DE1768550U - Spielkegel. - Google Patents

Spielkegel.

Info

Publication number
DE1768550U
DE1768550U DE1958G0017209 DEG0017209U DE1768550U DE 1768550 U DE1768550 U DE 1768550U DE 1958G0017209 DE1958G0017209 DE 1958G0017209 DE G0017209 U DEG0017209 U DE G0017209U DE 1768550 U DE1768550 U DE 1768550U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
playing
parts
elasticity
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958G0017209
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greiner & Hausser GmbH
Original Assignee
Greiner & Hausser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greiner & Hausser GmbH filed Critical Greiner & Hausser GmbH
Priority to DE1958G0017209 priority Critical patent/DE1768550U/de
Publication of DE1768550U publication Critical patent/DE1768550U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung Spielkegel Kegelspiele sind üblicherweise aus Holz oder einem anderen harten Werkstoff hergestellt. Erfindungsgemäß sollen nun die Kegel eines Kegelspielee aus weichem Werkstoff, z. B.
  • Gummi, Schaumgummi, weichem Kunststoff wie z. B. PVC, vornehmlioh auch aus Polyaethylen hergestellt sein. Solche Kegel haben den Vorteil, beim Spiem im Zimmer kein störendes Geräusch für die Umwelt zu erzeugen, wenn sie umgeworfen wer-
    den, und auch keine Verletzungen an Möbelstücken usw. hervorzu-
    rufen. Besonders zweckmäßig werden solche Kegel hohl ausgeführt.
  • Im weiteren wird jeder Kegel, soweit eine farblich abwechslungsreiche Wirkung erzielt wird, mehrfarbig ausgeführt, was erfindungsgemäß derart geschieht, daß der Kegel aus zwei oder mehr verschiedenfarbigen Teilen zusammengesteckt ist, wobei die Elastizität der weichen Teile dazu ausgenützt werden kann, ein Einrasten z. B. des einen Teils, welches eine Öffnung besitzt, in ein anderes Teil, welches mit einer Ringnutz- versehen ist, zu gewährleisten. Auch geeignete Nocken und Vertiefungen können die Teile gegenseitig zusammenhalten lassen. Ebenso ist eine Verbindung im Sinne eines Zusammensteokens mit Zapfen und Bohrungen möglich. Solche Verbindungen, die ohne Klebestoff funktionieren, ermöglichen es, auch wenn der verwendete Werkstoff nicht oder nur schwer klebefähig ist, solche Kegel aus verschiedenfarbigen Teilen mühelos zusammenzusetzen.
  • Die beigefügte Zeichnung demonstriert als Beispiel einen solchen Kegel, bei dem der runde Kopf andersfarbig als die übrige Kegelfigur gedacht ist und wobei die beiden Teile zusammengesteckt werden, wobei ein Einrasten in eine Ringnut vorgesehen ist. In der Zeichnung ist der Deutlichkeit wegen der runde Kopf soweit aufgedehnt dargestellt, daß er über den Rand der Ringnut hinweg geführt werden kann, um dann im nächsten Moment unter Wirkung der Elastizität des Materials in die Nut einzuspringen. In gleicher oder ähnlicher Weise kann der Kegel auch in weitere farblich verschiedene Seile unterteilt sein.
  • Schutzansprüchea 1.) Spielkegel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus weichem Werkstoff, z. B. Polyaethylen, hergestellt ist.
    2,)Spielkegel, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus zwei-
    oder mehr farbigen Teilen zusammengesetzt ist.
    3.) Spielkegel, nach Ansprüchen 1.) und 2.), dadurch gekenn-
    zeichnet, daß seine verschiedenen Teile aus in der Masse eingefärbtem Material bestehen.

Claims (1)

  1. 4.) Spielkegel, nach Ansprüchen 1.) bis 3.), dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengefügten Teile durch Steckverbindung, z. Bo mittels Zapfen und Bohrungen, mit H@lfe von Ringnut oder Nocken und Ausnehmungen unter Ausnützung der Elastizität des Materials einrastend zusammen@altend ausgeführt sind.
DE1958G0017209 1958-02-24 1958-02-24 Spielkegel. Expired DE1768550U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0017209 DE1768550U (de) 1958-02-24 1958-02-24 Spielkegel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958G0017209 DE1768550U (de) 1958-02-24 1958-02-24 Spielkegel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768550U true DE1768550U (de) 1958-06-12

Family

ID=32784282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958G0017209 Expired DE1768550U (de) 1958-02-24 1958-02-24 Spielkegel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1768550U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811980A1 (de) Aus zusammensetzbaren teilen bestehender tisch
DE2332131A1 (de) Schneidvorrichtung
DE1768550U (de) Spielkegel.
EP0438969A1 (de) Messerhalter
DE202016106744U1 (de) Struktur für weiche Bausteine
DE493981C (de) Spielmoebel fuer Kinder
DE2161720A1 (de) Bausatz zum zusammensetzen insbesondere von spielzeugmoebeln
DE1959249C3 (de) Spielbaukasten
DE930582C (de) Schneidbrett mit eingelassenem Messer
DE1700735U (de) Stuhl.
DE2356194A1 (de) Spielfigur fuer tischspiele
DE473393C (de) Vorrichtung zum Markieren von Spielergebnissen bei Billardspielen
DE2162148C3 (de) Dreidimensionales Brettspiel mit mehreren Spielebenen
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE2154544A1 (de) Spielbaustein in wuerfelform
DE7710460U1 (de) Steckspielteile
DE2005433A1 (de) Quaderfbrmiges Bauspielelement
DE1855052U (de) Zu kindermoebeln od. dgl. zusammensetzbares spiel.
DE1859432U (de) Einschlagmutter aus kunststoff mit boden und leimkanaelen.
DE1082537B (de) Spielzeughohlfigur
DE1772780U (de) Duebel zur festen verbindung von holzteilen.
DE1910429U (de) Zeichenmassstab.
DE7010726U (de) Spielzeug.
DE1654493A1 (de) Ineinanderschiebbare Tischchen,Schemel u.dgl. mit abnehmender Hoehe
DE1947440U (de) Zusammensteckspiel.