DE1768288A1 - Neue Polyhalogenisoalkoxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Neue Polyhalogenisoalkoxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1768288A1
DE1768288A1 DE19681768288 DE1768288A DE1768288A1 DE 1768288 A1 DE1768288 A1 DE 1768288A1 DE 19681768288 DE19681768288 DE 19681768288 DE 1768288 A DE1768288 A DE 1768288A DE 1768288 A1 DE1768288 A1 DE 1768288A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
atom
hydrogen
fluorine
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681768288
Other languages
English (en)
Inventor
Sweeny Richard Francis
Anello Louis Gene
Litt Morton Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allied Corp
Original Assignee
Allied Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allied Chemical Corp filed Critical Allied Chemical Corp
Publication of DE1768288A1 publication Critical patent/DE1768288A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/69Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine
    • A61K8/70Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing fluorine containing perfluoro groups, e.g. perfluoroethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/27Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with oxides of nitrogen or nitrogen-containing mineral acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/41Preparation of salts of carboxylic acids
    • C07C51/412Preparation of salts of carboxylic acids by conversion of the acids, their salts, esters or anhydrides with the same carboxylic acid part
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C53/00Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen
    • C07C53/15Saturated compounds having only one carboxyl group bound to an acyclic carbon atom or hydrogen containing halogen
    • C07C53/19Acids containing three or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/125Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C59/135Saturated compounds having only one carboxyl group and containing ether groups, groups, groups, or groups containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F16/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical
    • C08F16/12Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical by an ether radical
    • C08F16/14Monomers containing only one unsaturated aliphatic radical
    • C08F16/24Monomers containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/02Monocarboxylic acids having less than ten carbon atoms, Derivatives thereof
    • C08F20/10Esters
    • C08F20/22Esters containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/04Polymers provided for in subclasses C08C or C08F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M3/00Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/256Sulfonated compounds esters thereof, e.g. sultones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • D06M15/277Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof containing fluorine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/347Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes
    • D06M15/353Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated ethers, acetals, hemiacetals, ketones or aldehydes containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/042Alcohols; Ethers; Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2221/00Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2221/02Macromolecular compounds obtained by reactions of monomers involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/08Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/16Dielectric; Insulating oil or insulators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/14Electric or magnetic purposes
    • C10N2040/17Electric or magnetic purposes for electric contacts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/32Wires, ropes or cables lubricants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/34Lubricating-sealants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/36Release agents or mold release agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/38Conveyors or chain belts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/40Generators or electric motors in oil or gas winning field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/42Flashing oils or marking oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/44Super vacuum or supercritical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/50Medical uses

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

HiIiWt
bestimmt zui . OTfenlegung 1768288
P 17 68 288,j-42 20, April 197Q
AXiied Chemical Corporation, He-w York, H„YO% USA
Heue PolyhaXogenisoalkoxyalky!verbindungen und ^
Verfahren zu ihrer Heratellung«
Ea war bisher schwierig, Verbindungen mit hohem gehalt durch die als Telomerisation bekannte umsetzung, d.ho die Umsetzung zwischen einen Halogenid, dem "Tel0gen" und einer ungesättigten Verbindung herzustellen» Solche Verbindungen sind aber wegen ihrer Flammfestigkeit und guten thermischen und chemischen Stabilität technisch sehr wertvoll. Viele der für ihre Herstellung zur Verfügung etehenden Fluorkohleast off monomer en reagieren aber, wenn überhaupt, so nur unter extremen Bedingungen. Es ist schon vorgeschlagen worden» diese Schwierigkeit dadurch zu überwinden, daß man schwer polymerisierbarθ Monomere mit einem Erweiten Monomeren, von dem bekannt ist, daß es leicht
1098Λ7/1870 BADORIGiNAt
Neue Unterlagen (Art. 7 J1 Abs. 2 Nr, I S~.*?. I -^s Änderungwe·. v. 4» 9.1C
polymerisiert, zu copolymerisieren. Dadurch gelangen jedoch Reste von Fremdmolekülen in das Polymerisat. Eine weitere Schwierigkeit liegt in der Steuerung der Kettenlänge des Telomers. Die Teloaerisierung von Fluorkotalenet of fnonomer en wie letrafluoräthylen und verschiedenen Derivaten davon zu Telomerhalogeniden von niedrigem Molekulargewicht ist wegen der geringen
Aktivierungsenergie der Olefinanwaohsung bei der
die
Telomerieierung, nauptsächlich für die Erzeugung von Produkten von hohem Molekulargewicht verantwortlich ist, äußerst schwierig. Daher müssen als belogene Perfluoralkyljodide von niedrigem Molekulargewicht, beispielsweise CP^J, C3P5J und Ji-G^P7J, in außerordentlich großer Menge eingesetzt werden, d.h. es muß ein βehr hohes Molverhältnis von diesem Telogen au Fluorkohl ens t off olefin angewandt werden» Die Folge davon sind niedrige Umwandlungen des Telogens au dem gewünschten Telomerhalogenid. Außerdem können Telomere mit Molekulargewichten in dem gewünschten Bereich nur nach mühsamen und kostspieligen Trennverfahren gewonnen werden. Die bekannte Herstellung von Telomeren aus Polyfluoralkylhalogenidtelogenen ist in den IJSA
109847/18 70
Viy~W..'\:-hviften 3083238 und 3145222 beschrieben.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Telomerisation verschiedener ungesättigter Verbindungen, einschließlich solcher Fluorkohlenetoffmonomerer, die bisher nur unter Schwierigkeiten polymerisiert werden konnten» leicht herbeigeführt und die Steuerung des Molekulargewichtes des Produktes beträchtlich ver- 4 bessert werden kann, wenn man ale belogene bestirnte Halogenisoalkoxyalkylhalogenide verwendet. Diese Haiogenisoalkoxyalkylhalogenide besitzen ein Überraschend gutes Kettenübertragungsvermögen, so daß die Verwendung des Telogens in großem Überschuß unnötig ist ο Die dabei erhaltenen Produkte sind neu.
Die Erfindung betrifft auch neue Bis-(polyhalogenisoalkoxyalkyl)-sulfate nahe verwandter Struktur, von denen die meisten durch Umsetzen der Produkte der Telomerisation gemäß der Erfindung mit Schwefeltrioxid erhalten werden können.,
Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der allgemeinen Formel
109847/1870 BAD ORIGINAL
1768286
in der R einen Rest der Formel
Öl
P«=C °R«
(ι 1
F-C-O-A-
P-C-R,
Ri
in der jeder der Beete R1, die gleich oder verschieden sein können, ein Fluor« oder Chloratcm oder ein Alkylrest mit 1 bie 9 Kohlenetoffatomen, der unsubstituiert ist oder mit einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mehreren scloher Atome substituiert sein kann, ist oder zwei der Reste R1 zusammen einen zweiwertigen Alkylenrest mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen« der unsubstituiert oder mit einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mehreren solcher Atome substituiert ist, bilden mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei der Reste AXkylreste sind, bedeutet»
_A__ein Rest der Formel
-CHR,-CHR.~
oder
10 9847/1870 bad original
■■ - 5 *
in der 3eder.de? Reste H, und R,9 die gleich oder •yersshieden sain können, ein Wasseistoff- odes* Chloratoa ©der ein AliyXrest ist,
jeder der Εββΐβ Re und Rgt die gleioh oder verschiedoa sein können« ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist v*iil
R„, ein Wasserstoff-» Fluor«, Chlor- oder Bromatom oder
ein Perflaoralkylrest ist mit der Haßgabe, daß, wenn beide Re3te R6 und R^ Piuora^ome sind, auch Re ein
Äuoratom ist und
ρ eine ganze Zahl v@n Ί bis 9 ist, ist,
jede der Gruppen G und D, die gleioh oder verschieden sein kiinnen, ein zweiwertiger Rest, der sieh von einer t el oweri si erbaren aoet^/.enisoh oder äthylenisch ungesättigten Verbindung herleitet, ist, α und n, die gleich oder verschieden sein können, jedes
0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 75 ist und τ Ο oder
1 ist mit der Maßgabe, daß die Sunue von α η und τ wenigstens 1 ist»
E ein Wasserstoff- cder Halogenated ist mit der Maßgabe, daß, wenn E ein Bromiitora ist, die Verbindung kein
10 9 8 4 7/1870 BAD
1768286 -■ 6 -
weiteres Broniatom enthält, oder E ein Rest der Formel
"*(0S02 ] u-°"{GH2 V* D }n~ <C) m-H .
In der u eine ganze Zahl v<on 1 bis 6 ist und C, R, ν, η und m die oben angegebenen Bedeutungen haben mit der Maßgabe, daß, wenn ν gleich 0 ist, das direkt an den Rest ~(OSO2)U-O~ gebundene Kohlenetoffatom außerdem an wenigstens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
In denjenigenigen der obigen Verbindungen» in denen m wenigstens 1 ist, haben die Gruppen C und gegebenenfalls anwesende Gruppen D vorzugsweise die Formel
in der (1) zwei der Reste Z*, Zg, Z, und Z^, die gleich oder verschieden sein können. Wasserstoff- oder FluoratoBie sind und die anderen beiden
(a) Wasserstoff-« Fluor«, Chlor- oder Bromatoüne sind mit der Maßgabe, daß nicht beide Bromatome sind, oder
(b) Reste der Form "C(Xj1)** in der jeder der Reste Xfl,
109847/1870 BAD ORiQlNAt
1768286
die gXeifth oder verschieden sein können, ein fluor-f Chlor-* oder Bromatom ist» sind oder
(c) Z1 und Z5 zusammen oder Z und Z4 zusammen eine zweiwertige aliphatisch Gruppe bilden,
oder (2) jeder der Beate Z1 und Z^, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder KLuoratom ist und Z2 und Z4,- die gleich oder verschieden sein können* Reste der unter (a), (b) oder (e) gegebenen Definition sind oder
(d) einen Best der Formel -CPgX^, -Yj-CHsCH2, -Y1 -OO2Y2, ^Y1-CON(Y2)2, -T1 -COHYg-
COY
-C)CKJY4, -0-Y4 ©der ~0«Y5, bedeutet, in der Xfe einen Alkylrest alt 1 bis θ Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert oder mit eine» Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mehreren solcher Atome substituiert ist, oder einen Alkenylreat oder einen Arylrest, der unsubstituiert oder alt einer Alkylgruppe oder einem Halogenatom oder mehreren solcher Gruppen oder Atome substituiert ist, bedeutet,
1098477187Q
BAD
Υ« eta gesättigter Alkylenrest, der unsubstituiert oder mit einem Fluor-9 Chlor- oder Bromatom oder mehreren seither Atome substituiert ist* ist Xg ein Wasserstoffatom oder eine AXkylgruppe ist, Y-x eine Arylgruppe ist,
Y4 eine Alkylgruppe ist und
Y5 eine Alkenyl-% Perfluoralkenyl-* Perfluorchloralkenyl-, Perfluorbromalkenyl- oder Perfluorhydroalkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenetoffatomen
ist,
oder (3) jeder der Reste Z1, Z2 und Z«, die gleich oder Terschleden sein können, ein Wasserstoff- oder Pluoratcrn ist und Z. ein Rest der oben unter (a), (b) oder (s) gegebenen Definition ist oder
(e) ein Rest der Formel
in der Xc ein Perfluoralkenyl-, Perfluorohloralkenyl=-* Perfluorbromalkenyl- oder Perfluorhydroalkenylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen
istj. ist.
Wenn Xb in der obigen Formel ein Alkyl-, Halogen·lkyl-. Alkenyl- oder alkyleubatituierter Arylreet iet, so
109847/1870
BAD
können die aliphatieshen Reste geradkettig oder verzweigt sein, und die Reste X^ enthalten vorzugsweise bis zu 12 Schienst off atome. Wenn X^ ein Arylrest oder substituierter Axylrest ist, so ist er beispielsweise ein gegebenenfalls noch in ο-, m- oder p-Stellung substituierter Phenyl- oder Naphthylrest, wie der ο-, m- oder p-Tolylrest oder der o-, m- oder p-Chlorphenylrest.
Vorzugsweise leiten sich die Reste C und D von W
äthylenisch ungesättigten telomerisierbaren Verbindungen und weniger bevorzugt, von acetylenisch ungesättigten telomerisierbaren Verbindungen ab. Daß sie sich von solchen Verbindungen "ableiten", bedeutet aber nicht notwendig, daß sie tatsächlich aus diesen Verbindungen erhalten sind· .
Innerhalb der bevorzugten Klasse von Resten O und D der Formel CZ1Zg-CZ^Z. sind besonders bevorzugt die
Reste CP2OF2, CH2OH2, CP2CH2. CP2CClP, CP2CP(CP3^ ·
insbesondere die ersten beiden.
Wenn der Rest A mit Alkylresten oder Perfluor alkyl resten substituiert ist, ist der Geeamtkohlenstoffgehalt
10 9847/1870
dieser Substituenten nisht von wesentlicher Bedeutung, soweit nioht die Löslichkeit der Verbindung für d.%e gewünschte Anwendung beeinträchtigt wird* Vorzugsweise enthalten diese Substituenten t bis 6 Kohlenstoff atome. Spezielle Beispiele für Heste A sind -Ci^CFg-j-CFgCHg- und-CH2CH2-e Vorzugsweise ist A ein perfluorierter Rest.
Die Reste R1 in den neuen Verbindungen sind vorzugsweise alle Pluoratοme oder Perhalogenalkylreete, insbesondere Perfluoralkylreste.
Von den vier Resten R- sind vorzugsweise nicht mehr als drei Halogenalkylreste. Vorzugsweise sind alle Reste R1 Fluoratome oder Perhalogenalkyl-, insbesondere Perfluoralkylreste, insbesondere diejenigen» die 1 bis 2 Kohlenstoff atome enthalten. Wenn die Gruppen R1 und R2 mit anderen Halogenatomen als Fluoratomen substituiert sind oder Wasserstoff enthalten, ist der Pluorgehalt vorzugsweise derart, daS das Atomverhältnis von Fluorzu anderen Halogenatomen, zu Wasserstoffatomen oder zu der Gesamtmenge an anderen halogenatomen und Wasser-
109847/1870 bad original
st off atomen wenigstens 1:1 beträgt.,
R oder
Spezielle Beispiele für Gruppei/R- (On-(D)n sind:
οϊ3 O - CFgCFg-, CP, O ■" \J■£pCtin** if
F -C-
t
F-C -
ι
CF, CP5 t^2>8
CF5 O - CFHCHg-, CF, O - CPgCP"c
P — Π ■ «-
t
F-C -
t
CF5 3 CF5
F(CFp) O - CFgCFg-, H -C - CH3
F -,σ -
f.
CF,.
3 *
O - CHCHg-,
CF2 P-C-
Q
CBr5 CF3
F - C -
I
CF5 CF
CF« I
I F0CF
F —> C - O. - C 2
I
CF9
t *
F - c -■ CF5
CF5
109847/1870
BAD ORIGINAL
~ 12 -
CF0Br
ι <-
?8Η17
P(CFg)3 CF9 - CHCHg-,
F-C-O- CF9CFCl-» P-C-O
I
CP9
ι «■
CF5
F(CFCl)4 Of,
CP9
I C
CP,
I S
- CFgCF-,
F «—0 - 0 - CFgCFBr-, F^C-O
CP9
ι —
CF3
F(CFCl).
(CFg)2 FC-O- CP2CP2-, (CPg)3 PC-O- CPgCPg-CHgCHg-, ^ CP
CH, CH0 CF0
C-O- CHgCHg-GF2
CP2
f f r
-C-C-O-
P CPg P
P - C -
ι
0 - CHgCH2-,
ψ*
OP3- σ
ι
Ο*,
CF,
ν +
H - C -
β
Cf3
CH2 -CH2
C - 0 - OH - OH -f P - Q -~0 - CP2CPg - CP - CP -,
CF2
H-C-CP
1098 4 7/1870
CF- (CP9J-P
F - C-CP3 P-C-O -CHPOH2-,
f - c - ,0 - CP2CP2-J (CP2)gP
F - C ι
OP» OP,
|> « O - CP* CP«
I ■ β ■
V . C. r·0 - CPgOPg-,
P-O - CP» CP,
OF3:
P - C -
f
OT3 OP, »OP-, -OT3
OP9 »
P - C - O - CP
I
I
OT5
O2H5 OT2
P - O - O - CPgCP-, CP3
(cci2)8 - 9 . ο - (CP2)1O(CH2)/ - ο - ο - (cp2)8
OP3
1098 A 7/1870
CH
F-C-O- CF1HSHCl-, ■ β
' . F-C-O- CFHCFBr-,
CF* CF, CFi
?-- 0 - 0 - (CF2CF2)J11-, F-C-O- CFgCF2(CH2CH2)B~,
(m * 1-10) CF5 (m « 1-10)
CF, CF,
- e - 0 - CF2CH2(CH2CH2)B-,F- C-O- /IJF2CF(CF5Jfa«,
CF5 (m =» 1-1Q) C?3 (m « 1-10)
CF, CF-
^C-O- (CF2CFCl)11-.f F-C-O- CFgCFg(CF2CH2 )m~» CF5 (m « 1-10) CF5 (β β 1-10)
In den Verbindungen, in denen S Wasserstoff- oder ein Halogenatom ist, ist ν vorzugsweise O. £ ist voriugeweiae Brom oder Jod, insbesondere Jod. Des sind diejenigen Verbindungen, die,wie weiter unten näher erläutert, direkt durch die Telomerisation erhalten werden, und, obwohl sie natürlich "Teloaere* sind, da sie durch die Telomerisation erseugt sind, sind sie außerdem "telogen". Diejenigen Verbindungen, in denen £ Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist, können, wie weiter unten
109847/1870
erläutert, aus den enteprechendenden Verbindungen, in denen ,E Jod oder Brom ist, erhalten "werden und werden im folgenden als "stabilisierte Telomere" bezeichnet, J5ie Telomeren und insbesondere die stabilisierten Teloaere der Erfindung sind wertvolle Isoliermaterialien und Ktihlflüsaigkeiten, Diejenigen Telomeren, die ölige Flüssigkeiten sind, können als hydraulische Flüssigkeiten oder als permanente Schmiermittel für die verschiedensten Geräte verwendet werden und sind wegen ihrer chemischen und thermi schen Stabilität ausgezeichnet geeignet als Wärmeübertragungsmediec und Kühlmittel.
Die niedrig molekularen Telonere, d.h. diejenigen, bei
denen die Summe von m und η 1 und 2 ist, eignen sich insbesondere als dampfförmige Kühlmittel und Dielektrika für elektrische Geräte und als iemperaturdifferential-
medien in thermometrisohen Geräten. Die niedrig m
molekularen Telomerjodide, in denen die Summe von m und η bis zu etwa 5 beträgt, eignen eich beispielsweise für eine Verwendung als bakterizide und bakterietatische
Mittel in Salben und Cremesf da sie, wenn sie auf eine Oberfläche aufgebracht werden, langsam Jod in Freiheit
setzen,
10 98 47/.18 70
Sine besonders bevorzugte Klasse von Telomeren und stabilisierten Telomeren der Erfindung sind diejenigen der Formel
CP,
I if
in der E ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist, Jede der Gruppen C und D, die gleich oder verschieden sein können,eine Gruppe der Formel
CP2CP2, CH2CH2, CP2QH2, CP2CClP oder
m eine ganze Zahl von 1 bis 75 ist und η 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 75 ist, wobei die Summe von η und η vorzugsweise 1 bis 40 und insbesondere 1 bis 7 beträgt.
Wenn D die Gruppe CH2CH2 ist, ist η vorzugsweise 1. In einer besondere bevorzugten Klasse von Verbindungen ist C die Gruppe CP2CP2 und η ist 0, oder η ist 1 und D ist die Gruppe
Beispiele für bevorzugte Verbindungen sind:
109847/1870
17 _ Ί768288
(GF5 ^ggg m
m β 1-7,
(OP5)2CFOOF2CF2(CH2CH2)mJ
m « 1-3,
(Cf5J2CFOCF2CF2CF2CH2J,
)2CF0CF2CF2(CF2CF253CH2OH2J,
(CFnJ)2CFOCF2CF2CH2CH21CH(CH2COOC2H5)J
5)2CF0CF2CF2CF2CF2J,
(OF5)2CFOCF2C*2GH20H2J,
(CF5J2CFOOy2CF2CF2CF2CF2CF2CP2CH2CH2J und (CF5J2CFOOP2CF2CH2Oh2CH2CH2J.
Diejenigen Telomeren, in denen τ 0 und E Brom oder Jod ist, können durch Umsetzen eineβ lelogena der Formel RE, in der E Brom oder Jod let, mit einer ΐelomerieierbaren ungesättigten Verbindung hergestellt werden» Wenn η 1 oder mehr als 1 beträgt, wird das telogene Produkt dieser Umsetzung mit einer zweiten telomerisierbaren ungesättigten Verbindung weiter umgesetzt. Wenn S Brom ist, muß die ungesättigte Verbindung kein Bromatom enthalten. Die telogenen Auegangsverbindungen können her«©stellt werden, indem man ein entsprechendes halogenlertes Keton mit einem ionisierbaren Fluorid zu einem fluorierten organischen Salz umsezt und dieses fluorierte
109847/1870
organische Salz dann mit einem anderen Halogen als Fluor, beiaplelBweiee Jod oder Broaden entsprechend.»
/gewünschten
Olefin su dem Polyhalogenisoalkoxyalkylhalogenid umsetzt, ^ie dabei ablaufenden Umsetzungen sind in den USA Pstentanmeldungen Serial Ko. 492276 vom 1· Oktober 1965, und Serial No. 513574 vom 15· Dezember 1965 beschrieben. Wie in den Beispielen 1 und 3 der βreteren dieser Anmeldungen beschrieben, kann das Telegen Perfluorisopropoxyäthyljodid (OPj)2CFOCP2OPgJ', hergestellt werden, indem man Hezafluoraoeton mit Kaliunfluorid in Acetonitril als Lösungsmittel zu der entsprechenden Additionsverbindung der Formel (CFj)2CPO-K+ umsetzt und diese Additionaverbindung dann mit Tetrafluoräthylen und Jod in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels zu dem gewünschten Perfluorisopropoxyäthyljodid (CFj)2CFOCF2CP2J umsetzt.
109847/1870
Im allgemeinen wird die Umsetzung zwischen dem Telogen und der telomerlsierbaren ungesättigen Verbindung unter Bedingungen« unter denen freie Radikale gebildet werden« durchgeführt. Die freien Radikale werden vorzugsweise durch thermische Einleitung der Umsetzung, d.h. durch einfaches Erwärmen der Reaktionsteilnehmer erzeugt. Die Reaktionsbedingungen variieren normalerweise etwas mit den Reaktionsteilnehmern und den gewünschten Eigenschaften des Produktes.. Die Temperatur liegt normaler- ä weise zwischen etwa 100*€ und 35ΟΪ und vorzugsweise zwischen etwa 150 und 2000C. Die Umsetzung kann bei Atmosphärendruck durchgeführt werden. Es können jedoch auch Uberatmosphärische Drücke von beispielsweise bis zu 1400 kg/cm angewandt werden, und besonders bevorzugt sind Drücke zwischen etwa 7 und 700 kg/cm . Die Reaktionszeit wird so gewählt, daß zufriedenstellende Umsetzungen erzielt werden, und die optimale Umsetzungezeit hängt von den verwendeten Reaktionsteilnehmern, der Temperatur und der Art der Zugabe der ungesättigten Verbindung ab. Wenn beispielsweise das Teiogen und die gesamte β ungesättigte Verbindung anfangs in das ReaktlonsgeKQ eingebracht und auf eine Temperatur von etwa 2004C erhitzt werden, ist die Umsetzung in etwa 3 Stunden praktisch beendet. Wenn 'dagegen beispielsweise Tetrafluoräthylen in einzelnen Anteilen oder kontinuierlich zugesetzt wird, hängt die Reaktionszeit von der Temperatur und der Geschwindigkeit der Zugabe der ungesättigten Verbindung ab. Außerdem wird vermutlich die Kettenlänge des gebildeten Produktes wenigstens in gewissem. Ausmaß von
109847/1870
der Reaktionszeit beeinflußt. Hornalerweise liegt die Reaktionszeit in dem Bereich von etwa 10 Minuten bis zu etwa 2 Wochen und gewöhnlich zwischen etwa 1 und etwa 48 Stunden.
Gewünscht enf al la kann das Verfahren der Erfindung durch Verwendung eines Katalysators oder Bestrahlen mit Licht zur Einleitung der freie Radikale bildenden Umsetzung durchgeführt werden. Beispiele für freie Radikale erzeugende Katalysatoren sind die Azonitrile, wie a,ae-Azobl8isobutyronitrll, und organische Peroxyde« wie Benzoylperoxid, Aoetylperoxid und Pelargonylperoxid. Die Verwendung solcher Initiatoren ermögliche die Durchführung der Umsetzung bei niedrigerer Temperatur, führt aber zu einen etwas komplexeren Produktgemlsoh, well Katalysatorbestandteile in das Telomerengemisch gelangen» oder zu einer höheren Molekulargewichtsverteilung in dem teloneren Produkt.
Die Telomerisation kann in verschiedener Welse durchgeführt werden. Beispielsweise können das Telogen und die ungesättigte Verbindung in einen Autoklaven eingebracht und dieser dann verschlossen und» vorzugsweise unter Bewegen seines Inhalts durch Rühren oder Schütteln, erwärmt werden, bis ein Abfallen des Drucks anzeigt, das die Umsetzung bis zu dem gewünschten Ausmaß fortgeschritten 1st. Wenn in dieser Weise gearbeitet wird, ist das Molverhältnis von ungesättigter Verbindung zu Telogen wesentlich für die VorausbeetInnung des Molekulargewichtes des telaueren Produktes. Je höher das
109847/1870
Molverhältnis ungesättigte VerbindungsTelogen ist, desto höher ist im allgemeinen das mittlere Molkulargewloht des Produktes. Das Verhältnis von Telogen zu ungesättigter Verbindung kann zwischen etwa 1:75 bis zu etwa SOOiI variieren und liegt beim Arbeiten in einzelnen Ansätzen vorzugsweise zwisohen etwa 1:1 und 2:1 für die Herstellung von Velomeren mit verhältnismäßig niedrigem Molekulargewicht, d.h. Telomeren, die bis zu etwa 6 oder ? MonomerenelnheIten je Telomensolekül enthalten. Wenn die Umsetzung dagegen unter konstantem Druck durchgeführt wird, d.h. wenn ein konstanter Druck an ungesättigter Verbindung Über der flüssigen Phase aus dem Telogen aufrechterhalten wird, kann das Molekulargewicht des telomeren Produktes durch Variieren des Druckes der ungesättigten Verbindung gesteuert werden. Je höher der Druck der ungesättigten Verbindung ist, desto höher 1st das Molekulargewicht des Telomeren.
Durch die Telomerisation wird ein Gemisch von Telomeren verschiedener Kettenlängen und entsprechend verschiedenen Molekulargewichts erzeugt. Die mittlere Kettenlänge und die Streuung des Molekulargewichtes des Telomerisationsproduktes kann, wie oben erläutert, durch Variieren des Mengenverhältnisses der Reaktionsteilnehmer, der Reaktionszeit, der Reaktionstemperatur, des Reaktionsdruckes und anderer Variabler gesteuert werden. OewUnschtenfalls können einzelne Telomere von den Produktgemischen durch übliche Maßnahmen, wie beispielsweise eine fraktionierte Destillation, eine fraktionierte Kristallisation unter Verwendung eines inerten
109847/1870
Lösungsmittels, wie Dläthyläther^ abgetrennt werden, oder das Telotnergenlsoh kann In einzelne Fraktionen mit engeren Moleku« largewlohtsberelohen und einer gewünschten Viskosität oder anderen gewünschten Eigenschaften aufgetrennt werden.
Als telomerisierbare ungesättigte Verbindungen werden vorzugsweise die äthylenisch ungesättigten Verbindungen verwendet. Bevorzugte Verbindungen sind in den USA-Patentschrift 3 1^5 und 3 083 238 aufgeführt. Die telomerlsierbaren Verbindungen können aber auch Dreifachverbindungen oder mehrere Doppelbindungen enthalten, und bei Verwendung mehrfach ungesättigter Verbindungen kann statt einer 1,2-Addltlon oder -Telomerisation auch eine andere, mit Butadien beispielsweise eine 1,4.Additlon oder -Telomerisation erfolgen.
Beispiele ftir ungesättigte Verbindungen, die sich für eine Umsetzung mit dem Polyhalogenisoalkoxyalkylhalogenidtelogen der obigen Definition eignen, sind: CFg-CFg, CF2-OH2, CClg-CHg, CFH-CH2, CClH-CHg, CHg-CHgCFH-CF^ CFH-CFH, CClH=CClH, CF2-CFCl, CFg-CFBr, CF5CF-CF3, CFgClCF-CFg, CF5CH-CF3, CF5CCl-CF2, (CF5JgC-CF2, CF5CF-CFCl, CF5CH-CFCl, CFCl-CFCl, CF5CF-CH2, CF2ClCF-CFg, CFgBrCF-CFg, CF5CF-CFCP5, CF2-CFCF=CF2, CFCl-CPCF-CF2, CFg-CClCF-CFg, CFCl^CFCF-CFCl, CF2=CClCCl=CF2, CF2-CFCH=CF2, CHF=CFCF-CF2, CFg-CHCH-CFg,
1098 47/1870
CHP-CFCPCIg, CHF^CFCF5, CFg-CF(CH2JgCH5, CPg-CPCHClCHj, CPg-CiP(CgH4Cl), CPg-CP(CgH4(CH5)), CPg-CP(CgH4(CHgCl)), CPg-CHCPgOHj, CPg-CHCPgCHgCl-CP2-CHCPg(Cg^), CFg-CHCPg(CgH4Cl), CPg-CHCPg(CgH4(CH5)), CPg-CHCPg(CgH4(CH2Cl)) Cl^-CCP5CF2Br, CPg-C(CP5)CPg(C5H7)ZCHCl-CPCP5, CHg-CClCP2CH5,
CPCl-CF CP0-CCl CFCl-CP CF-CF
CHF-CF
» ir
CFg-CFBr, CFg-CF, CFg-CF,' CFCl-CP, CPg-CFg, CHF-CP,
?P2
CH2-CHOgCCH5, CH2-CHC^OgCCH5, CHg-CH(CHg)9OgCCgH5, CHg-CH(CHg)2O(CHg)2CO2H, CHg-CH(CHg) COgH, CHg=CH(CHg)5COgC2H5, C^-CHCHgCHiCOgCapg, CH2-C(CgI^)2, CH2-CH(CHg)8CO(CHg)5CO2H, (CH2-CH(CHg)8CONH)2CH2, CHg-CHCOgCgIL, CHg-CH-CgH5, CH2-CBCHgCH(OCgI^)g, (CI^-CHCHg)2O, CHg-CHCH2O(
CH2-C
CH2COgCH5
C4HqCsCH und HCaCCgH5. Eine Anzahl dieser Verbindungen sind der USA-Patentschrift 5 145 222 ale Beispiele für telomerlslerbare ungesKttigte Verbindungen aufgeführt. Viele weitere telomerisierbare ungesättigte Verbindungen stehen
1 0 98Λ7/1870
dem Fachmann zur Verfugung.
Die Telomeren, In denen E Jod oder Brom ist, können nach üblichen Methoden In die stabilisierten Telomeren übergeführt werden. Beispielswelse können Telomerjodide oder -bromide» in denen FL und Rg Fluor atome oder Perfluoralkylgruppen sind und A perfluoriert ist, bei einer Temperatur zwisohen 20 und etwa 2708C mit elementarem Chlor oder bei normaler oder erhöhter Temperatur bis zu etwa 3001C mit einem Fluorlerungsmlttel, wie Antlmonpentafluald, Kobalttrifluorid, elementarem Fluor oder Kallumfluorld.in einem polaren Lösungemittel zu dem entsprechenden Chlorid oder Fluorld umgesetzt werden. Entsprechend kann Wasserstoff durch Umsetzen des Telomerjodids oder -bromide mit einem milden Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrld oder Zink und Alkohol, eingeführt werden. In .ledern Fall müssen Chlorierungs-, Fluorierung«- oder Reduktionsmittel und Unsetzungsbedingungen so gewählt werden, daß die Umsetzung ohne nachteiligen Einfluß auf das Produkt erfolgt.
Diejenigen Telomeren, In denen ν 1 und E Wasserstoff oder Halogen ist, können aus dem entsprechenden Alkohol der Formel
R-(C)n-(D)nCH2OH
erhalten werden, Indem man den p-Toluolsulfonylester
1098^7/1870
des Alkohols herstellt und diesen Ester mit einem Alkalijodid oder -bromid, wie Natriumjodid,umsetzt, wie von Tiers et al In."Journal of the American Chemical Society? Bd. 75» S. 5978-9 (195!?) beschrieben, worauf erforderlichenfalls das Jod- oder Bromatom in dem Produkt wie oben beschrieben durch Wasserstoff oder ein anderes Halogenatom ersetzt wird.
Die ijl-Dihydropolyhalogenisoalkoxyalkylalkohole, R-CH2OH, 4| können aus den entsprechenden niedrigmolekularen Alkylcarbonsäureestern erhalten werden, indem man diese mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaiumlniumhydrid, unatzt. Die niedrigmolekularen Alkylester werden aus den freien Carbonsäuren R-COOH, worin R die oben angegebene Bedeutung hat, durch Verestern mit einem niedrigmolekularen Alkenol, wie Methanol, erhalten. Die Polyhalogenlsoalkoxyalkylcarbonsäuren können durch Oxydation von ungesättigten Polyhalogenisoalkoxyalkylolefinen mit entständiger Doppelblndung der Formel R-CHaCH2, beispielsweise mit Kaliumperntanganat, erhalten werden. Diese Polyhalogenisoalkoxyalkylolefine werden durch Dehydrojodlerung der entsprechenden 1,1,2,2-Tetrahydropolyhalogen· isoalkoxyalkyljodlde oder -bromide der Formel R-CH2CH2E, in der R und E die oben angegebenen Bedeübungen haben, unter Verwendung einer verdünnten Base, wie Kaliumhydroxid in alkoholischer LÖBung, erhalten. Die Folge von Umsetzungen zur Herstellung der 1,1-Dihydropolyhalogenisoalkoxyalkylalkohole wird durch die folgenden Gleichungen, in denen 1,1,2,2-Tetra-
109847/1870
hydroperSluorisopropoxybutyljodid als Beispiel für das Ausgangs· material gewählt ist, veranschaulicht:
(CF^)0CFOCF0CF0CH0Ch0J — S°-ä > (1)
'\d d d d d (CPJCPOCPCpCH-CH
(CP^)2CPOCp2CP2CH-CH2 KMnO4
(CP,)gCFOCPpCPgCOOH
2CP0CP2CP2C00H CH^OH
I,l-Dihydropalyhalogeni8oalkoxyalkylalkohole von beispiels weise der Formel
in der Rf eine Perfluoralkylgruppe 1st» können gemäß der folgenden Folge von Umsetzungen hergestellt werden:
109847/1870
CH2-CH2
(Rf)2CFOCF2CH2CH2CH2J
(Rf)2CFOCF2CH2CH2CH2J Oleum
(Rf)2CFOCF2CH2CH2CH2OH
It
(Rf)2CFOCF2CH2CH2CH2OH PgOg (7)
(Rf)2CFOCF2CH2CH-CH2
Das Produkt (7) kann dann oxydiert, verestert und zu dem gewünschten Alkohol reduziert werden, wie durch die obige Reaktionsfolge (2) bis (4) veranschaulicht.
Alkohole der Formel R(Cj3-(D)n-CHgOH, in der m und η beide 1 oder gröftr als 1 sind, können aus einem entsprechenden Polyhalogenisoalkoxyalkyljodld der Formel R-(C)0-(D)n-J, in der A R, C, D, m und η die entsprechenden Bedeutungen haben, hergestellt werden, indem man diese mit einem ungesättigten Alkohol der Formel CHg*=CH(CHg)xQH in Gegenwart eines freie Radikale bildenden Katalysators, wie Benzoylperoxid, umsetzt, wobei eine Zwischenverbindung der Formel R-(C)n-(D)n-CH2CHJ(CHg)xOf!: gebildet wird, und diese Zwischenverbindung dann mit Zink umsetzt, wie in der USA-Patentschrift 3 145 222 beschrieben.
1 0 r< B L 7 / 1 8 7 0
1768286
In denjenigen Verbindungen« In denen R ein Rest der Formel
ist, 1st die Summe von m und η vorzugsweise 1 bis 40 und insbesondere 1 bis 7 und u ist vorzugsweise 1*2 oder J5. In einer be· sonders bevorzugten Klasse dieser Verbindungen ist v*l, mal, nsO und C CH2CH2 oder CP2CFg. In einer weiteren Klasse von bevorzugten Verbindungen, die sich insbesondere für die Herstellung von Polyaorylatöl und Fleckenabweisungemitteln (wie weiter unten näher beschriften) eignen, ist C CF2CF2 und D Hg. Wenn D CH2CH2 ist, 1st η vorzugsweise 1.
Die Sulfate der obigen Definition können erhalten werden, indem man ein Polyhalogenisoalkoxyalkylhalogenid der Formel
in der R, C, D, m, η und ν die oben angegebenen Bedeutungen ha ben und E ein Brom- oder Jodatom 1st, mit Schwefeltrioxid umsetzt. Dabei muß, wie oben erwähnt, In dem Halogenid, wenn vsO ist, das an E gebundene Kohlenstoffatom wenigstens ein Wasserstoff atom tragen.
DaQ die Umsetzung der obigen Halogenide mit Schwefeltrioxid zu diesen Sulfaten führt, ist insofern überraschend, als
109847/1870
in der Literatur berichtet wird, daß die Umsetzung von Schwefeltrioxid mit gewissen fluorierten Alkanen die entsprechenden Fluoralkanoylhalogenlde ergibt, die durch Hydrolyse in die entsprechenden Carbonsäureanhydride oder die freien Säuren Übergeführt werden. Als Nebenprodukte dieser Umsetzung werden gewlese komplexe schwefelhaltige fluorierte Oxyverbindungen erhalten, die durch Hydrolyse in die entsprechenden Fluoralkansäuren und -säureanhydride Übergeführt werden.
Die nach den oben beschriebenen Verfahren erhaltenen telogenen Polyhalogenieoalkoxyalky!halogenide können einzelne Verbindungen sein oder als ein Gemisch verschiedener solcher Verbindungen anfallen.
Das Schwefeltrioxid, das mit dem Polyhalogeniaoalkoxyalkylhalogenid umgesetzt wird, kann flüssig, gasförmig oder fest sein. Vorzugsweise wird es in flüssiger Form und insbesondere als stabilisiertes flüssiges Schwefeltrioxid, das einen Zusatz, der eine spontane Isomerisierung zu einer bei Zimmertemperatur festen Form verhindert, enthält, verwendet. Unter dem Namen "Sulfan" im Handel erhältliches technisches stabilisiertes flüssiges Schwefeltrioxid ist besonders geeignet für eine Verwendung in dem Verfahren der Erfindung.
Für die Herstellung der Bis-(polyhalogenisoalkoxyalkyl)-sulfate der Erfindung 1st es wichtig, daß wenigstens die für die Umsetzung mit dem Polyhalogenisoalkoxyalkylhalogenid
10 9847/1870
1768286 - 30 -
erforderliche etöchiometrieche Menge an Schwefeltrioxid verwendet wird. D.h. wenn ein Bis-(polyhalogenleoalkoxyalky1)-monosulfat hergestellt werden soll, muS das Halogenid mit wenigstens etwa einer äquimolaren Menge an Schwefeltrioxid umgesetzt werden. Die dabei erfolgende Umsetzung wird durch die folgende Gleichung ve ranschaulicht t
2 R<c>m-<D>n-(CH2>n-J + 2
R(C)m-(D)n-(CH2)v0S020(CH2)v-(D)n-(C)mR ♦ SOg ♦ Jg (5)
Wenn jedoch ein Bl8-(polyhalogeni8oalkoxyalkyl)-polysulfat, in dem u wenigstens 2 1st, hergestellt werden soll, müssen wenigstens 1 1/2 Mol Schwefeltrioxid Je Mol Halogenid verwendet werden. Wenn beispielsweise ein Pyrosulfat hergestellt werden soll, kann die erfolgende Umsetzung durch die folgende Öleiohung veranschaulicht werden:
2 R(C)n-(D)n-(CH2^-J + 3 SO3 >
R(C)m-(D)n-(CH2)v(0S02)20(CH2)v-(D)n-(C)niR ♦ SO2 + J2 (6)
Aus der obigen Gleichung ergibt sich, daß je Mol herzustellendes Polysulfat zwei Mol Ausgangspolyhalogenlsoalkoxyalkyljodid mit wenigstens drei Mol Schwefeltrioxid umgesetzt werden mUssen. PUr Jede weitere Sulfateinheit (OSO2) in dem gewünschten Polysulfet tnuS wenigstens ein weit eres Mol Schwefeltrioxid
10 9 3 4 7/1870
- .51 -
für dte Umsetzung mit dem AusgangsJodid eingesetzt werden.
Im allgemeinen wird jedoch das Schwefeltrioxid vorzugsweise
in größerer als der für die Umsetzung mit dem Jodid erforderlichen stöchlometriechen Menge eingesetzt. Beispielsweise werden etwa 2 bis 10 Mol Schwefeltrioxid je Mol Jodid verwendet.
Auch noch größere Mengen an Schwefeltrioxid können verwendet
werden, bringen aber keinen weiteren Vorteil mit sich.
Die Reaktionstemperatur ist nicht von wesentlicher Bedeutung und kann bei Atmosphärendruck zwischen etwa 0 und 20QX liegen. Die Umsetzung ist exotherm und normalerweise muß das Reaktlonsgefäß gekUhlt werden. Um unerwünschte Nebenreaktionen zu vermeiden, werden vorzugsweise Temperaturen von etwa ' 15 bis 7CK angewandt. Gewünschtenfalle kann die Umsetzung, insbesondere bei Anwendung der höheren Temperaturen, unter Uberatmosphlrlschem Druck in dem Bereich von etwa 1 bis 300 Atmosphären durchgeführt werden und wird, sofern Uberatmosphärisoher Druck angewandt wird, im allgemeinen bei einem Druck in dem Bereich von etwa 1 bis 20 Atmosphären durchgeführt. Auch unteratmosphärisch· Drücke können angewandt werden. Im allgemeinen wird mit Vorteil bei dem Eigendruck der Reaktionsteilnehmer bei der angewandten Temperatur gearbeitet. Vorzugsweise werden Temperatur und Druck so gewählt, daß wenigstens ein Teil des eingesetzten Halogenids in flüssiger Phase gehalten wird.
1 Π 'UU 7 / 1 8 7 0
Die für die Umsetzung erforderliche Zeit hMngt von der Reaktivität der Reaktion teilnehmer, der Reaktlonstemperatur, dem Druck usw. ab und kann zwischen etwa 10 Minuten und 100 Stunden liegen und liegt im allgemeinen zwischen 30 Minuten und 15 Stunden.
uewünsohtenfalls kann die Umsetzung in einem Lösungsmittel, das gegenüber den Reaktionsteilnehmern und Produkten inert ist, durchgeführt werden» Geeignete Lösungsmittel sind halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Hexaohloräthan und 1»1»1»3»4,4,4-:Hexafluor~2,2,3-triohlorbutan sowie Schwefeldioxid u.a.andere
Das Reaktionsprodukt ist normalerweise ein Gemisch von Polysulfaten der obigen Formel I, dessen Zusammensetzung z.B. ▼on dem Mengenverhältnis der HeaJctionstellnehmer, der Reaktionszeit, der Temperatur u. a. abhängt. Gevtinsehtenfalls können von diesem Gemisch die einseinen Verbindungen duroh übliche Maßnahmen, beispielsweise fraktionierte Destillation, fraktionierte Kristallisation aus einem Inerten Lösungsmittel, wie Tetrachlorkohlenstoff oder Acetonitril und Papierohromatographi«, «bee-: trennt werden.
1 09847/1870
1768286
Die gemäß der Erfindung erhaltenen Bie-(polyhalogenisoalkoxyalkyl)-sulfatβ haben insbesondere «le Zwisehenverbindungen Bedeutung.
Hie Bis-Cpolyhelogenisoalkoxyalkyl^eulfate, die mehr als eine Stdfateinheit (OSO2) enthalten, kennen direkt in die entsprechenden Polyhalogenisoalkoxyalkylaorylate oder -methacrylate der formel R(C)11-(D)n-(CH2^OCOC(Q)-CH2, in der R, 0, D, B9 η und ν die oben angegebenen Bedeutungen haben und Q Wasserstoff oder Methyl let, übergeführt werden, indes mn sie bei erhöhter Temperatur KLt Aorylaäure oder Methaoryleäure oder den Anhydriden davon umaetst. Vorzugsweise werden die Säuren selbst verwendet. Sie für dieae Umaetsung berorsugte Polymilfat« sind diejenigen mit 2 bie 3 Sulfateinheiten·
Die ÜBseteung erfolgt bei Temperaturen «wischen etwa
2$ und 15O0O9 und voreugeweise «erden Temperaturen swisohen etwa 80 und 12O0O9 insbesondere 90 bis 1100O angewandt.
Die Aoryl- Dder Methacryleäure wird «weokmäßig in wenigstens der stöchiometrieohen Mang· und vorsugsweise in eine« ObereohuS verwendet. Je mehr Sulfatgruppen in dem Auagangaaulfat anwesend iet, um ao größer wird
BAD 1 098A7/1870
der Überschuß an Acrylsäure gewählt. Gewöhnlich werden zweckmäßig 1 bis 2 Mol Aoryleäure je Mol Auegangspolysulfat verwendet. Auch größere Überschüsse an Acrylsäure können verwendet werden, ohne daß die Umsetzung naohteilig beeinflußt wird.
Die Gewinnung des Acrylate kann nach einfachen und üblichen Verfahren erfolgen. Beim Abkühlen dee fieaktionsgemische8 auf Zimmertemperatur bilden eich ewei Phasen. Bas gewünschte Acrylat befindet eich in der unteren Phase, Biese kann meohanieoh abgetrennt, und das Produkt kann destilliert werden, oder die obere, wasserlösliche Phase kann mit Wasser ausgewaschen werden, wonach die wasserunlösliche, untere Phase getrocknet und destilliert werden kann.
Die bei diesem Verfahren erhaltenen monomeren Acrylate oder Methacrylate können nach Üblichen Methoden homopolymerisiert werden, beispielsweise durch Massepolymerisation, lösungspolymerisation und Emulsionspolymerisation unter Verwendung eines freie Radikale bildenden Polymerisat!onekatalysatore. Die erhaltenen Polymeren
109847/1870
bilden außerordentlich fest haftende Überzüge auf Textilien, anderen Fasermaterialien, Papier, Cellulosematerialien und Metallen mit guter Beständigkeit gegen öle, Benzine, Schmiermittel, hydrauliohe Flüssigkeiten, übliohe anorganische Lösungsmittel und Wasser.
Die monomeren Acrylate können auoh mit vielen versohiedenen anderen monomeren Verbindungen, wie N-Methylolacrylamid und anderen Aorylaten, einschließlich anderer aus den Telomeren der Erfindung erhaltenen Monomeren sowie beispieleweise Methylaorylat, Methacrylsäure und 2-Äthylhexylacrylat, oopolymerisiert werden. Die so erhaltenen Copolymer en haben ebenso wie die Homopolymeren. ausgezeichnete ÖL- und Fleckenabweisung und Dauerhaftigkeit gegen Waschen, Chemischreinig en und Abnützung.
Die BLs-(polyhalogenisoalkoxyalkyl)-sulfate der Erfindung, die mehr als eine Sulfateinheit (OSO2) enthalten, können auch durch Umsetzen mit verdünnter Mineralsäure zu den entsprechenden Polyhalogenieoalkoxyalylalkoholen der Formel R(C)n-(D)n-OH2^OH, in der R, C, D, m, η und ν die oben angegebenen Bedeutungen haben, hydrolisiert werden. Die für diese Umsetzung bevorzugten PοIysulfate sind
1098 47/18-70
diejenigen mit zwei bis drei Sulfatgruppen,
Die Hydrolyse erfolgt bei Temperaturen zwischen etwa 25 und 1500C, und is allgemeinen eind Temperaturen
zwischen etwa 90 und 1100O bevorzugt. Die bevorzugte Mineralsäure iet Schwefelsäure, jedoch können
auch andere Mineralβäuren, wie Phosphorsäure und Salzsäure verwendet werden«
Schwefelsäure wird zweokmäBig in einer Konzentration von etwa 25 bia 75/6 und vorzugsweise 30 bis 50# verwendet .
Sas Mengenverhältnis von Schwefelsäure zu Folysulfat beträgt zweckmäßig etwa 1 bis 2:1»
Die Gewinnung der in dieser Welse erzeugten Alkohole erfolgt in gleicher Weise wie die der Polysulfate.
In dem Reaktionsgemlsoh bilden sich zwei Phasen.
Die untere Phase enthält den gewtinsohten Alkohol und kann leicht abgetrennt und destilliert werden.
Die aus den Bie-(polyhalogenisoalkoxyalkyl)-eulfaten
109847/1870
der Erfindung erhaltenen Alkohole dienen als Zwischenverbindungen für die Herstellung teohnisoh wertvoller Verbindungen« wie beispielsweise der oben erwähnten Acryl- und Methaerylpolymeren, Feuerlöschmitteln, Tenaiden und Papierleimungsmitteln.
Die Alkohole können nach üblichem Verfahren in die entsprechenden Aorylate oder Methaorylate übergeführt werden. Beispielsweise kann der Alkohol einer Veresterung naoh bischer unterworfen werden» wobei er in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator, einem Lösungsmittel wie Benzol, und einem Polymerisationsinhibitor» wie Hydrochinon, mit einer Aerylverbindung umgesetst wird» oder er kann mit einem Acrylsäureester in Gegenwart von Schwefelsäure als Katalysator und einem Polymerisationsinhibitor umgesetzt werden.
Die so erhaltenen Aorylate oder Methaorylate könnea zu den entsprechenden Polyacrylaten» die gute öl-, Wasser- und ?leokenabwelsung besitzen, polymerisiert werden.
Die Bi8-(polyhalogenisoalkozyalkyl)-monoeulfate der Erfindung können duroh Umsetzen mit Schwefeltrioxid
109847/1870
1768286
~ 38 -
in die entsprechenden Polysulfate übergeführt werden. Die für diese Umsetzung erforderliohen Reaktionebedingungen sind die gleichen vie die oben für die Herstellung der Monoeulfate oder Polysulfate aus den Polyhalogeniaoalkozyalkylhalogeniden beschriebenen.
Die neuen Bie-Cpolyhalogenieoalkoxyalkyl)-monoeulfate können nicht in der einfaohen Weise wie die neuen Bis-(polyhalogeni8oalkoxyalkyl)-poly8ulfate in die entsprechenden Acrylate oder Alkohole übergeführt werden. Sie können zwar direkt zu den entsprechenden Alkoholen hydrolisiert werden, jedoch ist hierfür die Verwendung stark korrodierend wirkender konzentrierter Mineralsäuren oder alkalLecher Bedingungen erforderlich·
Die Telomeren und stabilleierten Telomeren der Erfindung können auch für die Synthese von Tensiden mit ungewöhnlich hoher Oberflächenaktiv!tat verwendet werden, indem man sie in Säuresalze yon hoher Oberflächenaktivität überführt. Telomere, in denen E Jod oder Brom und das Kohlenstoffatom neben E perhalogeniert ist, können duroh umsetzen mit Schwefeltrioxid zu Säurehaiogeniden und Pyroeulfurylhalogeniden, die wertvolle Zwischenverbindungen eind, umgesetzt werden.
1 09847/ 1870
ine Umsetzung des Telomer mit Schwefeltrioxid erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur zwischen etwa 50 und "jy'C und vorzugsweise 100 bis 1500C. Das MoI-verhSltnie Schwefeltrioxid zu Telomer beträgt zweckmäßig wenigstens etwa 1:1 und vorzugsweise etwa 2:1 bis 5::. Der Druck wird zweckmäßig so gewählt, daß die Reaktionsteilnehmer flüssig bleiben, und liegt je nach der Flüchtigkeit des Talomer und der Konzentration an Schwefeltrioxid in dem Bereich von etwa 1,75 bis 55 kg/cm2.
Die Säurehalogenide können dann mit einer wäßrigen Base, wie Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid und Amnoniumhydroxid zu den entsprechenden Säuresalzen hydrolieiert werdenr Die Hydrolyse der Säurehalogenide und Pyrosulf urylhalogenide kann auoh durch Kochen mit Wasser am Rückfluß erfolgen.
Telomere, in denen E Jod oder Brom ist und das Kohlenstoffatom neben E Wasserstoff, eine Alkyl-, Alkylen-, Halogenalxyl- oder Halogenalkylengruppe oder mehrere solche Gruppen oder Wasserstoffatone trägt, können in die entspreohenden Säuren tibergeführt werden,
1 09847/1870
indem man sie in eine Grignard-Verbindung überführt und diese dann Bit Kohlendioxid su der entsprechenden Säure umsetzt. Die Säure kann dann duroh Neutralisation mit einer anorganischen Phase in das SaI* übergeführt werden.
Telomere, in denen S Jod oder Brom ist und das Kohlenstoffatom neben E svrei Wasserstoffatome enthält, können in die entsprechenden Säuren Übergeführt werden, indem man sie mit Schwefeltrioxid in einem Molverhältnis Schwefeltrioxid su Telomer von etwa 3 bis 5:1 bei Temperaturen in dem Bereioh von etwa 30 bis 700C zu den entsprechenden Polysulfaten uasetst, die PoIysulfate bei etwa 1000C mit 35 bis 50*-iger Schwefelsäure su den entsprechenden Alkoholen hydrolysiert und die Alkohole mit einer Permanganat- oder Diohromatlöeung su den entsprechenden Säuren oxydiert. Die Säuren können dann duroh Neutralisation mit einer anorganischen Base in die Salse übergeführt werden.
Sie aus den Telomeren der Erfindung naoh den oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Salse sind unge-
1 09847/1870
wohnlich gute T»neide und können beispielsweise für die Herstellung von Beuleioneη und Oberfläehenübersügensowie sur Verbesserung der letsbarkeit, beispielsweise beim Verben τ on Textilien, rerwendet werden·
Aus den Salsen können durch Ansäuern in wäßriger Lösung die Säuren erhalten werden. Die Säuren sind wertrolle Zuieohenrerbindungen für die Herstellung τ on öl - und fleokenabweisenden Mitteln· Sie können durch leutrali* sation Bit einer wäßrigen Base« wie IaIiuahydroxid, latriuahydroxid und Amaoniunhydroxid. in die entsprechenden Salse oder duroh Umsetsen mit Thionylchlorid und ansohliefendes Umsetsen des Produktes mit einem Alkalifluoridt wie Xaliumfluorld« in ein entsprechendes Säurefluorid übergeführt werden«
Aus den lelomeren der Erfindung können auch auf einem anderen Weg Polyacrylate erhalten werden· Die Telomeren können naoh rereohiedenen Methoden in die PoIyhalogenieoalkoiyfluoralkanole der formel
-J-0-1- (0)B - (D)n - OH -C-H2
»1
ORIGINAL INSPECTED
109847/1870
in der R1, £?, A1 D, C, m und η die oben angegebene Bedeutung haben, übergeführt werden.
•Telomere, in denen E Jod oder Brom und dae Kohlenetoffatom neben E perhalogeniert ist, können in die entsprechenden 1,1-SihydromethylenaXkohole übergeführt werden, indem man sie, wie oben beschrieben, mit Schwefeltrioxid au den entsprechenden Säurehaiogenlden umsetzt, die Säurehalogenide bei Temperaturen in dem Bereich von etwa 0 bis 250O mit einem Alkenol su dem entsprechenden Ester umsetet und dieeen dann mit einem milden Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid in Äther su dem 1,1-Dihydroalkohol reduziert.
Telomere, in denen E Jod oder Brom ist und das Kohlenstoffatom neben E Wasserst off, eine Alkyl-» Alkylen-, Halogenalkyl- oder Halogenalkylengruppe oder mehrere Wasserstoffatome oder solche Gruppen enthält, können in die entsprechenden 1,1-Mhydromethylenalkohole übergeführt werden, indem man sie wie oben beschrieben, mit Schwefeltrioxid su den entsprechenden Folysulfaten umsetst und diese dann mit 35 bis 5OjC- igtr Schwefel-
109847/1870
aäure bei etwa 10O0C «u den 1,1-Dihydromethylenalkoholen hydrolysiert.
1,1-Dihydromethylenalkohole der Formel
1-0..H2
J- 0 - 0 - (Cf2)B(CH2)nOH O
H1
in der R1, R2, m und η die oben angegebenen Bedeutungen haben, können aua den Telomeren der Erfindung erhalten werden, indem man das entsprechende PolyhaiogenisoalkoxyfluoralkylJodid je nach Art und Länge der -CF2- und -CH2- Ketten mit Tefflohiedenen Heagentien umsetzt, wie unten beschrieben· Wenn ta eine gerade Zahl und η eine ungerade oder gerade Zahl ron 3 bis 20 ist, kann ein solcher Alkohol durch Reduktion des entsprechenden Jodalkohole mit τη **h "ρ»Ό 1IW* T^ ^why^ri^ oder nit Zink und Alkohol erhalten werden· Die Herstellung der Jodalkohole kann beispielsweise duroh Umsetzen eines Halogenisopropozyfluoralkyljodids mit m CF2 Gruppen in der Alkylkette mit einem ungesättigten Alkohol erfolgen.
1 09847/1870
1768286
ν/αηη πι jine ungerade Zahl von 1 bis 19 und η eine ungerade oder gerade Zahl von 4 bis 19 ist, können ?; θ Alkohole durch Umsetzen eines Polyhalogenieoalkoxy-.fluoralkanols mit einer ungeraden Anzahl von ClV, ** Gruppen in der Pluoralkanolkette und irgendeiner Anzahl von CF2- Gruppen anriechen 4 und 19 mit p-Toluoleulfonylchlorid zu den Tosylat umgesetst werden, das Toaylat dann mit Alkalijodid in dae Polyhalogenisoalkoxyfluoralkyljodid übergeführt werden und dieees dann mit einem ungesättigten Alkohol, wie Allylalkohol umgesetzt und danach das Jod, beispielsweise mit Zink und Alkohol entfernt werden.
Wenn m eine gerade Zahl von 2 bis 20 und η 2 bie 3 ist, können die Alkohole hergeβteiltwerden, indem man das entsprechende Jodid mit Schwefeltrioxid in das Pyrosulfat oder mit Oleum in das Hydrogensulfat überführt und das Sulfat oder Hydrogensulfat dann mit wäßriger Säure zu dem Alkohol hydrolysiert.
Die so erhaltenen Polyhalogenieoalkoxyfluoralkanole können direkt in die entepreohenden Aorylate Übergeführt werden, indem man sie in der oben für die
109847/1870
BAD
Umwandlung der Bie-(polyhalogeniaoalkoxyalk:yl)-mono-
sulfate oder -polyeulfate beschriebenen Weise mit den üblichen Aory!verbindungen umsetzt. Diese Alkanole können auch zur Herstellung von Feuerlusohmitteln, Papierleioungsmitteln und beneiden verwendet werden.
Sie Erfindung soll duroh die folgenden Beispiele näher veranschaulicht «erden«
109847/1870
1768286
Beispiel 1
Sin 300 ml Auto lav «us rostfreiem Stahl wurde unter einer Atmosphäre aus trockenem Stickstoff mit 96 g (0,23 Hol) Heptafluorlsopropyl-2-Jodtetrafluora:thyl~ äther beschickt. Der Reaktor wurde sunttohst in Trockeneis und dann in flüssigem Stickstoff gekühlt, und evakuiert. Sann wurden duroh Oasübertragung im Vakuum 23 g (0,23 Hol) Tetrafluoräthylen eingebracht. Der Auto lav < wurde verschlossen, unter Rütteln 24 Stunden auf 1750C erhitst und dann auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen. Die Gase wurden abgelassen und die Flüssigkeit wurde aus dem Auto laven entnommen. Duroh ohromatographische Analyse wurde festgestellt» daß diese Flüssigkeit ein Gemisch aus dem Ausgangstelogen und telomeren Jodverbindungen der Formel (CF,)2CK>CT2C?2(CP2CP2)nJ, in der η einen Wert von 1 bis 51 und zwar in 90jt der ersengten Telomeren einen Wert von 1 bis 3 hatte, war·
Durch fraktionierte Destillation wurden die folgenden Traktionen erhalten:
109847/1870
* 1768286
(a) 58 g (O1H Mol) Ausgangematerlal, Kp 86-87°0/760 mm.
Berechnet für C^P1^OJ:
C H,56 F 50,73 J 30,82. Gefunden: C 14,6 P 51,3 J 29»8.
(b) 19 g (0,038 Hol)
Kp 38-41°C/25 mm
Berechnet für C715
C 16,41 J 55,66 J 24,80. Gefunden; C 16,8 P 56,7 J 23,3.
(c) 14 g (0,024 MoI)^CPj)2CPOCP2CP2(CF2CP2) Kp 72-75°C/25 mm.
Berechnet für CJP1«0J: C 17,65 P 58,99 J 20,75 Gefunden: C 17,7 P 59,5 J 20,0.
(d) 14 g (0,020 MoI)(CF5)2CFOCP2CF2(CF2CP2 Kp 66-67°C/2 mm.
Berechnet für C11F1COJ. C 18,54, P 61,38 J 17,84 Gefunden: C 18,2 P 62,0 J 16,9,
(e) 5 g (0,006 MoI) (CFj)2CPOCP2CP2CCF2OF2 Kp 116°C/4 mm.
Berechnet für C15F27OJ:
C 19,21 F 63fc18 J 15,64. Gefunden: C 18,5 F 64,0 J 16,3.
1 09847/1870
(f) 2 g (0,002 Mol) (OP3)2CF00P2CP2(OF2CP2)nJ, wenn η größer let als 4 und hauptoä«hlich etwa 5 beträgt.
Beispiel 2
Ein 300-ml-Autoklar aus rostfreiem Stahl wurde mit 201 g (0,488 Mol) Heptafluorisopropyl-2-jodt·trafluoräthyläther und 51 g (0,51 Mol) Tetrafluoräthylen be- «chlokt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Rütteln 18 Stunden auf 20O0C erhltst und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Oase wurden abgelassen, und die Flüssigkeit, die ein Gemisch von Telomeren war, wurde fraktioniert destilliert'»
(a) 115 g (Of280 Mol) Ausgangsmate.rial (OFj)2CPOOi Kp 86-87°C/760 mm.
(b) 34 g (0,067 Mol) (CPj)20PO0P2CP2«3F2OP2»Tt Kp 40-43°C/25 am.
(c) 19 g (0,031 Mol) (OFJ)2OPOOP2OPJj(CF2CF2)J, Kp 7O-73°C/25 mm.
(d) 18 g (0,025 Mol) (0F3)2CF00F2CF2(CF20P2)3J, Kp 79-82°C/10 mm.
(e) 14 g (0,017 Mol) CCFjJ2CFOOP2OF2(CF2CFg)4J8 Kp 107-1IO°C/5
109847/1870
(f) 4,2 g (0,005 Mol) (CPj^CFOOFgCPgiCFgCF^J, Kp 128M3O°C/5 a».
(g) 5,9 g (0,006 MoI) (0P3):
151 - 1.56°C/5nna.
(h) 11.1 g (0,0091 MoI)) 3Pj)2CPOOP2CP2I worin η größer ist als 6 und hauptsächlich etwa 7 beträgt.
Beispiel 3
Ein 300-nl-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 200 g (0,486 Mol) Heptafluorieopropyl-2-jodtetrafluoräthyläther und 46 g (0,46 Mol) Tetrafluoräthylen beschickt. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Rütteln 18 stunden auf 25O0C erhitst und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Oase wurden abgelassen, und die Flüssigkeit, die ein
Gemisch von Telo»eren war, wurde fraktioniert destilliert!
(a) 111"g (0,270 Mol) (CFj)2CPOCP2CP2J.
(b) 30 g (0,059 Mol) (CP3)2CPOCP2OP2OF2CF2J. (o) 22 g (0,036 Mol) (CF3)2CPOCF2CP2(CF2CF2)2J/
(d) 11 g (0,015 Mol)
(e) 10 g (0,013 Mol)
(f) 3,2 g (O„O35 Mol) (CF3)2CPO0P2CP2(CF2CF2)5J,
409847/1870
(g) 7,3 g (0,0072 Mol) (OF^CJOCiyjFg^CPgV. \ worin η größer iat ale 5 und hautpeäohlich etwa 6 beträgtc
Beispiel 4
Katalytieche Umsetzung von Heptafluorieopropyl-2-Jodtetrafluoräthyläther mit Tetrafluoräthylen.
Bin 300-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl ward·« wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 200 g (0,486 Mol) Heptafluorieopropyl-2-Jodtetrafluoräthyläther, 45 g (0,45 Mol) Tetrafluoräthylen und 2 g Di-tert-butylperoxid als Katalysator besohickt. Der Autoklav wurde versohloesen, unter Rütteln 18 Stunden auf 1250C erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Oase wurden abgelaesen und die Flüssigkeit, die «in Gemisch von Telomeren war, wurde fraktioniert destilliert ι
(a) 115 g (0,279 Mol) (CF3
(b) 22,4 g (OsO44 Hol) (CP5)2CFOCF2CF2CF2CP2J.
(c) 15,6 g (0,025 Mol) (CF,)2CFOCF2CF2(CF2CF2)2J.
(d) 17 g (0,024 Mol) (C?3)2CFOCF2CF2(CP2CP2)3J.
(e) 10 g (0,012 Mol) (CP3J2CFOCF2CP2(CF2CFg)11J, worin η größer ist ale 3 und hauptsächlich etwa beträgt ο
109847/1870
- 51 - 1768285
Beispiel 5
Thermische Umsetzung von Heptafluorieopropyl-2-jodtetrafluoräthyläther mit Xthylen.
Ein 300-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde, wie in Beispiel 1 Geschrieben, mit 90 g (0,22 Mol) Heptafluorisopropyl-g'-jodtetrailuoräthyläther und 6 g (0,21 Mol) Äthylen "beschickt. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Rütteln 18 Stunden auf 2000G erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Gase wurden abgelassen, und die flüssigkeit, die ein Gemisch von Telomeren war, wurde fraktioniert destilliert:
(a) 7 g (0,017 Mol) Ausgangematerial 322 Kp 86-87°G/760 mm.
(b) 77 g (0,18 Mol) (GPJ)2CPOGP2CP2CH2GH2J, Kp 85-860G/100 mm.
(c) 4 g (0,008 Mol) (GP3)gCPOGPgCPgiCH2CHg)2J, Kp 112-114°C/450 mm.
Beispiel 6
Katalytieche Umsetzung von Heptafluorisopropyl-2-Jodtβtrafluoräthylather ait Äthylen.
109847/1870
Ein 300-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit 150 g (0,364 Mol) Heptafluorieopropyl-2-3odtetrafluorttfchyläther, 15 g (0,54 Mol) Äthylen und 1,9 goC^'-Aeobislsobutyronitril als Katalysator beschickt. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Schütteln 18 Stunden auf 800C erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Gase wurden abgelassen. Durch chromatographische Analyse wurde festgestellt, daß die Flüssigkeit ein Gemisch aus 135» Ausgangematerial und 87 i> telomeren Jodiden der Formel (CT*)2CFOCF2CF2(CH2 CH2)nJ war. Diese telomeren Jodverbindungen bestanden im wesentlichen aus Telomeren, in denen η einen Wert von 1 bis 2 hat. Das Gemisch wurde fraktioniert destilliert:
(a) 24 g (0,058 Mol) Ausgangsmaterial, (CFj)2CFOCF2CF2J, Kp 86-87°C/76O mm.
(b) 93 g (0,21 Mol)
Kp 86-88°0/100 mm.
Berechnet für C1JH/
C 19,11 H 0,92 F 47,49 J 28>84. Gefunden: C 19,18 H 1,06 F 47,22 J 29,07.
(c) 34 g (0,073 Mol) CFj)2CrOCF2CP2(CHgCH^gJ, Kp 112-114°C/50 mm.
109847/1870
Berechnet für OgBgf^Ot
C 23,09 B 1,73 f 44,65 J 27,11 Gefunden! 0 23.34 B 1,88 F 44,25 J 27,45.
Beispiel 7
Xatalytieohe Ujssetsung Ton Heptafluorieopropyl-2-3odtetrafluorlthylfither mit Äthylen.
Bin 300-el-AutoklaT aus rostfrei·« Stahl wurde nmoh dtB Ttrfahren von Beispiel 1 «It 150 g (0,364 MoI) HeptÄJfluorieopropyl-2-jodtetrafluoräthyläther, 10 g (0.363 Mol) Äthylen und 1,5 β Di-tert.-butylperoxid ale Iatalyeator beeoniokt. Der Autoklar wurde yereohlo^een, unter Sohütteln 18 Stunden auf 1300O erhitst und auf Zimerteeperatur gekühlt. Die Oase wurden abgelaesen. Duroh ohronatographlaohe Analyse der flüssigkeit wurde festgestellt, daß sie la wesentlioheri aus telomeren Jodiden der forael (OfV)2OTOCF2 (CB2OB2)nJ, in der η einen Wert τοη 1 bis 3 hat, bestand» Das OeBlSOh wurde fraktioniert destilliert:
(a) ej g (0,014 Mol) Ausgangsaaterlal (OF3)2OFOOF20F2J Ip 86-87°07760 MBi.
ORiGJNAL INSPECTED
1098A7/1870
(b) 100 g (0,228 Mol} (CP,) flFOOFgCPgiCHgdil^J, Kp> 86-880O/HO »a,
(ο) 33 g (0,0?1 Mol) ICPJ)2OPOOP2Cp2(CH2CH2)2** 112-1 U0CZiJO mm.
(d) 6 g (0,013 Mol) (CP^gCFOCPgCPgCCHgOHg^J, Kp H3°O/5O a».
Beispiel 8
Thernisohe Umse;sung τοη Heptafluorieopropyl-2-JodtetrafluorÄthylither alt Vinylidenfluorid,
SIn 300-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde nach dta Yerfahran tob Beispiel 1 mit 150 g (0,364 Mol) Heptafluorieopropyl-2-jodtetrafluoreVthyläther und 23 g (0,36 Mol) Vinylilenfluorid beechiekt. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Rütteln 18 Stunden auf 2000C ernitit und auf Zimmertemperatur gekühlt, Sie Oase wurden abgelassen. Die flüssigkeit, die ein aemisoh ▼on Telomeren war, wurde fraktioniert destilliert:
(a) 114 g (0,270 Mol) Auegangematerial (C?3)2CFOCP2 OP2T1, Kp 86-87°0/760 mm.
(b) 12 g (0,025 Mol) (CP3J2CPOCP2CP2Oh2J, Kp
109847/1870
72-74°C/75 mm.
39reclmet für C7H2F15JOj
C 17,66 H O54O F 51,89 J 26C66< Gefunden: C 17,45 H 0,44 F 52,16 J 26,94,
Beispiel 9
Katalytieche Umsetzung von Heptafluorisopropyl-4-jοdoctafluorbutyläther mit Äthylen.
Ein 300-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit 100 g (0; 196 Mol) Hepte.f luor.lsopropyl-4-3 odoc taf luorbutyläther der Formel (CF5 ^CFOCF^FgCFgCFg J, 6,0 g (0,21 Mol) Äthylen und 1,5 &Jl,Ju Azobisieobutyronitril als Katalysator beschickt. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Schütteln 10 Stunden auf 800C erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Gase wurden abgelassen. Die Flüssigkeit bestand gemäß chromatographischer Analyse aus 34% Ausgangsmaterial und 6656 telomeren Jodiden der Formel (CF- )2CFOCF2CFgCF2CF2 CH2CH2J. Dieses Gemisch wurde fraktioniert destilliert:
(a) 25 g (0,050 Mol) Auegangsmaterial (CF5J2CFOCF2 CF2CF2-CF2J, Kp 39-44°C/35 nmu
109847/1870
- 5ο - f
(b) 69 g (0,013 Mol)
Kp 75-76°C/15 mm.
Berechnet für CgH,F1~JO:
C 20s00 H 0,75 F 52.78 J 23,50. Gefunden! C 20,23 H 0,87 P 51,91 J 23,63.
Beispiel 10
Katalytisch* Umsetzung von Heptafluorlsopropyl-6-joddodecafluorhexyläther mit ithylen.
Ein 300-ml-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit 137 g (0,224 Mol) Heptafluorisopropyl-e-joddodecafluorhexyläther der Formel (CPj)2CPOCP2CP2(OP2CP2J2J, 6,2 g (0,224 Mol) Äthylen und 1,5 g Di-tert-butylperoxid als Katalysator beschickt. Der Autoklav wurde verschlossen, unter Schütteln 18 Stunden auf 1350C erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die Gase wurden abgelassen* und die Flüssigkeit wurde fraktioniert destilliertt
(a) 11,3 g (0,018 Mol) Ausgangsmaterial j2 CPOCP2CP2(CP2CPg)2J, Kp 70-73°C/25 mm,
(b) 120 g (0,188 Mol) (OPj)2CPOCP2CP2(OP2CP2)2 CH2CH2J, Kp 100-1040C/15 mm.
109847/1870
Beispiel 11
Katalytisch^ Umsetzung von Heptafluorisopropyl-e-Jodhexadecafluoroctyläther mit Äthylen.
Ein 300-ml-Autoklav aue rostfreiem Stahl wurde nach dem Verfahren von Beispiel 1 mit 176 g (0,247 Hol) Heptafluorisopropyl-e-Jodhexadeeafluoroctyläther, 7,0 g (0,247 Mol) Äthylen und 1,5 g Di-tert-butylperoxld als Katalysator beschickt. Der Au oklav wurde verschlossen, unter Schütteln 18 Stunden auf 1350C erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Sie Oase wurden abgelassen, und die Flüssigkeit wurde fraktioniert destilliert:
(a) 13 g (0,018 Mol) Ausgangsmaterial ^ CF2(CF2CF2)5J, Kp 79-820C/10 mm.
(b) 161 g (0,217 Mol) (C?3)20F00F2CF2(CF2CF2)5 « CH2CH2J, Kp 107-110°C/5 mm, F 44-450C.
12
Katalytische Umsetzung von Heptafluorlsopropyl-2-jodtetraflTDräthyläther mit Xthyl-3-butenoat.
1 09847/ 1 870
-58- 1768286
Bin GemiGch von 33 g (Ofl29 Mol) Äthyl-3-butenoat (Kp 1240C), 93 g (Og23 MoI) Heptafluorieopropyl-2-jjodtetrafluoräthyläther und 0,82 g (0,005 Mol) Benzoylperoxid wurde unter Rühren 3 Stunden auf 900O erhitzt. .Danach wurden welter· 0,49 g (0,003 Mol) Benzoylperoxid zugesetzt, und das Gemisch wurde nooh weitere 4 Stunden erhitzt und dann unter vermindertem Druolc fraktioniert destilliert:
(a) 20 g (0,05 Mol) Auegangematerial ^ CP2J, Kp 48-490C/180 am.
(b) 14g CH2-OHCH2COOC2H5, Kp 55-6O°O/65
(c) 55 g (62^ Ausbeute, bezogen auf 79£ verbrauchte· Äther (CP3J2CPOCP2CP2-(JH2CH(CH2COOc2H5)J, Kp 67-680O/
0,2 mm, n|* 1,3813.)
Berechnet für C11H10P11JO:
C 25,1 H 1,9 J 24,1 Gefunden: C 24,9 H 1,9 J 24,7.
Beispiel 13
KatalytiBche Umsetzung von Heptafluorieopropyl-2-jodtetrafluoräthylather nit Methyl-10-undecenoat.
Ein Gemisch von 130 g (0,67 Mol) Methyl-1Q-undecenoatv
109847/1870
1768286
305 g (0,76 Mol) Heptafluorisopropyl^-jodtetrafluoräthyläther und 8,0 g (0,04 Mol) Benzoylperoxid wurde 5 Stunden unter Rühren auf 99 bis 1000C erhitzt. Dann wurde das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck fraktioniert destilliert. Man erhielt 342 g (Ausbeute 85#) (CP5)2CF0CF2CP2CH2CH£CH2)8C00CH5)J, vom Kp 124 bis 126°C/O,3 mm, njp 1,404-
Beispiel 14
Herstellung von Biβ-(1,1,2,2-tetrahydro-3,3,4,4-t β traf luor-4-heptaf luori sopropoxybutyl)-monoeulf at ·
Ein 500-ml-Drelhajskolben, der mit einer mit Trockeneis/ Aceton gekühlten Falle verbunden war, wurde mit 92 g (0,21 Mol) 4-Jod-1,1,2#2,-tetrahydro-3,3»4,4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxy-butari, (CF^)2CPOCF2CP2 CH2CH2J, vom Kp 85^bIs 87°C/100 mm, beschickt«, Unter Rühren wurden langsam 72 g (0,90 Hol) stabilisiertes Schwefeltrioxid ("SuIfan") zugesetzt. Die Umsetzung war etwas exotherm, und es mußte mit Eiswasser gekühlt werden, um die Reaktionstemperatur bei 30 bis 350C zu halten. Nach Beendigung der Zugabe des Schwefeltrioxids wurde das Reaktlonsgemisch 6 Stunden auf bis 800C erhitst, wobei sich zwei flüssige Phasen bildeten. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf
10 98-47/1870
Zimmertemperatur gekühlt, und die Oase wurden durch eine Trockeneis/Aceton-Falle abgelassen. Das in der Falle gesammelte Material (etwa 14 g) wurde als Schwefeldioxid Identifiziert* Die beiden Schichten wurden voneinanier getrennt, und die obere, ein leicht gefärbte» Öl, wurde mittels einer spinnbanddestillationskolonne destilliert. Man erhielt 26g (0,32 Mol) nicht umgesetztes Schwefeltrioxid und 76 g (0,15 Mol , Ausbeute 71$) eines wasβerweißen Öls der Pormel ^TCP3)2OPOCP2OF2Ch2GH2QJ2SO2(Kp 105 bis 110°C/1 mm).
Berechnet für G^A^22^eS06x
C 23,27 P 57,89 S 4,43 H 1,11 Gefunden: C 23,6 P 57,2 S 4,27 H 1,29.
Beispiel 15
Umwandlung von BIs-(I,1,2,2-tetratydro-3,3,4,4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxybutyl)-~moneulfat su Bis-(1,1,2,2-tetrahydro-3 »3,4,4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxybutyl)-pyrosulfat mit SO,..
In ein 100-ml-Reaktionsrohr ("Fleher and Porter aerosol compatibility tube11) mit einem Druckanaeiger wurden
109847/1870
- Ol -
26,5 g (0,0367 Mol) Bi8-(1,1,2#2-tetrahydro-3,3,4,4-tetrafluor~4-heptsXLuorlsopropoxybutyl)-monosulfat und 13 g (0,16 Mol) Schwefeltrioxid eingebracht. Dae Gemisch wurde 18 Stunden auf 10O0O erwärmt„ Man erhielt 38 g flüssiges Produkt, da« fraktioniert destilliert wurde:
Erste Traktion - 9,5 g (0,12 Mol) SO3. Zweite Fraktion - 18,5 g (0,0256 Mol) Auegangematerial
/j0P3)2CPOOP20P20H2CH2q72SO2, Kp 100--050OZiHm. Dritte Praktion -6g (0,0075 Mol) Bis-(1,1,2,2-tetrahydro-3»3,4,4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxy- butyl) -pyro sulfat /X OP, ) 2 CFOCP2 OP2 OH2OH2O SO^2O, Kp 110-1170O/1mm·
Berechnet für O1^P22HgS2Og:
0 20,95 P 52,12 H 0,997 S 7,91. Gefunden! 0 19,7 P 51,7 H 1,5 S 7,43*
Beispiel 16
Herstellung von BIe-(I,1,2,2-tetrahydro-3,3,4,4-tetrafluor-4-h*ptafluori sopropoxybutyl)-ρ?τοsulfat.
In einen alt Glas ausgekleideten und alt Druckanzeiger, Magnetrührer und Erookenels/Aceton-^alle ausgestatteten
1 09847/ 1 870
Druckreaktor wurden 70 g 1-Jod-1f1,2,2-tetrahydro-3,3,4,4-tetrafluor-4-heptafluorieopropoxybutan, (OP^)2CPOCP2CP2OH2Ch2J, eingebracht. 50 g Schwefeltrioxid wurden langsam unter Kühlen mit £1· zugegeben. Das ReaktionBgefäß wurde verschlossen und 16 Stunden auf 95 bie 1OQ0O erhitzt, während welcher Zeit der Druck auf 4,9 atü anstieg und zwei flüssige Phasen gebildet wurden. Die beiden Schichten wurden τοη-einander getrennt und die obere 3 Stunden bei einem Druck von 2 mm auf 900C erhitzt, um flüchtige Bestandteile, die dann als Schwefeltrioxid und Jod identifiziert wurden, abzutrennen. Man erhielt 67 g eines bernsteinfarbenen viskosen Öls vom Kp 120°0/1 mn, das identifiziert wurde als das Pyrosulfat (CP,)2CPOCP2CP2CH2CB2O (SOj)2CH2OH2 C
Berechnet für
C 20,95 P 52,12 H 0,997 S 7,91. Gefunden: C 21,5 P 51,β Η 1,05 S 6,25.
!Beispiel 17
Herstellung von Bie-(1,1,2,2-tetrahydro-3f3,4,4-"tetraf luor-4-heptaf luori sopropoxybutyl)-tr i sulfat ο
1098A7/1870
Is einen mit Glas ausgekleideten Druckreaktor, der mit Druckanzeiger, Magnetrtihrer und einer Trockeneis/ Aceton-Falle ausgestattet war, wurden 60 g 1-Jod-1,1,2,2-tetrahydro-3,3,Ai4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxybutan (CF.JgCFOCFgCFgCHgOI^J eiBgetoacht. 50 g Schwefeltrioxid wurden langsam unter Kühlen mit Eis zugesetzt. Bas Reaktionsgefäß wurde verschlossen und 16 Stunden auf 95 bis 1000C erhitzt, während welcher Zeit der Druck auf 5»6 atü anstieg und sich zwei flüssige Phasen ausbildeten. Die obere Schicht wurde abgetrennt und unter einem Druck von 2 mm 1/2 Stunde auf 600C erwärmt, um flüchtige Bestandteile, die dann als Schwefeltrioxid und Jod identifiziert wurden, abzutrennen. Man erhielt 52 g des Trisulfate(CF,J2CFOCF2 C?2CH2CIi20(SO5)5CH20H20F2CF2OCP(CP5)2, in der Form eines bernsteinfarbenen Tiekoeen Öls, das sich beim Destillieren zersetzte.
Berechnet für Ci4?22**8S3012:
C 18,8? P 47,28 H 0,90 S 10,88. Gefunden: C 19,10 P 47,7 H 1,02 S 10,62.
Beispiel 18
Herstellung von Bis-(1,1,2,2-tetrahydrododecafluor-8-heptafluorisopropoxyoctyl)-pyrpsulfat.
9847/187-0
1768286 - 64 -
Ein 350-ml-Dreihalskolben, der mit einer !Trockeneis/ Aceton-Falle ausgestattet war, wurde mit 56 g (0,0875 Mo1) 1-Jod-1,1,2 β 2-tetrahydrododeoafluor-8-heptafluor-
isopropoxyjctane, (OF^gOFO-OFgOPg-iOPgOFgJg-OHgOHgJ rom Kp 94 Ms 970O/15 mm beschickt. Sann wurden langsam 23 g (0,41 Mol) stabilisiertes Schwefeltrioxid ("SuIfan"; unter Rühren zugesetzt. Sas Gemisch wurde 2 Stunden auf 7O0C erhitzt, während welcher Zelt oioh zwei flüssige Phasen ausbildeten. Das flüssige Eeaktlonsgemibch wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, und die Oase wurden in eine mit Trookehels/Aceton gekühlten Falle abgelassen. Bas in der Falle gesammelte Material wirde als Schwefeldioxid identifleiert. Die beiden flüssigen Phasen wurden voneinander getrennt, und die obers (54 g ) wurde 2 Stunden unter einem Druck von 2 mm aaf 800O erhitzt, um flüchtige Bestandteile, wie Schwefeltrioxid und Jod abzutrennen. Man erhielt 46 g (0,030 Mol , Ausbeute 74ji) eines Feststoffes der Formel ^OPj)20P00P20?2(OP2OF2)20H20H2 (F 57-5'30O).
Berechnet für ('22:P38H8S209:
C 21,93 F 60,'.Ό H 0,06f S 5,32. Gefunden: C 22,9 V 59,46 H 0,085 S 6,00.
109847/1870
Beispiel 1Q
Herstellung von Bis-( 1,1,2,2-tetralJydrooctafluor-6-heptafluoriBOpropoxyhexyl)-prrosulfat.
In ein Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 61 g (0,113 Mol) 1-Jod-1,1,2,2-tetrahydrooctafluor-6-heptafluorisopropoxyhexan, (CP,)2 0F0CP20P2p]r2CP2(m2CH2J vom Kp 75 bis 76OC/15 am eingebracht. Dann wurden langsam 35 g (0,44 Hol) stabilisiertes Schwefeltrioxid sugegebeno Bas Gemisch wurde etwa 3 Stunden auf 600C erwärmt, während welcher Zeit sich zwei flüssige Phasen ausbildeten. Bas flüssige Reaktlonsgemisch wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, und die Gase wurden in eine mit Trockeneis/
etwa
Aceton gekühlte Falle abgelassen (5g) und dann als Schwefeldioxid identifiziert. Bie beiden flüssigen Phasen wurden voneinander getrennt, und die obere(68 g) wurde unter einem Druck von 2 mm 2 Stunden auf 650C erwärmt, um flüchtige Materialien, wie Schwefeltrioxid und Jod, abzutrennen· Man erhielt 57 g (0,057 Mol , Auebeut· 100*)
(vom f 29-310O).
109847/1870
1768286
Berechnet für c-j8F30H8S2°9:
C 21,54 P 56,89 H 0,80 6 6,39. Gefunden: C 21,70 P 56,2 H 0,75 S 6,75.
Beispiel 20
Herstellung von ifi^^-Tetrahydroootafluor-eheptafluorisoproppxyhexyIac cylat.
In ein Reaktionsgefäß mit Ruhrer, RttokflußkUhler und Thermometer wurden 51 g Bis-(1,1,2,2-tetrahydrooctafluor-6-heptafluorieopropozyhexyl)-pyrosulfat und 15 g Acrylsäure eingebracht. Das Oemiseh wurde 24 Stunden auf 1050C erhitst, während welcher Zeit eich zwei flüssige Phasen ausbildeten. Die Flüssigkeit wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, und die beiden Schichten wurden getrennt. Die untere, in Wasser unlösliche Schicht (45 g) wurde destilliert, wobei 38 g (Ausbeute 70$) 1,1,2,2-Tetrahydrooctafluor-6-heptafluorisopropoxyhexylacrylat der Formel (CPe)2 CP2CP2CH2CH2-O-C-CHsCH2 vom Ip 48-51°0/i,5 nrnu
Beispiel 21
Herstellung von Bis-(1,1,2,2-tetrahydrododecafluor-8-heptafluoriaopropoxyootyl)-trisulfat.
109847/1870
1768286
In ein Reaktionsgefäß, wie es In Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 60 g (0,094· Mol) 1-Jod-1,1f2,2-tetraJiydrododecafluor-e-heptafluorisopropoxyactan, (CF5) ^PO-CF2CF2-(C1P2CF2) 2-CH2CH2J vom Kp 94 Ms 97°C/ 15 mm eingebracht. Dann wurden langsam 40 g (0,50 Mol) stabilisiertes Schwefeltrioxid zugegeben. Das Gemisch wurde etwa 3 Stunden auf 600C erwärmt, während welcher Zeit sich zwei flüssige Phasen ausbildeten. Das flüssige Gemisch wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, und die Gase wurden in eine mit Trockeneis/Aceton gekühlte Falle abgelassen. In der Falle sammelten sich etwa 4 g eines Materials, das als Schwefeldioxid identifiziert wurde. Die beiden flüssigen Phasen wurden voneinander getrennt, und dig obere (65 g) wurde unter einem Druck von 2 mm 1/2 Stunde auf 600C erwärmt, um flüchtige Materialien, wie Schwefeltrioxid und Jod, abzutrennen. Man erhielt 55 g (0,043 Mol, Ausbeute 92£) eines Feststoffes der Formel ZTcf5)2cfocf2cf2(cf2cf2)2ch2ch272(so5)3o,
vom F 64-660C.
Berechnet für G22F38H8S3°12:
C 20,59 F 56,32 H 0,063 S 7,49, Gefunden: C 21,2 F 57,5 H 0,080 S 7,25,
109847/1870
-68" 1768286
Beispiel 22
Herstellung τοη Bis-(1,1,2,2-tetrahydrooetafluor-6-heptafluorisopropoxyhexyl) -aonosulf al.
In ein Reaktionsgefäß, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, wurden 61 g (0,113 Mol) 1-Jod-1,1,2,2-tetrahydrοοοtafluor-6-heptafluoris3propoxyhexan, (CF5^CFOOF2CF2CF2CF2CH2Ch2J vom Kp 75 bis 760C/ 15 mm eingebracht. Dann wurden langsam 26 g (0,325 Mol) stabilisiertes Schwefeltrioxid sugegeben. Das Gemisch wurde etwa 3 Stunden auf 600C erwärmt, während welcher Zeit sich zwei flüssige Phasen ausbildeten. Das flüssige Reaktionsgemisch wurde auf Zimmertemperatur gekühlt, und die Oase wurden in eine mit Trockenels/Aoeton gekühlte Falle abgelassen. Das in der Falle gesammelte Material (etwa 2,8 g) wurde als Schwefeldioxid identifiziert. Die beiden flüssigen Phasen wurden getrennt, und die obere (65 g) wurde unter einem Druck τοη 1 mm 2 Stunden auf 1250C erhitzt, um flüchtige Materialien, wie Schwefeltrioxid und Jod, abzutrennen. Man erhielt 46 g (0,05 Mol. , Ausbeute 94#) eines Feststoffes der Formel /jtCF«)2 CFOCF2CF2CF2CF2CH2CH2QZsO20
109847/ 1870
Berechnet für o
C 23,43 ? 61,82 H 0,087 S 3,4-7. Gefunden: 0 24,20 ? 62,1$ H 0,096 S 4,02.
Beispiel 25 Herstellung το*
(CF3)2CF0C?2Cy2-CH — OH —OSO2-O
In einen 500-al-I)creihalskorben, der mit einer Trockenei β/Ic β ton-? alle verbunden ist, werden 100 g (0,215 Hol) (CT,)jCPOCiP2C?2OH—CHJ eingebracht. Sann
OH2- OH2
werden unter Rühren langsam 72 g (0,90 Hol) stabilisiertes Schwefeltrioxid sugegeben. Durch Kühlen mit Trockeneis wird die Temperatur in dem Kolben während der Zugabe des Schwefeltrioxids bei etwa 30 bis 350C gehalten. Nach Beendigung der Zugabe des Schwefeltrioxids wird das OemlBCü 6 Stunden auf eine Temperatur zwieohen etwa 60 und 700O erwärmt, während
welcher Zeit sioh swei flüssige Phasen ausbilden* Die beiden Phasen werden voneinander getrennt. Die obere Phase besteht aus 115 g eines hell gefärbten Öls und die untere aus 50 g eines dunkel gefärbten Öls. Sie
109847/ 1870 ohlGWAt. inspected
Gase werden in die Kühlfalle abgelassen. Das in der Falle gesammelte Material, 14 g (0,22 Mol) wird als Schwefeldioxid identifiziert. Die 115 g der oberen Schicht werden 2 Stunden unter einem Druck τοη 2 mm auf 800C erwärmt, um flüchtige Materlallen» wie Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid und Jod abzutrennen, Man erhält 92 g (0,107 Mol) eines bernsteinfarbenen viskosen öle, das als dme Pyrosulfat (CF3J2CFOCf2CF2-CH-CH-OSO2-O identifiziert wird,
CH2-CH2
Beispiel 24 Herstellung τοη
In einen 250-ml-Dreihalskolben, der mit einer Trockenele/Aceton-Palle verbunden 1st, werden 61 g (0,124 Mol) (CFa)2CFOCF2CF2CF2CFHJ eingebracht. Dann werden langsam unter Rühren 35 g (0,44 Mol) stabilisiertes Schwefeltrioxid zugegeben. Durch Kühlen mit Trockeneis wird die Temperatur in dem Reaktionskolben während der Zugabe des Schwefeltrioxids zwischen etwa 30 und 550C gehalten. Nach Beendigung der Zugabe des Schwefeltrioxids wird das Gemisch 3 Stunden auf eine Temperatur
109847/1870
zwischen etwa 60 bis 700O erwärmt, während welcher Zeit sich zwei flüssige Phasen bilde α, Die Gase werden in die Trockeneis/Aceton-falle abgelassen und als Schwefeldioxid (5g, 0,06 Mol) identifiziert. Die beiden flüssigen Phasen werden voneinander getrennt, und die obere (70 g) wird 2 Stunden unter einem Druck von 2 mm auf 650C erwärmt, um flüchtige Materialien, wie Schwefeldioxid, Schwefeltrioxid und Jod abzutrennen, Man erhält 57 g (0,62 Mol) des Pyrosulfatβ ) ^
Weitere Bis-polyhalogenlsoalkoxyalkyl)<-eulfate sind in der folgenden Tabelle susamnengeetellt. Diese Sulfate werden durch Umsetzen des angegebenen PoIyhalogenisoalkoxyalkylhalogenide mit Schwefeltrioxid in der in den obigen Beispielen beschriebenen Welse hergestellt.
109847/1870
1760286
-Tt-
« O
Oi
I O O Im * Q O O
<r>
O (M O
cn
O
»η
O (M ^i •a ο
(M cn (M #M J" (M *·> (M <"*» er» O X
υ
«3
OJ Z- OJ (M Si (M (M (M (M (M (H (M IM CO (M OJ O
O O O Q O Q O O O CO Q O CO X ' (M
CO •0 CO (O V) CO CO O CO O υ r*»
s** ο O O CM (M O O O 0 0 *—* O O (M «—» (M (M
·*■ r-i r-> (M r*i (M δ X
Oj OJ (M Oi OJ OJ OJ OJ OJ OJ r-> (M (M (M rrt χ CJ
*3 r-i r—ι ι—ι S r—y r—1 r-» f—» (M *>. r-i as (M (M
Oj Oj OJ O (M OJ Oi OJ OJ (M öC (M (M 0 X υ δ
■i X X X Oi X X X X X X υ X X CM O ο
ρ O O O X O υ O O O O (M O O fM χ
OJ OJ O Oi OJ Oi OJ OJ (M X Oi (M O X τ* fr.
a: O -ι X f—I fr. X X X X X χ X s**> O υ (O
β ti Oj O fr O υ 0 O U υ 0 O CM ρ
rv a: OJ OO OJ OJ r-i OJ Oi S. CM CM Ik, fr< Λ
O X fr. X O ro X fr. υ X X υ O Ot,
O OJ O OJ O O fr. fr. υ 0 Oi O O **s X υ O
Oi X X Pu ε S-* O 0 OJ fr. fi. S-* δ CM (M
i O fr. O O t- OJ t^ fr. 0 X (M υ Ct,
O c> X O Γ—I X fr tC r-i O 0 O X Pc U #-< υ
O ο -1 O I—I fr. ro O O X O fr. ε CM O X ο ρ
«j tr O fr. Pc ro O 0 OJ OD fr. O O g r~t Ol pc.
CJ- fr O O ^~> »_• fr. fr. O O Oi O O Sc O
>i S-* OJ OJ X 0 O OJ *—» ι—ι X Oi O υ
s^ (M m fr. fr. O OJ ε X r-l OO O O
O (X fr. O O O 1—1 O O t O S-*. O c?> Pu Ck.
O OJ O O fr. ro OJ O pt. fr. OJ Cr, O υ
Sw· fr. Cr C-I O fr. ro O fr- υ (M
I O S-« C) <-» OJ OJ OO O O O CM υ s~> *·^
η I N H - Oi ro fr. U- OJ *^s I S^. *~* r* cn
•Η Oj I O S-*. fr. O O S-* 1 1 [ι. l_l O4 Pu
CQ
*· ^
Ct. OJ OJ ro O fr. ro O ι ι fr. Ol j»·
0) O Cx. fr- Cc O I—ι fr. fr- O fr. υ
ο -J O O ■ ■ O OJ u υ n^
XJ ^^ ί ) i_i CO
OJ
*.s *~*
•—ί ■ ' Oj
X
ι.
{Γ.
X 4—1 . .__
α·
t 4
O)
O
O.
Oj Oj U O χ
Jx 7, 7. X X Tj "oj X (Vj X
υ
X cn
OJ
(V * ο
Oi
ca Γ~ ^' O O
OJ
O X X O X X CM O X X
O
r . O O Oj X OJ O 0 Oj O O X Oi υ υ
OJ X X O fr. Ol Oj X Oi Oj O X OJ
O — O O X X O X X U O •ρ; fr.
ν O Ol OJ fr. OJ O O 0 υ a OJ (j ft,
OJ X X OO Pu Oj r-i ro Oj OJ fr. X (M υ υ
a) X O O «·> O X O fr. X fr. 0 O X ^^
HI
ο
O X OJ ε O Ct. O O 0 Oi Du υ Cb 32
W (Ni X Ci. ft. O <~» O Oj ft. X O
•Η Cr. O O C) T- 1 (>^ Oj frT f~- fr. 0 O (M (M
q O a: O Cr. X fr. (_■> r-i O ε O Ck. ft.
δ O o-j Cr. J m O O: X ε O " Cc POC
ο pt. O O Cc. *~* O O fr. OO O ιΑ O 6 Q 0
C ι Ou r-* O (M ^> X O O OJ *-» OJ ft.
-7 ^. > — <■·■» Oj Cr 2; O ε S^, rH ι—ι χ (J
■"-» rsl C; Ci. (__* O X O OO ο (M pt.
r. "-χ : > r. ■ N O Oj O ü. tr- S-* <~» υ
H Cr. L-I Cr. ro S^ O O Oi ρ, O\
O O U O OO fr. O fr. O Cc
»- O ^-t O CO Oj OJ Cr. O "^- I O OJ σ\
V^ O OJ fr. s-- CL ί_> OJ l~i O
I Oj s~* O ro O >~' y-x O L·. r^
OJ Cc ro "-^ ^r. ("»"> fr. Cr υ
U- O CJ fr. pt. OJ O
c> — O ■ "-' «__l O
v-'
-H
α> α
(O
O) -Q
L! \ OJ
R-Hi
ί;
1098Α7/1870
SAD
176828ο
cn
rf-»» O οι
m ο rf-» co
οι ο O
Pu CJ
u-i O
OJ
Pu O
CO Ol O
O f—l OJ
»-rf X rf"»
OJ CJ-I Ol
ι—ι cn O
OJ rf-» co
X Ol
O X
OJ O
Ou- »-rf
O X
Ol CJ-1
O
OJ
rf—»
Ol
O
co
O
Ol
f—l
Ol
Ol
X
υ
οι
X
O
Oi
X
O
Ol
O οι
Ol O
co
OJ
r—ι O OJ
Ol X rf-» o Ol Ol O X co ο O οι
»—rf 5C
OJ CJ
ι—ι Ol
Ol Pu
X O
CJ OJ
Ol Pu
X CJ
ο ρ
gpu υ
Ü OJ OJ -N
ro cn Pb
Pu Pu CO OUO
O cn
Ol
O *
co
w
οι οι
O cn
rf-»»
Ol
S ο
Ol OJ
Ol OJ
X
O CO
"■*
Pu οι
X O O OJ
O co »-rf X
OJ
X
O ft O
οι
O Ol O X
1—1 OJ O
LO Pu Pb Pc
X X X
OJ O ft O
O OJ Pu
»-rf Pu O P-j
X
O
8- O\ O
OJ
O Pu Pu
Pu O OO
O Ol O rf"»»
OJ rf-N, OJ
Ol r—ι
Ol X O
Ol Be. O
cn Pu O
O OJ
Ol X
X O
O OJ
Ol X
Ou O
O
O
Ou
O
CM
X O
OJ X O
Ol
X O
OJ
Pu O
Ol
Pu O O
Ou O
OJ
m cn t— ft. Pu Oc O O cn
1A
χ ο
Ol
X O
rf—»
Oi O
POC
OJ Pu O O Ou O
Oj
cn οι O X
O M
Ol Oi
Pu
O X
οι ο
O ZC
2
Ou O
OJ Ou U
Ol *-»
rf-x CM
cn X
Ou Cc.
O
<T\ OJ
Ou r-i
■=r OO
O *-» CN
w Ol rf-x
*-» Ou r-
co ο &
&· ^-■* f"*"
O Cu
OJ OJ O OT O cn
OJ I
OJ r-i CJ R
X E O
OJ tr.
Oj Jk. Ü »»^ OJ X
OJ Ik. Ü O Pc O OJ
m fc ο
O OJ
OJ
OJ 1—1 CO
Oj
X I O
OJ r-\ CJ H
OJ CJ
OJ
Pc Ü
OJ
Pc Ü
OJ Jk. Ü
OJ
fk. CJ O Jk.
CJ OJ
no Jk, ü
no
OJ
O OT O
OJ ι—ι OJ
X O
OJ
X O
Oj U* CJ
OJ Jk. O
Oj X O X Jk. O O Cc CJ
ro Cc O
OJ Jk.
CJ
OJ
OJ O OT O
OJ r—ι
OJ X Ü
OJ
X CJ
OJ X CJ
OJ
CJ t—\ U-OO
OJ O
ti. O
ro U-CJ
Jx. CJ
OJ
Cc O
JT OJ
O OT O
OJ r—l
OJ X O
OJ
X CJ
OJ
Cc CJ X
CJ
OJ
OJ Cc O O Pr. CJ r—ι tr.
ro
OJ CJ
ft
1768286
O OT O
OJ pc O OJ ft. Ü
OJ X CJ
X ro O
ro Jk. O
ro O O OJ
no OJ
O I I
OJ OJ OJ
*~\ r-i O O ,—)
OJ OT tr.
O η O O η
OT
O E OJ OJ E
1—1 r—ι
OJ OJ
OJ χ
X CJ O
O OJ Oj
OJ X X
X CJ O
O OJ E
Pc
CJ OJ
OJ X
Ct, Ek. CJ
υ O OJ
OJ OJ Pc
Pl, Jk. O
Ü O
^^ U OJ
rH CQ X
O Pc O
Jk. Ü
O OJ f-
X Cc fH
(k. O X
O O OO
O d CJ
Ct. OJ
O X
OJ ro O
r—i
ro
U. 8
O O
OJ OJ
Jk. *-»
CJ ro
ft
pt.
(H
33 Ü OJ K O
OJ Jk, O OJ (k. O
OJ
OJ Jk. υ ο Jk. Ü OJ
Jk.
ro O
jr\j
X (H
CJ O
OJ I E
X
Ü K OJ
OJ Pc
X E Ü
O OJ
JE Ck.
O
OJ
Pc OJ
CJ X
OJ CJ
Cc X
O Cc
ü
OJ O
Pc Pc
υ O
OJ
fk. cn
ü Pc
O O
Ik, ν/
O
CM iH
»"■» O
ro OJ
Cc Pc
O O
X
O
OJ OJ
X X
O O
OJ E
X
O OJ
OJ Jk.
X O
ü X
OJ Cc
Dc Ü
Ü
r—ι OJ
Dc Jk.
OO O
^-» OJ
OJ Cc
Cc O
ü 8
1—I CJ
Cc r—i
O U
OJ cn
Pc *—«
O OJ
O Cc
Oc O
O *—»
OJ l_l
ro ro
Cc Ck.
O O
X O OJ X O
Oj Ik. CJ
ro Pc Ü ir*
OJ
Oj
(E-
CJ Oj Jk.
Jk, O X Pc CJ O tk.
f—t
no
OJ Cc O
X OJ
CJ
OJ I
I— X
OJ CJ r-i
X E
CJ a
OJ OJ
X Ck E
CJ O
OJ OJ
Cr. Pr
O O
X ■w
Cc OJ
O
OJ O
Dc
O
03 X
Cc OO
Ü CJ
Dc X
υ O
ο O
Cc Cc
υ O
OJ OJ
ro ro
Cc Pu
O O
109847/187 0-
1 76828-δ/
ti
r-i
CQ
OJ
OJ
OT-O
w IA
OJ t—
τ—\
C I
^>»
OJ ιΗ
ϋ
OJ
X
O
OJ
Pc
Ü
OJ
X
Ü
χ—»
OJ
Pc
CJ
OJ
fr
CJ
OJ
Pt
Il
in
CJ
Ol ι—ι IA
ϋ fr. CJ
cn
OJ
OT O -
OJ
CM CM X
O I
CM
X «Η Ü E Il
cm ε
fr.
CM
CQ Pc Ü CM fr, CJ
IA
CM O CO
χ—'
CV
CV
X O
CV X CJ
CM fr, CJ
CM fr. Ü
CM
X CJ
'Pc X
CM
r—ι
CO
CM fr. CJ
O cn
CM
co O
CM
r—ι CV
CJ CV
X O
CV
fr. ο
CV
fr. ο
CM
X O
IA X
OJ O
X O
ο fr.
CJ
CM
cn fr. O
OJ
OJ
CO
CM
t—ι
CM
X CJ CM
X O
CM X O
CM fr. O
cn fr, O
CJ CM fr. ü
fr. CJ CM
CM
fr. O r-i
CJ
O
CM
^"^
OJ
O
M
O
O
CM r\j
CM / \
OJ
O X
CO O
O CM
CM O
r—ι ^E
CM
X CM
O fr.
CV CJ
X CM
O fr-
OJ
rr
O
P-
CJ
X Ε
fr. Ι*.
ü cn
cvj O
fr.
CJ fr.
r-i ü
CJ CM
fr. fr.
O O
CM O
fr. fr.
CJ O
O
fr. cn
ü fr.
CV CJ
r-i
CJ
CV fr.
fr.
O ü
MD
CM
O
to
O
CM
cv
X
ü
CM
X
ü
CM
fr.
O
CM
fr-Ü
CM
r-i
CJ
O
CM
fr.
CJ
CM
f—ι
cn
Ol
fr.
CJ
cn
OJ
CO
O
CM
r—t
CM
X
O
CM
X
O
CM
X
ü
CM
X
O
X
U
CQ
fj
fr,
CJ
O
CM
CM
fr-
CJ
ro IA
CV I O
CO r-i O -~^ R
CM
i-i E
CM X O
CM
CV
X CJ
CM
Cc O CM fr. CJ O
Pc O
CM
cn fr. CJ
r-i
CM
ü IA
CM C-X
O I
OJ I
Pc
O C
CM
OJ
Cc IA
CJ t-OJ
Pc
OJ
l
OJ
X CJ
*"-x OJ
Pc O
OJ X CJ
CQ
fr. ü
OJ
Oc CJ
CJ
CM r—t
IA
CJ Pc O
CM
% X
X Ü
ü CM
•a, CM X
O
X X E
CJ ü
ο- CM CM
Χ fr. X
ü O O
CM CM CM
fr. Pc fr.
CJ ü O
CM CM
fr. X *~%
CJ O cn
CV fr.
X »A O
O X
fr. CM fr.
X ü ü
ü X CM
O ü fr.
Oc g O
ü
OJ
CJ g
f—1 OJ CJ
OO
^->
CM
<»»»
CM cn iH
fr. Cc CM
ü O Oc
O
Oc rH
CJ
109847/1870 » 8 S R
X
O
CM
X
O
% E
\ \i
X
CM
Ü fr.
CM O
X CM
O fr.
CM ü
fr. ^^
O ^^\
X l—
fr. fr.
Ü cn
CM ü
fr.
CJ
rH ü
ü CM
fr. fr,
CJ O
CM O
fr. Cc
CJ O
O ^-X
fr. cn
Ü Oc
OJ CJ
r-i
Ü cn
CM fr.
Pc JT
O O
CM X
X O
O CM
CM X
X ü
O E
CM
fr, OJ
ü X
CM O
Pc CM
O tax
■—«
CM ü
r~H
CJ
X
CJ
CM ca
X O
Ü X
g Pc
U
υ
OJ
g
P-I υ
cn CM
OJ r-i
Pc ü
O CM
Oc
Cc Ü
"et
1A.
fM X CJ
CM X ü
CM fr. U
OJ
Oc O
O CM
cn Oc ü
ORiGiNAu IN*
Λ
O
CO
^1768286?
<M
O
CO
O
ι—ι
cm
ac
CM
Pu
Ü
X
Pu
O
CM
Cn
'X
O
r-i
(M JT
OO
ft,
Ü
cm
Pu
ac
ft
P I
~ E
CvJ
X
CJ
Ü
m
O
Pu
O
Ü
C
r—»
CM
Pu
O
Pc
O
l—i
eg
Bu
O
CNJ
Pu
U
r—ι
Pu
oo
CVl
Pu
O
Pu
O
CVI
Pu
CM
Pu
O
m
Pc
Pu*
CM
Pu
O
CVJ
Pc
Ü
r~»
Pu
OO
CM
Pc
υ.
Pu
ϋ
CM
Pu
O
CM
P
O
CV
ι—»
Pc
Pc
»Η
υ
ο
P
O
CM
Pu
Ü
O
Ec
O
r—i
Pu
CV)
it,
O
Pu
ü
«Η
CM
Pu
CM
CM
PU
CJ
CM
•u
no
Pu
O
rf"» (M
(M
CM X »Η
CM I
O C
CM
CM
Pu O
CM Pu O
CVI Pu CJ O Pu CJ
CM
t Pu
m ü
rf·»* CM
CJ CM
CM
K O CM
CM
Pu
CVl Pu O
CM
ν*»
SC Ή
(M E
CM Pu Ü O Pu O
(M
1—J
(M
CM
rf~%
cn Pu O
X O
(M X O
(M X
.sr I (M
rH . ft, O
r—»
B fr.
(M (M
109847/1870
ORIGINAL INSPECTED
ο O tr\ 7T · O CO X O O O CV O
CV (V O CV ρ-) rH O
co
rH
I Λί ( CM CV O
(V CM CM CM O
Cl
1768288 (V χ X O I I *-* I
O O iH O I O co CV
CV
CO I W I CV E I O
CV
iH rH X r-i
O O O R O r-i *-» R C r—ι O
*»-* #-« W ΙΗ CO X CM CM H I* (V R
(V CM O E O CM R Cc E X
O
X JtJ
γ—ι R rn ■ CV r~\ O CM Ü E E O E
(M CM CM (V E CM Cc CM· I
X ΕΧΕ r—> CM X Cc O X C
ϋ ο C O O O O
E to E I I CM
I CM O CM E C Pc
(M X X* Cc «·■» ü
Cc O CM Ct. ü CM CM CM
m O O (M O CVl Cc X Cc
m
- ι
(M CM X CM CM Cc O O CO ü
1 Pc Cc O X Ct Ü CM CM
O «_^ Ü O fr. Cc I I
1 E (M CM ^ Cc O O ^E
«J ^ CM Cc (M O "^x pH CO
X X SC I O Cc CM I I CM
> O O Bc. CM ü CM ^E R I X I
r CM Ü rH Cc Cc υ
ιη X (M O Pc fr. ü CM C rH CVJ rH
X O X R CM ü CO CVJ fr. X
Γ CVl O C) X O O O R O
α Ik, C O fr. O CM
C O Ik. Ci I Cc C (M C
K X (M fr . X CJ O O X
•Η Ü O O ^-» Cc O
c O CM O l>- op c^
OG
O Γ CM
Ct. O Pt. fr. Jj CM CVI Cc
S O CM O O ro *~\ fr. -O
ο CM Cc O CM O CO O I
O Ct. r—Λ Cc CVI O
cd ^* O CO I I O Ct, Cc
C! Cc t_j Cj ,->. w O O
> Ü ^^ CM I CM
1-- Cc O <—»
O I—J Pc Ü fr. ro
CO O Cc
O ft CM O
I >_^
' (O ■^ CO I I
■Η
D
in fr. O
O ^CM rH
I X
CM (-> CM Ci I
(M CM (M
X I Xl X rH
O O g ü
E rH E ιΗ % I R
,··% *~>
CM
E C
•σ CM HXR X CV
Cc
E
Cc Cc Ü υ
ν« ϋ EOE CVI )■— CV
S CM CM X CM Cc
Q Ct. Cc O X υ
O O w^ ü
g ^^ E CM J
JCj CM (V >*->* (M Ct- E
Γ*· X X X ü
O O Ct, t CM CM ÄT
CM O Jk. X
ιη X CM (-1 Ü O I
χ Ü X CM • CM
J>j CM O O R X X r-i
κ O Cc O ü
ο O (M C Cc W R
Jjtf X CM Gt. CM
Ή ϋ O O X C
ed ο CVl O O
O Pc (_) Cc Ck. CM
O CM ü Ü Cc
•Η (M p·. £ CM Ü
C O O r—i t
O) ro ***** CM CO O
<—* Cc
ο υ CM ü
Ή Ct. CM
IfI
CO
CO Ü
XIj O <w CO
Ct. Cc
t „I * O
>-^
O) Ä
•Η 35
α
(O P
103847/1870
ι Ι-
ft
ed
O
(/]
•H
C
O
rH
>-H
O
O
•σ
•rf
C
&
O
o|
ti
η
*h
G
rH
^J
OJ ι—ι X
Pc
O
OJ O Pc r* O
»^ I
Έ Μ OJ I
O E ϋ
OJ
Pc
O
OJ
Pc
O
oj cn P-,
Ü I
έ "
O I
OJ
*-* C pn
Pc
Ü
(M X O
OJ »H X O I
C Ή CU I
t
OJ
Pc O
OJ r-i U
OJ
Pc
OJ
Pc
OJ
Ik.
O Ik. O OJ
m υ
H) O -T ... 0 Oi O
W
*>.
O' g rH
X (M O
O S ^^
Ol
I
OJ O r-i
X Ol rH
O OJ O X
C r—« t-\ υ
Ol OJ
OJ X I X E
Pc υ υ
O OJ rH C
Pc X
rH O I OJ
υ c Pc
ο . <-% E O
*»^ OJ OJ
I pH Pc
O O
*~\ Pc
1
I
OJ O
X O »—1
O OJ
OJ Pc I
X E υ
Ü OJ m
I
Oj
X Pc
Pc O O a
O OJ ^-^
Oj X I Pc C
Pc O O
Ü
rH I
I
ε
Oj OJ
O Pc R Pc
Oj υ O
*~* OJ C OJ
pn Pc Pc
Pc υ υ
Ü I «
ο O
- Pc r*.
O O
Oj % Ο4
ro X
Ct υ Pc
Ü (M O
X ^-^
Ü I I
C
Γ*
tt
Ü
OJ
Pc
O
O ^^ O
rH I r-Λ
E
I r—ι I
Oj
rH Pc rH
O
I
m
E Pc E
O
Pc
Ü
I
OJ
Pc
O
pn OJ pn
Pc
I υ
I
rH g
I υ
OJ
C <»> C
pn
Pc
U
17B828Ö
(M
O OJ
OJ C E O
X OJ OJ >H
υ Pc X
OJ O O I
X OJ OJ
O Pc Pc t~\
I υ O
ι OJ I
Pc E
O
OJ
P.
O
I
O
Pc
Ü
OJ
cn
I
r-i
I
C
X >—' O OJ X O
OJ
Pc Ü ι-* . OJ
Pc I U w «H
oj E X O
OJ
Pc
OJ Bc
oj m
Ou
υ ι
έ "
υ ι
OJ
^ C pn Pc O
Γ03847/1870
Beispiel 95
Herstellung τοπ Bie-(3/3t4r4-tttrafluor-4-htptafluori eopropoxybutyl)-pyro sulfat♦
Zn eintη alt Glas ausgekleideten Druckreaktor mit Druokanseiger vend Ma$;netrtihrer, der mit finer Trockeneie/Aceton-Falie verbunden let» werden 70 g 1 -Jod-3 „ 3,4-. 4-4etraf luör-4—heptaf luori eopropoxy butan, (CFj)2OFOCy2CPjV^H2OH2J eingebracht. 50 g Schwefeltrioxid werden langsam unter Kühlen mit EIe sugegeben. Da β RealctionegtjfäB wird verschlossen und 16 Stunden auf 95 bi· 1000C erwärmt, während welcher Zelt der Druck auf 4.9 atü stieg und eich zwei flüssige Phasen bildeten. Dl« beiden flüssigen Phasen wurden voneinander getrennt, und die obere wurde 3 Stunden unter einem Drvick von 2 ma auf 900C erwärmt, um flüchtige Materialien, die darn als Schwefeltrioxid und Jod identifiziert wurden, abeutrennen. Man erhielt 67 g Bis-(3«3i4,4^ tetiufluor-4-heptafluorisopropoxybutyl)-pyrosulfat, (OP3)2CPOCP2OP2CH2OH2O(SO3)2OH2CH2OP20P2OCP(CP5 ) 2 iη der Pora eines bernsteinfarbenen viskosen Öls vom Kp 1?O°O/1 mm.
109847/1870
Berechnex für ci4F22H8S2°9:
C '!0,95 P 52,12 H 0,997 8 7.91. Gefunden: C 21,5 F 51,8 H 1,05 S 8,25«
Beispiel 96 Versuchte Veresterung von Bis-(1,1,2,2-tetrahydro-
3,3,4,4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxybutyl)-nono sulfat mit Acrylsäure.
In einen lOO-ml-DreLhalskolben wurden 42 g (0,058 Bis-(1,1,2,2-tetrahydro-3 »3,4,4-tetrafluor-4-heptafluorisopropoxybutyl)-monosulfat der Formel Z?CP3)2CPOCF2CP2CH20H2q72SO2 und 11 g (0,15 Mol) Acrylsäure eingebracht. Dem Gemisch wurden etwa 0,5 g Hydrochinon zugesetzt, um eine Polymerisation der Acrylsäure zu verhindern. Das Reaktionsgemisch wurde 18 Stunden auf 1050C erhitzt, während welcher Zeit sich zwei Phasen bildeten. Die ölige Schicht wurde von der wäßrigen Schicht abgetrennt, getrocknet und destilliert. An dem gereinigten Material wurde festgestellt, daß kein Monosulfat au dem Ester CF2CH2CH2OCOCHeCH2 verestert war.
109847/1870
Beispiel 9?
Versuchte Hydrolyse von Bis-(1,1,2,2-tetrahydro-3>3*4>4« tetrafluor-4-heptafluorisopropoxybutyl)-monosulfat 4
In einen 100~ml-Dreihalskolben wurden 19 g (0*026 Mol) Bis-(1,1,2f2-tetrahydro-3,3t4,4-tetrafluor-4-hepta~ fluorisopropoxybutyl)-monosulfat der Formel R0?- )20K)CP20P2CH2CH20J2S02 vom Kp 105 Ms 110°C/1 mm, und 55 ml 50^-ige Schwefelsäure eingebracht* Das Gemisch wurde unter Rühren 3 Stunden auf 1050C erhitat* Danach wurde das organische Produkt mit Äther extrahiert, getrocknet und destilliert, Die Analyse des gereinigten Materials ergab, daß nur das Ausgangsmaterial, d*h* das Monosulfat vom Kp 105 bis 1100C/ 1 mm, zurückgewonnen war«
109847/1870
1768286
Wenn der Rest C oder D durch Telomerisation einer asymmetrischen ungesättigten Verbindung erhalten wird, erfolgt die Telomerisation vorwiegend in der Weise, daß in den eich von der ungesättigten Verbindung ableitenden Rest das der Gruppe R am nächsten stehende Kohlenstoffatom dasjenige let, das das geringere Gewicht an Substituenten trägt. In geringerem Umfang kann die Telomerisation aber auch in umgekehrter Welse ablaufen. Wenn η oder m 2 oder darüber 1st, können die Reste in willkürlich alternierender Reihenfolge telomerlsieren. Um die Formeln zu vereinfachen, wurden die Reste C und D so angegeben, wie sie bei der vorwiegend ablaufenden Telomerisation in den Produkten angeordnet sind. Die Formeln sollen aber auch die anderen Produkte umfassen.
Wenn also telomerlsierbare äthylenisch ungesättigte Verbindungen CZ1Z2-CZ5Zj^, In denen Z1 und Zg nicht die gleichen sind wie Z, und Z^, verwendet werden, so besteht das Produkt vorwiegend aus Telomeren, in denen die bifunktionellen Gruppen -(CZ1Z2CZ5Z^)- so angeordnet sind, dmfi die Summen der Atomgewichte von Z, und Z^ größer Bliti al· diejenigen von Z1 und Zg. Zn entsprechend geringerer Menge sind in dem Produkt Telonere anwesend, in denen die Substituenten Z1 bis Zj^ und X1 bis X^ in umgekehrter Reihenfolge oder In willkürlich alternierender Reihenfolge angeordnet sind.
109847/1870

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verbindung der allgemeinen Formel
    in der R einen Rest der Formel
    »1 R1
    1 P-C-R
    F-C-O-A-F-C-R1 R1
    in der jeder der Reste R1, die gleich oder verschieden sein können, ein Fluor- oder Chloratom oder ein Alkylrest mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert ist oder mit einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mehreren solcher Atome substituiert sein kann, ist oder zwei der Reste R1 zusammen einen zweiwertigen
    Alkylenrest mit höchstens 18 Kohlenstoffatomen, der
    unsubstituiert oder mit einem Fluor-, Chlor- oder
    Bromatom oder mehreren solcher Atome substituiert ist, bilden
    mit der Maßgabe, daß nicht mehr als zwei der Reste R1
    Alkylreete sind, bedeutet,
    A_ ein Rest der Formel
    -CHR3-CHRu- CH2-(CHp)
    J oder t ι p -CFR5-CR6R7 _CH ^
    109847/1870 Neue Unterlagen <m. 1«1'· · > >·· - · '" -™<«"··v· d- e'v '
    in der jeder der Reste R-* und R^, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder ChIoratorn oder ein Alkylrest ist,
    jeder der Reste Rc und Rg, die gleich oder verschieden sein können« ein Wasserstoff- oder Fluoratom 1st und
    R7 ein Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Broroatom oder ein Perfluroalkylrest ist mit der Mafigabe, daß, wenn beide Reste Rg und R7 Fluoratorae sind, auch Rc ein Fluoratom ist und
    ρ eine ganze Zahl von 1 bis 9 ist, ist, jede der Gruppen C und D, die gleich oder verschieden sein können, ein zweiwertiger Rest, der sich von einer telomerislerbaren aoetylenlsch oder Äthylenisch ungesättigten Verbindung herleitet, ist, m und n, die gleich oder verschieden sein können, jedes
    0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 75 1st und ν 0 oder
    1 ist,
    E ein Wasserstoff- oder Halogenatoa 1st mit der Maßgabe, daß, wenn Ξ ein Bronatom 1st, die Verbindung kein
    109847/1870
    weiteres Bromatom enthält, oder B ein Rest der Formel - (OSO2 )u-0-(CH2^-(D)n-(C)1n-R
    in der u eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und C, R1 ν, η und m die oben angegebenen Bedeutungen haben mit der Maßgabe, daß, wenn ν gleich 0 ist, das direkt an den Rest -(OSOg)-O- gebundene Kohlenstoffaton außerdem an wenigstens ein Wasserstoffatorn gebunden ist.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch geken η zeichnet, daß m wenigstens 1 1st und die Gruppen C und gegebenenfalls anwesende Gruppen D die Formel
    haben,
    in der (1) zwei der Reste Z1, Z2, Z-, und Z^, die gleich oder verschieden sein können, Wasserstoff- oder Fluoratome sind und die anderen beiden
    (a) Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatome sind mit der Maßgabe, daß nicht beide Bromatome sind, oder
    (b) Rest der Formel -C(X_)~, in der jeder der Reste X.,
    & J el
    109847/18.70
    die gleich oder verschieden sein können, ein Fluor-, Chlor-» oder Bromatom ist, sind oder
    (c) Z1 und Z, zusammen oder Z-, und Z4 zusammen eine
    zweiwertige aliphatische Gruppe bilden« oder (2) jeder der Reste Z1 und Z,, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Pluoratom ist und Zg und Z4, die gleich oder verschieden sein können, Reste der unter (a), (b) oder (c) gegebenen Definition sind oder
    (d) einen Rest der Formel -CP3X13, -Y1-CH-CH2, -Y1- -Y1-CO2Y2, -Y1-CON(Yg)2, -Y1-CONY2- CH2NY2-CO-Y2, -Y1-CN, -Y1-Y3, -Y1-O2CY2, -Y1-OY1-CO2Y2,
    COY2
    -Y1-CH-CO2Y4, -Y1-CHfCO2Y4)2, -Y1-CO-Y1-CO2Y2,
    -OOCY4, -0-Y4 oder -0-Yc, bedeutet,
    in der X^ einen Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der unsubstituiert oder alt einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mehreren solcher Atome substituiert ist, oder einen Alkenylreet oder einen Arylrest, der unsubstituiert oder mit einer Alkylgruppe oder einem Halogenatom oder mehreren solcher Gruppen oder Atome substituiert 1st, bedeutet,
    109847/1870
    „87- 1768286
    Y1 ein gesättigter Alkylenrest, der unsubstituiert oder mit einem Fluor-, Chlor- oder Bromatom oder mehreren solcher Atome substituiert ist, ist,
    Y2 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist,
    Y, eine Arylgruppe ist,
    Y^ eine Alkylgruppe ist und
    Y5 eine Alkenyl-, Perfluoralkenyl-, Perfluorchloralkenyl-, Perfluorbromalkenyl- oder Perfluorhydroalkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist,
    oder (5) Jeder der Reste Z1, Z2 und Z,, die gleich oder verschieden sein können, ein Wasserstoff- oder Fluoratom ist und Z2^ ein Rest der oben unter (a), (b) oder (c) gegebenen Definition ist oder
    (e) ein Rest der Formel
    C(X0),
    in der Xc ein Perfluoralkenyl-, Perfluorchloralkenyl-, Perfluorbromalkenyl- oder Perfluorhydroalkenylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ist, ist.
    109847/1870
    -88- 1768286
    j5. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeiohnet, daß die Gruppen C und ggfs. D eine der folgenden Forme Int -CPgCPg-, -CPg-CHg-, -CPg-CPCl-, -CPgCP-
    oder -CHg-CHg-, vorzugsweise -CPgCPg- oder -CHgCHg-, haben.
    Q 4. Verbindung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß η « 0 und vorzugsweise m « 1 ist.
    5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe A perfluoriert, vorzugsweise CPgCPg ist.
    6. Verbindung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, d a d ur oh gekennzeichnet, daß A CPgCHg oder CHgCHg ist.
    7. Verbindung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Reste R1 Pluoratoae oder Perhalogenalkylreste, vorzugsweise Perfluoralkylreste sind.
    8. Verbindung nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hJBohstens 3 der Reste R1 Perhalogenalkylreste sind.
    109847/1870
    9. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, d ad u r ο h gekenn-ι · i c hne t, daß der Rest R oder der Rest R-(C)n-(D)n eine der Poreein der Liste A hat.
    10. Verbindung nach eine« der vorhergehenden Ansprüche* dadurch gekennzeichnet« daß ν « 0 und B Wasserstoff oder Halogen» vorzugsweise firon oder Jod ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 10« dadurch gekenn· ι 1 i c hne t, da8 die Suaaee von α und η 1 bis 5* vorzugsweise 1 oder 2 1st.
    12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennxe lehnet, daß sie die allgemeine Formel
    P-C-O-CF2CF2-(C)--(D)n-S
    in der B Wasserstoff oder Kalogen ist,
    Jede der Gruppen C und D, die gleich oder verschieden
    sein kOnnen, eine Gruppe der Foreel
    CPgCH2* CF2CP2* CP2CH2* CP2CPCl oder CF2CF(CF.) ist, « eine ganze Zahl von 1 bis 75 ist und η O oder eine ganze Zahl von 1 bis 75 1st.
    109847/1870
    13· Verbindung nach Anspruch 12« dadurch gekennz e 1 ο hn e t, daß die Summ von m und η 1 bis 40« vorzugsweise 1 bis 7 ist.
    14· Verbindung nach Anapruoh 12 oder 13* da d u r ο h gekennzeichn et« daß die Oruppe D CH2CR2 und η « 1 und vorzugsweise C CP2CF2 1st.
    15. Verbindung naoh Anspruch 12 oder 13» dadurch gekennzeloh net, daß C CP2CF2 und η -
    16. Verbindung nach eines der Ansprüche ltls 9, da d u rc h gekennzeichnet, daß B die Oruppe
    -(0S02)u-0-(CH2)T-(D)n-(C)||-R
    17. Verbindung naoh Anspruch 16, dadurch gekenn· zeichnet, daß u 1, 2 oder 3 1st.
    18. Verbindung naoh Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Summ von ■ und η 1 bis 40, vorzugsweise 1 bis 7 1st.
    109847/1870
    1768286
    19. Verbindung nach Anspruch 16 oder 17 $ dadurch gekennzeichnet, daß m = 1, η - 0 und C die Oruppe CH2CH2 oder CFgCPg let.
    20. Verbindung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß C die Oruppe CPgCFg und D die Oruppe CHgCHg ist, wobei η vorzugsweise 1 ist.
    21. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, in der ν « O, <j a d u r c h gekennzeichnet, daß man
    (1) ein Telogen der Formel RE, in der E Brom oder Jod ist, mit einer telomerisierbaren äthylenisch oder acetyleniseh ungesättigten Verbindung, die den Rest C liefert, umsetzt und, wenn η 1 oder gröSer als 1 ist, das Produkt mit einer zweiten teloaerislrbaren äthylenisch oder acetylenisch ungesättigten Verbindung, die den Rest D liefert, alt der Maßgabe, daß, wenn E Brost 1st, die telomerisierbare Verbindung kein BronatoB enthält, so daß eine Verbindung, in der E Broa oder Jod ist, erhalten wird, umsetzt und
    (2) wenn E in der gewünschten Verbindung Wasserstoff, Fluor oder Chlor ist, das Brom« oder Jodatom durch ein Wasserstoff-, Fluor- oder Chlorate« ersetzt.
    109847/1870
    22. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einen der Ansprüche 10 bis 15» in der ν « 1, daduroh gekennzeichnet« daB nan
    (1) die Hydroxylgruppe einer Verbindung der Formel
    R-(C)18-(D)n-CH2OH
    durch ein Brom- oder Jodatom ersetzt und
    (2) wenn E In der gewünschten Verbindung ein Wasserstoff-» Chlor- oder Pluoratom ist, das Brom- oder Jodatom durch ein Wasserstoff-, Pluor- oder Chloratom ersetzt.
    . Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 16 bis 20, daduroh gekennze lehnet, daB man Schwefeltrioxid mit einem Telogen der Formel
    R-(C)n-(D)iI-(CH2)v-E
    in der E Brom oder Jod 1st und, wenn ν - 0, das an B gebundene Kohlenstoffatom an wenigstens ein weiteres Kohlenstoffatom gebunden ist, umsetzt.
    24. Verfahren naoh Anspruch 23» daduroh gske mice lohnet, dafl Schwefeltrioxid in stabilisierter flüssiger Fox« eingesetzt wird.
    109847/1870
    -93- 1768286
    25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennze lehnet« da8 das MolverhMltnla Schwefeltrioxid zu Halogen 2t1 bis 10:1 beträgt.
    26. Verfahren nach Anspruch 23» 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die umsetzung bei einer Temperatur zwischen 15 und 70% durchgeführt wird.
    109847/1870
DE19681768288 1967-04-25 1968-04-25 Neue Polyhalogenisoalkoxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1768288A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63335967A 1967-04-25 1967-04-25
US63336867A 1967-04-25 1967-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1768288A1 true DE1768288A1 (de) 1971-11-18

Family

ID=27091860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681768288 Pending DE1768288A1 (de) 1967-04-25 1968-04-25 Neue Polyhalogenisoalkoxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE714162A (de)
BR (3) BR6898619D0 (de)
DE (1) DE1768288A1 (de)
ES (2) ES363472A1 (de)
FR (1) FR1574801A (de)
GB (1) GB1224772A (de)
IL (1) IL29891A0 (de)
NL (1) NL6805861A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8217126B2 (en) * 2007-11-09 2012-07-10 E I Du Pont De Nemours And Company Fluoroolefin monomers and copolymers thereof
FR3107280B1 (fr) * 2020-02-19 2023-01-13 Arkema France Composition comprenant un composé iodofluorocarbure

Also Published As

Publication number Publication date
ES363472A1 (es) 1970-12-16
BR6898619D0 (pt) 1973-04-10
NL6805861A (de) 1968-10-28
BR6898616D0 (pt) 1973-01-04
BE714162A (de) 1968-09-16
BR6898621D0 (pt) 1973-01-04
ES363716A1 (es) 1971-01-01
FR1574801A (de) 1969-07-18
GB1224772A (en) 1971-03-10
IL29891A0 (en) 1968-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1074267B (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Telomeren
DE2038890A1 (de) Polyhalogenisoalkoxyalkylphosphatester
US3514487A (en) Telomers and process for the preparation thereof
DE2051410A1 (de)
DE1443010A1 (de) Verfahren zur Herstellung organischer Jodide und Bromide aus fluorhaltigen Olefinen
DE1768288A1 (de) Neue Polyhalogenisoalkoxyalkylverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US3781370A (en) Novel fluorinated alcohols
US4731170A (en) Process for preparing alpha, omega-haloperfluoroalkanes
DE1122516B (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter organischer Sulfonylfluoride
DE2519305A1 (de) Verfahren zum herstellen von alpha,beta-ungesaettigten thiolestern
DE1595292A1 (de) Polymere aus fluorierten Epoxyverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2729911A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden
EP0428039B1 (de) Verfahren zur Herstellung von weitgehend fluorierten Alkylbromiden
DE2261108C3 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Carbonyldihalogenide
DE4116361A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluoralkylmonobromiden
DE2139964A1 (de) Verfahren zur herstellung von pentafluoraethyljodid und heptafluorisopropyljodid
DE1806850A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorolefinen
DE1815156A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter AEther
CH644093A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2-dihalogenvinyl-substituierten cyclopropancarbonsaeure-estern.
US3647887A (en) Aryl-substituted polyfluoroalkoxyalkanes
CH630053A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid.
DE949822C (de) Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten aliphatischen Pholyhalogeniden
DE3837394A1 (de) Verfahren zur herstellung von telomeren aus chlortriflouraethylen und triflourtrichloraethan
DE2010559A1 (de) Polyfluorisoalkoxyalkylhalogenide
DE2827323A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenbutenylacrylaten