DE2519305A1 - Verfahren zum herstellen von alpha,beta-ungesaettigten thiolestern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von alpha,beta-ungesaettigten thiolestern

Info

Publication number
DE2519305A1
DE2519305A1 DE19752519305 DE2519305A DE2519305A1 DE 2519305 A1 DE2519305 A1 DE 2519305A1 DE 19752519305 DE19752519305 DE 19752519305 DE 2519305 A DE2519305 A DE 2519305A DE 2519305 A1 DE2519305 A1 DE 2519305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chloride
catalyst
mercaptan
reaction
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519305
Other languages
English (en)
Inventor
Nicholas Kydonieus
Stanley Robert Sandler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2519305A1 publication Critical patent/DE2519305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Patentanwälte
Dr. Llcicr F. Mori
Dr.-Hans-A. Brauns 3°· April 1975
8 München öo, Fitriianauarefr. 2g IR-2124
PENNWALT CORPORATION
Pennwalt Building, Three Parkway, Philadelphia, Pa. 19102,
V.St.A.
Verfahren zum Herstellen von α,β-ungesättigten
Thiolestern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Synthetisieren von α,ß-ungesättigten Thiolestern, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen eines a,ß-ungesättigten Thiolesters auf, dem Wege über die Reaktion eines α,β-ungesättigten Carbonsaurehalogenids oder -anhydride mit einem Mercaptan in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge von bestimmten Halogeniden, Sulfaten und Oxiden ausgewählter Elemente. Die Verwendung der von der vorliegenden Erfindung umfassten Katalysatoren führt zu einer verhältnismässig schnellen Reaktion, durch welche sich der Thiolester in hoher Ausbeute bildet, wobei Nebenprodukt- und Abfallbese'itigungsprobleme gemildert werden. Die guten Ergebnisse und Vorteile des Verfahrens sind in Anbetracht der Lehren des Standes der Technik, die unten zusammengestellt werden, unerwartet.
509846/1079
In der US-PS 2 445 142 wird die Umsetzung von Anhydriden von gesättigten, organischen, einbasischen Säuren mit tertiären, aliphatischen Mercaptanen in Gegenwart von Zinkchlorid unter Bildung von Thiolestern des Mercaptans beschrieben. In J. Am. Chem. Soc., 22.» (1951) wird auf Seite 2857 von Bachmann und Carlson die Umsetzung von Thiophenol mit Acetylchlorid (ein gesättigtes, organisches Säurechlorid) in Gegenwart von AIuminiumchlorid zur Gewinnung des Thiolesters beschrieben. Die US-PS 2 389 153 lehrt, dass bei der Umsetzung von Acrylylchlorid mit Äthylmercaptan in Gegenwart von Zinkchlorid das Produkt nicht Äthylthiolacrylat, sondern Trithioorthoacrylat ist. Schleppnik und Zienty (J. Org. Chem., 29, (1964), Seite 1910) erhielten, wenn sie Acrylylchlorid (ein a,ß-ungesättigtes Säurechlorid) mit Äthylmercaptan bei erhöhter Temperatur (50° C) in Gegenwart von Zinkchlorid als Katalysator und Kupfer(I)-chlorid als Polymerisationsinhibitor umsetzten, ein kompliziertes Gemisch, das nur eine Spur des gewünschten Thiolacrylate enthielt. In einem anderen Versuch ohne Katalysator setzten sie Äthylmercaptan mit Crotonylchlorid (ein oc,ß-ungesättigtes Säurechlorid) bei höheren Temperaturen (50 bis I5O0 C) um und erhielten ebenso viel unerwünschtes Additionsprodukt wie Thiolester. Weiterhin setzten Mukalyama et al. (Chem. Lett., 4, (1973), Seite 355) α,ß-ungesättigte Carbonylester mit Äthylmercaptan in Gegenwart von 1SlGl2, um und erhielten anstatt der ungesättigten Thiolester Additionsprodukte in guter Ausbeute.
Die Schwierigkeit, die bei der Herstellung von cc,ß-ungesättigten Thiolestern auftritt, wird weiterhin durch die Arbeiten von Zienty, Vineyard und Schleppnik (J. Org. Chem., 27* (1962), Seite 3140) aufgezeigt, die früher die basenkatalysierte Reaktion von Thiolen (Mercaptanen) mit ct,ß-ungesättigten Garbonsäureanhydriden untersucht hatten. Es wurde sogar unter den bevorzugten Bedingungen keine Esterbildung angetroffen. Sumrell, Harn und Hornbaker (J. Am. Chem. Soc, 80, (1958), Seite 2509) untersuchten die basenkatalysierte Umsetzung von Natriummercaptiden (aus Benzolthiol und Alkylmercap-
- 2 509846/1079
IB-2124- OC 1 QO nc
tanen) mit Acrylyl- oder Methacrylylchlorid und erhielten anstelle des gewünschten Thiolesters viel von dem Additionsprodukt (Umsetzung an der Doppelbindung). Schliesslich lehrten Corey und Beames (J. Am. Chem. Soc., ^S, (1973)» Seite 5829) ein Verfahren zum Herstellen von Thiolestern, das die Verwendung des stark pyrophoren Reaktanten Trimethylaluminium erforderlich macht.
Gemäss der Lehre des US-PS 3 544 663 können bestimmte fluorierte, α,ß-ungesättigte Thiolester durch Umsetzen von Methacrylylchlorid mit dem passenden Mercaptan in Gegenwart von Pyridin oder Triäthylamin hergestellt werden. Bei der Anpassung an eine kommerzielle !Fertigung hat dieses Verfahren den schwerwiegenden Nachteil, dass es die»Abtrennung und Beseitigung von grossen Volumina des Aminhydrochlorids erforderlich macht. Diese Schritte verursachen auch Ausbeuteverluste. Ausserdem verursacht das basische Amin die Addition des Mercaptans an die Doppelbindung, so dass sich höher siedende Bestandteile bilden, wodurch die Ausbeute weiter erniedrigt wird und zusätzliche Abtrennungsprobleme auftreten. Das entstehende Nebenprodukt der Reaktion kann in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen und dem speziellen α,ß-ungesättigten Säurechlorid in einer Ausbeute von 10 % oder mehr vorliegen (vgl. auch Sumrell, Harn und Hornbaker, ibidem).
Gemäss der vorliegenden Erfindung stellt man einen a,ß-ungesättigten Thiolester her, indem man ein α,ß-ungesättigtes Carbonsaurehalogenid oder -anhydrid mit einem Mercaptan in Berührung mit einer katalytisch wirksamen Menge einer Verbindung, ausgewählt aus der folgenden Klasse, umgesetzt: Chloride und Bromide von Eisen, Zinn·, Aluminium, Bor, Titan, Vanadium, Zirconium, Mangan, Chrom, Antimon, Indium, Tantal, ■ Tellur, Wismut, Quecksilber, Phosphor und Silicium; die Fluoride von Bor und Antimon; die Sulfate von Eisen; und die Oxide von Eisen und Zinn.
Im allgemeinen kann die Umsetzung bei Temperaturen im Bereich
509846/1079
von etwa 10° C bis 250° C, jedoch vorzugsweise von etwa 10° C bis 100° C, wünschenswerterweise in der flüssigen Phase im Gemisch mit einem Lösungsmittel oder mit einem Überschuss an dem α,ß-ungesättigten Carbonsäurehalogenid-oder -anhydrid-Reaktanten, der auch als Lösungsmittel dient, durchgeführt werden. Das Molverhältnis des Säurereaktanten zu dem Mercaptanreaktanten kann über einen weiten Bereich, beispielsweise von etwa 1 : 1 bis etwa 30 : 1 und vorzugsweise von etwa 1 : 1 bis etwa 7 : 1, variieren. Geeignete Lösungsmittel, wenn solche verwendet werden, sind im typischen Falle Halogenkohlenstoff verbindungen, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Trichlorfluormethan und Trifluortrichloräthan, und Äther, wie bis-Dichloräthyläther und bis-Trichloräthyläther.
Die Eatalysatorkonzentration kann über einen weiten Bereich variieren, ist aber im allgemeinen von der Grössenordnung von etwa 0,001 bis 1 Mol je Mol des Mercaptanreaktanten und liegt üblicherweise im Bereich von etwa 0,01 bis 0,25 Mol je Mol Mercaptan. Die bevorzugtesten Katalysatoren sind unter dem Gesichtspunkt der Erzielung guter Ergebnisse bei massigen Temperaturen von beispielsweise etwa 10 bis $0 C und in Gegenwart von Lösungsmitteln FeCT, und FeBr,. In Abwesenheit von Lösungsmittel, aber bei Anwendung eines Überschusses an dem Carbonsäurehalogenid- oder -anhydrid-Reaktanten sind die bevorzugten Katalysatoren FeCT,, FeBr, und SnCl^,. Zusätzlich zu diesen genannten bevorzugten Arten wurde gefunden, dass bei erhöhten Temperaturen (d. h. 50 bis 250° C) AICl,, Fe3O5, SnO und Fe^CSO^), besonders wirksame Katalysatoren sind. In manchen Fällen kann es erwünscht und zweckmässig sein, den Katalysator als Ablagerung auf einem inerten, festen Träger, beispielsweise Aluminiumoxid oder Siliciumoxid oder Ton, zu verwenden.
Der α,β-ungesättigte Carbonsäure-Eeaktant kann ein Halogenid, d. h. ein Säurechlorid, -fluorid oder -bromid, vorzugsweise ein Chlorid, oder das Anhydrid der Säure, die 1 bis 30 Kohlen-
_ 4 _
509846/1079
IR-2124
stoffatome aufweist, mit linearer, verzweigter oder cyclischer Konfiguration sein. Die Säurehalogenide können in situ in dem Reaktionsmedium vor dem Einführen des Mercaptans und des Katalysators hergestellt werden, indem der ungesättigte Carbonsäurereaktant mit einem Halogenierungsmittel, wie ThionylChlorid oder Oxalylchlorid, umgesetzt wird. Typisch für die ungesättigten Carbonsäurereaktantenvorläufer der erfxndungsgemasse hergestellten Thiolester sind die folgenden.
CH2
O I
3)CCl
CH2=CHCCl
C6H5CH=CHCCl
CHxJCH-C(CHx)CBr G C
? (0H5)2C-GHCP
CH2C-C-CIq
(CH2)n-C-Cl (wobei η eine ganze Zahl
von Ί bis 20 ist)
Cl
509846/1079
IB-2124
fl
,C-Cl
ΓΎ
CH2=C-C-Cl
6H5
(worin η eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist)
CH2=C-C-Cl CCl,
?■
C-F
CH2=C-C-Cl
(worin η eine ganze Zahl von Λ bis 20 ist)
509846/107
•iH-2124
Cl
Cl
Bevorzugte Carbonsäurereaktanten sind unter dem Gesichtspunkt des Preises, Verfügbarkeit und der hervorragenden Nützlichkeit der Thiolesterprodukte die Säurechloride und Anhydride der Acrylsäure und Methacrylsäure.
Das für die Umsetzung geeeignete Mercaptan variiert in breitem Umfang in der Struktur; umfasst sind acyclische (lineare und verzweigte) und cyclische Mercaptane mit 1 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen und Aryl- und Alkarylmercaptane mit 6 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, die sämtlich verschiedene Substituenten, wie Fluor-, Chlor- und Bromatome, und Hydroxy-, Cyan-, Nitro-, Alkoxy-, Ester-, Äther-, Sulfid-, SuIfoxid- und Sulfonsäuregruppen enthalten können. Dimercaptane sind ebenfalls in dem Verfahren brauchbar. Repräsentative Mercaptane sind im typischen lalle solche Verbindungen wie
C8H17SH
(CH,),C-SH
CCl5CH2CH2SH
- 7 -ß$9B46/1079
HSCH2CH2SH HOCH2CH2SH HSCH2CH2OCH2Ch2SH
-CH2CH2SH
CH5
rTV
S H
HS
SH
Cl-/ Γ ^ VCH2SH
509846/1079
IR-2124-
Q\-CH2SH
CH
>-SH
CH,
CH2SH
HS
'■ ' CH
Br
\ -SH
Br
5 ^
Cl
HS-/ Cl'
Cl
CH.
W
CH
- SH
Cl
Cl
Cl Cl
Cl
CH2SH
509846/1079
IR-2124
-A Λ-CH2SH Bi/ ^
Eine bevorzugte Gruppe von Mercaptanreaktanten sind die fluo rierten Alkylthiole, beispielsweise diejenigen der folgenden Strukturen:
EfCH2SH
RfCH2CH2SH
Rf(CH2)nSH (hierbei ist η 3 bis 10) RfSO2N(R)(CH2)mSH (hierbei ist m 2 bis 6) RfCON(R)(CH2)mSH (hierbei ist m 2 bis 6) Rf
Hierbei bedeuten R Wasserstoff oder Niedrigalkyl und Rf eine Perfluoralkyl-, Monochlorperfluoralkyl- oder Perfluorisoalkoxyalkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, beispielsweise
F(CF2)n (hierbei ist η 1 bis 20;
z. B. C6P15, C8 )
(CP3)2CP(CP2)m (hierbei ist m 1 bis 17)
(CF2Cl)(CP3)CP(CP2)m (hierbei ist m 1 bis 17)
z. B. (CP5)2CP(CF2)2
(cp5)2cp(cp2)4
- 10 -
509846/1Ö79
IR-2124- ff
CTO(CP2)m (hierbei ist m 1 bis 17)
Besonders bevorzugte Mercaptane aus dieser Gruppe sind diejenigen, die durch die Formel R^(CH2) SH dargestellt werden, in der y eine ganze Zahl von 1. bis 10, vorzugsweise 2 oder 3j bedeutet und R^. 6 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist. Besonders bevorzugte Mercaptane sind diejenigen, bei.denen R^ für (CF3)2CF(CF2)m steht, in der m 3 bis 10 ist. Andere nützliche Mercaptane sind diejenigen, die sich von den Tetrafluoräthylen-Oligomeren ableiten, die in der GB-PS 1 082 127 beschrieben sind, und Mercaptane, die sich von Polyperfluorpropylenoxid-Derivaten ableiten, wie sie in der US-PS 2 912 018 beschrieben sind.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten, ungesättigten Thiolester sind nach dem Fachmann bekannten Methoden zu polymeren Massen polymerisierbar, die als Überzüge, Klebstoffe, Entformungsmittel, Schmiermittelzusätze, Weichmacher und flammenhemmende Mittel nützlich sind. Die fluorhaltigen Arten sind besonders nützlich für die Herstellung von fluorhaltigen Polymeren, die damit behandelten oder modifizierten Substraten wasser- und ölabstossende Eigenschaften verleihen.
Durch die folgenden Beispiele wird das erfindungsgemässe Verfahren in Bezug auf die Umsetzung von repräsentativen Mercaptanen mit repräsentativen und bevorzugten α,ß-ungesättigten Carbonsäure-Derivaten in Gegenwart von unter die Erfindung fallenden "Katalysatoren veranschaulicht.
Beispiel 1
Ein 1 Liter-Kolben, der mit einem Rührer,Kühler, Zugabetrichter und Stickstoff atmosphäre ausgestattet ist, wird mit 250 g
- 11 509846/1079
IR-2124- ,.
7Z 25Ί9305
Methylenchlorid, 54,0 g (0,517 MoI) Methacrylylchlorid und 3»7O 6 (0,0228 MoI) Eisen(III)-chlorid beschickt. Dann werden 250 g (0,472 Mol) (CF5)2CF(CF2)6CH2CH2SH im Verlauf von 30 Minuten, während welcher Zeitspanne HGl entwickelt wird, bei 20 bis 25° C zugetropft." Das Keaktionsgemisch wird mit Wasser, das Zitronensäure enthält, zur Entfernung von Eisen-(Ill)-salzen usw. gewaschen. Der als Produkt erhaltene Ester
mit der Strukturformel (CF^)2CF (CF2)6CH2CH2SC^rC=CH2 wird aus
CH5
der gewaschenen Methylenchloridschicht durch Abstreifen unter vermindertem Druck isoliert. Man erhält 277 g (90-%ige Ausbeute; Sp. 83° C/0,1 mm Hg). Das rohe Produkt ist für die meisten Zwecke ohne weitere Reinigung zufriedenstellend, weil es weniger als 1 Gew.% an hoch siedenden Anteilen enthält. Das Ultrarotspektrum ist identisch mit demjenigen einer Probe des Thiolesters, der früher gemäss der in der US-PS 3 544- 663 beschriebenen Methode auf dem Triäthylaminweg hergestellt wurde.
Beispiel 2
Im wesentlichen nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 wird
mit Methacrylylchlorid umgesetzt. Es
bildet sich in etwa der gleichen Ausbeute der Thiolester
2 (Sp 74° C/0,3 mm Hg).
CHx 3
Beispiel 3
(CF,)2CF(CF2)qCH2CH2SH wird nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 mit Methacrylylchlorid umgesetzt. Es bildet sich in ähnlicher
Ausbeute der Thiolester (CF^)2CF(CF2^CH2CH2SCC=CH2 (Sp 105°C/
0,1 mm Hg).
- 12 -
509846/1079
IR 2124 ·,,'>' ' I .: "
Beispiel 4
In einen mit einem Magnet rührer und Stickstof fatmosphäre ausgestatteten Erlenmeyer-Kolben werden 24,3 g (0,233 Mol) Methacrylylchlorid und 0,64 g (0,0048 Mol) Aluminiumchlorid gegeben. Dann werden 20,0 g (0,0378 Mol) (CF3)2CF(CF2)6CH2CH2SH im Verlauf von 30 Minuten zugesetzt, während die Temperatur bei 40 bis 45° C gehalten wird. Die Analyse des Reaktionsgemisches zeigt an, dass sämtliches Mercaptan reagiert hat und dass sich das gewünschte Produkt, nämlich (CF^)2CF(CF2),--
It
CH2CH2SC-C=CH2, in nahezu quantitativer Ausbeute gebildet hat. CH3
Es ist nur durch 1 % hochsiedender Nebenprodukte verunreinigt. Beispiel 5
In einen wie in Beispiel 1 ausgestatteten Kolben werden 200 g Methylenchlorid, 3,08 g (0,20 Mol) Methacrylsäureanhydrid und 2,0 g (0,0124 Mol) Eisen(III)-chlorid gegeben. 106 g (0,200 Mol) (CF3)2CF (CF2)6CH2CH2SH werden im Verlauf von 30 Miauten bei 35° C zugetropft. Beim Aufarbeiten wie in Beispiel 1 erhält man in 77%iger Ausbeute das Thiolesterprodukt
(CF3)2CF(CF2)6CH2CH2SCtC=CH2, das 0,6 Gew.% Verunreinigungen
enthält.
Beispiel 6
In einen gerührten 1-Liter-Reaktor aus rostfreiem Stahl, der mit einem Wasserdampfmantel, einen Turbinenrührer (100 U/Minute) und einem Rückflusskühler mit Rücklauf leitung, die an eine regelbare Vakuumquelle angeschlossen ist, ausgestattet ist, werden 0,40 g (0,00247 Mol) Eisen(III)-chlorid, 0,20 g N1H-Diphenyl-p-phenylendiamin (Polymerisationsinhibitor) und 530 g (5,07 Mol) Methacrylylchlorid gegeben. Der Reaktordruck wird auf ein Vakuum von 508 mm Quecksilber (20 inches) einreguliert,
- 13 - .
509846/1079
IR-2124
und Wasserdampf wird in den Mantel derart eingelassen, dass sich eine Reaktortemperatur von 48,9° G ergibt. Wenn der Eückfluss beginnt, werden 530 g (1,0 Mol) GHpCHoSH im Verlauf von 30 Minuten zugegeben. Nach dieser Zugabe wird die Rückflussleitung aus dem Reaktor in ein Auffanggefäss umgelegt und die Reaktortemperatur so schnell wie möglich auf 160,0° C. erhöht, um überschüssiges Methacrylylchlorid durch Destillation zu entfernen. Danach wird der Reaktor schnell abgekühlt und das Produkt herausgenommen und im wesentlichen, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet. Man er-
hält das Thiolmethacrylatprodukt (CFx)2GF(CFg)6CH2CH2SO-C-CH2
CHx
in 95%igei" Ausbeute. Es ist zu etwa 97 % rein und enthält weniger als 1 % an hochsiedenden Bestandteilen.
Beispiel 7
In einen kontinuierlichen 8-Stufen-Reaktor, der mit Beschikkungsguttanks, Entfeuchterkolonne, Umlaufgetriebepumpe, Verdampfer, Kühler, Manometer und Regler ausgestattet ist, werden 1500 g (14,4 Mol) Methacrylylchlorid gefüllt. Der Verdampfermantel wird mit Wasserdampf (43,4 kg/cm ; 80 psi) erhitzt, und Kühlwasser wird in den Kühlermantel eingespeist. Das Vakuum in dem System wird auf 635 mn* (25 inches) Quecksilber eingestellt, und die Umlaufpumpe wird so eingestellt, dass sie 13»6 kg/Stunde (30 lbs/hr.) Methacrylylchlorid pumpt. Zinn(IV)-chlorid-Katalysator wird in die erste Reaktorstufe mit einer Geschwindigkeit von 45 g /Stunde eingemessen und die CQi1^QCH2CH2SH-ZUfUhT wird auf 2,27 kg/Stunde einreguliert. In ungefähr 6 Minuten beginnt Produkt sich'in dem Produktauffanggefäss anzusammeln. Das Methacrylylchlorid-Produktgemisch wird kontinuierlich durch den Verdampfer geleitet, und das nicht-umgesetzte Material wird abgestreift und im Kreislauf zurückgeführt. Der Produktstrom enthält etwa 83 % an dem gewünschten Produkt · Durch Entfernen von überschüssigem Meth-
- 14 -
509846/1079
IR-2124 j
acrylylchlorid im Vakuum und anschliessendes Aufarbeiten" im wesentlichen gemäss Beispiel 1 erhält' man das Thiolesterprodukt
, das zu 97 % rein ist und weniger
als 1 Gew.% an hochsiedenden Bestandteilen enthält.
Beispiele
In einen 1-Liter-Dreihalsrundkolben, der mit einem mechanischen Rührer, Zugabetrichter, Destillationsaufsatz und Stickstoffeinlass-Auslassrohr ausgestattet ist, werden 132 g (1,09 Mol) Thionylchlorid, 0,1 g Kupfer(I)-chlorid und 0,5g Dimethylformamid (DMF) gefüllt. Dann werden 86 g (1,0MoI) Methacrylsäure im Verlauf von 1 Stunde zugegeben; dadurch ergibt . sich eine Chlorwasserstoff- und Schwefeldioxidentwicklung. Dann wird die Temperatur rasch auf 90° C erhöht, und zwischen 90 und 98° C wird ein Vorlauf abgenommen. Das Reaktionsgemisch wird rasch abgekühlt, und es werden 455 g Methylenchlorid und danach 4,32 g (0,0266 Mol) Eisen(III)-chlorid gegeben. Dann werden über 30 Minuten hin 455 g (0,860 Mol) CqF1QCH2CH2SH zugegeben, was die Entwicklung von Chlorwasserstoff verursacht. Über dem Reaktionsgemisch hält man einen schwachen Stickstoffstrom aufrecht, um die Entfernung von Chlorwasserstoff zu unterstützen. Das Reaktionsprodukt wird im wesentlichen, wie in Beispiel 1 beschrieben, aufgearbeitet, und das Produkt, nämlich
der Thiolester (CF3)2Ci1(CF2)6CH2CH2SC-C=CH2 wird in 96%iger
Ausbeute gewonnen. Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man N-Methyl-2-pyrrolidon, Hexamethylphosphorsäureamid, Triäthylamin oder Pyridin anstelle von DMF bei der Reaktion unter Herstellung des Säurechlorids verwendet.
Beispiel 9
In einen Erlenmeyer-Kolben, der mit einem Magnetrührer und' Stickstoffatmosphäre ausgestattet ist, werden 4,3 g (0,0412 Mol)
- 15 509846/1079
IR-2124 ^ ..
CrotonylChlorid, 20 g Methylenchlorid und 0,19 g (0,00117 Mol) Eisen(III)-chlorid gegeben. Dann werden im Verlauf von JO Minuten 20 g (0,0$78 Mol) CqF^qCH2CH^3H hinzugefügt. Während der Reaktion entwickelt sich kontinuierlich Chlorwasserstoff. Nach der Zugabe wird das Reaktionsgemisch wie in Beispiel 1 aufgearbeitet. Man erhält 20,5 g (Ausbeute: 88,7 %) Produkt
(GF3)2CP(CP2)6CH2CH2SC-CH=CH-CH5; ηψ «= 1 ,3740.
Analyse:
Berechnet für C15P1QHqSO: C 30,50; H 1,50; F 60,40; S 5,36 %
Gefunden: C 30,0; H 1,8; F 59,5; S 5,2 %
Beispiel 10
In einen Erlenmeyer-Kolben, der mit einem Magnetrührer ausgestattet ist, werden unter einer Stickstoffatmosphäre 4,1 g (0,0412 Mol) Acrylylchlorid, 20 g Methylenchlorid und 0,19 g (0,00117 Mol) Eisen(III)-chlorid gegeben. Dann werden im Verlauf von 30 Minuten 20 g (0,0378 Mol) CqF1QCH2CH2SH hinzugefügt. Die Umsetzung wird bei 10 bis 25° C durchgeführt. Die
Ausbeute an dem Esterprodukt, nämlich (CF^)2CF(CF2)6CH2CH2SC-CH=CH2, beträgt 52 % (Sp - 94° C/0,8 mm Hg).
Analyse:
Berechnet für C14F19H7SO: C 28,77; H 1,20; F 61,82; S 5,48 %
Gefunden: C 28,9; H 1,3 ; F 64,5; S 5,3 %
Wenn man das Methylenchloridlösungsmittel zu Gunsten eines 500% gen Überschusses an Acrylylchlorid fortlässt, erhält man eine vergleichbare Ausbeute an cem Esterprodukt.
Wenn man Zinkchlorid anstelle des Eisen(III)-chlorid-Katalysators bei dem Herstellungsverfahren verwendet, erhält man nur eine Esterproduktausbeute von 11 %.
- 16 -
509846/1079
IB-2124
Beispiele 11 bis 13
In diesen Beispielen werden nach der Arbeitsweise des Beispiels 1 41,2 mMol Me thacrylyl Chlorid bei 25° C 5 Minuten lang mit 37 »9 mMol Octylmercaptan im Gemisch mit 20 g Methylenchloridlösungsmittel und 2,72.mMol eines Metallchlorids als Katalysator umgesetzt. Die Ergebnisse der Herstellungsverfahren einschliesslich der Ausbeuten an dem gewünschten Esterprodukt, dem
n-Octylthiolmethacrylat (CQH^r7SC-C=CHp), sind unten zusammengestellt: CH,
Beispiel Nr. Katalysator Esterausbeute ι ■
11 FeCl3 51 %
12 SnCl4 49 %
13 ZnCl2 33 %
Beispiel 14
Nach der Methode der Beispiele 11 bis 13 werden 238 mMol Methacrylylchlorid mit 37 mMol Äthylmercaptan in Gegenwart von 4,31 mMol FeCl, als Katalysator zur Herstellung von Äthylthiolmethacrylat (Ausbeute: 82 %), das nur 2,4 % an hochsiedenden Bestandteilen enthält, umgesetzt.
Beispiel 15
Nach der Methode der Beispiele 11 bis 13 werden 238 mMol Methacrylylchlorid mit 37 mMol t-Butylmercaptan in Gegenwart von 4,06 mMol FeCl, zu t-Butylthiolmethacrylat (Ausbeute: 61 %), das nur 3»6 % an hochsiedenden Bestandteilen enthält, umgesetzt.
Beispiel 16
4,4 mMol SnCl^ werden bei dem Verfahren des Beispiels 15 anstelle von FeCl, verwendet. Die Ausbeute an dem t-Butylthiolmeth-
- 17 -509846/107 9
IR-2124 4p
acrylat beträgt 66 %. Die Verunreinigung an hochsiedenden Bestandteilen beträgt nur 3» 3 %·
Beispiel 17
Nach der Arbeitsweise der Beispiele 11 bis 13 werden 240 mMol Methacrylylchlorid mit 36 mMol Isobutylmercaptan in Gegenwart von 4,06 mMol FeCl5 umgesetzt. Die Ausbeute an Isobutylthiolmethacrylat beträgt 78 %. Der Gehalt an hochsiedenden Bestandteilen beträgt nur 1,7
Beispiel 18
In einen wie in Beispiel 1 ausgerüsteten Kolben werden 250 g Methylenchlorid, 54,0 g (0,517 Mol) Methacrylylchlorid und 3»7O 6 (0,0228 Mol) Eisen(III)-chlorid gefüllt. Dann werden 253 S (0,472 Mol) (CE2Gl)CF5CF(GF2)6CH2CH2SH bei 20 bis 25° C im Verlauf von 30 Minuten, während welcher Zeitspanne HCl entwickelt wird, tropfenweise zugegeben. Die Umsetzung wird durch Zugabe von Methanol und Entfernung restlichen Eisens mit einem Eisenaustauschharz ("Amberlite IRA1^OO" - Rohm & Haas Co.) beendet. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck abgestreift. Man erhält das Esterprodukt
in hoher^Ausbeute.
CHx Beispiel 19
In einen wie in Beispiel 1 ausgerüsteten Kolben werden 250 g Methylenchlorid, 54,0 g (0,517 Mol) Methacrylylchlorid und 3,70 g (0,228 Mol) Eisen(III)-chlorid eingefüllt. Dann werden 180 g (0,472 Mol) F(CF2)6CH2CH2SH bei 20 bis 25° C im Verlauf von 1/2 Stunde, während welcher Zeitspanne HCl entwickelt wird, tropfenweise zugegeben. Das Produkt wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, isoliert. Man erhält das Esterprodukt 0
Il
-C=CHp in hoher Ausbeute.
CH,
5 - 18 -
509846/107 9
-IR-2124
Beispiel 20
Nach der Arbeitsweise des'Beispiels 1 werden 0,24 Mol Methacrylylchlorid mit dem Mercaptan (CPOgCFCCI^gCHgCHgSH (0,038 Mol) bei 45° C umgesetzt. Der Katalysator ist dabei
Fe-(SOy,),·3HpO (0,0022 Mol). Man erhält das Esterprodukt * 2 ^ 0
(CF5)2CF(Ci1 2)6CH2CH2SC-C=CH2 in 90%iger Ausbeute.
CH,
3
Beispiel 21
Die Arbeitsweise des Beispiels 20 wird mit der Abänderung befolgt, dass eine gleiche Menge an SnO anstelle des Eisen-(Ill)-sulfats als Katalysator verwendet wird. Die Ausbeute an Ester beträgt wiederum 90 %.
Beispiel 22
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 20 werden 4,8 Mol Methacrylylchlorid bei 50° C mit 1 Mol des Mercaptans in Gegenwart von 0,0066 Mol Fe2O, als Katalysator umgesetzt. Die Ausbeute an dem Esterprodukt beträgt 91 %·
Beispiel 23
Nach der Arbeitsweise des Beispiels 20 werden 0,041 Mol Methacrylylchlorid bei 25° C mit 0,038 Mol des Mercaptans in Gegenwart von 0,0012 Mol ΡβρΟ, im Gemisch mit 20 g Methylenchloridlösungsmittel umgesetzt. Die Ausbeute an dem Esterprodukt beträgt 60 %.
Beispiele 24 bis 27
Es wird im wesentlichen die Arbeitsweise des Beispiels 4 befolgt, und die Reaktionen werden bei 25° ( der folgenden Katalysatoren durchgeführt.
- 19 -509846/1079
folgt, und die Reaktionen werden bei 25° C unter Verwendung
IR-2124 -A von Methacrylyl- bis 29 2519305
Katalysator Molverhältnis chlorid zu Verhältnis von
Beispiel C9F19CH2CH2SH Thiole st er zu ho-
Nr. - 5:1 siedenden Bestan
5:1 teilen in dem
Produkt
ZrCl4 5:1 32,6:1
24 HgCl2 5:1 27,3:1
25 SiCl4 42,2:1
26 PClx 11,5:1
27 e 1 e 28
B e i s ρ i
Es wird im wesentlichen die Arbeitsweise des Beispiels 4 befolgt, nur dass der Katalysator der Mischung nach der Zugabe des Mercaptai-3 zugesetzt wird und dass die Reaktionstemperatur 25° C beträgt.
Beispiel Nr.
Katalysator Molverhältnis
von Säurechlorid zu Mercaptan
28 29
TiCl4 CrClx
5:1 5:1
Verhältnis von Thiolester zu hochsiedenden Bestandteilen im Nebenprodukt
1,92:1 8,9:1
- 20 -
509846/1079

Claims (11)

  1. Pennwalt Corporation jtf j ^
    Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen von α,ß-ungesättigten Thiolestern auf dem Wege über die Umsetzung eines ct,ß-ungesättigten Carbonsäurechlorids, -fluoride, -bromids oder -anhydride mit einem Mercaptan, dadurch gekennzeichnet, dass man die genannte Umsetzung mit den Reaktanten im Kontakt mit einer katalytisch wirksamen Menge einer Verbindung durchführt, die aus der Gruppe Chloride und Bromide von Eisen, Zinn, Aluminium, Bor, Titan, Vanadium, Zirconium, Mangan, Chrom, Antimon, Indium, Tantal, Tellur, Vismut, Quecksilber, Phosphor und Silicium, die Fluoride des Bors und Antimons, die Sulfate des Eisens und die Oxide des Eisens und Zinns ausgewählt ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator FeCl,, FeBr* oder SnCl^ ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur der Reaktion etwa 10 bis 50° C beträgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator AlCl5, Fe2O5, SnO oder Fep(SO^), ist und die
    Reaktions temperatur im Bereich von 50 C bis 250° C liegt.
  5. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man den α,ß-ungesättigten Carbonsäurereaktanten aus der Gruppe Acrylylchlorid, Methacrylylchlorid, Acrylsäureanhydrid und Methacrylsaureanhydrid auswählt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Mercaptan die Struktur R^(CHo)nSH aufweist, in der η eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist und Rf Perfluoralkyl, Monochlorp erfluoralkyl oder Perfluorisoalkoxyalkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    - neue Seite 21 -
    509846/1079
    »icf£D
    IR-2124-
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass η 2 oder 3 ist und R~ 6 bis 14- Kohlenstoff atome enthält.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator FeCl,, FeBr, oder SnCl^ ist.
  9. 9- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator AlCl,, Fe5O5, SnO oder Fe2(SO^), ist.
  10. 10.' Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mercaptan dadurch gekennzeichnet ist, dass η 2 ist und R£ (CF,)2CF(CF2)m bedeutet, wobei m eine ganze Zahl von 3 bis 10 ist.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator FeCl,, FeBr, oder SnCl2, ist.
    - 22 -
    509846/1079
DE19752519305 1974-05-01 1975-04-30 Verfahren zum herstellen von alpha,beta-ungesaettigten thiolestern Withdrawn DE2519305A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465788A US3929852A (en) 1974-05-01 1974-05-01 Process for preparing {60 ,{62 -unsaturated thiolesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519305A1 true DE2519305A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=23849151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519305 Withdrawn DE2519305A1 (de) 1974-05-01 1975-04-30 Verfahren zum herstellen von alpha,beta-ungesaettigten thiolestern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3929852A (de)
JP (1) JPS50149617A (de)
DE (1) DE2519305A1 (de)
FR (1) FR2269523B1 (de)
GB (1) GB1503615A (de)
IT (1) IT1035422B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237348C2 (de) * 1982-10-08 1984-10-11 Peter 1000 Berlin Anders Trennschiene bei Türen für angrenzende Fußböden unterschiedlicher Dicke
US4720590A (en) * 1982-12-27 1988-01-19 Hughes Aircraft Company [2,2,2-trihalo-1-(trihalomethyl)]ethylidene-bisbenzenethiols
JPH0796544B2 (ja) * 1986-11-06 1995-10-18 塩野義製薬株式会社 フエニルアミン類またはフエノール類のオルト−チオカルボン酸エステル化法
US4744948A (en) * 1987-06-04 1988-05-17 Texaco Inc. Thiol ester corrosion inhibition system
DE4234257A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Roehm Gmbh Verfahren zur Herstellung von Thiol(meth)acrylaten
FR2736639B1 (fr) * 1995-07-10 1997-08-14 Oreal Nouveaux composes hydrofluorocarbones a fonction thioester, procede de preparation, utilisations et compositions les comprenant
FR2771410B1 (fr) * 1997-11-27 2000-01-14 Atochem Elf Sa Procede de fabrication de thioesters methacryliques
ATE293951T1 (de) 1997-12-08 2005-05-15 Univ Arizona State Langwirkende, chemisch widerstandfähige haut- weichmachende, -feuchthaltemittel und -verstärker
CN105623785B (zh) * 2014-10-28 2018-11-30 中国石油化工股份有限公司 轴承油组合物及提高轴承油性能的方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2445142A (en) * 1946-02-12 1948-07-13 Phillips Petroleum Co Preparation of thiolesters
US2550141A (en) * 1948-11-16 1951-04-24 Union Oil Co Process for the preparation of thio esters
US3402194A (en) * 1965-07-15 1968-09-17 Monsanto Co Preparation of thiolesters from aliphatic acid anhydrides and aromatic thiols
US3544663A (en) * 1967-01-30 1970-12-01 Pennwalt Corp Fluorinated organic compounds and polymers thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3929852A (en) 1975-12-30
IT1035422B (it) 1979-10-20
FR2269523B1 (de) 1978-09-22
GB1503615A (en) 1978-03-15
JPS50149617A (de) 1975-11-29
FR2269523A1 (de) 1975-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2900231C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N,N- Diäthyl-m-toluamid durch katalytische Reaktion von m-Toluylsäure mit Diäthylamin in flüssiger Phase
DE3423441A1 (de) Verfahren zur herstellung von estern der acryl- und methacrylsaeure durch umesterung
DE1568042A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern
DE2519305A1 (de) Verfahren zum herstellen von alpha,beta-ungesaettigten thiolestern
EP0014958A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,5-Perfluor-1,3-dioxolanen
DE4229914A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von R/S-Ï-Liponsäure oder R/S-â-Liponsäure
DE3315147A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen verbindungen, die ueber ein heteroatom gebundene perfluorierte seitenketten enthalten
DE2511187A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyl enthaltenden organosilanen
EP0567848B1 (de) Verfahren zur alpha-Chlorierung von Arylethern
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2026804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren
DE19537997B4 (de) Vinylether-Verbindung, Verfahren zur Herstellung derselben sowie Copolymer, das diese Verbindung enthält
DE2261108B2 (de) Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Carbonyldihalogenide
DE2708677B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxycarbonylperfluoralkylperfluorvinyläthern
CH630053A5 (de) Verfahren zur herstellung eines gemisches aus m-aryloxybenzylchlorid und m-aryloxybenzalchlorid.
EP0047946B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohydroperfluoralkansulfonsäurehalogeniden sowie einige spezielle Vertreter dieser Verbindungsklasse
EP0173153B1 (de) Neue benzokondensierte, fluorierte, heterocyclische Verbindungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1815156A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter AEther
CH630592A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-halogen-4-bromphenolen.
DE4439003C1 (de) Benzylmagnesiumhalogenide enthaltende Synthesemittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0145907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Ketonitrilen
DE2442883A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeurefluoriden
EP0191385A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiocyanatomethylthiobenzothiazolen
EP1262471A2 (de) Fluor enthaltende Bisphenole, deren Herstellung, deren Vor- und Zwischenprodukte sowie deren Verwendung
DE2848197A1 (de) Verfahren zur herstellung von perfluorcarbonsaeuren und addukte aus einer perfluorcarbonsaeure und einem carbonsaeureamid

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination