DE1768184B2 - Verfahren zur herstellung aromatischer isocyanate - Google Patents

Verfahren zur herstellung aromatischer isocyanate

Info

Publication number
DE1768184B2
DE1768184B2 DE19681768184 DE1768184A DE1768184B2 DE 1768184 B2 DE1768184 B2 DE 1768184B2 DE 19681768184 DE19681768184 DE 19681768184 DE 1768184 A DE1768184 A DE 1768184A DE 1768184 B2 DE1768184 B2 DE 1768184B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
catalyst
palladium
carbon monoxide
rhodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681768184
Other languages
English (en)
Other versions
DE1768184A1 (de
DE1768184C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1768184A1 publication Critical patent/DE1768184A1/de
Publication of DE1768184B2 publication Critical patent/DE1768184B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1768184C3 publication Critical patent/DE1768184C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C263/00Preparation of derivatives of isocyanic acid
    • C07C263/14Preparation of derivatives of isocyanic acid by catalytic reaction of nitro compounds with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/898Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with vanadium, tantalum, niobium or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/8933Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/8993Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals also combined with metals, or metal oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with chromium, molybdenum or tungsten
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/132Halogens; Compounds thereof with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/19Catalysts containing parts with different compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/04Mixing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Vorzugsweise enthält der Mischkatalysator die Komponenten a) und b) in einem Gewichtsverhältnis von etwa 0.05: 1 bis 10: 1. Mittels dieser nicht zum Stand der Technik gehörenden Arbeitsweise wc-,!cn sehr befriedigende Isocyanatausbeuten erzielt.
Es wurde gefunden, daß bei der Umsetzung von aromatischen Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid in Gegenwart bestimmter Katalysatoren höhere Ausbeuten an Isocyanat\erbindungen erhalten werden können, so daß das Verfahren technisch angewendet werden kann.
Das erfindiinesgemäße Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate durch Umsetzen aromatischer Nitroverbindunge 1 mit Kohlenmonoxyd bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines ein Edelmetall enthaltenden Katalysators ist dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorgemisches aus
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanatverbindungen aus len entsprechenden Nitroverbindungen.
Organische Isocyanate finden ausgedehnte Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanschaumstoffen, -beschichtungen und -fasern sowie von Insektiziden und anderen Mitteln zur Bekämpfung von Schädlingen u. dgl. Großtechnisch werden organische Isocyanate durch katalytische Hydrierung organischer Nitroverbindungen z.u den entsprechenden Aminen und Umsetzung der Amine mit Phosgen hergestellt. Derartige Verfahren sind umständlich und aufwendig, so daß ein Bedarf für ein vereinfachtes, weniger kostspieliges Verfahren besteht.
a) einer anorganischen Kupferverbindung,
b) Palladiummetall, Rhodiummetall und/bzw. oder den Halogeniden oder Oxyden von Palladium und Rhodium sowie
c) einem Oxyd von Vanadium, Molybdän, Wolfram, Niob, Chrom oder Tantal
durchgeführt wird.
Als Ausgangsmatcrial kann jede aromatische Nitroverbindung verwendet werden, die zu einem organischen Isocyanat umgesetzt werden kann. Im. allgemeinen sind aromatische, sowohl unsubstituicrte wie substituierte Mono- oder Polyoxoverbindungen, die gegebenenfalls substituiert sein können, zur Umsetzung geeignet und bilden die entsprechenden Mono-
oder Polyisocyanate nach dem erfindungsgemäßen Verfahren. Beispiele für geeignete aromatische Nitroverbindungen sind:
a) Nitrobenzol,
b) Nitronaphthaline,
c) Nitroanthracene,
d) Nitrobiphenyle,
e) F.is-(nitrophenyl)-methane,
f) Bis-(nitrophenyl)-äther.
ξ) Bis-(nitrophenyl)-thioäther,
h) Bis-(nitrophenyl)-sulfone,
i) Nitrodiphenoxyalkane.
j) N'itrophenothiazini.
D:e genannten Verbindungen können mit ein oder mehreren zusätzlichen Substituenten wie mit Nitro-, |n:·- alkvl-. AVM-. Alkenyl-. Alkoxy-. Aryloxy- |rL!"Pcn. Halogenatomen. Alkvhhio-. Ar\khu'-. CarN e\\.:ikyl-. Cyan- oder Isücyanatogruppen substituiert -° se:·"..
-v ,;?erdem können Isomere und Gemische diener Ni'.r·. '-erbindungen und sub ".ituierten Nitroverbindungen verwendet werden sowie deren Homoloee uiiJ andere verwandte Verbindungen. Verbindungen. 2S die "wohl Nitro- vvie Isocyanatogruppen aufweisen. wi: I-lsocyanato^-nitrotoIuol. können ebenfalls als A'-. g.ingsmaterial verwendet werden. Aromatische Nar !',erbindungen werden vorzugsweise als Ausgargsm^'erial verwendet weil Jas ernndungsgemäß verwendete Katalysatorsy tem bei diesen Verbindungen besonders wirksam ist. I ι allgemeinen enthalten die aromatischen Nitroverbindungen und substituierten Nitroverbindungen 6 bis etwa Ί4 Kohlensi.'ffatome.
Geeignete anorganische Kupferverl" ndungen sind z.B. KupferdD-bromid (CuBr2). KupferdD-chlorid lCiiCL). Kupfer(D-oxvd (Cu2O). Kupfer!ll)-chromat (CuCrO1), KupferlD-bromid. Kupfer!D-chlorid. Kupfer! Ii )-chlorat, Kupfer! 11)-nitrat, Kupfcriiii-suifat, Kupfer!ll)-bromat. Kupfer(lD-jodat. Kupferoxychlond, Kupfer(l)-cyanid. Kupfer(l)-ihiocvanid, Kupfersilicid. Kupfer(II)-sulfid. Kupfer(l)-kaliumcyan:i. deren Gemische u. dgl.
Λ::ΐ\τ den Elementen Palladium und Rhodium Li''Hr.en als Katalysaiorkomponenten Palladiumhaloger.ide. w ic Palladiumdibromid, Palladiumdichlorid. Paliadiumdifluorid und Palladiumdijodid verwendet ".erden. Zu den Rhodiumhaiogeniden geiio't-n insnesondere Rhodiumtribromid, Rhodiumtrichlorid, Rhodiumtrifluorid und Rhodiumtrijodid. Als Palladiumoxyde können Palladiumsuboxvd (Pd2O). Palladiummonoxyd (PdO) 'ind Palladiumdioxyd (PdO2) und ah Rhodiumoxyde R'iodiummonoxyd (RhO). Rhodiumsesquioxyd (Rh2On) und Rhodiumdioxyd (RhO2) verwendet werden. Wenigstens eines dieser Halogenide oder Oxyde des Palladiums und Rhodiums wird als Komponente im Katalysatorgemi^ch verwendet, jedoch können auch Mischungen von ein der mehreren dieser Halogenide oder Oxyde verwendet werden. fio
Die dritte Komponente des Katalysatorgemischs stellt wenigstens ein Oxyd von Vanadium, Molybdän, Wolfram, Niob, Chrom oder Tantal dar. Geeignete Oxyde dieser Art sind beispielsweise Chrom(Ill)-oxyd (Cr2O3), Chromdioxyd (CrO2) und Chrom(ll)-oxyd (CrO"', Molybdänsesquioxyd (Mo2O3), Molybdändioxyd (MoO2), und Molybdäntrioxyd (MoOj); Niobmonoxyd (NbO), Nioboxyd (NbO2) und Niobpentoxyd (Nb2O5): Tantaldioxyd (Ta2O2). Tantaltetraoxyd (Ta2O1) und Tantalpentoxyd (Ta2O5); Wolfram(IV)-oxyd (WO2) und Wolframtrioxyd (WO3); Vanadiumdioxyd (V2O2), Vanadiumtrioxyd (V2O3). Yanadiumtetraoxyd (V2O4) und Vanadiumpcntoxyd (\'2O5). Gemische von zwei oder mehreren dieser Oxyde können als dritte Komponente des Katalysatorgemisches verwendet werden.
Zwar haben Gemische aller genannten Katalysatorkomponenten einen Einfluß auf die Ausbeuteerhöhung bei den organischen Isocyanaten, jedoch sind bestimmte Gemische erheblich wirksamer als andere. Zu diesen wirksameren Gemischen gehören die folgenden:
1. Kupfer! II)-bromid. Palladiumdichlorid und
V'anadiumpentoxyd;
_, KupferdD-bromid. Palladiumdichlorid und
Molybdändioxyd:
3. KupferdD-bromid. Rhodiumtrichlorid und
Vanadiumpento\\d:
4. KupferdD-broiT.id, Rhodiumtrichlorid und
Mohbdändioxyd:
5. KupferdD-bromid. Palladiumdichlorid,
Rhodiumtrichlorid und Yanadiumpentoxyd;
6. Kupferdl)-bi ;.mid. Rhodiumtrichlorid,
Palladiumdichlorid und Molybdär.dioxyd:
7. Kupfer!ID-chromat. Palladiumdichlorid und
Molybdändioxyd:
8. KupferdD-'^romid. elementares Palladium und
Molybdändioxyd in Gegenwart von Phosgen:
9. Kupfer(D-oxyd. elementares Palladium und
Molybdänoxyd in Gegenwart von Phosgen:
10. KupferdD-chlorid. Palladiumdichlorid und
Molybdändiox>d.
Das Katalysatorgemisch kann als solches oder auf einer Unterlage oder einem Träger verwendet werden, wobei d': wirksame Oberfläche durch feine Verteilung erhöht .vird. Zu diesem Zweck sind als Träger Aluminiumoxyd. Siliciumdio\>d. Kohle. Bariumsulfat, Cal/iumcarbonat. Asbest. Bentonit. Diatomeenerde, Bleicherde und analoge Materialien geeignet.
Die Umsetzung wird in Gegenwart einer kaialytischen Menge dos Katalysatorgem^ches durchgeführt. Die Katai1 satormenge entspricht im allgemeinen zwischen etwa U.I bii iOO Gewichtsprozent, vorzugsweise zwischen etwa 1 und 60 Gewichtsprozent, bezogen auf die organische Nitroverbindung. Halls gewünscht, können jedoch größere oder kleinere Mengen verwendet werden.
Die anorganische Kupferverbindung wird im allgemeinen in einer Menge zwischen etwa 1 und etwa 90, voizugsweise etwa 10 und etwa 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gemisch, verwendet, kann jedoch in größeren oder kleineren Mengen verwendet werden. Das Gewichtsverhältnis von Palladium oder Rhodium bzw. deren Verbindungen zu den O.xsden der Metalle der Gruppe Vb oder VIb im Katalysatorgemisch liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,001 : 1 und etwa 25 : i, vorzugsweise im Bereich zwischen etwa 0,05:1 und etwa Io: 1.
Das crnndungsgemäßc Verfahren kann ohne Verwendung eines Lösungsmitteis durchgeführt werden, jedoch können bessere Gesamtausbeuten an organischen Isocyanaten erhalten werden, wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, das chemisch gegenüber den Komponenten des Reaktionsgemisches inert ist. Zu den geeigneten Lösungsmitteln gehören aliphatische,
1 76
cycloaliphatische und aromatische Lösungsmittel wie n-Heptan, Cyclohexan, Benzol, Toluol und Xylol sowie halogenierte aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan. Tetrathlnräthan, Monochlornaphthalin, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und Perchloräthylen sowie Schvvefeldioxyd und Gemische dieser Lösungsmittel u. dgl.
Die verwendete Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch, so daß jede Menge verwendet werden kann, sofern nicht das Lösungsmittel die Verwendung übermäßig großer Anlagen bedingt. Im allgemeinen liegt die Menge der organischen Nitvoverbindung im Lösungsmittel zwischen 5.0 und etwa 75 Gewichtsprozent, jedoch können größere oder kleinere Mengenverhältnisse verwendet werden.
Die Reihenfolge des Vermischens der Reaktionsteilnehmer ist nicht kritisch und kann innerhalb der diir.h die Anlage gegebenen Grenzen schwanken. Gemäß einer Ausfiihrungsform des Verfahrens wird die organische Nitroverbindung. das KataKsatorgemisch und. falls gewünscht, das Lösungsmittel in einen geeigneten Druckbehälter gegeben, z. B. einen Autoklav, der vorher mit Stickstoff gespült worden ist und vorzugsweise nut Rührvorrichtungen, wie einem Rührwerk oder einer Schüttelvorrichtung versehen ist. Der Autoklav wird mit Kohlenmonoxyd beschickt, bis ein Druck zwischen etwa 2 and etwa 700 kc cm2. vorzugsweise zwischen etwa 7 und etwa 560 kg cm2 erreicht ist. Es können, falls gewünscht, jedoch größere oder kleinere Drücke angewendet werden.
Im allgemeinen soll die verwendete Kohlenmor.oxvdmenge im freien Raum des Reaktors ausreichen, den gewünschten Druck aufrechtzuerhalten sowie auch mit fortschreitender Umsetzung mit der Nitroverbindune zu ,eagiercn. Falls gewünscht, kann zusätzliches Kohlenmonoxyd in den Reaktor entweder in Abständen oder kontinuierlich mit fortschreitender Reaktion zugegeben werden.
Die Umsetzung scheint gemäß der folgenden Gleichung abzulaufen:
R(NO.),, - 3nCO -> R(NCO)n - 2nCO2
wobei R den aromatischen Rest der Nitroverbindung und η die Zahl der Nitrogruppen der organischen Nitroverbindung bedeuter. Die Gesamtmenge Kohlenmonoxyd. die während der Umsetzung zugegeben wird, liegt im allgemeinen zwischen etwa 3 und etwa vorzugsweise etwa S und etwa 15 Mol Kohlenmonoxyd pro Nitrogruppe der organischen Nitroverbindung. Falls gewünscht, können größere oder kleinere Mengen verwendet werden. Am meisten 7„r Erreichung des gewünschten Umsetzungsgrades find ähnlich zwischen V2 und 20 Stunden erforderlich jedoch können kürzere oder längere Reaktionszeiten angewendet werden.
- nie Umsetzung kann absatzweise, halb-continuier-
° lieh oder kontinuierlich durchgeführt werden.
Na ~t vollständiger Umsetzung kann die iemperatur des rohen Reaktionsgemisches auf Umgebungstemperatur abgekühlt werden wonach der Druck-
behälter belüftet und d.e Reaktionsprodukte abaezoaen werden. Die Abtrennung des Katalysators ^uS =dem Reaktionsprodukt kann durch nitrieren oder mittels anderer Abtrennungsverfahren erfolgen und zur Isolierung des aromatischen Isocyanate aus . dem rvaktionsprodukt wird vorzugsweise fraktioniert
° Hestillu-t Zur Abtrennung des aromatischen Isocvan-i'^an nicht umgesetzter Nitroverbnvh-.ng und von ^ebenenfalls aebüdeten Nebenprodukte können jedoch" auch andere Trennungsv:rfahren. *iC d,e
ia Extraktion oder die Sublimation u. dgl., aneev.endet
^Die'erfinduntfssemäß hergestellten organischen Isocyanate sind für die Verwendung zur Herstellung von p'olvurethan verbindungen wie Schaumslo;--. Beschiehuingsmassen. Fasern u. dgl. durch I netzen des lsocvanats mit einem geeigneten Pol; ai;:errohol in Gegenwart eines Katalysators und gege e,-en!a!ls eines Schäummittels geeignet und können .!,,/..s ischenprodukte zur Herstellung biologisch r^mer
ZU g
venvendet werden.
^ L-msetzune der organischen Nitrov,,rbindun" mit Kohlenmonoxyd in Gegenw-n einer ^ α = s Säurehaloeenids. z. B. Phosgen.
KK.'""-"■= . ά zei das ^findungsgcinä::. ver- ^"^IU'Kltalvsa'toreemiSch eine besonders gate ^"^.na '
.r ■ =· besonders wirksam ist das erfn-dimgs. ^"talls D Kata,vsatorgcmisch. ,ei,;l e5 in
gum. ^„^^ suspendiert und mit Kohlenmonoxyd .„ bci crhöhtem Druck und erhöhter Temperatur \or der ,„ ^^^ der aromatischen Nitroverbindung mit Koh'enmö"noxyd umeesetzt wird.
Außerdem 'zeigt das Katalysatorgem.sch große
Wirksamkeit, wenn es zunächst mit kohlenmonoxyd
. vnrbehindelt und anschließend in einem ein xiure-
jo 0, . haltenden Reaktionsmedium verwendet
naio-mu
«'<■· Beispiele erläutern die Ertn.lung.
l t. , erwähnt, sind die Teile und
ja . ■ Gewicht bezogen.
1 ro/.cntsatze am
Beispiel 1
Schüttelautoklav aus rostfreiem Stahl mit einem hm bcnutte.autoK'·* - ■ 4-Dinitroto'uol
Rückführung der koh.enmonoxydha.tigen Gasströme
DSta=sii;r^
vorzugsweise zwischen etwa 100 und etwa 25O=C ,ehalten. Um die Temperatur im Reaktor innerhalb des gewünschten Bereichs aufrechtzuerhalten, können Innen- und/oder Außenheizvorrichtungen und -kühlvorrichtungen venvendet werden.
Die Reaktionszeit hänet von der umzusetzenden aromatischen Nitroverbindung und von der Katalys™ormenRe sowie von der verwendeten Anlage ab.
6o mit°Koh,nmo,,xyd auf einen Druck v.n etwa 179 kg/cm"- gebracht Das Rcakt.onsgci wurde
auf 1900C crh.tzt und bei d.escr TempcMtui 1 ·, SUmden gehalten, wobei der Druck auf max.n al 70 kg,cm anstieg. Nach dem Abkühlen auf _ Rai mtcmpc au r
65 wurde der Autoklav gelüftet und das Rcakt.onsgemisch nitriert, ü.e gaschrorna ograph.schc: Analyse des Filtrats ergab einen Dm.tro oluolumsatz von 93,7»/,. Di. Ausbeute an Toluoldiisocyanat betrug
en an 4-to
20,0%. an 2-Isocyanato-4-nitrotoluol 22,6% und an 4-Isocyanato-2-nitrotoIuol 3,6 %.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei das o-Dichlorbenzol 2,5% Phosgen enthielt. Nach dem Aufarbeiten zeigte die Analyse des Filtrats einen Dinitrotoluolumsatz von 94,7%. Die Ausbeute an Toluoldiisocyanat betrug 27,4%, an 2-Isocyanato-4-nitrotoluol 17,6% und an 4-Isocyanato-2-nitrotoluol 5,7%.
Beispiel 3
Es wurde eine Versuchsreihe durchgeführt, wobei wobei der Katalysator mit Kohlenmonoxyd in dem
im Beispiel 1 verwendeten Autoklav mit Kohlenmonoxyd vorbehandelt wurde, und die Mengen und das verwendete Lösungsmittel in der Tabelle angegeben sind. Bei jedem Versuch wurde die Katalysatorsuspension im Lösungsmittel einem Kohlenmonoxyddruck von etwa 211 kg/cm2 bei einer Temperatur von 1900C etwa l1/» Stunden ausgesetzt. Nach der Vorbehandlung des Katalysators wurde der Druck abgelassen, der Autoklav gekühlt und 3 g 2,4-Dinitrotoluol in den Autoklav gegeben. Das Reaktionsgemisch wurde dann auf eine Temperatur von 1900C etwa 3 Stunden erhitzt, falls nichts anderes erwähnt ist. Der während jeder Umsetzung erreichte Maximaldruck, der Umsatz in Prozent und die Ausbeute an
is Toluoldiisocyanat und an gesamten Isocyanaten in Prozent sind ebenfalls in der Tabelle angegeben.
Versuch
Nr.
V. 6 Katalysatorgemisch 12 % 3 V. Maximal
druck
Umsatz TDI-
Aus-
beute
Gesamt
ausbeute
an
Isocyanaten
Lö ung '
mittel
PdCl1, 6 % 12 CuBr1, 6 M kj/cm· 4/. ·/.
3 PdCl1, S
O
V1O6 12 CuBr1, 3 248 69,3 6,1 43,6 A
4 RhCi3, 3 MoO1, 3 CuBr1, 12 257 95,2 14,3 40,6 A
5 RhCl3, 3 MoO1, 3 MoO1, 12 CuBr1, 3 254 100,0 31,6 44,1 B
6 RhCl3, 3 PdCl1, 6 V4O5, 3 CuBr1, 3 250 84,7 21,7 68,9 B
7 Pd°, 6 PdCl1, 12 CuBr1, ,3 M 247 69,9 13,0 83,8 B
8 PdCl1, 1 MoO1 6 CuCrO4 5 M 260 92,3 11,0 28,7 C
9 PdCl1, 6 MoO1, 12 CuCl1, 3 N, M 267 89,5 10,0 33,3 B
10 RhCl3, 6 MoO1, 12 CuBr1, 3 P 288 59,0 15,8 44,1 A
11 RhCl4, 3,3 MoO1, 6 CuBr1, 3 S 281 92,1 9,6 18,4 A
12 Pd°, MoO1, Cu1O, M 293 100 39,3 44,0 B
13 MoO1, 258 78,6 10,2 17,0 C
Anmerkungen
A = 5 ml o-Dichlorbenzol,
B = A mit einem Gehalt von 2,5% Phosgen,
C = A mit einem Gehalt von 5 % Phosgen,
M = Reaktionsdauer I1/* Stunden,
N = PdCl1 und CuCl4 in Form von 2 g eines Siliciumcarbidträgers imprägniert mit 1,5% PdCl1 und
7,2% CuCl1,
P = RhCl3 zugegeben in Form von 2 g Kohle mit 9% RhQ3,
S = CuBr1 zugegeben in Form von 1 g gesintertem Aluminiumoxyd, mit 9% CuBr1 imprägniert.
Beispiel 4
Der im Beispiel 1 verwendete Autoklav wurde mit 6 g Nitrobenzol und, bezogen auf das Nitrobenzolgewicht, 1% Rhodiumtrichlorid, 6% Vanadiumpentoxyd und 1% Kupfer(II)-bromid beschic' t. Es wurde gemäß Beispiel 1 bei einer Reaktionstemperatur von 1900C und einem Maximaldruck von 127 kg/cm5 IV1 Stunden umgesetzt Der Nitrobenzolumsatz betrug 62,3% und die Ausbeute an Phenylisocyanat 45,5%
309525/5

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate durch Umsetzen aromatischer Nitroverbindungen mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines ein Edelmetall enthaltenden Katalysators, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Gegenwart eines Katalysatorgemisches aus
a) einer anorganischen Kupferverbindung.
b) Palladiummetall. Rhodiummetall und bzw. oder den Halogeniden oder Oxyden von Palladium und Rhodium sowie
c) einem Oxyd von Vanadium. Molybdän. Wolfram. Niob. Chrom oder Tantal
durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferverbindung i™ Katalysatorgemisch in einer Menge zwischen etwa 1 und 90" 0 vorliegt und das Gewichtsverhältnis der Verbindung b) zum Oxyd c) im Bereich von 0,05 : 1 bis 10 :"l liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kupferverbindiing Kupfer(II)-bromid. KupferOH-chlorid, Kupfcr(l)-oxyd. Kupfer(il)-chromat cd*:: deren Gemische verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß als organische Nitroverbindims Nitrobenzol. Monoisocyanato-mononitrotoluole. Dinitrotoluole oder deren Gemische verwendet verden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatorgemisch ein Gerrisch von Rhodiumtrichloriu. ''alladiuindichlorid. Molybdändioxyd und Kupfer(II)-bromid oder von Rhodiumtrichlorid, Pallacjiiimdichlorid. Vanadiumpentoxyd und Kupfer(II)-bromid oder von elementarem Palladium, Molybdändioxyd und Kupfer(II)-bromid in Gegenwart son Pho-gen oder von Falladiumdichlorid. Molybdändioxvd und Kupfer(II)-chlorid \erwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatorgemisch ein Gemisch von elementarem Palladium. Molybdändioxyd und Kupfer(l)-oxyd in Gegenwart von Phosgen verwendet wird.
Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten in einfacherer Weise durch Umsetzen einer organischen Nitroverbindung mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Katalysators sind bereits vorgeschlagen worden. Gemäß der britischen Patentschrift 1 025 436 wird eine organische Nitroverbindung mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines Edelmetallkatalysators umgesetzt. Dieses Verfahren wird technisch jedoch nicht durchgeführt, weil lediglich Spuren der organischen Iso-
cyanate gebildet werden, wenn eine Nitroverbindung wie Dinitrotoluol mit Kohlenmonoxyd in Gegenwart eines derartigen Katalysators, wie 7. B. Rhodiumtiichlorid, Palladiumdichlorid. Iridiumtrichlorid, Osmiumtrichlorid u. dgl. umgesetzt wird.
Es sind auch derartige Verfahren mit anderen Katalysatoren vorgeschlagen worden. Gemäß der belgischen Patentschrift 672 405 wird ein Katalysatorsystem aus einem Edelmetall und oder einer Lewis-Säure bei der Umsetzung einer Nitroverbindung mit Kohlenmonoxyd verwendet.
Leider werden nach diesen vereinfachten Verfahren keine für die großtechnische Herstellung von orgarischen Isocyanaten ausreichenden Ausbeuten erzielt. Nach einem nicht vorveröffentlichten Vorschlag ^vird die Herstellung von aromatischen Isocyanaten durch Umsetzung einer gegebenenfalls substituierten aromatischen Nitroverbindung mit Kohlenmonoxid bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck in Gegenwart eines Mischkatalysators durchgeführt.
welcher
a) mindestens ein Palladium- oder Rhodiumhalogenid oder ein Palladium- oder Rhodiunio\id und
b) mindestens ein Vanadium-. Molybdän-. Wolfram-, Niob-, Chrom- oder Tantaloxid enthält.
DE1768184A 1967-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate Expired DE1768184C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US62936767A 1967-04-10 1967-04-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1768184A1 DE1768184A1 (de) 1972-04-13
DE1768184B2 true DE1768184B2 (de) 1973-06-20
DE1768184C3 DE1768184C3 (de) 1974-01-31

Family

ID=24522707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1768184A Expired DE1768184C3 (de) 1967-04-10 1968-04-10 Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3523963A (de)
AT (1) AT281801B (de)
BE (1) BE713484A (de)
CH (1) CH508596A (de)
DE (1) DE1768184C3 (de)
ES (1) ES352534A1 (de)
FR (1) FR1558896A (de)
GB (1) GB1232865A (de)
LU (1) LU55836A1 (de)
NL (1) NL155538B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3728370A (en) * 1970-09-16 1973-04-17 Olin Corp Catalytic process for converting aromatic nitro compounds to aromatic isocyanates

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1848723A (en) * 1932-03-08 Siphons o
US3057915A (en) * 1957-09-14 1962-10-09 Hoechst Ag Process for oxidizing olefins to aldehydes, ketones and acids
US3461149A (en) * 1964-12-28 1969-08-12 American Cyanamid Co Isocyanate process
US3405156A (en) * 1965-03-10 1968-10-08 Pullman Inc Process for production of isocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
NL155538B (nl) 1978-01-16
BE713484A (de) 1968-10-10
FR1558896A (de) 1969-02-28
LU55836A1 (de) 1968-07-15
GB1232865A (de) 1971-05-19
AT281801B (de) 1970-06-10
NL6804769A (de) 1968-10-11
CH508596A (de) 1971-06-15
US3523963A (en) 1970-08-11
DE1768184A1 (de) 1972-04-13
ES352534A1 (es) 1969-07-16
DE1768184C3 (de) 1974-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3632620A (en) Preparation of isocyanates from carbodiimides
DE10050709A1 (de) Verfahren zur Hydrierung von unsubstituierten oder alkylsubstituierten Aromaten unter Verwendung eines Katalysators mit einem strukturierten oder monolithischen Träger
CH510643A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1944747C3 (de)
DE2555557C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Carbaminsäurealkyiesters
EP0003989B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1768184B2 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer isocyanate
EP0016948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1907595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1910303C3 (de)
US3719699A (en) Process for the production of polyisocyanates
DE1958013B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
DE1966434B2 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen isocyanaten
DE2005811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE2011809A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE1668529B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1768183B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatverbindungen
EP0010585B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE2005810A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE3044156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Mono- und Diisocyanaten
DE2803432A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans
DE2909381C2 (de) Verwendung eines Metalloxidgemisches als Katalysator zur Carbonylierung von aromatischen Nitroverbindungen
DE2004561A1 (de)
DE1768043C (de)
DE2018299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee