DE2803432A1 - Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans

Info

Publication number
DE2803432A1
DE2803432A1 DE19782803432 DE2803432A DE2803432A1 DE 2803432 A1 DE2803432 A1 DE 2803432A1 DE 19782803432 DE19782803432 DE 19782803432 DE 2803432 A DE2803432 A DE 2803432A DE 2803432 A1 DE2803432 A1 DE 2803432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lewis acid
aromatic
cpd
reaction
urethane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19782803432
Other languages
English (en)
Inventor
Yutaka Hirai
Katsuharu Miyata
Hirsohi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Original Assignee
Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsui Toatsu Chemicals Inc filed Critical Mitsui Toatsu Chemicals Inc
Priority to DE19782803432 priority Critical patent/DE2803432A1/de
Publication of DE2803432A1 publication Critical patent/DE2803432A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/20Carbonyls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/06Halogens; Compounds thereof
    • B01J27/128Halogens; Compounds thereof with iron group metals or platinum group metals
    • B01J27/13Platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24
    • B01J31/28Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24 of the platinum group metals, iron group metals or copper
    • B01J31/30Halides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/821Ruthenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/822Rhodium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Urethans
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen. Insbesondere betrifft sie ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen, bei dem man aromatische Nitroverbindungen, organische Verbindungen, die zumindest eine Hydroxylgruppe (nachfolgend als Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindung bezeichnet) und Kohlenmonoxid unter Bedingungen hoher -Temperatur und hohen Druckes in Anwesenheit eines Katalysators eines speziellen Typs umsetzt.
  • Wie allgemein bekannt ist, wurden Urethane bisher überwiegend durch Umsetzung von Isocyanaten und Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindungen umgesetzt. In den letzten Jahren wurden verschiedene neue Verfahren zur Herstellung von Urethanen aufgrund des Fehlens und der hohen Kosten der Ausgangsmaterialien zur Herstellung der Isocyanate und auch der hohen Toxizität der sich von den Ausgangsmaterialien ableitenden Zwischenprodukte empfohlen. Jedoch besitzen derartige neuerdings entwickelte Verfahren ernsthafte Nachteile und wurden bisher nicht im Industriemaßstab praktisch durchgefuhrt.
  • Beispielsweise wurde ein Verfahren empfohlen, bei dem ein aromatisches Urethan aus einem Alkohol, Kohlenmonoxid und einer aromatischen Nitroverbindung unter Verwendung eines Rhodiumchlorcarbonyl-Katalysators gebildet wird (U-S-PS 3 37 956). Dieses Verfahren ist jedoch in Hinblick auf die Bildung von hochreinen aromatischen Urethanen wirtschaftlich nicht vorteilhaft, da die Ausbeute des Urethanprodukts selbst dann niedrig ist, wenn die Umsetzung in Anwesenheit einer großen Katalysatormenge während langer Zeit durchgeführt wird.
  • Um das obige Verfahren zu verbessern, wurde auch ein weiteres Verfahren empfohlen unter Verwendung einer Verbindung, die eine Carbonylgruppe eines Metalls der Gruppe VIII des Periodensystems und ein Metallsalz enthält, das in zweiwertigem oder höherwertigem Zustand'wie Ferrichloridnvorliegen kann, enthält (DT-PS 1 543 051). Dieses Verfahren ist jedoch nicht praktisch, da die Ausbeute eines Urethanprodukts selbst dann niedrig ist, wenn eine Mononitroverbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird,und die Verwendung einer Dinitroverbindung führt zu einer niedrigeren Ausbeute.
  • Es ist auch ein Verfahren unter Verwendung von Palladium und einer Lewis-Säure als Katalysator bekannt (US-PS 3 531 512).
  • Gemäß diesem Verfahren kann selbst wenn eine Dinitroverbindung als Ausgangsmaterial verwendet wird, eine so hohe Urethanausbeute wie 80 bis 90 % erhalten werden. Um eine derart hohe Ausbeute zu erhalten, muß jedoch die Umsetzung unter scharfen Bedingungen, wie unter einem Anfangskohlenmonoxiddruck von 190 bis 350 kg/cm2 und einer Reaktionstemperatur von 190 bis 2000C,durchgeführt werden. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren ein industriell ernsthaftes Problem insoweit als die Lewis-Säure, z.B. Ferrichlorid, die effektiv als Promotor dient, eine beträchtliche korrosive Wirkung auf ein Metallmaterial, wie Eisen, rostfreier Stahl o.dgl., ausübt. Um das Verfahren im Industriemaßstab durchzufuhren, ist es demgemäß wesentlich, einen Glas- oder Tantalreaktor zu verwenden, was ernsthafte wirtschaftliche und technische Probleme mit sich bringt.
  • Es ist ein weiteres Verfahren unter Verwendung eines Katalysators, bestehend aus einer Metallverbindung der Platingruppe und einem tertiären Amin,bekannt (US-PS 3 993 685). Dieses Verfahren erfordert jedoch eine große Katalysatormenge und ist demzufolge unwirtschaftlich.
  • In jüngster Zeit wurde ein Verfahren empfohlen, bei dem ein ternäres katalytisches System, bestehend aus einem Glied, ausgewählt unter Palladium, Ruthenium, Rhodium und einer Verbindung derselben, einer Lewis-Säure und einem tertiären Amin, verwendet wird und die Umsetzung in gleichzeitiger Anwesenheit von Wasser, sofern erwünscht, durchgeführt wird (veröffentlichte japanische Patentanmeldung Nr. 52-153936). Jedoch kann auch dieses Verfahren kaum aromatische Urethane von hoher Qualität und ausgezeichneter Wärmestabilität ergeben.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen in hoher Ausbeute zu schaffen, die thermisch stabiler sind und eirehöhere Qualität besitzen als die, die nach aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erhalten werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren unter Verwendung eines katalytischen Systems zu schaffen, das leicht herstellbar und zu handhaben ist, eine niedrige Toxizität besitzt und leicht zurückzugewinnen ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen von hoher Qualität in hoher Ausbeute geschaffen, bei dem man eine aromatische Nitroverbindung, eine Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen, einwertigen Phenolen und mehrwertigen Phenolen und Kohlenmonoxid in Anwesenheit eines katalytischen Systems, bestehend aus 1.) einem Glied, ausgewählt unter elementarem Palladium, Ruthenium und Rhodium und deren Halogeniden, Cyaniden, Rhodaniden, Isonitrilen, Oxiden, Sulfaten, Nitraten und Carbonylverbindungen, 2.) einer Lewis-Säure und 3.) Ammoniak, unter einem Anfangskohlenmonoxiddruck von 10 bis 500 kg/cm bei einer Temperatur von 80 bis 2600C umsetzt. Nach Beendigung der Umsetzung wird der überwiegende Teil des Katalysators aus der Reaktionslösung durch Filtrieren entfernt. Das durch Trocknen des erhaltenen Filtrats erhaltene rohe aromatische Urethan enthält keine merklichen Mengen der katalytischen Komponenten mehr, wie beispielsweise FeCl2, Nah3, PdCl2 etc. derart, daß das aromatische Urethan unmittelbar darauf thermisch in das entsprechende Isocyanat zersetzt werden kann. Hierbei wird, beispielsweise wenn rohes 2,4-Dinitrotoluol unter Verwendung eines bekannten katalytischen Systems, bestehend aus Palladium, einer Lewis-Säure und einem tertiären Amin, gebildet wird, die Reinheit des rohen aromatischen Urethans auf ca. 30 ffi vermindert, wenn es thermisch 1 Std. bei 1800C behandelt wird. Im Gegensatz hierzu kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Reinheit des rohen aromatischen Urethans auf einem Niveau von mehr als 90 % gehalten werden. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren erreicht die Reinheit eines aus einer aromatischen Nitroverbindung mit gewöhnlicher Qualität erhaltenen rohen aromatischen Urethans Werte bis zu 95 ffi und die Verminderung der Reinheit nach der thermischen Behandlung kann inn=; halb eines Bereichs von einigen Prozenten gehalten werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt weitere Vorteile insoweit als es möglich ist, den Prozentanteil der Rückgewinnung des Katalysators aus der Reaktionslösung sogar bis zu 95 % zu erhöhen und der Korrosionsgrad eines Reaktormaterials auf unterhalb 0,001 mm/yr herabgesetzt wird, wenn man einen rostfreien Stahl (SUS 316) verwendet.
  • Die aromatischen Ausgangsnitroverbindungen können Mononitroverbindungen oder Polynitroverbindungen sein einschliBlich beispielsweise Nitrobenzol, Dinitrobenzole, Dinitrotoluole, Dinitronaphthaline, Nitroanthracene, Nitrobiphenyle, Bis-(nitrophenyl)-alkane, Bis-(nitrophenyl)-äther, Bis-(nitrophenyl)-thioäther, Bis-(nitrophenyl)-sulfone, Nitrodiphenoxyalkane und heterocyclische Verbindungen wie Nitrophenothiazine und 5-Nitropyrimidin. Typische aromatische Nitroverbindungen sind Nitrobenzol, o-, m- oder p-Nitrotoluol, o-Nitro-p-xylol, 1-Nitronaphthalin, m- oder p-Dinitrobenzol, 2,4- oder 2,6-Dinitrotoluol, Dinitromesitylen, 4,4'-Dinitrobiphenyl, 2,4-Dinitrobiphenyl, 4,4'-Dinitrodibenzyl, Bis-(4-nitrophenyl)-methan, Bis-(4-nitrophenyl)-äther, Bis-(2,4-dinitrophenyl)-äther, Bis-(4-nitrophenyl)-thioäther, Bis-(4-nitrophenyl)-sulfon, Bis-(4-nitrophenoxy)-äthan, a,a'-Dinitro-p-xylol, α,α'-Dinitro-m-xylol, 2,4,6-Trinitrotoluol, o-, m- oder p-Chlornitrobenzol,2,3-Dichlor-, 2,5-Dichlor- oder 3,4-Dichlornitrobenzol, 1<-Chlor-2,4-dinitrobenzol, 1 -Brom-4-nitrobenzol, 1-Fluor-2,4-dinitrobenzol, o-, m- oder p-Nitrophenylcarbamat, o-, m- oder p-Nitroanisol,2,4-Dinitrophenetol,m-Nitrobenzaldehyd, p-Nitrobenzoylchlorid, Athyl-p-nitrobenzoat, m-Nitrobenzolsulfonylchlorid, 3-Nitrophthalsäureanhydrid, 7,3-Dimethyl-4,4'-dinitrobiphenyl, 1,5-Dinitronaphthalin u.dgl.. Diese aromatischen Nitroverbindungen können allein oder in Kombination verwendet werden.
  • Weiterhin können auch Isomere und Homologe dieser Verbindungen verwendet werden. Unter diesen sind am meisten 2,4-Dinitrotoluol und 2,6-Dinitrotoluol bevorzugt, da die durch thermische Zersetzung der aus diesen Dinitrotoluolen gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Urethane erhaltenen Isocyanate industriell wertvoll sind.
  • Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindungen umfassen einwertige Alkohole mit einer primären, sekundären oder tertiären Hydroxylgruppe, mehrwertige Alkohole, einwertige Phenole und mehrwertige Phenole. Die Alkohole umfassen lineare oder verzweigte Alkylalkohole, Cycloalkylalkohole, Alkylenalkohole, Cycloalkylenalkohole, Aralkylalkohole u.dgl. jeweils in der einwertigen oder mehrwertigen Form. Beispiele für Alkohole sind einwertige Alkohole wie Methylalkohol, A'thylalkohol, n- oder iso-Propylalkohol, n-, iso- oder t-Butylalkohol, linearer oder verzweigter Amylalkohol, Hexylalkohol, Cyclohexylalkohol, Laurylalkohol, Cetylalkohol, Benzylalkohol, Chlorbenzylalkohol, Methoxybenzylalkohol u.dgl., zweiwertige Alkohole wie Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Propylenglykol, Dipropoylenglykol u.dgl., dreiwertige Alkohole wie Glycerin, Hexantriol u.dgl. und höher funktionelle Polyole. Unter diesen ist Athylalkohol aus praktischer Sicht am stärksten bevorzugt, da das hieraus nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene aromatische Urethan thermisch unter Erzielung eines Isocyanats zersetzt werden kann.
  • Die beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren Phenole umfassen beispielsweise Phenol, Kresol, Äthylphenol, lineares oder verzweigtes Propylphenol, Butyl- oder höhere Alkylphenole, Catechol, Resorcin, 4,4' -Dihydroxydiphenylmethan, 2,2'-Isopropylidendiphenol u.dgl..
  • Der erste bei der erfindungsgemäßen Reaktion verwendete Katalysator ist eine einfache Substanz wie Palladium, Rhodium oder Ruthenium oder eine katalytisch aktive Verbindung hiervon.
  • Beispiele für katalytisch aktive Verbindungen sind Halogenide, Cyanide, Rhodanide, Isonitrile, Oxide, Sulfate, Nitrate und Carbonylverbindungen der obigen Metalle und Komplexsalze der Halogenide und Ammoniak u.dgl..
  • Diese ersten Katalysatoren können als solche bei der Urethanbildungsreaktion verwendet werden oder sie können auf inerte Träger wie Aluminiumoxid, Siliciumdioxid, Kohlenstoff, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Asbest, Bentonit, Diatomeenerde, Fuller's Erde, ein organisches Ionenaustauscherharz, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicat, Molekülsiebe u;dgl. aufgebracht werden. In diesem Zusammenhang können die Träger in einem Reaktor unabhängig von dem ersten Katalysator wie Palladium, Rhodium, Ruthenium oder einer Verbindung hiervon eingebracht werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist die verwendete Lewis-Säure ein Promotor. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Lewis-Säuren sind diejenigen, die in Physical Organic Chemistry, 1962 von Jack Hine, veröffentlicht von McGrew Hill Book Co., New York beschrieben werden einschließlich von Bronsted-Säuren.
  • Die Lewis-Säuren sind Halogenide, Sulfate, Acetate, Phosphate und Nitrate der Metalle Zinn, Titan, Germanium, Aluminium, Eisen, Kupfer, Nickel, Zink, Kobalt, Mangan u.dgl. und umfassen beispielsweise Ferrichlorid, Ferrochlorid, Stannichlorid, Stannochlorid, Aluminiumchlorid, Cuprichlorid, Cuprochlorid, Kupferacetat u.dgl.. Unter diesen sind Ferrichlorid und Ferrochlorid bevorzugt.
  • Ammoniak, das eine Komponente des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendbaren katalytischen Systems ist, kann dem Reaktor getrennt von den Ausgangsmaterialien und den anderen katalytischen Komponenten zugeführt werden. Alternativ kann Ammoniak durch Behandlung mit einem Teil der anderen katalytischen Komponenten verwendet werden, um es in eine geeignete Verbindung wie in einen Komplex oder ein Addukt überzuführen. Beispielsweise kann zuerst ein Palladiumchlorid-Ammoniakkomplex,für den PdC12(NH)2 oder PdC12(NH,)4 typisch ist, zuerst hergestellt werden und dann dem Reaktionssystem zugeführt werden, obgleich Ammoniak und Palladiumchlorid getrennt zu dem Reaktionssystem zugegeben werden können. Es sei bemerkt, daß es genügt, wenn die Menge der Hauptkatalysatorkomponente wie Palladiumchlorid geringer ist als die nach bekannten Verfahren erforderliche derart, daß die Art der Zugabe oder die Anwendung der katalytischen Komponenten nicht so wichtig ist.
  • Vorzugsweise wird Ammoniak in Form von Komplexen mit Ferrochlorid oder Ferrichlorid verwendet, beispielsweise solchen der Formeln FeC12(NH3) und FeCl(NH3)m (worin n und m unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeuten), oder Komplexen mit Germaniumchlorid, z.B. solchen der Formeln GeCl4(NH3)2 und GeC14(NH3)2. Diese Komplexe können rasch,ohne auf irgendeine spezielle Technik zurückzugreifen'hergestellt werden. Dies bedeutet, daß es ausreicht, die zur Bildung eines beabsichtigten Komplexes erforderlichen katalytischen Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel wie Benzol, Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Äthanol u.dgl. zu rühren, oder eine derartige katalytische Komponente oder Komponenten zu Ammoniak unter Rühren zuzugeben. Es sei bemerkt, daß in einigen Fällen die Herstellung in einer Kohlenmonoxidatmosphäre zu Komplexen mit höherer Aktivität führt. Nötigenfalls wird das verwendete Lösungsmittel oder ein verwendeter Ammoniaküberschuß durch Destillieren entfernt.
  • Die Menge des Ammoniaks in dem Reaktionssystem liegt im allgemeinen im Bereich von 0,1 bis 5 Mol, vorzugsweise 0,2 bis 3 Mol, je Mol der Anionen einer Lewis-Säure. Am bevorzugsten werden annähernd äquimolare Mengen von Ammoniak und Anionen verwendet.
  • Eine geringere Menge als 0,1 Mol Ammoniak Je Mol der Anionen führt zu der Möglichkeit einer Bildung eines rohen aromatischen Urethans mit hoher Qualität, zeigt jedoch im allgemeinen keine zufriedenstellende Wirkung. Andererseits sind Mengen von mehr als 5 Mol Ammoniak verwendbar, zeigen jedoch keine speziellen Vorteile. Wie vorstehend beschrieben, beruht eines der wesentlichen Mermale der vorliegenden Erfindung auf der Verwendung von Ammoniak als eine Komponente des katalytischen Systems.
  • Selbstverständlich kann ein tertiäres Amin in Kombination mit Ammoniak in einer derartigen Menge verwendet werden, daß den vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Effekten nicht entgegengewirkt wird.
  • Gewünschtenfalls kann eine geringe Wassermenge zu dem Reaktionssystem zugegeben werden. Die Zugabe von Wasser zu dem Reaktionssystem führt zu einer Beschleunigung der Reaktionsgeschwindigkeit in beträchtlichem Ausmaß, wobei es möglich wird, das beabsichtigte Produkt in hoher Ausbeute innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums zu bilden. Obgleich die Wassermenge in Abhängigkeit vom Typ der aromatischen Ausgangsnitroverbindungfider Art und der Menge eines Katalysators variiert, liegt sie im allgemeinen im Bereich von 0,01 bis 2 Mol, vorzugsweise 0,01 bis 1 Mol, je Mol einer Ausgangsnitroverbindung. Insbesondere, wenn 2,4-Nitrotoluol als Ausgangsmaterial für die Urethanbildungsreaktion in Gegenwart eines Katalysators, bestehend aus Palladiumchlorid und einem Ferrochlorid-Ammoniakkomplex, verwendet wird, ist es bevorzugt, daß die Wassermenge im Bereich von 0,1 bis 0,6 Mol je Mol 2,4-Dinitrotoluol liegt.
  • Die Anwesenheit von Wasser im Reaktionssystem innerhalb des obigen Bereichs ergibt keine nachteilige Wirkung auf den Reaktor in Hinblick auf eine Korrosion des Reaktormaterials. Wasser kann zu dem Reaktionssystem nach irgendeiner bekannten Weise zugegeben werden. Beispielsweise kann Wasser zu den Ausgangsmaterialien, einem Lösungsmittel o.dgl.zugegeben werden, um eine Lösung hiervon oder eine Mischung hiermit zu bilden, oder es kann in Form von Kristallwasser oder einer Substanz, die bei der Reaktion Wasser bilden kann, zugegeben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Reaktion werden die katalytischen Komponenten zuerst in Form von Feststoffen nach Beendigung der Reaktion aufgrund der Anwesenheit von Ammoniak niedergeschlagen, wobei es auf diese Weise möglich wird, den festen Katalysator aus der Reaktionslösung abzutrennen und zu sammeln. Die strukturelle Form des so gesammelten Katalysators ist-gegenwärtig nicht bekannt, jedoch wurde gefunden, daß er, so wie er ist,oder nach Behandlung nach einer geeigneten Methode, wie Waschen mit einem Lösungsmittel, wieder verwendet werden kann.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann, obgleich kein spezielles Lösungsmittel zu dem Reaktionssystem zugegeben werden muß, da die Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindung als Lösungsmittel dient, ein Lösungsmittel verwendet werden. Beispiele für Lösungsmittel umfassen aromatische Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol u.dgl., Nitrile wie Acetonitril, Benzonitril u.dgl., Sulfone wie Sulfolan u.dgl., aliphatische halogenierte Kohlenwasserstoffe wie 1,1,2-Trichlor-1,2,2-trifluoräthan u.dgl., halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe wie Monochlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol u.dgl., Ketone, Ester, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, 1,2-Dimethoxyäthan u.dgl.. Es ist erwünscht, daß die Reaktion zumindest in äquimolaren oder größeren Verhältnissen von Hydroxylgruppen enthaltender organischer Verbindung und Kohlenmonoxid zu der aromatischen Nitroverbindung durchgeführt wird. Obgleich die Menge des Metalls der Platingruppe im Hinblick auf die aromatische Nitroverbindung innerhalb eines weiten Bereiches in Abhängigkeit der Art des Metalls und anderer Reaktionsbedingungen variieren kann, liegt das Gewichtsverhältnis zu der aromatischen Nitroverbindung im allgemeinen im Bereich von 1 bis 1 x 10 5, vorzugsweise 5 x 10 1 bis 1 x 10 4, berechnet als elementares Metall. Wird beispielsweise die Umsetzung nach einem ansatzweisen Verfahren unter Verwendung von Dinitrotoluol als Ausgangsmaterial durchgeführt, so ist ein so geringes Gewichtsverhältnis von Metall der Platingruppe zu Dinitrotoluol wie 5 x 10 4 bis 1 x 10 5, berechnet als elementares Metall, ausreichend, um die Reaktion in zufriedenstellender Weise fortschreiten zu lassen. In diesem Zusammenhang ist es jedoch bevorzugt, daß, wenn die Reaktion in einer industriell vorteilhaften kontinuierlichen Weise durchgeführt wird, eine größere Katalysatormenge verwendet wird, um das Ausmaß der Bildung des Urethanprodukts Je Zeiteinheit zu erhöhen.
  • Die als Promotor verwendete Lewis-Säure wird im allgemeinen in einem Gewichtsverhältnis zu der Nitrogruppe einer aromatischen Nitroverbindung von 2 bis 2 x 10 ), vorzugsweise 1 bis 5 x 10-2 verwendet.
  • Obgleich es keine spezielle Einschränkung für die Art der Zufuhr der Ausgangsmaterialien gibt, ist es erwünscht, daß die gesamte aromatische Nitroverbindung und Lewis-Säure oder ein Teil hiervon in der Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindung oder einem geeigneten Lösungsmittel gelöst und dann zu dem Reaktionssystem zugegeben wird. Die Reihenfolge der Zugabe der Ausgangsmaterialien unterliegt ebenfalls keiner Einschränkung und kann willkürlich innerhalb der Grenzen der verwendeten Apparatur geändert werden. Beispielsweise können eine Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung, katalytische Komponenten, Ammoniak und die aromatische Nitroverbindung gemeinsam in einen geeigneten druckbeständigen Reaktor wie einen Autoklaven eingebracht werden, in den weiterhin Kohlenmonoxid unter Druck eingeleitet wird, woran sich ein Erhitzen unter Rührbedingungen bis zur Vervollständigung der Reaktion anschließt. Das Kohlendioxid, das während der Reaktion gebildet wird, wird mit irgendwelchen geeigneten Mitteln abgezogen und das Kohlenmonoxid kann entweder intermittierend oder kontinuierlich zugeführt werden.
  • Die Reaktion kann nach einer ansatzweisenShalbkontinuierlichen oder kontinuierlichen Methode unter Urethanbildungsbedingungen durchgeführt werden. Die Reaktion wird im allgemeinen unter einem Anfangskohlenmonoxiddruck von 10 kg/cm² bis 500 kg/cm² bewirkt.
  • Die Reaktionstemperatur liegt im allgemeinen im Bereich von 80 bis 2600C, vorzugsweise 140 bis 2000C. Die Reaktion läuft rascher bei höheren Temperaturen voran. Ist die Konzentration der aromatischen Nitroverbindung hoch und zersetzt sie sich wahrscheinlich während der Reaktion, so kann die Reaktion nach einem Zweistufenverfahren durchgeführt werden, wobei die Reaktion der ersten Stufe bei etwa 1600C und die Reaktion in der zweiten Stufe bei etwa 1 goQc durchgeführt wird.
  • Die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von der Eigenschaft der Nitroverbindung, der Reaktionstemperatur und dem Druck, der Art und der Menge des Katalysators, der Art und dem Typ der Reaktionsapparatur und liegt im allgemeinen im Bereich von 5 Min.
  • bis 6 Stdn..
  • Nach Beendigung der Reaktion wird die Reaktionsmischung abgekühlt und die Gase in dem Reaktor werden aus diesem durch Evakuieren entfernt. Danach wird die so abgekühlte Reaktionsmischung einer Filtration, Destillation oder anderen geeigneten Abtrennungsbehandlungen zur Abtrennung des gebildeten Urethans von nicht umgesetzten Materialien, Nebenprodukten, Lösungsmittel und Katalysator unterzogen.
  • Wie aus der vorstehenden eingehenden Beschreibung ersichtlich ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren leichter rohe aromatische Urethane mit einer ausgezeichneten thermischen Stabilität bilden als Verfahren unter Verwendung von bekannten katalytischen Systemen, bestehend aus Metallen der Platingruppe, Lewis-Säuren und tertiären Aminen. Zusätzlich besitzen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen rohen aromatischen Urethane eine so hohe Qualität, daß die Urethane direkt thermisch in die entsprechenden Isocyanate ohne eine Reinigung nach irgendwelchen speziellen Techniken zersetzt werden können. Dies ist vermutlich auf die Tatsache zürückzuführen, daß die rohen aromatischen Urethane,die unter Entfernung des überwiegenden Teils des Katalysators aus der Reaktionslösung durch Filtrieren und Einengen des erhaltenen Filtrats erhalten wurden, mit nur geringen Mengen der katalytischen Komponenten einschließlich einer Lewis-Säure wie FeC12, NH3> einer Verbindung eines Metalls der Platingruppe wie PdCl2 und eines tertiären Amins, die häufig in einem Urethanprodukt, das nach einem Verfahren aus dem Stand der Technik erhalten wurde, aufgefunden werden, verunreinigt werden. Uberdies enthält das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene rohe aromatische Urethan kaum eine nicht umgesetzte aromatische Nitroverbindung, da das verwendete katalytische System eine sehr hohe Aktivität besitzt, was zu einer hohen Qualität des Urethanprodukts führt. Der obige Sachverhalt, daß das aromatische Urethan ohne Verunreinigung mit nicht umgesetzter aromatischer Nitroverbindung gebildet wird, ist insofern sehr vorteilhaft, als die Gefahr einer Explosion vermieden werden kann, wenn das aromatische Urethan anschließend in ein entsprechendes Isocyanat durch thermische Zersetzung Ubergeführt wird.
  • Die erhaltenen aromatischen Urethane besitzen zahlreiche Verwendungen als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Chemikalien für die Landwirtschaft, Isocyanaten und Polyurethanen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele eingehender erläutert. In diesen Beispielen werden sämtliche Reaktionen in einem elektromagnetisch gerührten Autoklaven aus rostfreiem Stahl (SUS 316) durchgeführt. Der Korrosionsgrad eines Metallmaterials wurde aus der Gewichtsabnahme und der Oberfläche eines Rührblattes (hergestellt aus SUS 316) berechnet. Die in den Beispielen angegebene Ausbeute wurde unter Zugrundelegung der Ergebnisse von Gas-chromatographischen und Flüssigkeits-chromatographischen Analysen berechnet. Der Test der thermischen Stabilität wurde wie folgt durchgeführt. Die Reaktionslösung wurde bei Normaltemperatur zur Entfernung des Katalysators hieraus filtriert. Das erhaltene Filtrat wurde getrocknet und thermisch behandelt, um ein rohes aromatisches Urethan zu erhalten. 1 g Urethan wurden in ein Testrohr gebracht und 1 Std. in einer Stickstoffatmosphäre auf 1800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Alkohol zu dem Testrohr gegeben, um das Urethan hierin zu lösen. Die Lösung wurde Gas-chromatographischen und Flüssigkeits-chromatographischen Analysen unterzogen, aus denen die Reinheit des Urethans bestimmt wurde. Die Reinheit wurde mit derjenigen verglichen, die zuvor vor dem Erhitzen in analoger Weise zu dem vorstehend beschriebenen Verfahren bestimmt wurde.
  • Beispiele 1 bis 3 Man brachte 12,3 g Nitrobenzol, 150 ml Äthylalkohol und ein in Tabelle I angegebenes katalytisches System in einen 500 ml-Autoklaven zur Umsetzung bei Temperaturen von 160 bis 170°C unter einem Anfangskohlenmonoxiddruck von 100 kg/cm² während verschiedener in der Tabelle angegebener Zeiträume ein.
  • Der verwendete FeCl2-NH3-Komplex wurde wie folgt hergestellt.
  • Man suspendierte 36 g Ferrochlorid in 300 ml Äthanol, in das ca. 10 g gasförmiges Ammoniak unter Rühren eingeleitet wurden.
  • Die Suspension wurde abfiltriert und der erhaltene Kuchen mit einer geringen Menge Äthanol gewaschen, um 45 g Ferrochlorid-Ammoniakkomplex zu erhalten.
  • TABELLE I
    Klassi- Katalysator Reak- rohes Urethan Netto- Rein- Korro-
    fika- tions- ausbeute heit sionsge-
    tion PdCl2 FeCl2 NH3 FeCl2-NH3 zeit Aus- Nitro- Ure- Anilin weitere an Ure- nach dem schwin-
    (g) (g) (g) (Min.) beute benzol than Kompo- than Erhitzen dig-
    (g) (%) (%) (%) nenten (Gew.-%) keit
    (%) a) (mm/yr)
    Beisp. 1 0,1 12,7 3,4 0 30 16,0 0 95 3 2 92 92 0,01
    " 2 " 16,6c) " 0 40 16,0 0 93 5 2 90 88 0,02
    " 3 " 0 0 16,1 30 16,3 0 96 2 2 95 93 <0,001
    Vergl. 1 " 12,7 0 0 60d) 15,8 5 78 7 10 75 50 1,50
    " 2 " 0 3,4 0 60e) 14,0 90 <1 2 18 <1 - <0,001
    " 3 0 0 0 16,1 60e) 13,0 50 0 10 40 0 - <0,001
    " 4 0,1 0 30b) 0 60e) 14,0 90 <1 2 18 <1 - <0,001
    " 5 " 12,7 16b) 0 30 17,0 0 94 3 3 97 70 0,01
    Anmerkungen: a) teerige Bestandteile b) bestimmt gemäß dem vorstehend beschriebenen thermischen Stabilitäts-Test c) FeCl3 d) es wurde ein geringer Druckabfall beobachtet e)es wurde kaum ein Druckabfall beobachtet Nach Beendigung der Reaktion von Beispiel 1 wurde die Reaktionslösung auf Raumtemperatur abgekühlt. Danach wurde gasförmiger Stickstoff durch den Autoklaven hindurchgespült und die Reaktionslösung aus dem Autoklaven entnommen, um unlösliche Bestandteile hieraus durch Filtrieren zu entfernen. Man erhielt 16,0 g feste Bestandteile. Die festen Bestandteile wurden nach einer Atomabsorptionsmethode analysiert, wodurch sich ergab, daß 95 ç des dem Reaktor zugeführten Palladiums zurückgewonnen wurden.
  • Die Einzigartigkeit des Verfahrens unter Verwendung des katalytischen Systems vom speziellen Typ gemäß der Erfindung wird anhand eines Vergleichs mit bekannten Verfahren ersichtlich, z.B. eines Verfahrens des Vergleichs 4 unter Verwendung eines Palladiumkatalysators und eines tertiären Amins (wie es in der US-PS 3 993 685 beschrieben ist), einem Verfahren des Vergleichs 1 unter Verwendung eines Palladiumkatalysators und einer Lewis-Säure (wie es in der US-PS 3 531 512 beschrieben ist) und einem Verfahren von Vergleich 5 unter Verwendung eines Palladiumkatalysators, einer Lewis-Säure und eines tertiären Amins.
  • Beispiele 4 bis 10 In diesen Beispielen wurden verschiedene Arten an aromatischen Nitroverbindungen, die in der Tabelle II angegeben sind, verwendet. Man brachte 150 ml Äthylalkohol, 0,1 g PdCl2> 16,1 g FeC12-NH3-Komplex in einen Autoklaven zusammen mit einer jeden der aromatischen Nitroverbindungen zur Umsetzung bei Temperaturen von 160 bis 1700C unter einem Kohlenmonoxid-Anfangsüberdruck von 100 kg/cm2 während verschiedener in der Tabelle II angegebener Zeiträume ein. Aufgrund einer Versuchsreihe wurde gefunden, daß die erhaltenen rohen Urethane keine nicht umgesetzten Nitroverbindungen enthielten.
  • TABELLE II
    Klassifi- Nitroverbindung Reak- Netto- Rein- Korro-
    kation tions- rohes Urethan ausbeute heit sionsge-
    zeit Aus- Urethan Amine andere Be- an Urethan nach d. schwin-
    Art Menge standtei- Erhitzen
    (g) (Min.) (g) (%) (%) le a) (%) (%) (%) (mm/yr)
    Beisp. 4 p-Nitrotoluol 13,7 100 17,8 95 3 2 94 91 0,001
    " 5 o-Chlornitrobenzol 15,8 120 20,0 93 3 4 93 88 0,002
    " 6 3,4-Dichlornitrobenzol 19,2 120 23,2 94 3 3 93 90 0,002
    " 7 2,4-Dinitrotoluol 27,3 210 39,8 91 5 4 91 86 0,001
    " 8 2,6-Dinitrotoluol " " 39,8 92 4 4 92 88 0,001
    " 9 rohes Dinitrotoluolc) " 200 40,5 90 5 5 91d) 85 0,005
    " 10e) " " 230 40,5 86 8 6 87d) 81 0,010
    Vergl. 6f) " " 240 39,7 91 4 5 91 50 0,010
    Anmerkungen: a) und b) siehe Tabelle I c) im Handel erhältliches rohes DNT, enthaltend 2,4-Isomers 76 %, 2,6-Isomers 19 %, ortho-Isomeres 4 %; d) Verhältnis von 2,4-Isomeren und 2,6-Isomeren, enthalten in rohem Dinitrotoluol; e) anstelle einer Verwendung von 16,1 g FeCl2-NH3-Komplex wurden 12,7 g FeCl2 und 3,4 g NH3 verwendet; f) anstelle einer Verwendung von 16,1 g FeCl2-Komplex wurden 12,7 g FeCl2 und 16,0 g Pyridin verwendet.
  • Beispiele 11 bis 13 In diesen Beispielen wurde Wasser zu einem Reaktionssystem zugegeben, um dessen Wirkung zu zeigen. Das heißt Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 27,3 g 2,4-Dinitrotoluol, 150 ml Xthylalkohol und 15 g FeCl2-NH3-Komplex zusammen mit Wasser unter Erzielung der in Tabelle III angegebenen Ergebnisse wiederholt.
  • Es wurde ermittelt, daß die Reinheiten der nach diesen Versuchen erhaltenen rohen Urethane im Bereich von 90 bis 93 % lagen und nach dem Erhitzen leicht auf 87 bis 90 % erniedrigt wurden.
  • Beispiele 14 bis 19 In diesen Beispielen wurden verschiedene Typen an einwertigen Alkoholen, wie sie in Tabelle IV angegeben sind, als Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindung verwendet. Man brachte 12,3 g Nitrobenzol, 150 ml des in Tabelle IV angegebenen Alkohols, 0,02 g PdC12,1f,0g FeC12-NH3-Komplex und 0,8 g Wasser in einen Autoklaven zur Umsetzung bei Temperaturen von 160 bis 170°C unter einem Anfangskohlenmonoxidüberdruck von 100 kg/cm² während verschiedener in der Tabelle IV angegebenen Reaktionszeiten ein.
  • Beispiele 20 bis 21 In diesen Beispielen wurden RhCl2 und RuCl2 anstelle von PdCl2 verwendet. Das heißt man brachte 27,3 g 2,4-Dinitrotoluol, 150 ml Isobutylalkohol, 0,05 g primären in Tabelle V angegebenen Katalysator, 20 g FeC13-NH-Komplex und 1,2 g Wasser in einen Autoklaven zur Umsetzung bei Temperaturen von 160 bis 1700C unter einem anfänglichen Kohlenmonoxid-Überdruck 2 von 100 kg/cm während verschiedener Reaktionszeiten unter Erzielung der in Tabelle V angegebenen Ergebnisse ein.
  • TABELLE III
    Beispiel Nr. Wasser PdCl2 Reaktions- Reaktions- Nettoausbeute Korrosions-
    temperatur zeit an Urethan geschwindig-
    (g) (g) (°C) (Min.) (%) keit (mm/yr)
    7 0 0,1 160 - 170 210 91 0,001
    11 1,2 " 160 - 220 10 80 0,005
    12 " 0,01 170 - 180 180 91 0,001
    13 2,4 " " 100 89 0,01
    Anmerkung: a) Aufgrund der beträchtlichen Wärmeentwicklung war die Temperatur des System schwer zu kontrollieren und stieg auf 220°C an.
  • TABELLE IV
    Reak- Nettoausbeute Reinheit b) Korro-
    Beispiel Alkohol tions- des Urethans sionsge-
    nach dem
    Nr. zeit Aus- Urethan Amin andere Be- schwin-
    (Min.) beute (%) (%) stand tei- (%) Erhitzen (%) digkeit
    (g) le a) (%) (mm/yr)
    14 Methyl 120 14,5 94 4 2 90 91 0,005
    15 Äthyl 90 16,0 93 4 3 93 90 0,010
    16 n-Propyl 100 17,0 96 3 3 91 91 0,010
    17 Isopropyl 150 17,0 95 3 2 90 89 0,005
    18 n-Buthyl 150 19,0 91 5 4 90 85 0,005
    19 Isobutyl 160 19,0 95 3 2 91 89 0,001
    Anmerkung a) und b): siehe Tabelle I TABELLE V
    Beispiel Haupt- Reaktionszeit Nettoausbeute
    Nr. katalysator an Urethan
    (Min.) (%)
    3 PdCl2 90 90
    20 RhCl2 120 80
    21 RuCl2 150 75

Claims (8)

  1. Patentansprüche 1.) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Urethans durch Umsetzung einer aromatischen Nitroverbindung, einer Hydroxylgruppen enthaltenden organischen Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einwertigen Alkoholen, mehrwertigen Alkoholen, einwertigen Phenolen und mehrwertigen Phenolen und von Kohlenmonoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung in Anwesenheit eines katalytischen Systems, bestehend aus 1. einem Glied, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Palladium, Ruthenium und Rhodium und Halogeniden, Cyaniden, Thiocyaniden bzw. Rhodanlden, Isocyaniden bzw. Isonitrilen, Oxiden, Sulfaten, Nitraten und Carbonylverbindungen derselben, 2. einer Lewis-Säure und 3. Ammoniak unter einem anfänglichen Kohlenmonoxiddruck von 10 bis 500 kg/cm2 und bei einer Temperatur von 80 bis 2600C durchgeführt wird.
  2. 2.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Säure und der Ammoniak unter Bildung eines Komplexes derselben gemischt und dann zu dem Reaktionssystem zugegeben werden.
  3. 3.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Ammoniaks in dem Reaktionssystem im Bereich von 0,1 bis 5 Mol je Mol der Anionen der Lewis-Säure liegt.
  4. 4.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Wasser zu dem Reaktionssystem zugegeben wird.
  5. 5.) Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Wassers im Bereich von 0,01 bis 2 Mole Je Mol der aromatischen Nitroverbindung liegt.
  6. 6.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aromatische Nitroverbindung ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Nitrobenzol, Nitrotoluol, Dinitrobenzol und Dinitrotoluol.
  7. 7.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einwertige Alkohol ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylalkohol, Äthylalkohol, n- und iso-Propylalkohol und n-, iso- und t-Butylalkohol.
  8. 8.) Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lewis-Säure ein Glied ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ferrichlorid und Ferrochlorid.
DE19782803432 1978-01-26 1978-01-26 Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans Ceased DE2803432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803432 DE2803432A1 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782803432 DE2803432A1 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2803432A1 true DE2803432A1 (de) 1979-08-02

Family

ID=6030463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782803432 Ceased DE2803432A1 (de) 1978-01-26 1978-01-26 Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803432A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030269A1 (de) * 1979-11-14 1981-06-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
EP0086281A1 (de) * 1981-12-02 1983-08-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Carbamaten unter Verwendung eines Palladium enthaltenden Katalysators
US5714078A (en) * 1992-07-31 1998-02-03 Francotyp Postalia Gmbh Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030269A1 (de) * 1979-11-14 1981-06-17 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
EP0030269B1 (de) * 1979-11-14 1983-09-28 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
EP0086281A1 (de) * 1981-12-02 1983-08-24 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Carbamaten unter Verwendung eines Palladium enthaltenden Katalysators
US5714078A (en) * 1992-07-31 1998-02-03 Francotyp Postalia Gmbh Edge-shooter ink jet print head and method for its manufacture

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4186269A (en) Process for producing an aromatic urethane
DE2623694C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Urethanen
CH510643A (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
US4134880A (en) Process for producing an aromatic urethane from nitro compounds, hydroxyl compounds and carbon monoxide using metal-Lewis acid-ammonia catalyst systems
DE3443385C2 (de)
DE102005026500B4 (de) Herstellung von N-Arylcarbamaten und N-Arylisocyanaten
US4236016A (en) Process for the preparation of urethanes
DE2555557C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Carbaminsäurealkyiesters
DE2614101A1 (de) Verfahren zur herstellung aromatischer urethane
DE2803432A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aromatischen urethans
EP0014845B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0005226B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0016948B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
EP0030269B1 (de) Verfahren zur Rückführung des Edelmetallkatalysators bei der Herstellung aromatischer Urethane
EP0003988B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
DE1907595C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Isocyanaten
DE1768184C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Isocyanate
DE3044156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Mono- und Diisocyanaten
GB1592731A (en) Production of an n-substituted urethane
EP0153642A2 (de) Verfahren zur Herstellung monomerer aromatischer Hydroxyurethane
EP0010585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethanen
JPS5811942B2 (ja) 芳香族ウレタンの精製方法
DE2005811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isocyanaten
DE3318535A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3&#39;- oder 3,4&#39;-diaminobenzophenon
DE2443826A1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection