DE1767893A1 - Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln - Google Patents

Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln

Info

Publication number
DE1767893A1
DE1767893A1 DE19681767893 DE1767893A DE1767893A1 DE 1767893 A1 DE1767893 A1 DE 1767893A1 DE 19681767893 DE19681767893 DE 19681767893 DE 1767893 A DE1767893 A DE 1767893A DE 1767893 A1 DE1767893 A1 DE 1767893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
alkali metal
sol
borosilicate
glass spheres
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681767893
Other languages
English (en)
Inventor
Craig Henderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remedium Group Inc
Original Assignee
Emerson and Cuming Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson and Cuming Inc filed Critical Emerson and Cuming Inc
Publication of DE1767893A1 publication Critical patent/DE1767893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/002Hollow glass particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

HÖQER - STELLRECHT - GRIESSBACH - HAECKER PATENTANWÄLTE IN STUTTGART
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
Emerson & Cuming Inc·
Canton, Massachusetts, U.S.A.
Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu m
aeiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln
Die Erfindung betrifft ein pulverförmiges Alkalimetallvorsili- , kat und ein Verfahren zur Herstellung dieses Pulvers, wobei das Alkalimetallborsilikat durch Reaktion einer Alkalimetallsilikatlösung mit einer Bor enthaltenden Säure entstanden ist und das Pulver insbesondere als Rohprodukt bei der Herstellung höh- * ler Glaskugeln in einem Schmelzofen dient.
Seither werden hohle Glaskugeln aus festem, zerkleinertem Material hergestellt, das durch Reaktion eines Alkalimetallsilikats mit Borsäure in wässriger Lösung oder in fein verteiltem festen Zustand entsteht. Das Reaktionsprodukt ist ein als Gel vorliegendes Alkalimetallborsilikat. Diese Mischung, die vorzugsweise
209817/1112
A 36 4 89 b
b - 138
a.6.1968 ä --SK-
mit gasenden oder bläschenbildenden Zusätzen versehen ist, wird
in einem Brennofen mit zwangsweiser Luftzirkulation getrocknet, wobei die Temperatur zwischen ungefähr 260° und ungefähr 480° liegt. Hierbei wird das Gel chargenweise in flache Mulden geschaufelt. Beim Trocknen entweicht der Hauptanteil des bläschenbildenden Zusatzes.aus der Mischung, und es hinterbleibt ein trockener Kuchen, der mühsam aus den Mulden geschlagen werden muß. Die Kuchenstücke werden sodann pulverisiert und gesiebt, um die gewünschte Teilchengröße des zerkleinerten Festkörpermaterials zu erhalten, mit dem sodann der kugelerzeugende Schmelzofen beschickt wird. Derartige Verfahren zum Erzeugen eines zerkleinerten, festen Materials und die verschiedenen Arten von Schmelzöfen, mit denen Kugeln erzeugt werden können, sind in den US-Patentschriften 2 978 339, 3 129 086 und 3 230 beschrieben.
In einer weiteren Ausbildung des zuvor beschriebenen Verfahrens wird ein Trockenofen mit kontinuierlichem Durchlauf verwendet, bei welchem die Mulden auf einem sich bewegenden Band angeord-
209817/1112
A 36 489 b
b - 138
a.6.1968
net sind. Die Mulden werden, nachdem sie heißer Luft ausgesetzt wurden, infrarot bestrahlt. Der Vorteil liegt hierbei in der kürzeren Trockenzeit, jedoch wurde dadurch das leidliche Problem des Herauslösens des Kuchens aus dem Tiegel nicht vermindert .
Gemäß einem nicht veröffentlichten Vorschlag wird das Gel, nachdem es stark verdünnt wurde (so daß es als Sol zu bezeichnen ist), auf ein endloses Metallband aufgebracht, das eine Temperatur zwischen ungefähr 315° C und ungefähr 44O° C aufweist Das Band durchläuft dann einen Ofen mit zwangsweiser Luftzirkulation. Der Kuchen, welcher sich auf dem Band bildet, bleibt nicht auf der Metalloberfläche kleben und kann daher leicht vom Band genommen werden. Er wird dann Sfcrkleinert und gesiebt, wie eingangs beschrieben. Durch diese Weiterbildung entfällt das manuelle Ablösen des Kuchens von den Mulden.
Hierbei ist zu erwähnen, daß der getrocknete Kuchen aus Borsili-
209817/1112
A 36 489 b
b - 138
24. 6.1968 -^T"-
kat, der durch die oben beschriebene Reaktion erzeugt wird, außerordentlich bröckelig ist. Wird er zerkleinert, entstehen relativ große Brocken und außerordentlich feine Teilchen.
Die Brocken sind hierbei für den Schmelzofen zum Erzeugen von Kugeln zu groß, während die kleinen Teilchen zu fein sind, um verkäufliche Hohlkugeln zu ergeben. Die zu großen Brocken müssen daher nochmals zerkleinert werden, was wiederum zu unverhältnismäßig vielen feinen Teilchen führt, welche für die Verwendung im Brennofen nicht rentabel sind. Hierbei sei noch erwähnt, daß beim Sieben des zerkleinerten Materials, das notwendig ist, um die zur Herstellung von Kugeln geeigneten Teilchengrößen zu erhalten, sich sehr viel Staub bildet, welcher auf Augen und Lungen reizend und entzündend wirkt.
Die seither bekannten Verfahren arbeiten also alle in drei Stufen, nämlich trocknen, zerkleinern und sieben. Die dabei entstehenden Teilchen sind für die nachfolgende Verarbeitung nicht ideal und die Ausbeute an Teilchen der geeigneten Größen ist relativ gering.
209817/111? - 5 -
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile, die erfindungsgemäß dadurch gelöst wird, daß ein Sol des Alkalimetallborsilikats zersprüht und einem heißen Gasstrom von über 95° C ausgesetzt wird, und daß sodann das erhaltene Pulver in einen kühleren, feuchten Gasstrom gebracht wird. Zweckmäßigerweise werden nach dem Einwirken des heißen GasStroms hohle Kügelchen mit einer nicht kontinuierlichen Haut, die meist in mehrzelliger Form auftreten, entfernt.
Ferner befaßt sich die Erfindung mit einem pulverförmigen, ein Triebmittel enthaltenden Alkalimetallsilikat, das aus muschelförmigen, überwiegend mehrzelligen Teilchen besteht, deren Außenhaut aufgebrochen ist. Dieser Stoff kann mit dem oben angegebenen Verfahren ebenfalls hergestellt werden.
Durch Kombination einer geeigneten Vorrichtung mit einem entsprechend geführten erfindungsgemäßen Verfahren läßt sich die Größe der beim Trocknen gebildeten festen Teilchen so steuern, daß sie die gewünschte Größenordnung aufweisen und
209817/1112 -6-
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
so das Sieben vermieden werden kann. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung wird das erfindungsgemäß hergestellte
Produkt dadurch zu Hohlkügelchen weiterverarbeitet, daß es
in einen Schmelzofen mit einer Temperatur zwischen ungefähr 500° C und ungefähr 1000° C eingebracht wird, wo es hohle Glaskugeln mit einem Durchmesser zwischen 5 und 5000u ergibt. Im Schmelzofen herrscht ein aufwärtsverlaufender heißer Gasstrom, in dessen unteren Bereich das Pulver eingebracht und
vom Gasstrom getragen wird, wobei das Pulver schmilzt und einzelne, diskrete, hohle Glaskugeln entstehen. Die Größe der mit dem Alkalimetallsilikat erzeugten hohlen Glaskugeln, die in einem Schmelzofen hergestellt werden, beträgt zwischen 5 und
Ein Alkaliborsilikatsol (das auch wie eine handelsübliche Natriumsilikatlösung als Lösung bezeichnet werden kann) ist eine wässrige Lösung eines glasähnlichen Materials. Es handelt sich hierbei nicht um Glas, wie sich bei der Röntgenanalyse zeigt. Allgemein ergeben wässrige Lösungen eines Materials wie Seife, Gelatine und wasserlösliche Polymere, die
209817/1112
A 36 489 b
b - 138
a.6.1968
beim Trocknen eine zähe, dünne äußere Haut bilden, beim Sprühtrocknen Hohlkugeln mit einer im wesentlichen unterbrochenen Haut. Dies ist der Bildung der Teilchen im Sprühtrockenturm zuzuschreiben, wobei sich eine rasch erhärtende
äußere Haut bildet, die verhindert, daß die Flüssigkeit im β Innern an die Oberfläche des Teilchens gelangt. Infolge der Wärmezufuhr verdampft jedoch die im Innern der Teilchen befindliche Flüssigkeit und ergibt eine Kugel in Muschelform.
In wässrigen Lösungen ist die Hitzezufuhr gewöhnlich ausreichend um ein Loch in der Außenhaut der Kugel zu bilden. Die
zeigen
getrockneten Teilch&ii^-ttattn eine aufgebrochene und nicht zusammenhängende Haut. Die hohlen Teilchen mit einer derart unter- M brochenen Haut nennt man "Muscheln", die den Hauptanteil des sprühgetrockneten Erzeugnisses darstellen. Ein kleiner Teil des Erzeugnisses besteht aus einzelnen Kügelchen, bei denen der Dampfdruck im Innern der Kugel nicht ausreichte,
die Außenhaut zu sprengen. Bei einem kleinen Teil der kugelförmigen Partikel mit einer geschlossenen oder unterbrochenen
-8-209817/111?
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
Haut bilden diese Agglomerate. Ein sehr kleiner Teil der getrockneten Teilchen besteht im wesentlichen aus massiven Kugeln hohen spezifischen Gewichts und ein weiterer Teil besteht aus Kugeln niederen spezifischen Gewichts mit durchgehender Haut, deren hohles Inneres mehrzellig ist. Weiterhin sind Bruchstücke der zuvor beschriebenen Teilchen und Agglomerate dieser Bruckstücke mit den Teilchen v-orhanden.
Natriumsilikatlösungen können wie die anderen Alkalisilikatlösungen sprühgetrocknet werden. So ist beispielsweise ein sprühgetrocknetes Natriumsilikat im Handel erhältlich, dessen
Teilchen durch ein Maschensieb mit 100 Maschen pro Zoll hindurchtreten und das einen Feuchtigkeitsanteil von 17- Gew.% aufweist. X"NatriuTT.silikat G" der Philadelphia Quarz Comp*, USA.) Die Teilchen sind hierbei vorherrschend einzellige Muscheln, d.h. im wesentlichen kugelförmige Teilchen, deren Wandungen an einer oder mehreren Stellen aufgebläht sind.
Bei der Produktion hohler Glasteilchen mit gasgefülltem Innern und einer nicht unterbrochenen Haut ist es notwendig, den zu verarbeitenden Teilchen ein Triebmittel beizugeben, welches
209817/111?
A 36 489 b
b - 138 3 '
2ft.6.1968
in der heißen Umgebung des Schmelzofens, in dem die Glaskugeln
hergestellt werden, eine Expansionskraft erzeugt und den geschmolzenen Teilchen ihre Form gibt.
Im US-Patent 2 797 201, Beispiel 10, ist eine 10-prozentige Lösung aus Natriumsilikat mit einem Triebmittel erwähnt, die sprühgetrocknet wird. Das Erzeugnis besteht aus Teilchen mit durchgehender, undurchlöcherter Oberfläche (lediglich 2 % des Materials sanken in Wasser). Da das Triebmittel sich bereits zersetzt hatte und die sprühgetroc -kneten Teilchen bereits aus gasgefüllten Kugeln bestehen, ist es offensichtlich,
daß, wenn diese Teilchen der intensiven Hitze des Schmelzofens ausgesetzt werden, um sie zu Glasteilchen umzubilden,
die Kugeln zerfallen.
Hierbei wurde erwartet, daß, wenn ein Triebmittel gefunden wird, das in den sprühgetrockneten Teilchen noch in einer solchen Menge vorhanden ist, daß sich im Schmelzofen kugelförmige hohle Teilchen mit durchgehender Oberfläche bilden, aas gewünschte Produkt mit geschlossenen Schalen im Ofen erzeugt werden könnte. Die Versuche in dieser Richtung waren
jedoch entmutigend. Mit dem verarbeiteten Material aus hohlen
209817/1112
-10-
Λ 36 489.
b - 138
24.6.1968
Jn
Kügelchen mit durchgehender Oberfläche lieferte der Schmelzofen blasige, deformierte und eingefallene Gebilde von zu hohem spezifischem Gewicht. Es wurde deshalb vermutet, daß es günstiger ist, den Schmelzofen mit massiven Teilchen zu beschicken, die ein Triebmittel enthalten.
Versuche der Anmelderin schinen diesen Schluß zu bestätigen,
denn es zeigte sich ein Zusammenhang zwischen dem Anteil an massiven Teilchen des sprühgetrockneten Rohmaterials und dem sich ergebenden Anteil an Hohlkugeln mit einwandfreier Oberfläche. Somit stand fest, daß zur Herstellung von hohlen Glaskugeln ein Ausgangsmaterial aus festen, ein Triebmittel enthaltenden Teilchen erforderlich ist.
Hierbei ist festzuhalten, daß als Rohmaterial für das sprühgetrocknete Material eine handelsübliche Natriumsilikatlösung und fein verteilte Borsäure, entweder in fester Form oder als Teilchen in Wasser verteilt, verwendet wurde. Das Reaktionsprodukt war ein nicht homogenes Gel, dessen Viskosität beim Stehen schnell anwuchs. Daher wurde ein Verfahren
- 11 209817/1112
A 36 489 b
b - 138
A.6.1968
entwickelt, durch welches dieselben handelsüblichen Lösungen in ein homogenes Gel verwandelt werden konnten, das sodann in ein homogenes Sol überführt werden kann. Dessen Viskosität verändert sich nicht, so daß es längere Zeit lagerfähig ist.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß dieses Sol sprühgetrocknet werden kann, wobei sich hauptsächlich mehrzellige
Muscheln ergeben, und daß die weitere "Verarbeitung zu hohlen Glaskugeln mit einwandfreier Oberfläche führt. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß das mehrzellige Erzeugnis in einem Größenordnungsbereich hergestellt werden kann, der in Bezug steht zu dem Größenbereich der einzelnen einzelligen, im Schmelzofen erzeugten Glasteilchen. Auf diese Weise entfällt das mühsame Sieben des zu verarbeitenden Produkts, überraschend war auch, daß mit dem erfindungsgemäß hergestellten Erzeugnis (den durch Sprühtrocknen des Sols hergestellten «Muscheln") der Durchsatz durch einen kugelerzeugenden Schmelz ofen im Vergleich zur Verwendung von herkömmlich hergestellten Produkten um mindestens das Zweifache erhöht werden konnte.
- 12 209817/1112
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
Die Ausbeute war daher zwei-, manchmal sogar fünfmal größer. Dabei ist die Einhaltung des spezifischen Gewichts der hohlen Glaskugeln im unteren Bereich (0,24 bis 0,36 g/cm ) weit leichter möglich als bei Verwendung der bekannten getrockneten und zerkleinerten Ausgangsprodukte. Die Einhaltung geringer Dichten ist aber von großer Bedeutung, vor allem dann, wenn die sich schließlich ergebenden Hohlkügelchen als Füller beispielsweise für Kunststoffprodukte dienen sollen.
Mit dem Verfahren erhält man ein sprühgetrocknetes Alkalimetallborsilikat, das aus hohlen Einzelteilchen mit unterbrochener Oberfläche besteht, wobei eine Vielzahl der muschelförmigen Teilchen aneinanderhaften und so mehrzellige Teilchen bilden. Das Alkalimetallborsilikat ist mit einem Triebmittel versetzt. Es dient zur Herstellung von allseits geschlossenen, gasgefüllten Glaskugeln, wobei gegenüber der Verwendung herkömmlich hergestellter Produkte die Produktion verdoppelt werden kann. Das zersprühte Alkalimetallborsilikat zeichnet sich durch einen geringen Wasseranteil von 1 bis 5 Qev.% aus.
209817/1112
A 36 489 b
b- - 138
24.6.1968
Das Erzeugnis nach der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise in einem Sprühtrockner mit Parallelstrom hergestellt. Bei diesem Sprühtrockner verläuft der Warmluftstrom als Gleichstrom und als Gegenstrom zum zu trocknenden Medium. Jedoch können auch Sprühtrockner nur mit Gleichstrom oder nur mit Gegenstrom verwendet werden. Die Form der Trockenkammer hängt ab von der Art des gewählten Trockners. Die Abmessungen des Trockners werden bestimmt durch die Eigen-
209817/1112 -14-
b-- 138
24.6.1968
schäften der zu trocknenden Flüssigkeit und der pro Zeiteinheit zu trocknenden Menge.
Zum Trocknen dient in einen Gasbrenner erhitzte Luft. Natürlich können auch andere Gase, wie beispielsweise Stickstoff oder Kohlendioxyd, verwendet werden, wobei die Bedingung besteht, daß sie sich in bezug auf das zu trocknende Material relativ inert verhalten. Umgebungsluft wird durch eine Durchführung im oberen, größeren Teil der konisch geformten Trockenkammer, die sich nach unten verjüngt, eingeblasen.
Vorzugsweise wird der Trockner mit einer homogenen Lösung von alkalischem Metallborsilikat, welche ein blasenbildendes Mittel enthält, gespeist. Der Wasseranteil beträgt vorzugsweise zwischen 70 und 95 fo. Der Wasseranteil kann auch außerhalb dieser Grenzen liegen, jedoch ist darauf zu achten, daß es unwirtschaftlich ist, sehr wässrige Sole zu trocknen und zum anderen, daß es schwierig ist, Sole . mit einem zu hohen Peststoffanteil fein zu zerstäuben.
Das zu versprühende Material wird von einem Vorratstank unter Druck zu einer Zerstäuberdüse gepumpt. Um eine kleine Teilchengröße zu erhalten, wird ein relativ hoher Pumpendruck bevorzugt. Sind größere sprühgetrocknete Teilchen erwünscht, erfolgt das Sprühen bei geringerem Druck. Im allgemeinen beeinflussen jedoch andere Merkmale des Trockenprozesses die Teilchengröße mehr als dies durch den Pumpendruck erfolgt.
Hachdem das zugeführte Material zerstäubt wurde, kommt' e3 in Berührung mit der Heißluft. Sowohl die Heißluft als auch der Sprühnebel verlaufen spiralförmig im Gleichstrom entlang der Konuswandung der Trockenkammer nach unten zum Boden. Am. Boden, der konusförmigen Trockenkammer wird der Heißluftstrom
"•-15-
209817/1112
b - 138 ;
24.6.1968
umgelenkt und strömt im Zentruni der Trockenkammer nach oben. Das getrocknete Produkt trennt sich infolge der Richtungsumkehr der luft von diesem Luftstrom und gelangt in ein pneumatisches Fördersystem. Ss wird einem Fliehkraftabscheider zugeführt, von wo es über einen sich drehenden Schaufelförderer in geeignete Behälter gelangt. Die Luft des pneumatischen Fordersystems strömt vom Abscheider in den unteren Teil des Konus der Trockenkammer. Diese Rückführung der Luft zur Trockenkamner gewährleistet, daß die im Abscheider nicht abgeschiedenen Teilchen dem System nicht verlorengehen, sondern wieder in die Trockenkammer gelangen.
Das diagramm zeigt einen Vergleich der Produktionsraten einmal bei Verwendung eines Erzeugnisses, welches konventionell getrocknet und in festem Zustand zerkleinert wurde und zum anderen bei einem sprühgetrockneten, vorherrschend mehrzelligen Erzeugnis gemäß der Erfindung. Jeweils wird das Erzeugnis in einem kugelerzeugenden Schmelzofen verarbeitet, der hohle Glasteilchen eines vorbestimmten spezifischen Gewichts und maximalen Umfangs liefert. Wie sich- gezeigt hat, kann mit dem erfindungsgemäß hergestellten Produkt die Produktionsrate bei jedem spezifischen Gewicht um mindestens das Dreifache, bei höherem spezifischen Gewicht um nahezu das Fünffache erhöht werden, gegenüber der Verwendung eines nach einer bekannten Methode hergestellten Produkts.
Mit dem erfindungsgemäß hergestellten Produkt konnten hohle, runde Glasteilchen eines spezifischen Gewichts bis 0,37 gm/cc hergestellt werden. Durch entsprechende Änderungen im Trokkenprozeß und der Zusammensetzung der zu trocknenden Sole können jedoch auch Teilchen höheren spezifischen Gewichts hergestellt werden.
- 16 -
209817/111?
A 36 489 b b - 138
24.6.1968
Die folgende Tabelle gibt die Proctuktionsraten bei den beiden verarbeiteten Materialien wieder:
Tabelle I Produktionsrate
Material 1
kg/h
Material 2
Beispiel spez. Gewicht
ζ 3
g / cm
17,2 64,6
1 0,302 21,2 88,6
2 0,324 24,0 111,0
3 0,340 26,7 141,0
4 0,360 28,0 158,5
5 0,368
Material 1: Verwendung von in festem Zustand zerkleinertem und in der Mulde eines Brennofens getrocknetem Material.
Material 2: Verwendung von sprühgetrocknetem, mehrzelligem Material.
„ unten, aufgeführten^ m .
Die Beispiele 6 bis 8 zeigen die typischen Bedingungen des
Trockenprozesses zur Herstellung des sprühgetrockneten Materials. 3s ist selbstverständlich, daß die physikalischen Eigenschaften des sprühgetrockneten Materials durch entsprechende Änderungen in der Arbeitsweise des Trockners und der zu trocknenden Sole modifiziert werden können.
-17 -
209817/111?
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
Tabelle II
Beispiel jplüssigkeits- festkörper Pumpenüruck luftteraperatur zufuhr zum in der Sing. Ausg.
Trockner Plüasigk.
kg/h
kg/h
a tu
6 1510 296 . 19,7 349 249
7 1485 294 20,4 354 238
8 1520 301 21,1 343 232
Beispiel - 6 Luftvolumen erh.Mat. Ausbeute in spez. Ge
bezug auf wicht
Festkörper
,5 g/cm5
7 nr/min kg/h ,2 0,24
6 8 454 233 78 ,1 0,21
7 462 224 76 (Maschen pro Zoll) 0,23
8 456 230 76 - 32.5 Feuchtigkeit
Beispiel Teilchen
größe
*
- 60 + 325 21, *
18, 3,49
78,6 11, 3,92
81,9 4,78
88,7 ,4
,1
.3
209817/111?
- 18 -

Claims (8)

A 36 489 b b - 138 £4.6.1968 Patentansprüche
1. Pulverförmiges Alkalimetallborsilikat, dadurch gekennzeichnet, daß das ein Triebmittel enthaltende Pulver aus muschelförmigen, überwiegend mehrzelligen Teilchen besteht, deren Außenhaut aufgebrochen ist.
2. Silikat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den Teilchen zusammengesetzte Masse eine mittlere Dichte von ungefähr 0,1 bis 0,4 g/cnr aufweist.
3. Verfahren zur Herstellung von pulverförmigem Alkälimetallborsilikat nach Anspruch 1 oder 2, welches durch Reaktion eine Alkalimetallsilikatlösung mit einer Bor enthaltenden Säure, insbesondere Borsäure entstanden ist und das insbesondere als Rohprodukt bei der Herstellung von hohlen Glaskugeln in einem Schmelzofen dient, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sol des Alkalimetallborsilikats zersprüht und einem heißen Gasstrom
- 19 209817/111?
A 36 489 b
b - 138
24.6.1968
von über 95° C ausgesetzt wird, und daß sodann das erhaltene Pulver in einen kühleren, feuchten Gasstrom gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß als Sol ein Natriumborsilikatsol mit einem Pestkörperanteil von ungefähr 5 bis ungefähr 30 % verwendet wird. ^j
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als heißes und als kühleres Gas Luft verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß als Sol das Reaktionsprodukt einer Natriumsilikatlösung mit einem Verhältnis von SiOp zu Na2O von etwa 3,2 zu 1 mit einer Borsäure verwendet wird, wobei der Festkörperanteil etwa zwi- ™ sehen 15 und 30 Gew.% liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der heiße Luftstrom auf eine Temperatur in einem Bereich von etwa 264° C bis 378° C und der kühlere Luftstrom etwa auf eine Temperatur von 194° C bis 250° C eingestellt wird.
- 20 209817/111?
A 36 Ί89 b
b - 138
24.6.1968
8. Verfahren zur Herstellung von Glashohlkügelchen aus einem
Silikat nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufwärtsgerichteter heißer Gasstrom erzeugt wird, dessen Temperatur mindestens in einer Zone zum Aufschmelzen des Alkalimetallborsilikats ausreicht, und daß die Teilchen in den unteren Gasstrombereich eingebracht und von dem Gasstrom so schnell durch die heiße Zone getragen werden, daß aus den mehrzelligen Teilchen überwiegend einzellige, vollständig
geschlossene Glashohlkügelchen gebildet werden, die anschließend abgekühlt und aufgefangen werden.
'' G U 3 1 Ί .
DE19681767893 1967-08-02 1968-06-28 Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln Pending DE1767893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65786567A 1967-08-02 1967-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767893A1 true DE1767893A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=24638978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767893 Pending DE1767893A1 (de) 1967-08-02 1968-06-28 Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3699050A (de)
DE (1) DE1767893A1 (de)
FR (1) FR1578143A (de)
GB (1) GB1197834A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216855A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Siemens Ag Anordnung zur Stromübertragung

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838998A (en) * 1971-01-07 1974-10-01 R Carson Process for forming hollow glass micro-spheres from admixed high and low temperature glass formers
CA998205A (en) * 1972-02-03 1976-10-12 Philadelphia Quartz Company Low bulk density filler
US4021253A (en) * 1974-04-05 1977-05-03 Kms Fusion, Inc. Method for manufacturing glass frit
GB1556993A (en) * 1975-07-17 1979-12-05 Sovitec Sa Gas-expansible bodies
GB1568817A (en) * 1975-11-13 1980-06-04 Sovitec Sa Glass-former comp
US4075025A (en) * 1976-05-10 1978-02-21 Pittsburgh Corning Corporation Method of forming a potassium aluminoborosilicate frit
US4119422A (en) * 1977-08-18 1978-10-10 Pittsburgh Corning Corporation Pulverulent borosilicate composition and a method of making a cellular borosilicate body therefrom
US4220461A (en) * 1978-04-06 1980-09-02 Mrinmay Samanta Low temperature synthesis of vitreous bodies and their intermediates
WO1978000001A1 (en) * 1977-08-25 1978-10-19 M Samanta Low temperature synthesis of vitreous bodies and their intermediates
FR2465690A1 (fr) * 1979-09-18 1981-03-27 Rhone Poulenc Ind Nouvelle composition vitrifiable, procede pour l'obtenir, et produit ainsi obtenu
US4336338A (en) * 1980-08-15 1982-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Hollow microspheres of silica glass and method of manufacture
JPS58501576A (ja) * 1982-09-22 1983-09-22 エム.ビイ−.フイラ−ズ プテイ.リミテツド 物質、中空二層珪酸塩微小球
DE3314259A1 (de) * 1983-04-20 1984-10-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Hohlkoerper aus verfestigtem alkalisilikat
US5786785A (en) * 1984-05-21 1998-07-28 Spectro Dynamics Systems, L.P. Electromagnetic radiation absorptive coating composition containing metal coated microspheres
US4624865A (en) * 1984-05-21 1986-11-25 Carolina Solvents, Inc. Electrically conductive microballoons and compositions incorporating same
JPS616142A (ja) * 1984-06-21 1986-01-11 Nippon Sheet Glass Co Ltd 中空ガラス球の製造方法
US4621024A (en) * 1984-12-31 1986-11-04 Paper Applications International, Inc. Metal-coated hollow microspheres
US5069702A (en) * 1990-12-20 1991-12-03 W. R. Grace & Co.-Conn. Method of making small hollow glass spheres
WO1995007177A1 (en) * 1993-09-08 1995-03-16 Pq Corporation Hollow borosilicate microspheres and method of making
EP0740682A4 (de) * 1993-09-24 1997-08-20 Urethane Tech Inc Verfahren zur herstellung von mikrozellularen strukturen mit integraler haut
WO1996007538A1 (en) * 1994-09-06 1996-03-14 Thermacell Technologies, Inc. Insulation microspheres and method of manufacture
US7456571B1 (en) 2002-05-21 2008-11-25 Imaging Systems Technology Microsphere plasma display
US7923930B1 (en) 2000-01-12 2011-04-12 Imaging Systems Technology Plasma-shell device
US8198812B1 (en) 2002-05-21 2012-06-12 Imaging Systems Technology Gas filled detector shell with dipole antenna
US8138673B1 (en) 2002-05-21 2012-03-20 Imaging Systems Technology Radiation shielding
US7638943B1 (en) 2002-05-21 2009-12-29 Imaging Systems Technology Plasma-disc article of manufacture
US7932674B1 (en) 2002-05-21 2011-04-26 Imaging Systems Technology Plasma-dome article of manufacture
US8198811B1 (en) 2002-05-21 2012-06-12 Imaging Systems Technology Plasma-Disc PDP
US8513887B1 (en) 2002-05-21 2013-08-20 Imaging Systems Technology, Inc. Plasma-dome article of manufacture
US7727040B1 (en) 2002-05-21 2010-06-01 Imaging Systems Technology Process for manufacturing plasma-disc PDP
US7405516B1 (en) 2004-04-26 2008-07-29 Imaging Systems Technology Plasma-shell PDP with organic luminescent substance
US7628666B1 (en) 2002-05-21 2009-12-08 Imaging Systems Technology Process for manufacturing plasma-dome PDP
US7772773B1 (en) 2003-11-13 2010-08-10 Imaging Systems Technology Electrode configurations for plasma-dome PDP
US8129906B1 (en) 2004-04-26 2012-03-06 Imaging Systems Technology, Inc. Lumino-shells
US8339041B1 (en) 2004-04-26 2012-12-25 Imaging Systems Technology, Inc. Plasma-shell gas discharge device with combined organic and inorganic luminescent substances
US8106586B1 (en) 2004-04-26 2012-01-31 Imaging Systems Technology, Inc. Plasma discharge display with fluorescent conversion material
US7604523B1 (en) 2004-06-21 2009-10-20 Imaging Systems Technology Plasma-shell PDP
US8368303B1 (en) 2004-06-21 2013-02-05 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge device with electrical conductive bonding material
US8113898B1 (en) 2004-06-21 2012-02-14 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge device with electrical conductive bonding material
US7666807B2 (en) * 2004-09-21 2010-02-23 Savannah River Nuclear Solutions, Llc Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage
US20060060820A1 (en) * 2004-09-21 2006-03-23 Schumacher Ray F Hollow porous-wall glass microspheres for hydrogen storage
US8951608B1 (en) 2004-10-22 2015-02-10 Imaging Systems Technology, Inc. Aqueous manufacturing process and article
US8299696B1 (en) 2005-02-22 2012-10-30 Imaging Systems Technology Plasma-shell gas discharge device
US7622866B1 (en) 2005-02-22 2009-11-24 Imaging Systems Technology Plasma-dome PDP
US7730746B1 (en) 2005-07-14 2010-06-08 Imaging Systems Technology Apparatus to prepare discrete hollow microsphere droplets
KR20070074344A (ko) * 2006-01-09 2007-07-12 삼성전자주식회사 박막 트랜지스터 기판과 그 제조 방법 및 이를 포함한 액정표시 장치
US8618733B1 (en) 2006-01-26 2013-12-31 Imaging Systems Technology, Inc. Electrode configurations for plasma-shell gas discharge device
US7863815B1 (en) 2006-01-26 2011-01-04 Imaging Systems Technology Electrode configurations for plasma-disc PDP
US8410695B1 (en) 2006-02-16 2013-04-02 Imaging Systems Technology Gas discharge device incorporating gas-filled plasma-shell and method of manufacturing thereof
US8035303B1 (en) 2006-02-16 2011-10-11 Imaging Systems Technology Electrode configurations for gas discharge device
US7535175B1 (en) 2006-02-16 2009-05-19 Imaging Systems Technology Electrode configurations for plasma-dome PDP
US8278824B1 (en) 2006-02-16 2012-10-02 Imaging Systems Technology, Inc. Gas discharge electrode configurations
US7791037B1 (en) 2006-03-16 2010-09-07 Imaging Systems Technology Plasma-tube radiation detector
KR100869946B1 (ko) 2006-04-06 2008-11-24 삼성전자주식회사 컨텐츠 관리 서버 및 그의 컨텐츠 관리방법
US9013102B1 (en) 2009-05-23 2015-04-21 Imaging Systems Technology, Inc. Radiation detector with tiled substrates
US8815408B1 (en) 2009-12-08 2014-08-26 Imaging Systems Technology, Inc. Metal syntactic foam
KR102060088B1 (ko) 2013-07-23 2019-12-27 로저스코포레이션 회로 물질, 회로 라미네이트, 및 이의 제조방법
WO2021148285A1 (en) 2020-01-24 2021-07-29 Basf Se Process of manufacturing hollow spherical glass particles
US11926736B1 (en) 2023-02-17 2024-03-12 Thintronics, Inc. Curable film composition, curable film, and cured product thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10216855A1 (de) * 2002-04-16 2003-11-06 Siemens Ag Anordnung zur Stromübertragung
DE10216855B4 (de) * 2002-04-16 2004-03-18 Siemens Ag Anordnung zur Stromübertragung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1578143A (de) 1969-08-14
GB1197834A (en) 1970-07-08
US3699050A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1767893A1 (de) Alkalimetallborsilikat und Verfahren zu seiner Herstellung sowie zur Herstellung von Glaskugeln
DE3414931C2 (de)
EP3704078B1 (de) Verfahren zur herstellung polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE69714776T2 (de) Verfahren zur herstellung von absorbentmitteln und absorbentformulierungen
DE2617811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines granulats aus einer loesung oder suspension
EP0253212B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines staubarmen freifliessenden Cholinchloridpulvers
EP3704081B1 (de) Verfahren zur herstellung kalium, magnesium und sulfat enthaltender granulate
EP3704079B1 (de) Granulate, enthaltend polyhalit
DE1567440B1 (de) Kugelfoermiges kieselsaeuregranulat
DE2820432A1 (de) Verfahren zur herstellung geblaehter glasperlen
DE2650225C2 (de) Verfahren zur Herstellung von granulatförmigem Natriumperborat-monohydrat
DE2113837B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer im wesentlichen kristallwasserfreien Kalium-Magnesiumsulfat-Substanz
DE1417131A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger,Perborate enthaltender Salzgemische
EP3704080B1 (de) Verfahren zur herstellung kalziniert-polyhalithaltiger düngemittelgranulate
DE2348926A1 (de) Feste feuerloeschzusammensetzungen
DE1286389B (de) Verfahren zur Herstellung von fetthaltigen Trockenmilch- und Trockensahneerzeugnissen
DE2828992C2 (de) Verfahren zum Instantisieren von Zucker enthaltenden Mischungen
DE1245916B (de)
DE1952274A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Glasversatz-Bestandteilen
DE1419299A1 (de) Verfahren und Apparat zur Herstellung von leicht dispergierbaren und/oder nicht staubenden Materialien
DE19522460C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas-Granulat
DE674873C (de) Verfahren zum Trocknen von Leim
DE2603401A1 (de) Calciumhypochlorit-granulat und verfahren zu seiner herstellung
DE1592751A1 (de) Verbesserte Duengemittelmischungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1567440C (de) Kugelförmiges Kieselsauregranulat

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee