DE1767842B1 - Transpirationsregulativ fuer Pflanzen - Google Patents

Transpirationsregulativ fuer Pflanzen

Info

Publication number
DE1767842B1
DE1767842B1 DE19681767842 DE1767842A DE1767842B1 DE 1767842 B1 DE1767842 B1 DE 1767842B1 DE 19681767842 DE19681767842 DE 19681767842 DE 1767842 A DE1767842 A DE 1767842A DE 1767842 B1 DE1767842 B1 DE 1767842B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prepolymer
use according
plants
diisocyanate
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681767842
Other languages
English (en)
Inventor
Cooke Anson Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel Corp
Original Assignee
Amchem Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amchem Products Inc filed Critical Amchem Products Inc
Publication of DE1767842B1 publication Critical patent/DE1767842B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2310/00Agricultural use or equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)

Description

Bei Landpflanzen ist es erforderlich, die Hemmung der Wasserabgabe zu beeinflussen, und zwar um so mehr, in je trocknerer Luft ihre Sprosse wachsen und je schwerer aus dem Boden ein hinreichend schneller und großer Wassernachschub möglich ist, da die Einschränkung der Transpiration durch Verschluß der Stomata für Pflanzen besonders trockener Standorte nicht ausreicht. Dieses trifft auch zu bei ungepflanzten Jungpflanzen nach Kälteeinbrüchen und macht sich durch ein Vertrocknen oder Absterben oder z. B. bei Weihnachtsbäumen durch das lästige Nadeln bemerkbar.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, die Blätter von Pflanzen mit wäßrigen verhältnismäßig hochkonzentrierten Polyvinylchloridemulsionen zu besprühen, um die Pflanzentranspiration zu hemmen. Diese Behandlungsmethode schränkt die Wasserabgabe jedoch nur sehr geringfügig ein und verhindert ein Weiterwachsen der Blätter.
IO
5. Aromatische Diisocyanate, wie
n- oder p-Phenylen- bzw. 2,4-Toluen-diisocyanate und handelsübliche Mischungen aus 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat (z. B. im Verhältnis von 80 : 20 oder 65 : 35) und ferner 3,3-Dimethyldiphenylmethan-4,4'-diisocyanat;
6. Aliphatisch-aromatische Diisocyanate, wie Xylxylen-1,3- und Xylxylen-l,4-diisocyanate und 4,4'-Diphenylmethan- bzw. -propan-diisocyanat;
7. Derivate von höheren Polyisocyanaten, wie Triphenylmethan-triisocyanat und Polymethylenpolyphenylisocyanat.
Geeignete Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen zur Herstellung der Vorpolymerisate sind Verbindungen, welche Hydroxyl- und/oder Carboxylreste besitzen, wie z. B. Polyester und Polyäther. Die Polyester werden aus Polycarbonsäuren und Alko-Aufgabe der Erfindung ist es, ein neues Trans- 20 holen gebildet, wobei geeignete Alkohole zur Herpirationsregulativ für Pflanzen vorzuschlagen, welches stellung der Polyester die folgenden Verbindungen sein die Wasserabgabe verringert und trotzdem andere können:
metabolische Prozesse einschließlich des Blattwachstums ungehindert fortschreiten läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung von Vorpolymerisaten als Transpirationsregulativ für Pflanzen vorgeschlagen, welche aus dem Reaktionsprodukt eines Polyisocyanates und vorzugsweise Diisocyanates und einer Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen bestehen. Vorzugsweise ist das Polyisocyanat in molarem Überschuß gegenüber der Verbindung mit dem aktiven Wasserstoffatom vorhanden.
Die Vorpolymerisate werden hergestellt, indem man ein Polyisocyanat in molarem Überschuß mit 3δ einer Verbindung mit aktivem Wasserstoffatom umsetzt und den Gehalt an freiem Isocyanat auf einen niedrigen Wert einstellt, da ein höherer Gehalt an freien Isocyanaten blattschädigend wirken kann. Vorzugsweise beträgt der Gehalt an freiem Isocyanat weniger als 15 bis 20% je nach der zu behandelnden Pflanzenart. Der Gehalt an freiem Isocyanat des Vorpolymerisates wird bestimmt, indem man eine Probe mit überschüssigem n-Butylamin in Tetrahydrofuran vollständig umsetzt und dann den vorhandenen Überschuß an n-Butylamin mit Salzsäure unter Verwendung von Bromphenol als Indikator bis zum blauen Endpunkt titriert.
Als Polyisocyanate lassen sich zur Herstellung der Vorpolymerisate die folgenden Verbindungen verwenden:
1. Alkylendiisocyanate, wie
Äthylen-, Trimethylen-, Tetramethylen-, Pentamethylen-, Octamethylen-, Hexamethylen- und Decamethylen-diisocyanat sowie Propylen- und Butylen-1,2- sowie Butylen-l,3-diisocyanat;
2. Alkyliden-diisocyanate, wie
Äthyliden- und Butyliden-diisocyanat;
3. Cycloalkylen-diisocyanate, wie Cyclopentenylen-1,3-, Cyclopentenylen-1,2-, Cyclohexylen-1,2- und Cyclohexylen-l^-diisocyanate;
4. Cycloalkyliden-diisocyanate, wie Cyclopentyliden- und Cyclohexyliden-diisocyanate;
1. Di öle, wie
Äthylen-, Diäthylen-, Tetraäthylen-, Propylen-, Dipropylen-glykol, 2-Äthyl-l,3-hexandiol, 2,2-Dimethyl-l,6-hexandiol, 1,8-Octandiol, 1,10-Decandiol, Tetramethylenglykol, 1,2- bzw. 1,3- bzw. 2,3-Butandiol, 2,2-Dimethyl- und 2,2'-Diäthyl-1,3-propandiol, 2-Äthyl-2-butyl-l,3-propandiol, 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol, 2-Methyl-2,4-pentadiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol;
2. Triole, wie
Glycerin, Triäthanolamin, Pyrogallol, Phloroglucin;
3. Monoäther von Triolverbindungen, wie Glyceryl-alpha-allyläther, -phenyläther oder isopropyläther;
4. Triglyceride, hydroxygruppenhaltige ungesättigte höhere Fettsäuren, meist von Rizinusöl;
5. Tetrole, wie z. B. Erythrit und Monoäther desselben;
6. Pentole, wie Arabit, Pentaerythrit und Xylit;
7. Hexole, wie Sorbit, Dulcit, Manit und Idit;
8. Hydroxyester, wie Ester aus 1 Mol einer dibasischen Säure und 2 Mol Glykol oder PoIyglykol oder Polyester mit einem Molverhältnis von Glykol oder Polyglykol zur Säure zwischen 2 und 1, Ester aus 1 Mol einer dimeren Säure und 2 Mol Glykol oder Polyglykol, Ester aus einer Hydroxysäure und einem Glykol- oder einem Polyglykol mit einem Molverhältnis von Glykol bzw. Polyglykol zur Hydroxysäure zwischen 0,5 und 1 sowie Ester aus 1 Mol einer Trihydroxy-Verbindung und 1 Mol einer monobasischen Säure, wie Monoglyceride der Eleostearinsäure.
60 Geeignete dibasische Säuren und Derivate derselben, mit welchen die obigen Alkohole zur Bildung von Polyestern kondensiert werden können, sind Adipinsäure, Azealinsäure, Bernsteinsäure bzw. deren Anhydrid, Glutarsäure oder deren Anhydrid, Phthalsäure oder deren Anhydrid, Terephthalsäure, 1,12-Dodecandicarbonsäure, Sebazinsäure, Dimere von ungesättigten höheren Fettsäuren, wie Dilinoleinsäure.
Die Polyäther sind die sogenannten Polyoxyalkylenverbindungen einschließlich Polyäthylenglykol und Polybutylenalkoholen, ferner Alkylenoxyde, wie Äthylenoxyd oder Propylenoxyd, und mehrwertige Alkohole, wie Äthylenglykol, Propylenglylkol, 1,2-, 1,3-, 1,4- bzw. 2,3-Butandiol, 1,10-Decandiol, GIycerintrimethylolpropan, 1,2,6-Hexantriol, Glycerin, Phloroglucin, Erythrit, 2,2-Dimethyl-l,3-propandiol, 2-Äthyl-2-butyl-l,3-propandiol, 2,3-Dimethyl-2,3-butandiol, 2-Methyl-2,4-pentadiol, 1,6-Hexandiol, 2,5-Hexandiol, 2-Äthyl-l,3-hexandiol, 1,8-Octandiol, Arabit, Pentaerythrit, Xylit, Sorbit, Dulcit, Mannit, Idit.
Als Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen können auch Polybutadiene mit endständigen OH-Gruppen zur Umsetzung mit dem Polyisocyanat verwendet werden.
Bevorzugte Vorpolymerisate stammen von Polyestern, da diese Vorpolymerisate gegenüber ultraviolettem Licht wenig empfindlich sind. Besonders bevorzugt werden Vorpolymerisate, die aus PoIyäthylenadipat und 4,4'-Diphenylmethan-diisocyanat bzw. 2,4-Toluoldiisocyanat erhalten worden sind, ferner Reaktionsprodukte aus Polypropylenglykoldiol bzw. Polypropylenglykoltriol und 2,4-Toluoldiisocyanat.
Im folgenden soll die Hemmung der Wasserabgabe der erfindungsgemäß eingesetzten Vorpolymerisate näher erläutert werden, wobei das erwähnte 2,4-Toluoldiisocyanat ein handelsübliches Gemisch aus den 2,4- und 2,6-Isomeren mit ersterem im Überschuß bestand.
Vergleichsversuch I
Die Hemmung der Wasserabgabe mit einem erfindungsgemäßen Transpirationsregulativ gegenüber einer bekannten Polyvinylchloridemulsion wurde an Hand von Latuca-sativa-Pflanzen bestimmt, die wegen ihrer großen Blattfläche und wegen ihres hohen Stomata-Gehaltes ausgewählt wurden. Hierzu wurden zwei gleiche Pflanzen in Vermikulit und Nährlösung in Kunststofftöpfen aufgezogen und mit den zu untersuchenden Lösungen, und zwar jeweils mit 5 ml mit einem Gehalt von 5 Gewichtsprozent Feststoffen, besprüht. Zur Verhinderung einer Oberflächenverdampfung wurde jeder Topf mit einer Scheibe abgedeckt, so daß nur der Pflanzenstamm durchtreten konnte. Nach 24 Stunden Anpassungszeit wurde die Nährlösung auf das Ursprungsvolumen aufgefüllt, die Gebinde wurden gewogen und 4 Stunden im Treibhaus aufbewahrt. Anschließend wurde wieder gewogen, wobei jede Pflanze am unteren Stamm abgeschnitten und gewogen wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben, und zwar das Gewichtsverhältnis in Gramm zwischen abgegebenem Wasser und Blattgewicht. Die Tabelle zeigt, daß die erfindungsgemäßen Transpirationsregulative eine sehr viel bessere Hemmung der Wasserabgabe erreichten als eine Polyvinylchloridemulsion und daß die besten Ergebnisse mit einer Lösung eines Vorpolymerisates aus Polyäthylenadipat und 2,4-Toluoldiisocyanat in Methyläthylketon erhalten wurden. Alle Vergleichsversuche wurden bei etwa 35°C Tagestemperatur und 170C Nachttemperatur bei etwa 75%i§er relativer Luftfeuchte durchgeführt. Es wurden die folgenden Vorpolymerisate A bis F in einem Prozentverhältnis von 75 : 25 in Methyläthylketon verwendet:
A Polyäthylenadipat^^-Toluoldiisocyanat,
B Polypropylenglykoldiol/2,4-Toluoldiisocyanat,
C Polypropylenglykoldiol/2,4-Toluoldiisocyanat,
D Polypropylenglykoldiol^^-Toluoldiisocyanat,
E Polyäthylenadipat/^'-Diphenylmethan-
diisocyanat,
F Polyvinylchloridemulsion.
ίο Als Lösungsmittel für das Vorpolymerisat A wurde ein Gemisch aus Aceton und Methyläthylketon im Verhältnis 1 : 1 und für die Produkte B bis E Methyläthylketon und für das Produkt F Wasser verwendet. In der folgenden Tabelle ist der Gehalt an freiem NCO des Vorpolymerisates vor der Verdünnung in Prozent und ferner das Molekulargewicht der Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen und ferner die Wasserabgabe durch das Verhältnis des abgegebenen Wassers in Gramm zu dem Pflanzengewicht in Gramm wiedergegeben.
Tabelle I
Gehalt an
freiem NCO
0/
Molekular Wasserabgabe
g H2O/g Pflanze
Vorpoly
merisat
/0 gewicht
der Verbindung
mit aktiven
4 bis 4,3 H-Atomen 1,82
A 3,15 2,13
B 3,28 800 1,97
C 3,28 2000 2,07
D 3,14 1500 1,8
E 1000 2,45
F 2,73
Kontrolle
Vergleichsversuch II
Bei Verwendung von Picea abies als Versuchspflanze wurde das Transpirationsregulativ in 5%iger Lösung in einem Aceton-Methyläthylketon-Lösungsmittel (50 : 50) verwendet. Untersucht wurden das obige Vorpolymerisat A und das als Vorpolymerisat G bezeichnete Produkt aus Polyäthylenadipat und 2,4-Toluoldiisocyanat mit verschiedenem Gehalt an freiem NCO. Die Hemmung der Wasserabgabe ist ausgedrückt in der Verringerung der Wasserabgabe gegenüber einer Kontrollpflanze im Verlauf von 24 Stunden.
Tabelle II
Vorpolymerisat % freies NCO Hemmung in %
G
G
A
1,6 bis 2,1
6,0 bis 6,3
4,0 bis 4,3
58
37
33
Vergleichsversuch III
Die Verringerung des Nadeins von Weihnachtsbäumen wurde an frisch geschlagenen kanadischen Balsamfichten von 2 bis 3 m Höhe festgestellt, die mit 800 ml einer 5 %igen Lösung des Vorpolymerisates A in Aceton behandelt und dann etwa 1 Monat in Räumen belassen wurden. Es wurde das Gewicht der abgefallenen Nadeln und die Differenz der Nadel-
gewichte von behandelten und unbehandelten Bäumen aufgezeichnet, die ebenfalls die ausgezeichnete Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Transpirationsregulativs zeigen.
Tabelle III
Versuch Nadelgewicht
der Kontrol-
bäume
Nadelgewicht
der behandelten
Bäume
Differenz
1
2
3
27,9 g
27,1g
14,0 g
16,2 g
14,8 g
10,7 g
42%
45%
24%
Vergleichsversuch IV
Latuca-sativa-Pflanzen wurden in Kunststofftöpfen in einem Düngemittel vom Saatgutstaat in einer Klimakammer bei 27° C Tagestemperatur und 16°C Nachttemperatur bei 75%iger relativer Luftfeuchte großgezogen. Alle Töpfe wurden bis zur Behandlung feucht gehalten, worauf jede Pflanze mit 10 ml einer 5%igen Lösung eines Vorpolymerisates in Aceton/ Methyläthylketon besprüht und anschließend wieder in der Klimakammer weitergezogen wurden. Die 25 Behandlung ausreicht.
Töpfe wurden durch Scheiben zur Verhinderung einer Oberflächenverdampfung abgedeckt, wobei nur der Pflanzenstamm durch die Scheibe führte. 4 Stunden nach Entfernung der Töpfe aus dem Wasser wurde gewogen, während 31I2 Stunden danach zur Bestimmung des Wasserverlustes noch einmal gewogen wurde. Anschließend wurden die Töpfe über Nacht in Wasser gebracht. Dieses Verfahren wurde fünfmal im Verlaufe von 5 Tagen durchgeführt, wobei die folgenden Vorpolymerisate die in der Tabelle IV angegebenen Werte erzielten.
Vorpolymerisate:
Verhinderung des Austrocknens von Jungpflanzen und Schößlingen während der Lagerung und auch zur Hemmung der Wasserabgabe bei Baumwolle, insbesondere bei Baumwolle, die in künstlich bewässerten Pflanzungen gezogen worden ist.
Vermutlich gehen die eingesetzten Vorpolymerisate eine Bindung mit den chemisch reaktionsfähigen Gruppen in der Oberfläche der Blattkutikular ein und bilden einen Überzug, der für Kohlendioxyd und Luft durchlässig, gegenüber Wasser jedoch undurchlässig ist. Da dieser Überzug sehr elastisch ist, kann die Pflanze ohne Verformung weiterwachsen, wobei trotzdem die Wasserabgabe gehemmt wird.
Die Vorpolymerisate können in organischen Lösungsmitteln, die für die Pflanze verträglich sind, aufgebracht werden, wie z. B. in Ketonen, Estern und Äthern, wie beispielsweise in Aceton, Methyläthylketon, Acetonitril, Äthylacetat und Methylenchlorid.
Die Konzentration an Vorpolymerisat im Lösungsmittel ist sehr niedrig und liegt im Bereich von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent. Bei niedrigen Konzentrationen ist ein mehrfaches Aufbringen erwünscht, während bei höheren Konzentrationen eine einmalige Bevorzugt werden Lösungen
mit einem Feststoffgehalt in einer Größenordnung von 5 Gewichtsprozent. Das Aufbringen der Lösung kann durch Versprühen, z. B. aus Aerosolbehältern, erfolgen, wobei die üblichen halogenierten Kohlenwasserstoffe als Treibmittel verwendet werden.
Außer den oben angegebenen Vorpolymerisaten A bis L wurden weitere Transpirationsregulative gemäß den folgenden Beispielen hergestellt:
Beispiel 1
Ein Vorpolymerisat aus Polyäthylenadipat und Diphenylmethandiisocyanat mit einem Molgewicht von 1000 und einem freien Isocyanatgehalt von 3,14 wurde im Verhältnis 60 : 40 Gewichtsteilen mit Aceton gemischt.
Beispiel 2
Ein Vorpolymerisat aus Polyäthylenadipat und Toluoldiisocyanat mit einem freien Isocyanatgehalt von 1,8 bis 2,1 wurde in einer Menge von 75 Gewichtsteilen mit 25 Gewichtsteilen eines Lösungsmittels aus Aceton und Methyläthylketon (1 : 1) vermischt. Auch diese Produkte zeigten eine ausgezeichnete Hemmung der Wasserabgabe bei Pflanzen.
Vergleichsversuch V
In den folgenden Versuchsreihen wurde ein erfindungsgemäßes Polyurethanpräpolymerisat im Hinblick auf seine Wirkung als Transpirationsregulativ gegenüber anderen bekannten Verbindungen untersucht. Es wurde ein als R-14 bezeichnetes Polyurethanpräpolymerisat verwendet, das durch Umsetzung von Polyäthylenadipat mitDiphenylmethandiisocyanat hergestellt worden war und das ein Molekulargewicht
Diese Vergleichsversuche zeigen, daß die Vorpoly- 60 von nur 1000 besaß und somit nur 5 bis 6 Äthylenmerisate erfindungsgemäß als Transpirationsregulativ adipatmoleküle enthielt. Ein derartiges Präpolymerisat
H Polypropylenglykoldiol/Toluoldiisocyanat,
I Polypropylenglykoltriol/Toluoldiisocyanat,
J Polypropylenglykoltriol/Toluoldiisocyanat,
K Polyäthylenadipat/Toluoldiisocyanat,
L Polyäthylenadipat/Toluoldiisocyanat.
Tabelle IV
freies
NCO
Molekular
gewicht
Durchschnittlicher behandelten
Vorpoly-
merisat
in Io Gewichtsverlust
in % bei
Pflanzen
Kontroll- 4,86
3,15 800 pflanzen 4,6
H 3,28 1500 5,48 4,54
I 3,24 3000 4,76 8,19
J 3,05 1000 4,76 6,5
K 2,95 1000 11,03
L 9,13
zur Behandlung von Stomata-Pflanzenblättern der verschiedensten Arten eingesetzt werden können. Die Transpirationsregulative können für immergrüne Pflanzen, Büsche, Bäume, Blattpflanzen und Rosen und allgemein zur Verhinderung von Winterschäden, des Nadeins und zur Vermeidung von Schaden bei Dürre und beim Umpflanzen verwendet werden. Ferner zur bildet keinen Film, solange es nicht polymerisiert ist. Versuchsreihe 1
Es wurden 6 Wochen alte, 5,7 cm hohe eingetopfte Salatpflanzen jeweils mit 5 ml der zu untersuchenden Lösung besprüht. Die Oberfläche der Töpfe wurde mit einer Polystyrolfolie abgedeckt, um Feuchtigkeits-
Verluste aus dem Erdboden so auszuschließen, daß jeder Gewichtsverlust der Pflanzentranspiration zuzurechnen war. Der Wasserverlust wurde durch Wiegen bei Beginn des Versuches und nach 24 Stunden ermittelt. In der folgenden Tabelle V ist die Verhinderung des Wasserverlustes in Prozent verglichen mit den unbehandelten Pflanzen angegeben, und zwar bezogen auf einen Durchschnittswert von fünf Pflanzen. Dieses bedeutet, daß ein Wert von 100% keinen Wasserverlust und somit eine vollständige Verhinderung der Transpiration anzeigt.
Tabelle V
ratur von 26,7° C bei 70- bis 80%iger relativer Luftfeuchte und gleichmäßiger Beleuchtung befand. Nach 4 Stunden wurden die Töpfe wieder gewogen und damit der Wasserverbrauch bestimmt. Vor und nach dem Versuch wurde das Frischgewicht festgestellt und der Wasserverbrauch je Gramm Frischgewicht berechnet. Hierbei wurden die folgenden Werte erhalten:
Tabelle VI
Verhinderung
Präparate des Wasser
verlustes in %
Polyurethan-Präpolymerisat gemäß
Erfindung, 5% in Aceton/Methyl-
keton 82
Polyvinylchlorid, 10% Emulsion in
Wasser 19
Carboxyliertes Acrylsäure-Misch-
polymerisat, 5% in Aceton/Me
thyläthylketon 16
Polyvinylacetat-Mischpolymerisat,
5% in Aceton/Methyläthylketon 21
Carboxyliertes Polyvinylacetat-
Mischpolymerisat, 5% in Aceton 4
Vinylindinchlorid-Mischpolymerisat,
5 %ige wäßrige Emulsion 4
1-Isobutoxyäthylenmaleinsäure-
anhydrid-Polymerisat, 5% in
Aceton/Methyläthylketon 14
Polyacrylsäure, 5 % in Aceton 20
Vinylchlorid/Vinylidenchlorid-
Mischpolymerisat, 5% in H2O 20
3,2-Oxo-l-pyrrolidinyläthyl-bern-
steinsäureanhydrid-Polymerisat,
5% in Wasser 10
1-Methoxyäthylenmaleinsäure-
monoäthylester-Polymeres,
5 % äthanolische Lösung 6
Isobutoxyvinylen-Polymeres,
5% in Methyläthylketon 48
Die vorstehende Tabelle zeigt deutlich, daß mit dem erfindungsgemäßen Polyurethan-Präpolymerisat eine sehr viel wirksamere Verhinderung der Pflanzentranspiration bewirkt wurde. Im allgemeinen zeigten alle Verbindungen nur Werte von 20% oder weniger, und nur bei der besten Verbindung, nämlich dem Isobutoxyvinylenpolymerisat wurde eine Inhibierung von 48% erreicht; bei dieser Verbindung bildete sich jedoch auf der Pflanze ein klebriger Film, der für Nutzpflanzen nicht tolerierbar ist.
Versuchsreihe 2
Es wurden 15 bis 20 cm große Tomatenpflanzen in Töpfen mit den zu untersuchenden Lösungen besprüht und nach dem Abtrocknen nochmals besprüht. Jeder Versuch wurde an sechs Pflanzen durchgeführt. Anschließend wurden die Töpfe mit den einzelnen Pflanzen in einer Klimakammer über Nacht bewässert und nach 3 Stunden Trocknen wieder gewogen und in die Klimakammer gestellt, die sich bei einer Tempe-
Gesamt Wasser Prozent Prozentuale
Änderung
Poly
meres
H,O-Ver-
brauch
von sechs
verbrauch
jeg
Frisch
gehalt
gegenüber
dem Kon
Töpfen gewicht trollversuch +19,8
G-2697 140,65 2,54 119,8 -9,0
G-2744 148,84 1,94 91,0 -11,3
G-2823 153,12 1,88 88,7
G-2824 148,78 1,97 92,9 -18,4
Q-117 141,33 1,73 81,6 -5,2
Q-118 141,59 2,01 94,8 +9,9
P-284 147,30 2,33 109,9 -38,2
R-14 101,88 1,31 61,8
Kon 0
trolle 141,46 2,12 100,00
Die oben angegebenen Polymeren waren die folgenden:
G-2697 3-(l-Methoxyäthyl)-2-dimethylaminoäthylbernsteinsäureester-Polymerisat.
G-2744 Isobutyläther-Chloräthylen-Polymerisat.
G-2823 l-Hexadexyloxyäthylen-Styrol+-Maleinsäureanhydrid-Polymeres.
G-2824 Tetradecyläthylen-Styrol+-Maleinsäure-
anhydrid-Polymeres.
Q-117 Acrylamid, N-(l,l-Dimethyl-3-oxobutyl)-
acrylamid-Methylacrylsäureester-Polymeres.
Q-118 Maleinsäureanhydrid-Styrylester-Misch-
polymerisat.
P-284 Maleinsäure-2-Dimethylaminoäthylstyrylesterhydrochlorid-MischpoIymerisat.
R-14 Polyäthylenadipat-Diphenylmethandiiso-
cyanat-Polyurethan-Präpolymeres gemäß der
Erfindung.
Die obigen Werte zeigen deutlich, daß keine der eingesetzten Verbindungen sich den Ergebnissen annäherte, die mit dem erfindungsgemäßen Produkt R-14 erzielt wurden.
Die besten Werte bezüglich des Wasserverbrauchs waren bei den Vergleichsverbindungen Werte von etwa 18%, während mit der erfindungsgemäßen Verbindung ein erheblich geringerer Wasserverbrauch von 38,2% erzielt wurde.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Vorpolymerisaten, bestehend aus dem Reaktionsprodukt eines Polyisocyanates und einer Verbindung mit aktiven Wasserstoffatomen alsTranspirationsregulativ für Pflanzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat einen freien Isocyanatgehalt von weniger als 20% besitzt.
109527/374
3. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat ein Reaktionsprodukt eines Polyesters und eines Diisocyanates ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat das Reaktionsprodukt eines Polyäthers und eines Diisocyanates ist.
5. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat das Reaktionsprodukt von Polyäthylenadipat und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat oder von 2,4-ToluoI-diisocyanat ist.
6. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat das Reaktionsprodukt aus Polypropylenglykoldiol und 2,4-Toluoldiisocyanat oder von Polypropylenglykoltriol und 2,4-Toluoldiisocyanat ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat in einem Keton, Ester und/oder Äther als Lösungsmittel und vorzugsweise in einer Aceton-Methyläthylketon-Mischung verwendet wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorpolymerisat im Lösungsmittel in Konzentrationen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 5 Ge wichtsprozent vorhanden ist.
9. Pflanzenregulativ zur Verwendung gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Vorporymerisat enthält, das aus einem Reak tionsprodukt eines Polyisocyanates und einer Verbindung mit einem aktiven Wasserstoffatom besteht, welches in einem Keton, Äther oder Ester gelöst ist und welches vorzugsweise einen freien Isocyanatgchalt unter 20% besitzt.
DE19681767842 1967-06-26 1968-06-22 Transpirationsregulativ fuer Pflanzen Withdrawn DE1767842B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64903667A 1967-06-26 1967-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767842B1 true DE1767842B1 (de) 1971-07-01

Family

ID=24603214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767842 Withdrawn DE1767842B1 (de) 1967-06-26 1968-06-22 Transpirationsregulativ fuer Pflanzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3539373A (de)
JP (1) JPS4818606B1 (de)
DE (1) DE1767842B1 (de)
ES (1) ES355421A1 (de)
FR (1) FR1574935A (de)
IL (1) IL30183A (de)
NL (1) NL140393B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340151A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-21 Minnesota Mining & Mfg Kuenstliche schutzumgebung fuer pflanzen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207091A (en) * 1976-02-09 1980-06-10 Ciba-Geigy Corporation Method of preventing plants from damage by frost
US4129435A (en) * 1976-07-26 1978-12-12 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Agricultural chemical/resin compositions
US4267281A (en) * 1977-02-07 1981-05-12 Mccormick Charles L Controlled release pesticides
US10015971B2 (en) * 2012-12-28 2018-07-10 Elwha Llc Articles and methods for administering CO2 into plants
US10017392B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 Elwha Llc Articles and methods for administering CO2 into plants
US10015931B2 (en) 2012-12-28 2018-07-10 Elwha Llc Production of electricity from plants

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212628B (de) * 1958-02-04 1960-12-27 Rhone Poulenc Sa Verfahren zum Schutz von Pflanzen mittels organischer Substanzen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA623410A (en) * 1961-07-04 J. E. Magimel-Pelonnier Rene Process and composition for protecting plants
US2901467A (en) * 1956-04-20 1959-08-25 Du Pont Polyurethane coating compositions
US3157964A (en) * 1962-01-29 1964-11-24 Staley Mfg Co A E Polymeric compositions and their use for supplying and maintaining plant moisture
US3399990A (en) * 1964-11-30 1968-09-03 Bingham J. Humphrey Method of closing plant stomata with alkenyl succinic acids
NL127262C (de) * 1965-08-24 Wyandotte Chemicals Corp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT212628B (de) * 1958-02-04 1960-12-27 Rhone Poulenc Sa Verfahren zum Schutz von Pflanzen mittels organischer Substanzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340151A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-21 Minnesota Mining & Mfg Kuenstliche schutzumgebung fuer pflanzen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6809032A (de) 1968-12-27
JPS4818606B1 (de) 1973-06-07
NL140393B (nl) 1973-12-17
US3539373A (en) 1970-11-10
FR1574935A (de) 1969-07-18
IL30183A (en) 1971-05-26
IL30183A0 (en) 1968-08-22
ES355421A1 (es) 1970-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1952910C3 (de) Verfahren zur selektiven Bekämpfung von Unkraut in Getreidekulturen
DE4103253C2 (de) Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen
EP0790772B1 (de) Methode zur Verbesserung des Wachstums von Baumvollpflanzen mit Hilfe von Glycin Betain.
DE2340151C2 (de)
Nalewaja et al. Influence of climate and additives on bentazon
DE1642239A1 (de) Verfahren zur Foerderung des Wachstums von Kulturpflanzen
DE1767842B1 (de) Transpirationsregulativ fuer Pflanzen
DE1767842C (de) Transpirationsregulativ für Pflanzen
CH521707A (de) Verfahren und Mittel zum Regulieren des Pflanzenwachstums
DE2158880A1 (de) Gegen Feuchtigkeit und mechanische Zersetzungseinwirkungen ge schütztes Nagetiergift
DE102006036821A1 (de) Nitrifizierungsinhibitor sowie diesen enthaltendes Bodenverbesserungsmittel und den Nitrifizierungsinhibitor enthaltendes Düngemittel
DE1767829C3 (de) Mittel zur Beeinflussung des Wachs turns und des Stoffwechsels von Pflanzen
EP0186652B1 (de) Schutz- und Bekämpfungsmittel gegen Schäden an der Vegetation
DD151104A1 (de) Mittel zur erhoehung des wasseraneignungsvermoegens landwirtschaftlicher kulturpflanzen
DD257255A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen mono- oder di-(aryloxyethyl)succinaten
CH639648A5 (de) Fungizide.
DE4103254C2 (de) Mittel zur Erhöhung der Streßtoleranz von land- und forstwirtschaftlichen Kulturpflanzen
DE1642210A1 (de) Keiminhibitor fuer Knollen,Wurzeln und Zwiebeln
AT222145B (de) Stickstoffhaltiges anorganisches oder organisches Düngemittel mit einer die Standfestigkeit der Getreidepflanzen erhöhenden Wirkung
EP0159022B1 (de) Verfahren zur quantitativen Ermittlung eines durch unterschiedliche N-Versorgung bedingten pflanzenspezifischen Kennwertes einer bestimmten Pflanzensorte
Dunn et al. The Availability of Magnesium from Organic Carriers in Artificial Substrates.
DE863445C (de) Verfahren zur Verhuetung des Auskeimens von Hackfruechten
DE3023764A1 (de) Koeder zur bekaempfung von bodeninsekten
Glnsburg What summer oil sprays may do to apple trees
CH418055A (de) Beständiges Herbizid

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee