DE1767447B1 - Peroral verabreichbares,lagerfaehiges pharmazeutisches Praeparat,enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil - Google Patents

Peroral verabreichbares,lagerfaehiges pharmazeutisches Praeparat,enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil

Info

Publication number
DE1767447B1
DE1767447B1 DE19681767447 DE1767447A DE1767447B1 DE 1767447 B1 DE1767447 B1 DE 1767447B1 DE 19681767447 DE19681767447 DE 19681767447 DE 1767447 A DE1767447 A DE 1767447A DE 1767447 B1 DE1767447 B1 DE 1767447B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bcc
effect
benzimidazole
administration
pharmaceutical preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19681767447
Other languages
English (en)
Inventor
Gianfranco Bertellini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PREPHAR PROSPECTION DE RECH S
Original Assignee
PREPHAR PROSPECTION DE RECH S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PREPHAR PROSPECTION DE RECH S filed Critical PREPHAR PROSPECTION DE RECH S
Publication of DE1767447B1 publication Critical patent/DE1767447B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/46Ingredients of undetermined constitution or reaction products thereof, e.g. skin, bone, milk, cotton fibre, eggshell, oxgall or plant extracts

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Bei Anwendung auf therapeutischem Gebiet, deren Bedeutung im vorhergehenden betont wurde, kann man nur schwerlich oder gar nicht die mit Gelatinekapseln geschützten, aus Pulver bestehenden pharmazeutischen Zubereitungen verwenden. Dies ist der Grund, weshalb sich die Anwendung von BCC auf pädiatrischem Gebiet bis jetzt in weit geringerem Maße entwickelt hat, als man auf Grund der pharmakologisdien Eigenschaften der betrachteten Zusammensetzung annehmen könnte.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die oben erwähnten Schwierigkeiten auszuschalten, d. h. das Problem der Verabreichung in einer angenehmen, absolut verträglichen, beständigen pharmazeutischen Form zu lösen. Die Lösung dieses Problems besteht insbesondere darin, daß das BCC in einem aufnehmenden Mittel aus einer sterilen, eiweiß-und fetthaltigen Dispersion, die gesüßt ist, z. B. mit Honig, suspendiert ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein peroral verabreichbares, lagerfähiges, pharmazeutisches Präparat, enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym in Suspension in einem sterilen Vehikel vorliegt, das die lipidoproteinischen Bestandteile der Milch enthält. Der Gehalt an 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym, bezogen auf die gesamte Lösung, beträgt vorzugsweise zwischen 0,006 und 10/0.
  • Bevorzugt sind gemäß der vorliegenden Erfindung solche pharmazeutischen Präparate, in denen das Vehikel aus kondensierter Milch, saurer Milch (Joghurt) und/oder teilweise entrahmter Molke besteht. Es wurde festgestellt, daß die wäßrigen BCC-Suspensionen in Gegenwart von kondensierter Milch, saurer Milch (Joghurt) oder teilweise entrahmter Molke sowie in Gegenwart von entsprechenden Flüssigkeiten eine ganz unvorhersehbare Beständigkeit aufweisen. Diese Suspensionen können Kindern und Neugeborenen auf angenehme Weise »per os« verabreicht werden, und sie sind absolut verträglich. Zu diesem Zweck kann man, wie dies aus den obigen Ausführungen hervorgeht, wäßrige Suspensionen jeder Art verwenden, die jedoch die grundlegenden Bestandteile der Milch und insbesondere Fette, Eiweißstoffe und Kohlenhydrate, welche normalerweise in der Milch gegenwärtig sind, enthalten. Der Stabilisierungsmechanismus wurde noch nicht geklärt, jedoch sind die erzielten Ergebnisse höchst bemerkenswert und überraschend.
  • Erfindungsgemäß wird das Arzneimittel durch homogene Suspendierung des 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzyms in kondensierter Milch, in saurer Milch oder in teilweise entrahmter Molke, die gegebenenfalls Honig zusätzlich enthalten können, hergestellt. Das Mischungsverfahren muß derart sein, daß eine weitgehendst homogene Dispersion entsteht, was durch Verwendung von BCC in feinverteilter Form sowie von zweckentsprechenden Misch- und Homogenisierungsapparaten erreicht werden kann.
  • Die folgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate und die entsprechenden Dosierungen erläutern, ohne jedoch hierbei die Erfindung selbst einzuschränken.
  • Beispiel 1 10 mg BCC und 15 g kondensierte Milch werden zu einer homogenisierten Mischung verarbeitet, die in weiche Röhrchen gefüllt und in vorteilhaft abgemessenen Mengen von 12 g pro Tag verabreicht wird.
  • Beispiel 2 Man suspendiert 10 mg BCC in 15 g saurer Milch (Joghurt). Die Verabreichung wird mit zweckentsprechenden Meßgeräten vollzogen.
  • Beispiel 3 Man suspendiert 10 mg BCC in 6 g teilweise entrahmter Molke in Pulverform und fügt 9 g 90%igen Sorbit hinzu. Die Verabreichnung geschieht mit zweckentsprechenden Meßgeräten.
  • Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Präparate wurden Beständigkeitsversuchen unterworfen. In allen Fällen haben diese zu absolut zufriedenstellenden Ergebnissen geführt. Als Beispiel werden in der nachfolgenden Tabelle die Ergebnisse betreffend die Beständigkeit im Verlauf einer Zeitdauer von 180 Tagen im Falle einer Zusammensetzung, die jener von Beispiel 1 ähnelt, wiedergegeben. Prüfung der Stabilität für 180 Tage in Prozent
    Woche I Woche II Woche III Woche IV 90 Tage 180 Tage
    BCC-Gehalt im Vehikel von
    Beispiel 1 .................... 100 98 101 100,5 99,5 100,5
    Wie man aus der obigen Tabelle entnehmen kann, ist das BCC in diesem Träger sowie auch in anderen Vehikeln und in dieser pharmazeutischen Form nach sechsmonatiger Konservierung in Röhrchen absolut beständig.
  • Die pharmazeutischen Präparate gemäß der Erfindung können auch übliche sonstige Zusatzstoffe, beispielsweise zusätzliche Geschmackskorrigentien sowie - falls gewünscht - andere an sich bekannte pharmazeutisch aktive Stoffe, enthalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch : Peroral verabreichbares, lagerfähiges pharmazeutisches Präparat, enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil, d adurch gek e n n z ei c h n e t, daß das 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym in Suspension in einem sterilen Vehikel vorliegt, das die lipidoproteinischen Bestandteile der Milch enthält.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein peroral verabreichbares, lagerfähiges pharmazeutisches Präparat, dessen wirksame Substanz aus dem 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym gebildet ist. Das 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym wird nachfolgend mit der Abkürzung BCC bezeichnet.
    Es ist bekannt, daß das BCC eine Substanz ist, deren Struktur jener des Vitamins Blz ähnlich ist, und daß das BCC in pharmakologischer und biochemischer Hinsicht anders wirkt, was wie folgt zusammengefaßt werden kann: a) Das »per os verabreichte BCC zeigt bei der Ratte eine bessere Darmabsorption im Vergleich zum Cyano- und Hydroxy-Cobalamin; b) das BCC dringt besser in die Leber ein und hat eine andere Verteilung in den übrigen Organen, immer im Vergleich zu den beiden betrachteten Vitaminen. c) die vorherrschende, pharmakologische Wirkung des BCC dürfte darin bestehen, daß der Anabolismus oder die Assimilation der Eiweißstoffe angeregt wird, was hauptsächlich durch das Eindringen, sei es »in vitro« als auch »in vivo«, der Proteine von Aminosäuren, die durch radioaktive Isotope gekennzeichnet sind, und der Proteinhydrolysate, die ebenfalls durch radioaktive Isotope markiert sind, in Gegenwart von BCC, gezeigt wird. Dieser biochemischen Erscheinung entspricht eine wesentliche Gewichtszunahme des Körpers der behandelten Tiere, eine Steigerung des täglichen Nahrungsverbrauches, d. h. eine Steigerung des Appetits, sowie eine Verbesserung des Stickstoffhaushaltes unter verschiedenen Versuchsbedingungen. Obwohl das BCC auch eine anabolisierende Wirkung aufweist, selbst im Falle eines besonderen pharmakologischen Versuchs, wenn man den Versuch der hormonellen Anabolisation macht (Versuch des Gewichtszuwachses vom Afterschließmuskel der Ratte), so hat das BCC bestimmt keine hormonelle Wirkung, wie dies im übrigen auf Grund seiner chemischen Natur klar hervorgeht. Von diesen Gesichtspunkten aus ist das sowohl »per os als auch durch Einspritzung an Tieren angewandte BCC immer wirkungsvoller als das Cyano- und Hydroxy-Cobalamin. Weitere Eigenschaften des BCC sind eine gewisse schützende Wirkung der Leber und eine blutbildende Wirkung, jedoch wahrscheinlich in weniger wichtigem Maße als die anabolisierende Wirkung; d) auf klinischem Gebiet hat das BCC in der Pädiatrie (Wachstumsdystrophie, Behandlung von Frühgeborenen) und in der Pathologie der Erwachsenen zu wichtigen Ergebnissen geführt, wobei eine Herabsetzung des Anabolismus und eine Steigerung des Katabolismus bewirkt wird (postoperative Zustände, Rekonvalenszenz von chronischen Krankheiten, sekundäre konstitutionelle Magerkeit, usw.); e) die Toxizität für das Tier hat sich sowohl bei periodischer als auch bei chronischer Verabreichung als fast nicht bestehend erwiesen. Tatsächlich hat man bei Mäusen und bei Ratten selbst bei Steigerung des Dosis auf 1 g pro Kilogramm keine Sterblichkeit festgestellt, sowohl bei Verabreichung auf intravenösem als auch auf peroralem Wege. Die Verabreichung während 3 Monaten oder während 9 Wochen durch Einspritzung von Dosen von 10 mg pro Kilogramm an männliche und weibliche Ratten bewirkt keine Anomalie in der Wachstumskurve, in hematologischer Hinsicht oder in den Organen, den Urinen oder in der Funktion der Leber. Beim Hund hat das 1 Monat lang in einer Dosis von 1 mg pro Kilogramm peroral verabreichte BCC niemals eine schädliche Veränderung verursacht. Schließlich ist jede theratogene Wirkung des BCC ausgeschlossen, was seine Wirkung sowohl bei der Ratte als auch beim Kaninchen beweist.
    Die obengenannten Charakteristika machen das BCC besonders für die Anwendung auf pädiatrischem Gebiet interessant, obwohl auch gewisse Schwierigkeiten, wie das Problem der Verabreichung an Kinder und insbesondere an Neugeborene, derartigen Anwendungen entgegenstehen.
    Tatsächlich ist das BCC in Lösung leichtunbeständig.
    Diese Unbeständigkeit zeigt sich in der Farbveränderung der Lösung, die von Orangerot zu Rot wechselt, und in Veränderung des Absorptionsspektrums, wobei neue Maxima für 351, 495 und 522 Millimikron erscheinen.
    Die Inaktivierung ist vollständig, wenn die wäßrige BCC-Lösung 10 Minuten lang direktem Sonnenlicht oder 60 Minuten lang im Abstand von 15 cm einer Lampe von 100 Watt ausgesetzt ist. Die alkoholische Lösung erfährt unter denselben Bedingungen und während derselben Zeitdauer eine Inaktivierung von 20%, während das BCC in Puderform unter denselben Bedingungen und während derselben Aussetzungsdauer beständig bleibt.
    Das Spektrum, das bei diesem Inaktivierungsverfahren entsteht, ähnelt sehr jenem des Hydro-Cobalamins in neutraler Lösung. Die Untersuchung von BCC-Fraktionen, die durch Chromatographie auf Dowex 50 und auf einer dünnen Schicht Silicagel nach der Einwirkung des Lichtes getrennt wurden, bestätigt die Tatsache, daß der größte Teil der Abbauprodukte aus reduziertem Hydroxy-Cobalamin besteht.
    Die Erleichterung der Bearbeitung und der Anwendung des BCC sind eindeutig durch die Tatsache verbessert worden, daß die Verabreichung nicht mehr durch die Verwendung von wäßrigen, hydroalkoholischen oder alkoholischen Lösungen geschieht.
DE19681767447 1967-06-15 1968-05-11 Peroral verabreichbares,lagerfaehiges pharmazeutisches Praeparat,enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil Withdrawn DE1767447B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE45016 1967-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1767447B1 true DE1767447B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=3840491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767447 Withdrawn DE1767447B1 (de) 1967-06-15 1968-05-11 Peroral verabreichbares,lagerfaehiges pharmazeutisches Praeparat,enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE700003A (de)
DE (1) DE1767447B1 (de)
ES (1) ES352458A1 (de)
FR (1) FR6243M (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162129A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-27 Theurer, Karl Eugen, Prof.Dr.med. Herstellung von Arznei- und Diätmittel aus Milch, Sahne oder Butterfett und deren Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU614537B2 (en) * 1987-09-09 1991-09-05 Richard B. Bankert Use of milk fat globules as carriers for drugs and as microflotation devices in immunoassays and cell molecular fractionation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162129A1 (de) * 1984-04-11 1985-11-27 Theurer, Karl Eugen, Prof.Dr.med. Herstellung von Arznei- und Diätmittel aus Milch, Sahne oder Butterfett und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES352458A1 (es) 1969-07-01
BE700003A (de) 1967-11-16
FR6243M (de) 1968-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920201T2 (de) Zusammensetzungen enthaltend glykolderivate, alkohole und vitamin d
DE2818553A1 (de) Zusammensetzung zur behandlung von proliferativen hautkrankheiten
DE69907606T2 (de) Zusammensetzung, die Panax pseudo ginseng und Eucommiae ulmoides enthält
EP0138018A2 (de) Lösungen milchsaurer Salze von Piperazinylchinolon- und Piperazinyl-azachinoloncarbonsäuren
EP0358951B1 (de) Pulvrige, hydrophile Theophyllinformulierung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
DE2323187A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabilisierten, pulverfoermigen secretinzubereitung durch gefriertrocknung
DE3000743C2 (de) Arzneipräparat auf der Basis eines Salzes der Acetylsalicylsäure und einer basischen Aminosäure
DE3011437A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur heilung von entzuendlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen schleimhauterkrankungen
DE2818586C2 (de)
CH683824A5 (de) Zusammensetzung als Mittel zur Behandlung von Entzündungen.
DE2434849C2 (de) Herzstärkende Dosierungseinheit mit Gelatinekapsel
EP0151987B1 (de) Mittel zur Behandlung von Erkrankungen der Venen und des Analbereichs
EP0349797B1 (de) Stabilisierte, N-acetylcysteinhaltige Arzneimittelzubereitung
DE1767447B1 (de) Peroral verabreichbares,lagerfaehiges pharmazeutisches Praeparat,enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil
DE2455203C2 (de)
EP0472033B1 (de) 3,5-Diiod-L-Thyronin zur TSH-Suppression und Behandlung von Struma
DE1767447C (de) Peroral verabreichbares, lagerfähiges pharmaceutisches Präparat enthaltend 5,6-Benzimidazol-Cobamid-Coenzym als aktiven Bestandteil
EP0167840A1 (de) Diätetische Zusammensetzung
DE1692463C3 (de) Wachstum und Entwicklung von Nutz tieren und Geflügel förderndes, Cystein und Homocystein enthaltendes Mittel
DE2720420A1 (de) Wirkstoffkombination gegen sonnenerythem und diese enthaltendes arzneimittel
EP1016404B1 (de) Wässerige Zubereitung von Beta-Carotin
DE3417136C2 (de) Haarwuchsmittel
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins
DE1467743A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Praeparats mit verlaengerter Vitamin B 12-Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee