DE1767034B2 - Reaktionsofen zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen - Google Patents
Reaktionsofen zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionenInfo
- Publication number
- DE1767034B2 DE1767034B2 DE19681767034 DE1767034A DE1767034B2 DE 1767034 B2 DE1767034 B2 DE 1767034B2 DE 19681767034 DE19681767034 DE 19681767034 DE 1767034 A DE1767034 A DE 1767034A DE 1767034 B2 DE1767034 B2 DE 1767034B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction
- liquid
- inlet
- vessel
- heat transfer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/38—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/24—Stationary reactors without moving elements inside
- B01J19/2415—Tubular reactors
- B01J19/2425—Tubular reactors in parallel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/067—Heating or cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00026—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2208/00035—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2208/00079—Fluid level measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00026—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2208/00035—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2208/00088—Flow rate measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00168—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
- B01J2208/00212—Plates; Jackets; Cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S411/00—Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
- Y10S411/918—Threadless nut
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Hauptpatentanmeldung
P 17 67 033.6 ist ein Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen, bei dem innerhalb
eines Kesselmantels zwischen einer Zu- und einer Ablaufleitung für das Reaktionsprodukt eine Gruppe
von mit Katalysator gefüllten Kontaktrohren im Abstand von der Mantelwand angeordnet ist und der
dabei gebildete Zwischenraum als Durchflußbereich für einen Zweiphasen-Wärmeträger dient, der im Kreislauf
über ein außerhalb des eigentlichen Kessels liegendes Gefäß geführt wird, wobei im unteren Teil des
Kesselmantels ein Einlaß für den Wärmeträger im flüssigen und gegenüber dieses Einlasses im oberen Teil
des Kesselmantels ein Auslaß für den Wärmeträger im dampfförmigen Zustand vorgesehen und die Gruppe
der Kontaktrohre derart näher am Einlaß als am Auslaß des Kesselmantels angeordnet ist, daß der für den
Umlauf und die Verteilung sowohl des flüssigen als auch des dampfförmigen Wärmeträgers vorgesehene Durchflußraum
beim Einlaß enger ist als beim Auslaß.
Eine solche Ausführung eines Reaktionsofens sichert eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers um die
Kontaktrohre, so daß einmal ermittelte physikalische Bedingungen während des gesamten Verfahrens weitgehend
aufrechterhalten werden können und damit ein gleichmäßiger und reibungsloser Reaktionsablauf gewährleistet
ist
Bei katalytischen Verfahren, zu denen beispielsweise
die Oxydation in der Dampfphase gehört, finden im Katalysatorbett mehrere Reaktionen statt, und es ist
erforderlich, die durch den Reaktionsofen strömenden Reaktionsprodukte bis zur Reaktionstemperatur zu
erwärmen und dann zu kühlen. Es ist dabei zu beachten, daß die Tiefe des Katalysatorbettes in drei Zonen
eingeteilt werden kann, und zwar
(1) die Vorheizzone, in der das Reaktionsgemisch auf
die Reaktionstemperatur erwärmt wird
(2) die Reaktionszone, in der die exothermen Reaktionen Wärme erzeugen und
(3) die Lösch- oder Kühlzone, in der die Reaktionen aufhören oder langsamer werden und der Reaktionsfluß
gekühlt wird.
Bei der Herstellung von Produkten aus einem
ίο Luft-Alkohol-Gemisch ist es schwierig, die Reaktionsbedingungen, wie Reaktionsgeschwindigkeiten, frei
werdende Wärmemengen, erzeugte Gesamtwärme usw. zu berechnen, um das System inathematisch festzulegen
und dadurch zu optimieren, denn es finden gleichzeitig mehrere sowohl endotherme als auch exotherme
Reaktionen statt Dies trifft insbesondere in Großanlagen zu, da hier mit einer Vielzahl von Kontaktrohren
gearbeitet wird, die weit schwieriger zu kontrollieren sind als bei Laboratoriumsbedingungen mit einem
einzigen Kontaktrohr oder einer kleinen Gruppe von Kontaktrohren.
Bei dem Reaktionsofen nach der Hauptpatentanmeldung P 17 67 033.6 wird bereits eine gleichmäßige
Verteilung des Wärmeträgers, bzw. Umspülung der Kontaktrohre mit Wärmeträger erreicht, so daß im
wesentlichen konstante Bedingungen für den Reaktionsablauf geschaffen werden. Durch einen selbsttätigen
Umlauf des Wärmeträgers kann nicht nur die Wirkung des Reaktionsofens verbessert werden, sondem
dieser wird auch wirtschaftlicher.
Bei einem aus der DT-PS 8 64 394 bekannten Reakiionsofen wird zum Umlauf des Wärmeträgers ein
Fördermittel, z. B. Luft, verwendet, das das Kühlmittel bzw. den Wärmeträger umpumpt. Hierzu ist demnach
eine zweite Einrichtung erforderlich, um den Wärmeträger
in Umlauf zu setzen.
In anderen bekannten Reaktionsöfen wird eine Pumpe oder ein motorgetriebener Propeller, wie
beispielsweise bei der in der US-PS 19 00 382 beschriebenen Anordnung verwendet, um einen Umlauf
des Wärnieträgers zu erzielen.
Aufgabe der Weiterbildung des Reaktionsofens nach dem Hauptpatent ist, den Reaktionsofen wirtschaftlicher
zu gestalten und so zu verbessern, daß durch einen selbsttätigen Umlauf des Wärmeträgers nach dem
Thermosiphonprinzip optimale Bedingungen und damit eine optimale Arbeitsweise im Reaktionsofen erreicht
und während des gesamten Reaktionsablaufes aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Reaktionsofen der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet
ist, daß das Kopfende des Überlaufgefäßes über eine Leitung mit einem Kondensator verbunden ist,
von dem eine Siphonleitung in das Überlaufgefäß zurückführt und in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in
diesem Gefäß mündet.
Das Verfahren zur Bildung und Aufrechterhaltung eines selbsttätigen Umlaufs eines verdampfbaren
Wärmeträgers verläuft derart, daß der Dampf des Wärmeträgers aus dem Kessel des Reaktionsofens
durch einen im wesentlichen waagerecht liegenden Dampfdurchgang, der den Kessel mit dem außerhalb
des Kessels liegenden Überlaufgefäß verbindet, in dieses Gefäß eingeleitet, von hier weiter durch eine
Kondensationszone geführt und dabei kondensiert wird, der kondensierte Wärmeträger wieder in das Gefäß
zurückgeführt und mit der darin befindlichen Flüssigkeit vermischt wird, wobei deren Dichte gegenüber derjeni-
gen der Flüssigkeit im Kessel erhöht und der flüssige Wärmeträger im selbsttätigen Umlauf aus dem Überlaufgefäß
in den Kessel zurückgeführt wird.
Durch eine solche Vorrichtung wird der gleichmäßig1;
Umlauf des Wärmeträgers ohne jedes zusätzliche j Hilfsmittel erreicht, und es erfolgt ein optimaler
Siedefilmaustausch durch den kontinuierlichen Umlauf
des Wärmeträgers, der zudem eine im wesentlichen konstante Temperatur gewährleistet. Die für den
selbsttätigen Umlauf erforderliche Kraft und Energie wird lediglich durch den Dichteunterschied zwischen
den Flüssigkeiten im Kessel des Reaktionsofens und in dem außerhalb des Reaktionsofens angeordneten
Überlaufgefäßes geliefert. Der ergänzende Flüssigkeitsstrom wird insbesondere in der Reaktionszone benötigt.
wo der Temperaturunterschied zwischen dem Katalysator oder der Wand der Kontaktrohre und dem diese
Kontaktrohre umgebenden Wärmeträger sowie die von der exothermen Reaktion herrührenden zusätzlichen
Wärmemengen so sind, daß der Wärmefluß größer ist
als durch einen normalen Siedefilm übertragen werden kann. Dies ist auf die Bildung eines Dampffilmes von
geringer Wärmeleitfähigkeit auf der Außenseite der Kontaktrohre iurückzuführen. Durch den zusätzlichen
Flüssigkeitsstrom wird die Bildung eines Dampffilmes verringert, und der erforderliche Wärmefluß wird
aufrechterhalten Die erfindungsgemäße Anordnung bewirkt dies ohne jedes zusätzliche Hilfsmittel. Dabei
wird ein ideales Temperaturprofil im gesamten Katalysatorbett aufgebaut und aufrecherhalten, und zwar
durch aufstromende Flüssigkeit zwischen den sämtlichen
Kontaktrohren auch einer großen Reaktionsofenanlage. Die Wärmeübertragung wird in der gesamten
Anlage, aber insbesondere in der Reaktionszone optimiert, wo die gewünschte Menge der YVärmeabgabe
pro Flächeneinheit oder Wärmefluß größer ist als durch einen nicht gestützten Siedefilmwert geliefert werden
kann. Da in dem Überlaufgefäß außerhalb des Reaktionsofens kondensierte Flüssigkeit eingeführt
wird, wird ein wesentlicher Dichteunterschied zwischen der hierin befindlichen und der im Kes.se! des
Reaktionsofens lh«findlichen Flüssigkeit geschaffen und
auf diese Weise ein Flüssigkeitsumlauf bewirkt, dessen Strömung wesentlich größer ist als diejenige des
Kondensats.
Die Erfindung wird anhand ein^s in den Zeichnungen dargestellten Aus.führungsbeispieks näher eriäuten. Es
zeigt
Fig. 1 eine waagerechte Schnittarsicht eines Reaktionsofens
mit dem zugehörigen Trermosiphon, im wesentlichen entlang der Linie /-/ in F i j. 2 und
F i g. 2 eine Axialschnittansicht, im wesentlichen entlang der Linie 2-2'm F i g. 1.
Der Reaktionsofen 10 besteht aus ein^m zylindrischen
Kesselmantel 11, der mit Kopfstützen 13, 14 versehen ist Das obere Kopfstück 13 veist eine
Zulaufleitung 15 und das untere Kopfstück 14 eine Auslaßleitung 16 für das Reaktionsprodukt auf.
Der Kesselmantel 11 umgibt eine Vielzahl von Kontaktrohren 17, wobei jedes dieser Rohr' mit
Katalysator 17' gefüllt ist. Die Kontaktrohre sind vorzugsweise in einem Kreis mit einem Außenumfang
18 angeordnet (F ig. 1), der exzentrisch zum Kesselimntel
11 eingesetzt ist
Der Kesselmantel U ist ferner mit einem Einlaß 20
für einen Wärmeträger im flüssigen Zustand versehen, der angrenzend an das untere Kopfstück 14 vorgesehen
ist. Angrenzend an das obere Kopfstück 13 ist ein Auslaß 21 für den Wärmeträger im dampfförmigen
Zustand angeordnet Dieser Auslaß 21 mündet uoer eine
Leitung in einem außerhalb des Kessels vorgesehenen Überlaufgefäß 22, dessen Kopfseite über eine Leitung
23 mit einem Kondensator verbunden ist, von dem wiederum eine Siphonleitung 25 in das Überlaufgefäß 22
zurückführt. Vom Boden des Überlaufgefäßes führt eine Rücklaufleitung 24 zu dem Einlaß 20, der im
Reaktionskessel mündet Der Kessel des Reaktionsot'ens iO und das daneben angeordnete Überlaufgefäß
22 bilden durch die Verbindungsleitungen kommunizierende Gefäße, so daß vor dem Eintritt der Reaktionsgase
durch die Zulaufleitung 15 der Flüssigkeitsspiegel im Kessel der gleiche ist wie im Gefäß 22. Dieser
Flüssigkeitsspiegel ist so bemessen, daß im Reaktionskessel ein innerer Dampfraum 27 (F i g. 2) verbleibt. Die
Temperatur der Flüssigkeit im Kessel ist die gleiche wie die im Überlaufgefäß 22. Sobald die Reaktionsgase in
den Reaktionskessel eintreten, wird die Flüssigkeit im Reaktionskessel bis zur Siedetemperatur erwärmt. Der
dabei entstehende Dampf entweicht in den Dampfraum 27 und strömt von hier durch den Auslaß 21 in den
oberer« Teil des Überlaufgefäßes 22 und dann durch die Leitung 23 in die Kondensationszone, wo er kondensiert
wird. Die hierbei gebildete kalte Flüssigkeit wird durch die Siphonleitung 25 in das Überlaufgefäß 22 zurückgeführt.
Hier vermischt sie sich mit der bereits im Überlaufgefäß 22 befindlichen Flüssigkeit, erhöht deren
Volumen und kühlt sie unter die Temperatur der Flüssigkeit im Reaktionskessel, wobei die Dichte der
Flüssigkeit erhöht wird. Gleicb7eitig wird die Dichte der Flüssigkeit im Reaktionskessel gesenkt, da ihre Temperatur
bis zum Siedepunkt erhöht wird und Dampfblasen entweichen, die durch Aufsieigen zur Oberfläche der
Flüssigkeit ebenfalls eine deutliche Erniedrigung der Dichte bewirken.
Auf diese Weise gibt es zwei untereinander verbundene Zonen unterschiedlicher Flüssigkeitsdichten,
d. h. hohe Flüssigkeitsdichte im Überlaufgefäß 22 und geringe Flüssigkeitsdichte im Reaktionskessel. Da
diese unterschiedlichen Flüssigkeitsdichten aufgrund des Flüssigkeitsgewichtes und des Flüssigkeitsoberflächendruckes
in den beiden Zonen einen Ausgleich anstreben, erfolgt ein selbsttätiger Umlauf des Flüssigkeitsstromes
vom Überlaufgefäß 22 durch die Leitung
24 zum Kessel des Reaktionsofens 10.
Die Geschwindigkeit des selbsttätigen Umlaufes kann durch Erhöhen der Senken des Flüssigkeitsspiegels im
Reaktionskessel oder im Überlaufgefäß 22 gesteuert werden. Da die Wirkung des zusätzlichen Spiegels im
Reaktionskessel insbesondere wegen der Anwesenheit vom Dampfblasen nicht so groß ist, bewirkt eine
Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels einen größeren Unterschied in der scheinbaren Dichte und eine größere
Umwälzung der Flüssigkeit vom Reaktionskessel zum Überlaufgefäß 22.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für größere Anlagen ausgezeichnet zur wirtschaftlichen
Herstellung von organischen Aldehyden aus Alkohol, insbesondere von Formaldehyd durch Dampfphasenoxy^ation
von Methanol unter Verwendung eines Zweiphasen-Wärmeträgers, wie das bekannte Gemisch
aus Diphenyl und Diphenyloxid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Verfahren, bei dem innerhalb eines Kesselmantels zwischen einer Zu- und einer Ablauflehung für das Reaktionsprodukt eine Gruppe von mit Katalysator gefüllten Kontaktrohren im Abstand von der Mantelwand angeordnet ist und der dabei gebildete Zwischenraum als Durchflußbereich für einen Zweiphasen-Wärmeträger dient, der im Kreislauf über ein außerhalb des eigentlichen Kessels liegendes Gefäß geführt wird, wobei im unteren Teil des Kesselmantels ein Einlaß für den Wärmeträger im flüssigen und gegenüber dieses Einlasses im oberen Teil des Kesselmantels ein Auslaß für den Wärmeträger im dampfförmigen Zustand vorgesehen und die Gruppe der Kontaktrohre derart näher am Einlaß als am Auslaß des Kesselmantels angeordnet ist, daß der für den Umlauf und die Verteilung sowohl des flüssigen als auch des dampfförmigen Wärmeträgers vorgesehene Durchflußraum beim Einlaß enger ist als beim Auslaß, nach Hauptpatentanmeldung P 17 67 033.6, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende des Überlaufgefäßes (22) über eine Leitung (23) mit einem Kondensator verbunden ist, von dem eine Siphonleitung (25) in das Überlaufgefäß (22) zurückgeführt und ir; Höhe des Flüssigkeitsspiegels in diesem Gefäß mündet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US64611067A | 1967-06-14 | 1967-06-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767034A1 DE1767034A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1767034B2 true DE1767034B2 (de) | 1976-07-22 |
DE1767034C3 DE1767034C3 (de) | 1979-08-09 |
Family
ID=24591793
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681767034 Granted DE1767034B2 (de) | 1967-06-14 | 1968-03-22 | Reaktionsofen zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3510523A (de) |
JP (1) | JPS501473B1 (de) |
DE (1) | DE1767034B2 (de) |
FR (1) | FR1583463A (de) |
GB (1) | GB1223761A (de) |
SE (2) | SE346221B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
HUE059691T2 (hu) * | 2012-07-11 | 2022-12-28 | Covestro Intellectual Property Gmbh & Co Kg | Berendezés és eljárás foszgén elõállítására |
CN106943981A (zh) * | 2017-05-04 | 2017-07-14 | 凯瑞环保科技股份有限公司 | 一种甲醇氧化用的设备 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900715A (en) * | 1928-05-04 | 1933-03-07 | Selden Res & Engineering Corp | Method of carrying out exothermic catalytic vapor phase reactions |
US3363992A (en) * | 1965-10-20 | 1968-01-16 | Hydrocarbon Research Inc | Catalytic reaction and recycle system |
-
1967
- 1967-06-14 US US646110A patent/US3510523A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-03-22 DE DE19681767034 patent/DE1767034B2/de active Granted
- 1968-04-30 SE SE5834/68A patent/SE346221B/xx unknown
- 1968-04-30 SE SE7204644A patent/SE374869B/xx unknown
- 1968-05-01 GB GB20553/68A patent/GB1223761A/en not_active Expired
- 1968-06-01 JP JP43037956A patent/JPS501473B1/ja active Pending
- 1968-06-10 FR FR1583463D patent/FR1583463A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1767034C3 (de) | 1979-08-09 |
SE346221B (de) | 1972-07-03 |
DE1767034A1 (de) | 1971-08-19 |
FR1583463A (de) | 1969-10-31 |
SE374869B (de) | 1975-03-24 |
JPS501473B1 (de) | 1975-01-18 |
US3510523A (en) | 1970-05-05 |
GB1223761A (en) | 1971-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1266241C2 (de) | Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern | |
DE2715499C2 (de) | Geothermisches Wärmekraftwerk | |
DE2653634C2 (de) | Kernreaktor | |
DE1299364B (de) | Atomkernreaktor mit geschmolzenem Salz als Brennstoff und geschmolzenem Metall als Kuehlmittel | |
DE1219136B (de) | Kernreaktor zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf | |
DE1767033C3 (de) | ||
DE3442053A1 (de) | Waermeabgebender doppelrohr-reaktor | |
EP0881451B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges | |
DE1767034C3 (de) | ||
DE2336632C3 (de) | Wärmeaustauschvorrichtung | |
DE1767033A1 (de) | Reaktionskessel fuer exotherme,katalytische Reaktionen | |
DE3643303A1 (de) | Vorrichtung zum waermetausch, insbesondere zwischen synthesegas- und kesselspeisewasser | |
DE1539728B1 (de) | Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors | |
DE3441860A1 (de) | Als rieselfilmbefeuchter ausgebildete befeuchtungsanlage | |
DE2336639C3 (de) | Verfahren zur halbkontinuierlichen Desodorierung von ölen und Fetten | |
DD220312A5 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen | |
DE2002789A1 (de) | Vorrichtung zur Synthese von Formaldehyd | |
DE1961296A1 (de) | Dampferzeuger mit Speisewasservorwaermer | |
DE699483C (de) | Verfahren zum Kochen von Leinoel-Standoel | |
DE69116243T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verbesserung der Leistung und der Lebensdauer, mit Korrosionsverringerung, in Carbamatcondensoren der Kettle-Type in Harnstoffabriken | |
DE343145C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure | |
DE317520C (de) | ||
DE2745912C2 (de) | Wärmeübertrager | |
DE8703093U1 (de) | Kombinierter Maische- und Würzebehälter | |
DE2303277C3 (de) | Dampferzeuger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |