DE1767034C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1767034C3
DE1767034C3 DE1767034A DE1767034A DE1767034C3 DE 1767034 C3 DE1767034 C3 DE 1767034C3 DE 1767034 A DE1767034 A DE 1767034A DE 1767034 A DE1767034 A DE 1767034A DE 1767034 C3 DE1767034 C3 DE 1767034C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
reaction
inlet
vessel
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1767034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1767034A1 (de
DE1767034B2 (de
Inventor
Charles W. Mount Kisco N.Y. Horner (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Chemicals Inc
Original Assignee
Reichhold Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Chemicals Inc filed Critical Reichhold Chemicals Inc
Publication of DE1767034A1 publication Critical patent/DE1767034A1/de
Publication of DE1767034B2 publication Critical patent/DE1767034B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1767034C3 publication Critical patent/DE1767034C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/27Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
    • C07C45/32Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
    • C07C45/37Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
    • C07C45/38Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/2425Tubular reactors in parallel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/06Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
    • B01J8/067Heating or cooling the reactor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00079Fluid level measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00026Controlling or regulating the heat exchange system
    • B01J2208/00035Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
    • B01J2208/00088Flow rate measurement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00212Plates; Jackets; Cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/0053Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S411/00Expanded, threaded, driven, headed, tool-deformed, or locked-threaded fastener
    • Y10S411/918Threadless nut

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents 17 67 033 ist elin Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen, bei dem innerhalb eines Kesselmantels zwischen einer Zu- und einer Ablaufleitung für das Reaktionsprodukt eine Gruppe von mit Katalysator gefüllten Rontaktrohren im Abstand von der Mantelwand angeordnet ist und der dabei gebildete Zwischenraum als Durchflußbereich für einen Zweiphasen-Wärmeträger dient, der im Kreislauf über ein außerhalb des eigentlichen Kessels liegendes Gefäß geführt wird, wobei im unteren Teil des Kesselmantels ein Einlaß für den Wärmeträger im flüssigen und gegenüber dieses Einlasses im oberen Teil des Kesselmantels ein Auslaß für den Wärmeträger im dampfförmigen Zustand vorgesehen und die Gruppe der Kontaktrohre derart näher am Einlaß als am Auslaß des Kesselmantels angeordnet ist, daß der für den Umlauf und die Verteilung sowohl des flüssigen als auch des dampfförmigen Wärmeträgers vorgesehene Durchflußraum beim Einlaß enger ist als beim Auslaß.
Eine solche Ausführung eines Reaktionsofens sichert eine gleichmäßige Verteilung des Wärmeträgers um die Kontaktrohre, so daß einmal ermittelte physikalische Bedingungen während des gesamten Verfahrens weitgehend aufrechterhalten werden können und damit ein gleichmäßiger und reibungsloser Reaktionsablauf gewährleistet ist.
Bei katalytischen Verfahren, zu denen beispielsweise die Oxydation in der Dampfphase gehört, finden im Katalysatorbett mehrere Reaktionen statt, und es ist erforderlich, die durch den Reaktionsofen strömenden Reaktionsprodukte bis zur Reaktionstemperatur ?u erwärmen und dann zu kühlen. Es ist dabei zu beachten, daß die Tiefe des Katalysatorbett« in drei Zonen
eingeteilt werden kann, und zwar
(1) die Vorheizzone, in der das Reaktionsgemisch auf die Reaktionstemperatur erwärmt wird
(2) die Reaktionszone, in der die exothermen Reaktionen Wärme erzeugen und
(3) die Lösch- oder Kühlzone, in der die Reaktionen aufhören oder langsamer werden und der Reaktionsfluß gekühlt wird.
Bei der Herstellung von Produkten aus einem
ίο Luft-Alkohol-Gemisch ist es schwierig, die Reaktionsbedingungen, wie Reaktionsgeschwindigkeiten, frei werdende Wärmemengen, erzeugte Gesamtwärme usw. zu berechnen, um das System mathematisch festzulegen und dadurch zu optimieren, denn es Finden gleichzeitig mehrere sowohl endotherme als auch exotherme Reaktionen statt Dies trifft insbesondere in Großanlagen zu, da hier mit einer Vielzahl von Kontaktrohren gearbeitet wird, die weit schwieriger zu kontrollieren sind als bei Laboratoriumsbedingungen mit einem einzigen Kontaktrohr oder einer kleinen Gruppe von Kontaktrohren.
Bei dem Reaktionsofen nach dem Hauptpatent 17 67 033 wird bereits eine gleichmäßige Verteilung des Wärnieträgers bzw. Umspülung der Kontaktrohre mit Wärmeträger erreicht, so daß im wesentlichen konstante Bedingungen für den Reaktionsablauf geschaffen werden. Durch einen selbsttätigen Umlauf des Wärmeträgers kann nicht nur die Wirkung des Reaktionsoiens verbessert werden, sondern dieser wird auch wirtschaftlicher.
Bei einem aus der DE-PS 8 64 394 bekannten Reaktionsofen wird zum Umlauf des Wärmeträgers ein Fördermittel, z. B. Luft, verwendet, das das Kühlmittel bzw. den Wärmeträger umpumpt Hierzu ist demnach eine zweite Einrichtung erforderlich, um den Wärmeträger in Umlauf zu setzen.
In anderen bekannten Reaktionsöfen wird eine Pumpe oder ein motorgetriebener Propeller, wie beispielsweise bei der in der US-PS 19 00 382 beschriebenen Anordnung verwendet, um einen Umlauf des Wärmeträgers zu erzielen.
Aufgabe der Weiterbildung des Reaktionsofens nach dem Hauptpatent ist, den Reaktionsofen wirtschaftlicher zu gestalten und so zu verbessern, daß durch einen selbsttätigen Umlauf des Wärmeträgers nach dem Thermosiphonprinzip optimale Bedingungen und damit eine optimale Arbeitsweise im Reaktionsofen erreicht und während des gesamten Reaktionsablaufes aufrechterhalten wird.
Diese Aufgabe wird durch einen Reaktionsofen der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Kopfende des Überlaufgefäßes über eine Leitung mit einem Kondensator verbunden ist, von dem eine Siphonleitung in das Überlaufgefäß zurückführt und in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in diesem Gefäß mündet.
Das Verfahren zur Bildung und Aufrechterhaltung eines selbsttätigen Umlaufs eines verdampfbaren Wärmeträgers verläuft derart, daß der Dampf des Wärmeträgers aus dem Kessel des Reaktionsofens durch einen im wesentlichen waagerecht liegenden Dampfdurchgang, der den Kessel mit dem außerhalb des Kessels liegenden Überlaufgefäß verbindet, in dieses Gefäß eingeleitet, von hier weiter durch eine Kondensationszone geführt und dabei kondensiert wird, der kondensierte Wärmeträger wieder in das Gefäß zurückgeführt und mit der darin befindlichen Flüssigkeit vermischt wird, wobei deren Dichte gegenüber derjeni-
gen der Flüssigkeit im Kessel erhöht und der flüssige Wärmeträger im selbsttätigen Umlauf aus dem Überlaufgefäß in den Kessel zurückgeführt wird.
Durch eine solche Vorrichtung wird der gleichmäßige Umlauf des Wärmeträgers ohne jedes zusätzliche Hilfsmittel erreicht, und es erfolgt ein optimaler Siedefilmaustausch durch den kontimCerlichen Umlauf des Wärmeträgers, der zudem eine im wesentlichen konstante Temperatur gewährleistet. Die für den selbsttätigen Umlauf erforderliche Kraft und Energie wird lediglich durch den Dichteunterschied zwischen den Flüssigkeiten im Kessel des Reaktionsofens und in dem außerhalb des Reaktionsofens angeordneten Überlaufgefäßes geliefert. Der ergänzende Flüssigkeitsstrom wird insbesondere in der Reaktionszone benötigt, wo der Temperaturunterschied zwischen dem Katalysator oder der Wand der Kontaktrohre und dem diese Kontaktrohre umgebenden Wärmeträger sowie die von der exothermen Reaktion herrührenden zusätzlichen Wärmemengen so sind, daß der Wärmefluß größer ist als durch einen normalen Siedefilm übertragen werden kann. Dies ist auf die Bildung eines Dampffilmes von geringer Wärmeleitfähigkeit auf der Außenseite der Kontaktrohre zurückzuführen. Durch den zusätzlichen Flüssigkeitsstrom wird die Bildung eines Dampffilmes verringert, und der erforderliche Wärmefluß wird aufrechterhalten. Die erfindungsgemäße Anordnung bewirkt dies ohne jedes zusätzliche Hilfsmittel. Dabei wird ein ideales Temperaturprofil im gesamten Katalysatorbett aufgebaut und aufrecherhalten, und zwar durch aufströmende Flüssigkeit zwischen den sämtlichen Kontaktrohren auch einer großen Reaktionso/ϊη-anlage. Die Wärmeübertragung wird in der gesamten Anlage, aber insbesondere in der Reaktionszone optimiert, wo die gewünschte Menge der Wärmeabgabe pro Flächeneinheit oder Wärmefluß größer ist als durch einen nicht gestützten Siedefilmwert geliefert werden kann. Da in dem Überlaufgefäß außerhalb des Reaktionsofens kondensierte Flüssigkeit eingeführt wird, wird ein wesentlicher Dichteunterschied zwischen der hierin befindlichen und der im Kessel des Reaktionsofens befindlichen Flüssigkeit geschaffen und auf diese Weise ein Flüssigkeitsumlauf bewirkt, dessen Strömung wesentlich größer ist als diejenige des Kondensats.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine waagerechte Schnittansicht eines Reaktionsofens mit dem zugehörigen Thermosiphon, im wesentlichen entlang der Linie /-/ in F i g. 2 und
F i g. 2 eine Axialschnittansicht, im wesentlichen entlang der Linie 2-2\n F ig. 1.
Der Reaktionsofen 10 besteht aus einem zylindrischen Kesselmantel 11, der mit Kopfstützen 13, 14 versehen ist. Das obere Kopfstück 13 weist eine Zulaufleitung 15 und das untere Kopfstück 14 eine Auslaßleitung 16 für das Reaktionsprodukt auf.
Der Kesselmantel 11 umgibt eine Vielzahl von Kontaktrohren 17, wobei jedes dieser Rohre mit Katalysator 17' gefüllt ist. Die Kontaktrohre sind vorzugsweise in einem Kreis mit einem Außenumfang 18 angeordnet (F i g. 1), der exzentrisch zum Kesselmantel 11 eingesetzt ist.
Der Kesselmantel 11 ist ferner mit einem Einlaß 20 für einen Wärmeträger im flüssigen Zustand versehen.
der angrenzend an das untere Kopfstück 14 vorgesehen ist. Angrenzend an das obere Kopfstück 13 ist ein Auslaß 21 für den Wärmeträger im dampfförmigen Zustand angeordnet Dieser Auslaß 21 mündet über eine Leitung in einem außerhalb des Kessels vorgesehenen Überlaufgefäß 22, dessen Kopfseite über eine Leitung
23 mit einem Kondensator verbunden ist, von dem wiederum eine Siphonleitung 25 in das Überlaufgefäß 22 zurückführt Vom Boden des Überlaufgefäßes führt eine Rücklaufleitung 24 zu dem Einlaß 20, der im Reaktionskessel mündet Der Kessel des Reaktionsofens 10 und das daneben angeordnete Überlaufgefäß 22 bilden durch die Verbindungsleilungen kommunizierende Gefäße, so daß vor dem Eintritt der Reaktionsgase durch die Zulaufleitung 15 der Flüssigkeitsspiegel im Kessel der gleiche ist wie im Gefäß 22. Dieser Flüssigkeitsspiegel ist so bemessen, daß im Reaktionskessel ein innerer Dampfraum 27 (F i g. 2) verbleibt Die Temperatur der Rüssigkeit im Kessel ist die gleiche wie die im Überlaufgefäß 22. Sobald die Reaktionsgase in den Reaktionskessel eintreten, wird die Flüssigkeit im Reaktionskessel bis zur Siedetemperatur erwärmt Der dabei entstehende Dampf entweicht in den Dampfraum 27 und strömt von hier d'jrch den Auslaß 21 in den oberen Teil des Überlaufgefäßes 22 und dann durch die Leitung 23 in die Kondensationszone, wo er kondensiert wird. Die hierbei gebildete kalte Flüssigkeit wird durch die Siphonleitung 25 in das Überlaufgefäß 22 zurückgeführt Hier vermischt sie sich mit der bereits im Überlaufgefäß 22 befindlichen Flüssigkeit, erhöht deren Volumen und kühlt sie unter die Temperatur der Flüssigkeit im Reaktionskessel, wobei die Dichte der Flüssigkeit erhöht wird. Gleichzeitig wird die Dichte der Flüssigkeit im Reaktionskessel gesenkt da ihre Temperatur bis zum Siedepunkt erhöht wird und Dampfblasen entweichen, die durch Aufsteigen zur Oberfläche der Flüssigkeit ebenfalls eine deutliche Erniedrigung der Dichte bewirken.
Auf diese Weise gibt es zwei untereinander verbundene Zonen unterschiedlicher Flüssigkeitsdichten, d. h. hohe Flüssigkeitsdichte im Überlaufgefäß 22 und geringe Flüssigkeitsdichte im Reaktionskessel. Da diese unterschiedlichen Flüssigkeitsdichten aufgrund des Flüssigkeitsgewichtes und des Flüssigkeitsoberflächendruckes in den beiden Zonen einen Ausgleich anstreben, erfolgt ein selbsttätiger Umlauf des Flüs^igkeitsstromes vom Überlaufgefäß 22 durch die Leitung
24 zum Kessel des Reaktionsofens 10.
Die Geschwindigkeit des selbsttätigen Umlaufes kann durch Erhöhen der Senken des Flüssigkeitsspiegels im Reaktionskessel oder im Überlaufgefäß 22 gesteuert werden. Da die Wirkung des zusätzlichen Spiegels im Reaktionskessel insbesondere wegen der Anwesenheit vom Dampfblasen nicht so groß ist, bewirkt eine Erhöhung des Flüssigkeitsspiegels einen größeren Unterschied in der scheinbaren Dichte und eine größere Umwälzung der Flüssigkeit vom Reaktionskessel zum Überlaufgefäß 22.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch für größere Anlagen ausgezeichnet zur wirtschaftlichen Herstellung von organischen Aldehyden aus Alkohol, insbesondere von Formaldehyd durch Dampfphasenoxydation von Methanol unter Verwendung eines Zweiphasen-Wärmeuägers, wie das bekannte Gemisch aus Diphenyl und Diphenyloxid.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Verfahren, bei dem innerhalb eines Kesselmantels zwischen einer Zu- und einer Ablaufleitung für das Reaktionsprodukt eine Gruppe von mit Katalysator gefüllten Kontaktrohren im Abstand von der Mantelwand angeordnet ist und der dabei gebildete Zwischenraum als Durchflußbereich für einen Zweiphasen-Wärmeträger dient, der im Kreislauf über ein außerhalb des eigentlichen Kessels liegendes Gefäß geführt wird, wobei im unteren Teil des Kesselmantels ein Einlaß für den Wärmeträger im flüssigen und gegenüber dieses Einlasses im oberen Teil des Kesselmantels ein Auslaß für den Wärmeträger im dampfförmigen Zustand vorgesehen und die Gi tippe der Kontaktrohre derart näher am Einlaß als am Auslaß des Kesselmantels angeordnet ist, daß der für den Umlauf und die Verteilung sowohl des flüssigen als auch des dampfförmigen Wärmeträgers vorgesehene Durchflußraum beim Einlaß enger ist als beim Auslaß, nach Hauptpatent 17 67 033, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende des Überlaufgefäßes (22) über eine Leitung (23) mit einem Kondensator verbunden ist, von dem eine Siphonleitung (25) in das Überlaufgefäß (Zl) zurückgeführt und in Höhe des Flüssigkeitsspiegels in diesem Gefäß mündet.
DE19681767034 1967-06-14 1968-03-22 Reaktionsofen zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen Granted DE1767034B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64611067A 1967-06-14 1967-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1767034A1 DE1767034A1 (de) 1971-08-19
DE1767034B2 DE1767034B2 (de) 1976-07-22
DE1767034C3 true DE1767034C3 (de) 1979-08-09

Family

ID=24591793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681767034 Granted DE1767034B2 (de) 1967-06-14 1968-03-22 Reaktionsofen zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510523A (de)
JP (1) JPS501473B1 (de)
DE (1) DE1767034B2 (de)
FR (1) FR1583463A (de)
GB (1) GB1223761A (de)
SE (2) SE374869B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150029697A (ko) * 2012-07-11 2015-03-18 바이엘 머티리얼사이언스 아게 포스겐 제조 장치 및 방법
CN106943981A (zh) * 2017-05-04 2017-07-14 凯瑞环保科技股份有限公司 一种甲醇氧化用的设备

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1900715A (en) * 1928-05-04 1933-03-07 Selden Res & Engineering Corp Method of carrying out exothermic catalytic vapor phase reactions
US3363992A (en) * 1965-10-20 1968-01-16 Hydrocarbon Research Inc Catalytic reaction and recycle system

Also Published As

Publication number Publication date
SE346221B (de) 1972-07-03
US3510523A (en) 1970-05-05
DE1767034A1 (de) 1971-08-19
DE1767034B2 (de) 1976-07-22
FR1583463A (de) 1969-10-31
SE374869B (de) 1975-03-24
GB1223761A (en) 1971-03-03
JPS501473B1 (de) 1975-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266241C2 (de) Verfahren zur destillation von wasser in fallstromverdampfern
DE2715499C2 (de) Geothermisches Wärmekraftwerk
DE2653634C2 (de) Kernreaktor
DE1464693C1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines erzwungenen Umlaufes der Kuehlfluessigkeit innerhalb des Druckgefaesses eines Kernreaktors
DE2532978B2 (de) Waermeuebertragungsanlage
DE1767033C3 (de)
DE3442053A1 (de) Waermeabgebender doppelrohr-reaktor
DE1219136B (de) Kernreaktor zur Erzeugung von ueberhitztem Dampf
DE1767034C3 (de)
DE2336632C3 (de) Wärmeaustauschvorrichtung
EP0881451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
DE1767033B2 (de) Reaktionsofen zur Durchführung exothermer katalytischer Reaktionen
DE2336639C3 (de) Verfahren zur halbkontinuierlichen Desodorierung von ölen und Fetten
DE3622035A1 (de) Vorrichtung zur kondensation von unter druck stehendem wasserdampf und seine anwendung zum abkuehlen eines kernreaktors nach einem stoerfall
DE3441860A1 (de) Als rieselfilmbefeuchter ausgebildete befeuchtungsanlage
DD220312A5 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen
DE1539728B1 (de) Schiffs-Atomkernreaktor zur Dampferzeugung und -ueberhitzung und Verfahren zum Betreiben des Kernreaktors
DE2002789A1 (de) Vorrichtung zur Synthese von Formaldehyd
DE2030062C3 (de) Rohrförmiger Autoklav zur thermischen Konditionierung von Schlamm
DE1539940B2 (de) Kuehlvorrichtung fuer elektronenroehren
DE1077192B (de) Verfahren zur Durchfuehrung exothermer katalytischer chemischer Reaktionen
DE317520C (de)
DE1961296A1 (de) Dampferzeuger mit Speisewasservorwaermer
DE343145C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefelsaeure
DE1539940C (de) Kuhlvorrichtung fur Elektronenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)