DE1766734B1 - Oszillatorschaltung fur den UHF Bereich mit einem Transistor - Google Patents

Oszillatorschaltung fur den UHF Bereich mit einem Transistor

Info

Publication number
DE1766734B1
DE1766734B1 DE1766734A DE1766734DA DE1766734B1 DE 1766734 B1 DE1766734 B1 DE 1766734B1 DE 1766734 A DE1766734 A DE 1766734A DE 1766734D A DE1766734D A DE 1766734DA DE 1766734 B1 DE1766734 B1 DE 1766734B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
input
transistor
capacitance diode
oscillator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1766734A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter 4150 Krefeld Putzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority claimed from DE19681766734 external-priority patent/DE1766734C/de
Publication of DE1766734B1 publication Critical patent/DE1766734B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/18Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising distributed inductance and capacitance

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Oszillatorschaltung für den UHF-Bereich (500 bis 900MHz) mit einem in Basisschaltung betriebenen Transistor mit einer Rückkopplung vom Ausgang auf den Eingang, einem mittels einer ersten Kapazitätsdiode abstimmbaren Ausgangskreis und einer im Eingangskreis wirksamen zweiten Kapazitätsdiode, die durch die Abstimmspannung im gleichen Sinne beeinflußt wird wie die erste Kapazitätsdiode.
Wegen der bei niedrigeren Frequenzen geringeren Güte der Kapazitätsdioden haben derartige Schaltungen am oberen Ende des Frequenzbereiches ein anderes Schwingverhalten als am unteren Ende. Daher oszilliert eine solche Schaltung nicht bei 500 MHz, obwohl sie bei 900 MHz gut schwingt; wenn die Schaltung jedoch so ausgelegt ist — bei kapazitiver Rückkopplung beispielsweise dadurch, daß parallel zum Transistoreingang ein Kondensator von einigen pF geschaltet ist —, daß sie bei 500 MHz schwingt, treten bei 900 MHz Uberrückkopplungseffekte oder zumindest eine starke Temperaturabhängigkeit der Oszillatorfrequenz auf.
Man hat die Überrückkopplungseffekte schon zu umgehen versucht, indem man die Spannung vom Ausgang auf den Eingang über eine Kapazitätsdiode rückkoppelte, die in gleicher Weise wie die Kapazitätsdiode im Ausgangskreis gesteuert wurde, so daß bei niedrigeren Frequenzen ein größerer Teil der Ausgangsspannung rückgekoppelt wurde. Die Kapazität der Diode kann jedoch nicht beliebig groß gemacht werden, weil sie dann zusammen mit dem induktiven Transistoreingang in den Bereich der Serienresonanz gelangen könnte. Es kann daher auch bei dieser Schaltung nicht auf einen Kondensator von 1 bis 2 pF parallel zum Basis-Emitter-Eingang verzichtet werden. Auch hierbei besteht eine starke Temperaturabhängigkeit der höheren Oszillatorfrequenzen. Desgleichen wirken sich Streuungen der Transistorparameter stark auf die Oszillatorfrequenz aus, so daß diese Schaltung für die Serienfertigung ungeeignet ist.
Die Schaltung nach der Erfindung soll bei annähernd gleichmäßigem Schwingverhalten weitgehend temperaturunabhängig sein. Die Lösung dieser Aufgabe gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Eingangskreises, daß der Eingangsleitwert der Oszillatorschaltung stets induktiv bleibt.
Es sei bemerkt, daß bereits eine Verstärkerschaltung bekannt ist, bei der die Kollektor-Basis-Diode eines in Basisschaltung betriebenen Transistors zur Abstimmung des Ausgangsresonanzkreises benutzt wird. Da auch bei dieser Schaltung bei tieferen Frequenzen eine größere Dämpfung des Ausgangsresonanzkreises auftritt, ist parallel zum Eingang eine direkt mit dem Emitter verbundene Kapazitätsdiode eingeschaltet, deren Vorspannung gegensinnig zu derjenigen der Kollektor-Basis-Diode geändert wird. Dadurch ändert sich auch ihre Dämpfung gegensinnig zur Dämpfung der Kollektor-Basis-Diode, so daß die Verstärkung in etwa konstant bleibt. Bei einem UHF-Oszillator ist es nicht möglich, eine Kapazitätsdiode in der beschriebenen Weise parallel zum Eingang zu schalten, weil dann die am Eingang wirksame Kapazität bei höheren Frequenzen vergrößert wird, so daß die eingangs erwähnten unerwünschten Effekte womöglich noch in verstärktem Maße auftreten.
Es ist weiterhin bekannt, bei einem Oszillator je einen auf die gleichen Frequenzen abgestimmten Eingangs- und Ausgangskreis vorzusehen, die bei der Abstimmung gleichsinnig abgestimmt werden, wobei die Resonanzfrequenzen der beiden Kreise gleichbleiben. Demgegenüber ist bei der Erfindung der Eingangskreis so bemessen, daß der resultierende Eingangsleitwert stets induktiv bleibt, d. h., daß die Resonanzfrequenz des Eingangskreises stets höher ist als die jeweilige Oszillatorfrequenz.
ίο Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schaltung gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Vierpol (a) bzw. ein Vierpol-Ersatzschaltbild (b), mit dessen Hilfe ein für die Erläuterung der Erfindung geeignetes Stabilitätskriterium abgeleitet wird,
F i g. 3 ein Stabilitätsdiagramm, mittels dessen die Wirkung der erfindungsgemäßen Schaltung mit dem Stand der Technik verglichen wird.
In Fig. 1 ist eine selbstschwingende Mischstufe gemäß der Erfindung zum Empfang von Fernsehsignalen im UHF-Bereich von 470 bis 860 MHz dargestellt. Da die Zwischenfrequenz für diese Zwecke ungefähr 35 MHz beträgt, muß die Schaltung im Bereich von etwa 500 bis etwa 900 MHz schwingen. Die Schaltung arbeitet mit einem pnp-Transistor 1 vom Typ AF 239, dessen Basis an einen zwischen den Pluspol der Versorgungsspannung (+12V) und Erde geschalteten Spannungsteiler mit den Widerständen 3 und 4 von 2,2 bzw. 8,2 kQ angeschlossen ist und dessen Emitter über einen Widerstand 2 von 1,2 kQ mit dem Pluspol verbunden ist, während der Kollektor über eine zur Entnahme der ZF bestimmte, für Gleichstrom durchlässige Impedanz 5 an Erde liegt. Die Basis des Transistors ist durch einen Kondensator 6 von 820 pF für die auftretenden Wechselspannungen geerdet (Basisschaltung).
Die empfangenen UHF-Schwingungen werden der Mischschaltung über eine mit dem nicht näher dargestellten Topfkreis der Vorstufe magnetisch gekoppelte Koppelschleife 7 zugeführt, die zwischen den Emitter des Transistors 1 und den für Wechselspannungen durch einen Kondensator 8 von 1000 pF kurzgeschlossenen Emitterwiderstand 2 eingeschaltet ist.
Der Kollektor des Transistors ist über eine Kapazität 9 von 3,9 pF mit einem am anderen Ende geerdeten, als Topfkreis ausgebildeten Parallelresonanzkreis verbunden, dessen einer Zweig einen Kondensator 10 von 12 pF und dessen anderer Zweig die Serienschaltung einer Induktivität 11 und einer Kapazitätsdiode 12 vom Typ BB 105 enthält. Die Induktivität 11 kann durch den Anschlußdraht der Kapazitätsdiode 12 gebildet werden, wie das etwa in dem deutschen Gebrauchsmuster 1 981 340 beschrieben ist. Die Kapazität der Diode wird durch die positive Abstimmspannung gesteuert, die an einem Potentiometer 13 von 50 kQ liegt, dessen für Wechselspannungen durch einen Kondensator 14 von 820 pF geerdeter Abgriff über einen Widerstand 15 von 100 kQ mit der Kathode der Kapazitätsdiode 12 verbunden ist. Am Verbindungspunkt der Kondensatoren 9 und 10 ist ein Rückkopplungskondensator 16 von 0,8 pF angeschlossen, dessen anderes Ende unmittelbar mit dem Emitter verbunden ist. Die Schaltung schwingt daher annähernd mit der Resonanzfrequenz des Parallelresonanzkreises 10,11,12.
3 4
Der Emitter des Transistors 1 ist außerdem noch und der Rückwirkungsleitwert F12, der praktisch
über einen Kondensator 17 von 15 pF mit der Ka- durch die (negative) Impedanz des Rückkopplungs-
thode einer weiteren Kapazitätsdiode 18 verbunden, kondensators gegeben ist, größer als bei 500 MHz.
deren anderes Ende geerdet ist. Die Kapazität der Außerdem ist der Kreis 30 gegenüber dem Kreis 20
Diode 18 wird durch die Abstimmspannung, die 5 in Richtung auf die negativ-imaginäre Achse ver-
ihrer Kathode über einen Widerstand 19 zugeführt schoben, weil der Vektor F21 sich um den gleichen
wird, zwischen 0,8 und 4 pF gesteuert. Dadurch, daß Winkel gedreht hat. Auch der Vektor 31 des Ein-
die Abstimmspannung sowohl an der Abstimmdiode gangsleitwertes F11 ist gegenüber dem Vektor 21 ge-
12 als auch an der im Eingangskreis wirksamen dreht und außerdem kleiner als dieser. Seine Spitze
Diode 18 anliegt, wird erreicht, daß die Kapazitäten io liegt daher innerhalb des Kreises 30, und daher
in gleichem Sinne gesteuert werden. schwingt die Schaltung mit einer Frequenz, die etwa
Die Wirkung der Diode 18 wird an Hand eines dem Schnittpunkt des (verlängerten) Vektors 31 mit
Stabilitätskriteriums erläutert, dessen Voraussetzun- dem Kreis 30 entspricht.
gen nachstehend kurz abgeleitet werden: An dieser Stelle sei bemerkt, daß die Darstellung
Fig. 2a zeigt einen Vierpol, für den bekanntlich 15 der Bedingung (4') durch ein Diagramm gemäß
die Beziehungen F i g. 3 nur dann exakt ist, wenn am Ausgang tatsächlich ein PaiallelTesonanzkieis liegt und wenn die
h = Yuui + Yi2u2 Leitwerte F11, F1., und F21 frequenzunabhängig sind. h = ^2ΐΜι + ^22M2 Der Resonanzkreis 10, 11, 12 der Schaltung gemäß gelten. 20 F i g. 1 verhält sich jedoch nur in der Umgebung der Ein solcher Vierpol kann daher durch ein Ersatz- Parallelresonanzfrequenz wie ein Parallelresonanzschaltbild gemäß Fig. 2b ersetzt werden. Bei dieser kreis, und die Vierpol-Leitwerte hängen stark von Ersatzschaltung wird durch die Rückwirkung über der Frequenz ab. Das Stabilitätsdiagramm in F i g. 3 F1, im Eingang ein Strom ist daher nur bei kleinen Verstimmungen ν (z.B. bei _ /i\ 25 v = +1 0Io, was bei 900 MHz einer Frequenz lK 12 2 ν abweichung von 4,5 MHz entspricht) eine gute Näheerzeugt. Bei Leerlauf am Ausgang (ι«, = 0) ist rung. Wenn in diesem Falle die Kreisgüte Q = 100 _ _ Y /v ' /7\ ist, ist Q- ν = + 1, was auf den Kreisen 20 bzw. 30 2 !' 21' 22 ■ K ' den Punkten 22, 22' bzw. 32, 32' entspricht. Zumin-Da U1 = I1IY11 ist, ergibt sich 3° dest zwischen den Punkten 22 und 22' bzw. 32 und _ _. γ , γ _ (2'\ 32' ist also die Darstellung gemäß F i g. 3 hin-2 1 21 11 22· ν reichend genau.
Gleichung (2') eingesetzt in Gleichung (1) ergibt Wenn dem Eingang des Transistors ein Konden-
_ ■ Y Y ,γ Y /o\ sator parallel geschaltet wird, verschiebt sich die
hR h ■ * 12 · 2 21 / x 11 · J 22 · 3' 35 spitze des Vektors 21 für den Eingangsleitwert par-
Wenn der Faktor allel zur imaginären Achse nach oben. Dadurch kann
Y Y1Y Y ~> 1 (ΑΛ zwar erreicht werden, daß der Vektor des Eingangs-12 2l/ " 22 K ' leitwertes innerhalb des 500-MHz-Kreises 20 liegt
ist, ist I1K > Z1, und somit schwingt die Schaltung. (vgl. Vektor 23), jedoch wird durch den Kondensator
Wenn, wie bei der Schaltung gemäß F i g. 2, der 40 am Transistoreingang der Vektor für den 900-MHz-
Ausgangsleitwert F22 praktisch durch einen Parallel- Eingangswert noch stärker verschoben (vgl. Vektor
resonanzkreis gebildet wird, ist 33), weil der Blindleitwert ja proportional mit der
γ _ ^ (λ \ ■ π\ Frequenz wächst. Der Vektor 33 ist dabei so kurz,
x 22 - °2- \L "+"1v H) > daß Überrückkopplungseffekte auftreten.
wobei G2 der Resonanzleitwert, ν die relative Ver- 45 Diese Effekte werden zwar bei der bekannten
Stimmung und Q die Güte des Parallelresonanzkreises Schaltung vermieden, bei der der Rückkopplungs-
sind. Damit wird die Bedingung (4) zu kondensator durch eine Kapazitätsdiode ersetzt ist,
Y YiC (Λ A- ' rf\"> Y (Α'λ denn dabei wird mit steigender Frequenz die Rück- 1 12 · J 21 / ^2 · K1- "I" / v Sl) ^- 1 11 · V+) kopplungskapazität verringert, so daß auch F12 und
Der linke Term dieser Ungleichung stellt in der 50 damit der Kreis 30 kleiner werden, wie das in Fi g. 3 komplexen Leitwertebene einen Kreis mit dem Vek- durch den gestrichelten Kreis 30' angedeutet ist. Der tor Y10Y21IG, als Durchmesser dar. Die Schaltung Kreis 30' wird jedoch verhältnismäßig weit außerschwingt, wenn F11 mit seiner Spitze innerhalb des halb der Resonanz des Ausgangsschwingkreises von Kreises oder auf dem Kreisumfang liegt. der Verlängerung des Vektors 33 geschnitten. In
In F i g. 3 sind derartige Kurven für eine Schal- 55 diesem Bereich ist aber der Abstand zweier Punkte
tung gemäß F i g. 1 — allerdings ohne den Zweig mit mit einem bestimmten Frequenzunterschied auf dem
dem Kondensator 17 und der Kapazitätsdiode 18 — Kreisbogen wesentlich kleiner als im Bereich der Re-
bei 500 und bei 900 MHz dargestellt; dabei gelten sonanzfrequenz Jn. Das bedeutet, daß sich die Oszil-
die mit den Bezugsziftern 20 bis 24 versehenen Teile latorfrequenz verhältnismäßig stark ändert, wenn der
des Diagramms für 500 MHz, während die mit 30 60 Eingangsleitwert — bedingt beispielsweise durch
bis 34 bezeichneten Teile für 900MHz gelten. Die Temperaturänderungen — seine Phasenlage etwas
KuiMelO entspricht dem Kieis iür 500MHz. DeT ändert bzw. wenn dei Vektw 33 etwa gedieht w«d,
Vektor 21 des Eingangsleitwertes F11 liegt außerhalb so daß er die Lage 33' einnimmt. Dieser Effekt wird
des Kreises; die Schaltung schwingt also nicht. Der noch wesentlich infolge der Tatsache verstärkt, daß
Kreis 30 für 900 MHz hat einen größeren Durch- 65 der Leitwert eines Parallelresonanzkreises — der
messer als der Kreis 20, obwohl F.n (die Steilheit) zum Eingang parallele Kondensator bildet ja zusam-
bei 900 MHz kleiner als bei 500 MHz ist. Dafür ist men mit dem induktiven Leitwert der Koppelschleife
aber bei dieser Frequenz der Resonanzleitwert G2 und des Transistoreinganges ebenfalls einen Parallel-
resonanzkreis — bei Änderung eines seiner frequenzbestimmenden Elemente seine Phase um so stärker ändert, je kleiner sein Phasenwinkel ist. So wird beispielsweise die Phase eines komplexen Leitwertes mit einem Phasenwinkel von 30° durch Änderung des Blindleitwertes dreimal so stark beeinflußt wie bei 60° (bei gleicher Größe des Realteils des Leitwertes).
Bei Temperaturschwankungen, bei denen stets auch der Blindleitwert des Eingangskreises geringfügig schwankt, ändert sich wegen der geschilderten Effekte die Oszillatorfrequenz in einem nicht vertretbaren Ausmaß. (Diese starke Temperaturabhängigkeit im Bereich der höheren Oszillatorfrequenzen besteht natürlich auch bei der bekannten Schaltung mit festem Rückkopplungskondensator; hier tritt sie jedoch hinter den Überrückkopplungseffekten zurück.) Außerdem ist diese Schaltung bei der Serienfertigung stark den Streuungen der Transistorparameter unterworfen.
Bei der erfindungsgemäßen Schaltung, bei der die Rückkopplungskapazität konstant, dafür aber die parallel zum Eingang wirksame Kapazität veränderlich ist, ist bei niedrigeren Frequenzen der kapazitive Eingangsblindleitwert größer als bei höheren Frequenzen. Der Vektor 21 wird daher parallel zur imaginären Achse um einen größeren Betrag nach oben verschoben (resultierender Vektor: 24) als der Vektor 31 (resultierender Vektor: 34), dessen Winkel mit der reellen Achse daher verhältnismäßig groß bleibt. Die Schaltung schwingt bei 500 MHz also, ohne bei 900 MHz die geschilderte Temperaturabhängigkeit oder gar Überrückkopplungseffekte zu zeigen.
Obwohl die Erfindung an Hand einer Schaltung mit kapazitiver Rückkopplung erläutert wurde, ist es auch möglich, statt dessen eine induktive Rückkopplung vorzusehen. Ebenso ist es möglich, den Ausgangskreis, bei dem eine feste Kapazität parallel zu der Serienschaltung einer Induktivität und einer Kapazitätsdiode geschaltet ist (sogenannte Λ/2-Technik), durch einen Ausgangskreis zu ersetzen, bei dem die Induktivität der Serienschaltung einer festen Kapazität und einer Kapazitätsdiode parallel geschaltet ist (sogenannte 2/4-Technik), wobei bei kapazitiver Rückkopplung die Spannung über der Kapazitätsdiode auf den Eingang rückgeführt wird. Gegebenenfalls könnte auch der Rückkopplungskondensator wie bei der bekannten Schaltung durch eine Kapazitätsdiode ersetzt werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Oszillatorschaltung für den UHF-Bereich mit einem in Basisschaltung betriebenen Transistor mit einer Rückkopplung vom Ausgang auf den Eingang, einem mittels einer ersten Kapazitätsdiode abstimmbaren Ausgangskreis und einer im Eingangskreis wirksamen zweiten Kapazitätsdiode, die durch die Abstimmspannung im gleichen Sinne beeinflußt wird wie die erste Kapazitätsdiode, gekennzeichnet durch eine solche Bemessung des Eingangskreises, daß der Eingangsleitwert der Oszillatorschaltung stets induktiv bleibt.
2. Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ausgangskreis und den Emitter des Transistors (1) eine Kapazitätsdiode geschaltet ist, die so gesteuert ist, daß ihr Blindleitwert mit steigender Frequenz abnimmt.
3. Selbstschwingende Mischstufe mit einei Oszillatorschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu mischende Signal über eine mit dem Eingang verbundene Koppelschleife (7) zugeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1766734A 1968-07-11 1968-07-11 Oszillatorschaltung fur den UHF Bereich mit einem Transistor Pending DE1766734B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681766734 DE1766734C (de) 1968-07-11 Oszillatorschaltung für den UHF Bereich mit einem Transistor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766734B1 true DE1766734B1 (de) 1971-03-11

Family

ID=5699071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1766734A Pending DE1766734B1 (de) 1968-07-11 1968-07-11 Oszillatorschaltung fur den UHF Bereich mit einem Transistor

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT287087B (de)
DE (1) DE1766734B1 (de)
DK (1) DK123197B (de)
SE (1) SE344857B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443533A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-17 Schrader Elect Nv Elektronisch abstimmbarer verstaerkerkreis
FR2415910A2 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de limitation du taux d'harmoniques d'un oscillateur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443533A1 (de) * 1973-09-21 1975-04-17 Schrader Elect Nv Elektronisch abstimmbarer verstaerkerkreis
FR2415910A2 (fr) * 1978-01-25 1979-08-24 Lignes Telegraph Telephon Dispositif de limitation du taux d'harmoniques d'un oscillateur

Also Published As

Publication number Publication date
DK123197B (da) 1972-05-23
SE344857B (de) 1972-05-02
AT287087B (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419654C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Wechselstromsignals mit steuerbarer Frequenz
DE2811080C2 (de) Durch Spannungsänderung abstimmbarer Hochfrequenz-Oszillator
DE2342649A1 (de) Stabilisierter festkoerper-oszillator
DE4036866C2 (de) Überlagerungsoszillatorschaltung
DE3505165C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Kraft
DE2753629C2 (de)
DE2557134C3 (de) Transistoroszillator für den Mikrowellenbereich
DE2649745C2 (de) Frequenzsteuerbarer Oszillator
DE1766734B1 (de) Oszillatorschaltung fur den UHF Bereich mit einem Transistor
DE2650777A1 (de) Breitbandoszillator mit elektrischer frequenzsteuerung
DE4300258B4 (de) Schwingkreisschaltung mit variabler Frequenz
DE2908852C2 (de) Elektronischer Oszillator mit einem drei Elektroden aufweisenden aktiven Bauteil
DE3690374C2 (de)
DE1766734C (de) Oszillatorschaltung für den UHF Bereich mit einem Transistor
DE1919625B2 (de) Empfaenger-eingangsschaltung, insbesondere fuer mittelwelle
DE2501818A1 (de) Ueberlagerungsoszillator fuer kanalwaehler
DE1623518A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen von Entfernungen
DE2364187C3 (de) Gesteuerter Oszillator
DE2358695C2 (de) Automatischer Frequenznachstimmkreis
DE965588C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzwandlung von Schwingungen sehr hoher Frequenz mit einer selbstschwingenden Mischroehre
DE3606905C2 (de) Abstimmschaltungsanordnung
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE19680092C2 (de) Spektrumanalysator
DE2443533C3 (de) Schaltung zur elektronischen Abstimmung eines nicht selbst schwingenden Verstärkers
DE4009750C2 (de) Heterodyner Analysator zum Messen von Pegel- und Phasen-Frequenzcharakteristiken von Vierpolen