DE1766690U - Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke. - Google Patents

Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke.

Info

Publication number
DE1766690U
DE1766690U DE1958T0009159 DET0009159U DE1766690U DE 1766690 U DE1766690 U DE 1766690U DE 1958T0009159 DE1958T0009159 DE 1958T0009159 DE T0009159 U DET0009159 U DE T0009159U DE 1766690 U DE1766690 U DE 1766690U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell
reinforced concrete
concrete ribbed
ceiling
ribbed ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958T0009159
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIANGELER DAEMMSTOFFWERK HERM
Original Assignee
TRIANGELER DAEMMSTOFFWERK HERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIANGELER DAEMMSTOFFWERK HERM filed Critical TRIANGELER DAEMMSTOFFWERK HERM
Priority to DE1958T0009159 priority Critical patent/DE1766690U/de
Publication of DE1766690U publication Critical patent/DE1766690U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

  • TriangelerDämms toffwerk
    HermannKocher
    Triangel, Kiis Gifhorn
    "SchalkSrper für eine Gtalllbeton-
    Rippendecke"
    Besclhreibun.
    Es ist bekannt, unter Jtahlbetoii-Rippendecken Füll-
    körper aus den verschiedenartigsten @aterialien, z. B. aus Molzwolle-Zement, anzubringen.
  • Vielfach ist es nun notwendig unter dieser durch
    dieFUllRörper gebildeten Schalunj Rohrgev/obe, Jtrecksietall,
    Akustikplatten oder andere Unterdeckenelemente anzuordnen, Die entsprechende Montage mußte bisher durch nageln oder @ Schrauben in das flaterial der Füllkörper, bzw. den Beton der Rippen erfolgen. Hier konnte es sich jedoch nur um behelfsmäßige Arbeitsweisen handeln. Die Befestigung stieß einerseits auf gewisse Schwierigkeiten. Andererseits war sie besonders bei unvermeidlichen Erschütterungen nicht immer zuverlässig.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu vermeiden, und dies ist in an sich einfacher n'eise dadurch möglich geworden, daß zwischen je zwei der Füllkörper ein nagel- und/oder schraubfähiges Verbundelement angeordnet ist, das unter eine der Stahlbetonrippen zu liegen kommt und mit dieser bei deren Gießen verbunden wird.
  • Dabei ist es zweckmäßig, das die neuartigen Verbundelemente maximal etwa 100 cm, vorzugsweise etwa 50 cm voneinander
    einander entfernt angeordnet sind.
    Schließlich ißt es empfehiGMwejt, da die-jt&rke der
    zweckmäßig aus Rolz bestehenden Verbundelemente etwa 15 mm
    bisllmm. zweckmäßig 25-4v mm it.
    Die Neuerung ist an Hand der Zeichnung beispielh-
    weiseerläutert.
    Die Pitur zigt den neuen Vf. rbund-j : cha. lk3rper, der aus
    zwei qu-*derarticen Teilen a besteht, die an ihren unteren
    Län. sk ? inten durchlaufende Nasen b tragen. Je eine der L
    nasen b trägt ein ebenfalls durchlaufendes, vorzugsweise aus
    Holzjc. L. tehcndes Verbundelement c. Dieses kann beispielsweise
    . Hfh MfhrKß'ftn.'c's<''t' ? :'hf' NHfl nf) auch durch verzinkte
    Krampen e gehalten werden, die Dreht f aufweizcnrund vor
    dem Gieen des Betons mit den Be. hrungsei'tB ! Ct'ßoi'* 'tion
    verrödeltwerden, Diese Haltealemente dg bzw. f werden
    bei einem Gießen der Rippen mit diesen verbunden.
    Die einzelnen Verbundelem-nte c liegen vorzugsweise
    50 cm auseinander. Ihre Höhe beträgt etwa 25-40 mm.
    chut zn ns'prH. che..
    l. hhalkörper für eine tahli'. eton-Rippendecke, da-
    durch gekennzeichnet, da6 z'.'.-ischen je zv. ei Füllkörpern (R) be-
    liebigen Materials ein ngel-und/oder schraubfähiges Vcr-
    bundel&ment (c) angeordn-t i'- t, öas unter eine der tahl-
    betonrippen zu liegen kommt und mit dieser bei deren Gißen
    verbunden wird.
    2,.'ohalSrper nach Anapruch 1, dadurch gekennzeich-
    net, daß die VX rtundelemente (c) maximal etwa 100 cm, vorzug-
    weo &'t : w. ti 0 Gm auseinanderliegen.
    3. jchalkörper nach Anspruch l oder 2, dadurch gekenn-
    Zf.-ichMt, &ßJS die Stärke öer z-cc'äßig aus Holz bestehen-
    den

Claims (1)

  1. den Verbundelemente (c) etwa 15 mm bis 100 mm, zweckmäßig 25-40 mm ist.
DE1958T0009159 1958-03-03 1958-03-03 Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke. Expired DE1766690U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0009159 DE1766690U (de) 1958-03-03 1958-03-03 Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958T0009159 DE1766690U (de) 1958-03-03 1958-03-03 Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766690U true DE1766690U (de) 1958-05-14

Family

ID=32795399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958T0009159 Expired DE1766690U (de) 1958-03-03 1958-03-03 Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766690U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766690U (de) Schalkoerper fuer eine stahlbeton-rippendecke.
DE2530781C2 (de) Befestigungsmittel für feuerfeste Platten
DE920096C (de) Aufhaengevorrichtung fuer abzuhaengende Decken
DE559766C (de) Pfosten fuer Hohlwaende
DE886377C (de) Zwischenplatte, insbesondere fuer Holzbalkendecken
DE7221820U (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fassadenplatten
DE813200C (de) Baukoerper mit gewichtssparenden Hohlraeumen
AT258541B (de) Stahlbetonplatte, insbesondere Fertigteilplatte (verlorene Schalung) für Decken
DE899492C (de) Stielbefestigung bei Pinseln mit einer Kapsel zur Aufnahme des Borstentraegers
DE677796C (de) Einrichtung zum Herstellen bombensicherer Daecher
AT118478B (de) Mauerschraube.
AT218228B (de) Abstandhalter für Schalungsplatten aus Draht
DE802094C (de) Traeger aus Beton
AT255095B (de) Gitterträger für Stahlleichtbauträger
DE916978C (de) Selbsttragender Putztraeger fuer Holzbalkendecken
DE618524C (de) Einrichtung zum Befestigen von Putztraegern, Unterdecken, Rohrleitungen und anderen Gegenstaenden des inneren Ausbaues an raumabschliessenden Bauteilen
DE854837C (de) Drahtziegelmatte
DE837466C (de) Stahlbetontraeger fuer schalungsfreie Stahlbeton-Hohlkoerperdecken
DE658788C (de) Deckenbalken zur Herstellung von Hohlsteindecken
DE537644C (de) Plattenfoermiger Bauteil fuer zerlegbare Betonbauten
DE510678C (de) Bewehrungseinlage fuer duennwandige Gegenstaende, Belaege oder Schichten aus Beton, Ton, Porzellan oder aehnlicher Masse
DE1777772U (de) Verbindungsvorrichtung bei zentrifugenbelaegen aus spaltsieben.
DE337409C (de) Holzfachwerk
DE1471472A1 (de) Installationsblock
DE6805688U (de) Bauplatte