DE1766576U - Lautsprecherblende od. dgl. - Google Patents

Lautsprecherblende od. dgl.

Info

Publication number
DE1766576U
DE1766576U DE1957P0011862 DEP0011862U DE1766576U DE 1766576 U DE1766576 U DE 1766576U DE 1957P0011862 DE1957P0011862 DE 1957P0011862 DE P0011862 U DEP0011862 U DE P0011862U DE 1766576 U DE1766576 U DE 1766576U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
fabric
dgl
loudspeaker
tissue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957P0011862
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE1957P0011862 priority Critical patent/DE1766576U/de
Publication of DE1766576U publication Critical patent/DE1766576U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Gegenstand, z.B. Gehäuse, aus thermoplastischem Werkstoff, mit einer oder mehreren, von Gewebe abgedeckten Öffnungen.
    Die Neuerung bezieht sich auf einen Gegenstand, z. B.
    ein Gehäuse oder eine Lautsprecherblende, aus thermoplastischem Werkstoff, mit einer oder mehreren, von Gewebe, wie Textilgaze, Rohrgeflecht oder dergleichen abgedeckten Öffnungen.
  • Bisher erfolgte die Befestigung von Geweben an thermoplastischen Gegenständen mit Hilfe von Leim. Ein gleichmassige Auftrag der Gemenge ist aber sehr schwierig.
  • Wird zuviel Leim verwendet, so hat das zur Folge, dass der Leim nicht nur dort verbleibt, wo der Gegenstand mit dem Gewebe verbunden wird, sondern sich auch auf andere benachbarte Gewebeteil ausbreitet. Es ergibt
    sich damit ein unsauberer und unaohönez Anblick. Als
    besonders nachteilig erweist sich das Verkleben bei Phono-oder Radiogeräten, bei denen die erforderliche Schalldurchlässigkeit des Gewebes vermindert wird. Wird zu wenig Leim verwendet, so losen sich insbesondere bei Schallerschütterungen die Gewebe wieder leicht von dem thermoplastischen Werkstoff. Eine unvollkommene
    Leimung führt bei hene-oder Radicgeräten Nm aywC « h
    teu, weil deutlich Mrbaren, Sehwingusgen AM $<www
    (Platt, e=).
    Nach der Neuerung ist bei einem Gegenataa4-tãe........
    plastischem Werkstoff di.. er Naohteil 4a4.. 1. f".
    aa. i6 der Segnstand mit klammerartig ugbilta. Bo
    Fäden des Gewebes umfasst und dadurob da* Gw*U tent-
    hält. Die uerung gewährleistet einw tafa « <$
    und sichere Anordnung eine. Geweb.. an eh...........
    aus themoplastichem Werkstoff.
    Die Neuerung eignet wioh <. B. überall dort, » boup.-
    geflecht über Ö : ! fnungen Yen aus th81"f18plaati."'.""
    stoff: t ge : fortigten Möbeln bzw. goo » avm
    ist,oder etwa dert, wo an LsuteprecherMeBa ws <M. <"<
    w. BhoNgeyäten aus thernplatiaahem W ? kw$ff ? <tgEM
    gaze =geordnet ist.
    t er ettL do prech
    t$w. Pho ten B bMpl
    ge ; c tee
    Die Neuerung wird anhand einer ad du
    stellten Lautspreeherblende näher erläutert.
    ? ig* t zeigt eine Lautepreaherblende anw thexwßpletietm
    Werketsff e ur Hälfte in Torderaneieht wnd raew& ? tg
    Ansicht.
    Fig. S zeigt einen Schnitt durch die LantepreherMeMA
    l r Le
    längs der Linie A-B der Figur 1.
    Fig. 3 zeigt einen atark Tergröeeerten Aneeehaitt 9 <ow
    Fig.2.
    An einer Lautsprecherblande ae theraeplaatiehwm't
    stcff, s B. Polystyrol, nach rig. 1 list 0 : L » Texti14mm Z
    angeorenet. Diese Textilgast deekt die 4g*wmt, 9 liea44af-
    Sffnung ab.
    DieLautsprecher'blende 1 ist nun auf ihrer JtUàMit. dt
    klaamer&rtig ausgebildeten Hken 3 rereehen, w&w
    Seilen der theral&stieehen Blende eil aim& S<w
    Haken 3 finden sich lä&gw d « Sand « 4 d<M taey
    blende und an den Veretärkungerippen 5. me&ywa tMtt
    nebeneinander angeordnet amf&awn die « B<ke& M $
    ff * Z} di t
    der Textilgaze 2, die in ihrem Bereich 11..... Ad 41-
    *eine ist die Textilga. ze 2 fent über die
    blende 1 hinwegeepannt. Die Haken 3 der Letwyehe-
    blende 1 werden zweckmäesig mittele einee eaf diw 16
    weichungatemperatur den thermoplaBt18ohen W. Zk8t. ..
    erhitxtone in den erweichten Werketoff einepw<te& W<a
    zeugs geformte Das Terenkern der Textilg e 2 <Ma. <e
    Blende 1 mittels der Haken wird erleichtert.... 41.,..
    den haken zu erfaauenden MmdabeobzUtte bzw.] Xd « a d «
    Gaze zugleich mit dem Formen der Haken in den er » toktin
    Werketoff der Blende eingedrückt werden.
    Sdhntxantpraaht

Claims (1)

  1. Schutzansprchet 14 Gegenntaud* ZOB, Seentand K. B Gehäuse, Lamtepr$eh<trML<M4w « d « rihen, aus the ? moplamtieeh$a Wwrkwtcff, ad. t & Gewebe, wie B. Textilgazw &<r RorgeIleeM,'ag< d t1 ddwoh ge decktenÖffnungen, dadurch. gekwnnuwiaha. wt 4<b) M< 4 Gegenstand (1) mit Hilfe dex Gewebe (t) Haken (,) Fäden (6) den Gewebes (2) mfaSt aad &M 9<HMt damitfesthält. 2.LanteprecherblendnachA&aprxeh dwwygtMW! zeichnetd&B die am Rand d<r L&uiwpy$ehyM. <Md (1) md/öder n ihr$n 7eratärkcng8ripp<& (5) vegwwwmw klammerartig ausgebildeten BAken (3) Aiw ü 30-< ! t ) Egmar6 ; ig aSßget geapannte Textilgaze (2) reranke=. 3. Gegenstand nach den Ansprüchen t waA 2 A<we gekennzeichnet, dann » plae he das Gehäuse bzw. die lautsprecherbleado (1) PelrOrml VOM » Wendung findet.
DE1957P0011862 1957-07-17 1957-07-17 Lautsprecherblende od. dgl. Expired DE1766576U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011862 DE1766576U (de) 1957-07-17 1957-07-17 Lautsprecherblende od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0011862 DE1766576U (de) 1957-07-17 1957-07-17 Lautsprecherblende od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766576U true DE1766576U (de) 1958-05-14

Family

ID=32790810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0011862 Expired DE1766576U (de) 1957-07-17 1957-07-17 Lautsprecherblende od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1766576U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1766576U (de) Lautsprecherblende od. dgl.
DE1660755A1 (de) Verbundstoff
DE914179C (de) Steppdecke, insbesondere Einziehsteppdecke
EP0918900B1 (de) Mehrzweck-trägergerät
DE1954909U (de) Unterkragen fuer oberbekleidungsstuecke.
DE801685C (de) Lochscheibe fuer Fleischhackmaschinen
DE8011510U1 (de) Buestenhalter
DE921786C (de) Fingerhut
DE1936326A1 (de) Klemmhalterung an Moebeln aller Art,Tueren,Fenster od.dgl.
DE1560669C (de) Verfahren zur Herstellung eines pelzartigen Schichtstoffes
DE1917373A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Trikot
DE710660C (de) Stoff fuer chemisch versteifte Waesche- oder Kleidungsstuecke
DE125658C (de)
DE1899405U (de) Armfisch.
DE1460016A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Unterkragens fuer Oberbekleidungsstuecke
DE1757825U (de) Kunststoffknopf.
DE1776987U (de) Bade-, bettvorleger od. dgl.
DE1410774A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Krawatte
DE1845002U (de) Anordnung zur versteifung von ecken an bekleidungsstuecken.
DE1869121U (de) Moebelzierbeschlag.
DE1988196U (de) Stoffbahn aus samt.
DE7242294U (de) Versteifungseinlage
DE1727823U (de) Zweiteiliger eindrueckknopf.
AT2399U1 (de) Mehrzweck-trägergerät
DE6950462U (de) Tischdecken-magnethalter.