DE1766407C - Polarisiertes Lautewerk - Google Patents

Polarisiertes Lautewerk

Info

Publication number
DE1766407C
DE1766407C DE1766407C DE 1766407 C DE1766407 C DE 1766407C DE 1766407 C DE1766407 C DE 1766407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clapper
anchor
free end
leaf spring
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred 6423 Angersbach Fritsch
Original Assignee
Eichhoff Werke GmbH, 6407 Schlitz
Publication date

Links

Description

'""'y Die Erfindung bezieht sich auf ein polarisiertes Läutewerk mit einem schwingbeweglichen Anker, der über eine Klöppelstango einen mit einer Olokkenschale zusammenwirkenden Klöppel trägt. , Bekannte Läutewerke dieser Art haben den Nach- s ' teil, daß sich die Übereinstimmung der Eigenfrequenz des Klöppels mit der Betriebsfrequenz des Antriebssystems und somit eine maximale kinetische Energie am Klöppel nicht erreichen lassen, so daß sogenanntes »wildes Schwingen« der Klöppelstange, das der Frequenz des Antriebes entgegenwirkt und den Anker außer Tritt kommen laßt, Stottern des Weckerwerkes und ungenügende Lautstärke die Folge sind. Erschwerend kommt noch hinzu, daß solche Läutewerke vielfach mit mehreren Betriebs- »s frequenzen betrieben werden, so daß eine Übereinstimmung mit mehreren Betriebsfrequenzen schon in bezug auf die Phasenlage der Frequenzen zueinander nicht möglich ist, selbst wenn der Abgleich zwischen Betriebs- und Resonanzfrequenz der Klöp- so pelstange noch bedingt als möglich erscheint.
Man könnte zwar Abhilfe schaffen, wenn man die Klöppelstange derart versteift, daß ihre Resonanzfrequenz weit ab von den Betriebsfrequenzen des Läutewerks zu liegen kommt, da eine starre Klöppel- as stange nicht in der Lage ist, die beim Auftreffen auf eine Kante der Glockenschale erzeugte Gegenenergie aufzunehmen, sondern sie vielmehr an den beweglichen Anker weitergibt, was zu Prellerscheinungen und somit zu einem ungleichmäßigen Lauf führen wUrde.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, polarisierte Läutewerke der eingangs beschriebenen Gattung dahingehend zu verbessern, daß das »wilde Schwingen« und somit ein Außertrittfallen des Ankers vermieden werden, wobei die auftretende Gegenenergie in der Kuppelstange aufgenommen wird, gleichgültig, mit welchen Betriebsfrequenzen das Läutewerk betrieben wird.
Erreicht wird dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch, daß parallel zur Längsachse der Klöppelstange und des Klöppels auf deren der Glockenschale zugewandten Seite ein am Anker befestigtes, mit seinem freien Ende auf dem Klöppel sich abstützendes, als Stabilisator wirkendes elastisches Dämpfungsglied vorgesehen ist.
Dieses als Stabilisator wirkendes Dämpfungsglied ist in der Lage, die bisher unkontrollierbaren Schwingungen zu beruhigen, wodurch ein außerordentlich ruhiger Lauf des Antriebssystems und eine optimale Lautstärke erzielt werden. Überdies können sich dadurch wechselnde Betriebsfrequenzen nicht mehr nachteilig auswirken.
Hei einem Läutewerk der erfindungsgemäßen Art ist es vorteilhaft, wenn das als Blattfeder ausgebilde te Dämpfungsglied nahe der Befestigungsstelle am Anker einen langlochartigen Durchbruch zum Durchtritt der Klöppelstange aufweist und etwa in der Liiiigsmilte einen Ilachen Knick bildet, wobei der dem Anker zugekehrte Blattfederabschnitt mit der Hefestigungsstelle am Anker einerseits und der freie hiulteil mit der Klöppellängsiichse anderseits einen spitzen Winke! einschließen.
Durch diese briiekenartige Gestaltung der Blattfeder wird einerseits erreicht, daß der freie Blattfederendteil höchst wirksam den Klöppel belastet, daß aber auf der anderen Seite ausreichend für den leilweisen Durchtritt der Klöppelstange gesorgt ist.
In zweckmäßiger Weiterentwicklung des Erfindungsgegenstandes kann man den ankersoitigen Blatt· federabschnitt gegenüber dem auf dem Klöppel sich abstutzenden freien Endteil verbreitern in der Weise, daß der ankerseltige Blattfederabschnitt ein Mehrfaches der Breite des freien Endteiles aufweist und in diesen über eine trapezförmige Stufe übergeht.
Infolge dieser ankerseitigen Verbreiterung der Blattfeder ist in sehr zweckmäßiger Weise für eine genügend große Auflagefläche und somit für eine sichere Befestigungsmöglichkeit der Blattfeder auf der Ankerplatte gesorgt. Die Verjüngung der Blattfeder in Richtung auf ihren freien Endteil gestattet ihre einfache und wirkungsvolle Abstützung auf dem Klöppel,
Und schließlich wird eine ebenfalls vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung auch darin gesehen, daß der freie, sich auf dem Klöppelkopf abstützende Federendteil in Richtung auf den Klöppelkopf eine kugelkalottenartige Vorprägung aufweist. Durch diese Maßnahme wird auf der einen Seite eine punktförmige Abstützung und auf der anderen Seite außerhalb dieser Abstützstelle ringsherum Abrundungen geschaffen, so daß von der stillstehenden metallischen Blattfeder her auf den darunter schwingbewegten Klöppel aus weicherem Werkstoff keine Beeinträchtigungen zu befürchten sind. Auch ein Ecken oder Verkanten kann nicht eintreten, da der Klöppel immer an den Abrundungen der Feder anläuft, so daß auch die Schwingfunktion nicht nachteilig beeinflußt werden kann.
Zusammenfassend ist es der Erfindung gelungen, ein polarisiertes Läutewerk mit einem bisher nicht erreichbaren Maß an Schwingungsübereinstimmung zwischen der Eigenfrequenz der Klöppelstange und den Betriebsschwingungen und somit extreme Laufruhe und Lautstärke zu schaffen. Überdies kann das Läutewerk ohne Einbuße seiner funktionell™ Eigenschaften mit beliebigen Betriebsfrequenzen betrieben werden.
In der Zeichnung ist schließlich ein nach der Erfindung ausgebildetes Läutewerk wiedergegeben; dabei zeigt
Fig. 1 einen zur Klöppelstangenachse parallelen Schnitt durch das Läutewerk und
F i g. 2 eine Draufsicht lediglich auf den Anker, den Klöppel und die Blattfeder.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Läutewerk besteht aus einem Anker 10 mit Ankerplatte 11, einer Klöppelstange 12 mit Klöppel 13 und einer als Stabilisator wirkenden Druckfeder 14, sowie einer Magnetspule 15 und einer Glockenschale 16.
Die Blattfeder 14 mit ihrem langlochartigen Durchbruch 14a und ihrem freien Endteil 146 ist mit ihrem ankerseitigen Endteil 14c auf der Ankerplatte 11 befestigt, während sich ihr freier Endteil 14 b über eine kugelkalottenartige Vorprägung 14 e auf dem Klöppel 13 abstützt. Etwa in ihrer Längsmitte geht der Befestigungsteil 14 c der Blattfeder 14 über die trapezförmige Stufe 14 d in den freien Endteil 146 über.
Es versteht sich im Rahmen der Erfindung von selbst, daß die beschriebene Ausführungsform nur ein Beispiel für die Verwirklichung der Erfindung ist. So könnte man beispielsweise die Blattfeder durch eine in ihrer Wirkung gleichartige Drahtfeder od. dgl. ersetzen.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Polarisiertes LUutework mte einem schwing· beweglichen Anker, der Über eine Klöppelstango einen mit einer Glockenschalo zusammenwirken· den Klöppel trägt, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Liingsachse der Klöppelstange (12) und des Klöppels (13) auf deren der Glockenschalo (16) zugewandten Seite ein am Anker (10) befestigtes, mit seinem freien Ende auf dem Klöppel sich abstutzendes, als Stabilisa· tor wirkendes elastisches Dämpfungsglied (14) vorgesehen ist.
2. Läutewerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das als Blattfeder ausgebildete elastische Dämpfungsglied (14) nahe der Befestigungsstelle am Anker (10) einen langlochartigen Durch bruch (14 a) zum Durchtritt der Klöppelstange (12) aufweist, und etwa in der Längsmitte ao einen flachen Knick bildet, wobei der dem Anker zugekehrte Blattfcdcrabschniu mit der Befesll· gungsstello am Anker einerseits und der freio End* teil mit der Klöppellttngsachso anderseits einen spitzen Winkel einschließen.
3. Läutewerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der anker&eitige Blattfederabschnitt (14 c) gegenüber dem auf dom Klöppel (13) sich abstutzenden freien Endteil (14 b) verbreitert ist.
, 4. Läutewerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ankersoitige Blattfederabschnitt (14 c) ein Mehrfaches der Breite des freien Endteiles (14 b) aufweist und in diesen Über eine trapezförmige Stufe (14 d) Übergeht.
S. Läutewerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der freie, sich auf dem Klöppel (13) abstutzende Federendteil (14 b) in Richtung auf den Klöppelkopf eine kugelkalotienartige Vorprägung (14 e) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545953C2 (de) Fadenträger für einen Grasschneider, insbesondere Rasenkantenschneider
DE1444366B2 (de) Ventilkorper fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen
DE1766407C (de) Polarisiertes Lautewerk
DE556811C (de) Elektromagnetisches Relais mit drei aus Flacheisen bestehenden Magnetschenkeln, deren breitere Seiten zu einer durch die Magnetschenkel gelegten Ebene parallel verlaufen, und mit auf dem mittleren Schenkel angeordneter Magnetwicklung
DE3432975A1 (de) Magnetbandpatrone
DE2717077B2 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
EP0251034B1 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1766407B1 (de) Polarisiertes Laeutewerk
DE1291832B (de)
DE2816041C2 (de) Stimmgabel und Verfahren zu deren Herstellung
WO2001022549A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schwingungsdämpfers an einem freileitungsseil
EP0480908B1 (de) Relais
EP0157014B1 (de) Nadeldruckkopf
DE820751C (de) Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1267482B (de) Drosseleinrichtung zum Konstanthalten der Durchflussmenge durch eine Rohrleitung
DE1541958C (de) Mechanisches Filter für elektrische Schwingungen
AT286177B (de) Elastischer Schwinger für Zeitmeßgeräte
AT281979B (de) Schwingmotor, insbesondere für Trockenrasierapparate
DE2401574C3 (de) Schalenkernspule
DE1891333U (de) Eletromagnetisches signalhorn.
AT224710B (de) Weckeranordnung, insbesondere für Fernsprechstationen
AT250900B (de) Briefordner mit im Vorderdeckel angeordneten, die Scheitel der Umlegebügel aufnehmenden Schlitzen
AT126407B (de) Elektromagnetische Schwingvorrichtung.
DE8329394U1 (de) Vorrichtung zum befestigen von leistungstransistoren an einem kuehlblech
DE2450326A1 (de) Kinderschere