DE2450326A1 - Kinderschere - Google Patents

Kinderschere

Info

Publication number
DE2450326A1
DE2450326A1 DE19742450326 DE2450326A DE2450326A1 DE 2450326 A1 DE2450326 A1 DE 2450326A1 DE 19742450326 DE19742450326 DE 19742450326 DE 2450326 A DE2450326 A DE 2450326A DE 2450326 A1 DE2450326 A1 DE 2450326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
tips
scissor
blades
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742450326
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742450326 priority Critical patent/DE2450326A1/de
Publication of DE2450326A1 publication Critical patent/DE2450326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • KINDERSCHERE Gegenstand der Erfindung ist eine Kinderschere aus zwei symmetrischen Scherblättern, wobei die abgerundeten Spitzen der beiden Scherblätter winklig zur Scherenlängsachse angeordnet sind.
  • Die so geformten Scherenspitzen gewährleisten einen sicheren Schutz gegen Stichverletzungen. Die Schere ist zum Schneiden von Papier, Stoffen und ähnlichen Materialien besonders für Kinder im Kindergartenalter und für Kinder in den ersten Schuljahren geeignet.
  • Scheren mit Schutz gegen Stichverletzungen sind bereits bekannt.
  • Es befinden sich Anordnungen im Handel, bei denen die Scherenspitzen abgerundet - jedoch nicht abgewinkelt - sind. Ein solches Instrument bietet keinen ausreichenden Schutz gegen Stichverletzungen, da die in Stossrichtung weisende Oberfläche der Scherenspitze die Querschnittsfläche des Scherenblattes nicht wesentlich übersteigt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schere mit sicherem Schutz gegen Stichverletzungen zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäss darin, die abgerundeten Spitzen der Scherblätter winklig zur Scherenlängsachse anzuordnen. Eine solche Anordnung kann z.B. durch das rechtwinklige Umbiegen und Abplatten der Scherenspitzen während des Formschmiedens der Scherenteile erreicht werden. Die Herstellungskosten für eine solche Schere sind nur unwesentlich höher als die einer Schere mit nicht angewinkelten, abgerundeten Spitzen, da nur ein weiterer Arbeitsgang mehr erforderlich ist.
  • Eine gleiche Wirkung kann durch das Befestigen (z.B. Löten oder Schweissen) von Metallscheiben - runder, ovaler oder einer beliebigen anderen Form - an den Spitzen der Scherblätter erzielt werden. Diese Metallscheiben sind vorzugsweise rechtwinklig zur Scherenlängsachse an den Spitzen in der Weise angebracht, daß die Scheiben nicht über den Schnittkanten überstehen, um ein übergreifen der Scherblätter während des Schnittvorgangs zu gewährleisten. Die Metallscheiben stehen aber rechtwinklig in Bezug zu den Flachaeiten der Scherblätter über. Zusätzlich können die Metallscheiben noch mit einer Kunststoffkappe überzogen werden.
  • Auf diese Weise wird in - möglicher - Stossrichtung eine große Oberfläche der Scherenspitzen geschaffen; eine Stichverletzung ist damit ausgeschlossen.
  • Eine weitere Möglichkeit ist die Befestigung von Teilen insbesondere aus Kunststoff auf den Flachseiten der Scherblätter, in der Weise, daß die sonst spitzen Enden der Scherblätter von jeweils einem Kunststoffteil überragt werden. Das Kunststoffteil an dem überragenden Teil ist wiederum vorzugsweise rechtwinklig abgeknickt und abgerundet. Die Befestigung des Kunststoffteils an der Außenseite des Scherblattes kann sowohl fest als auch lösbar ausgebildet werden. Für das nachträgliche Anbringen des Kunststoffteiles an der Außenseite des Scherblattes müssen bei der Fertigung der Schere Hinterschneidungen für die nachträgliche Verankerung des Kunststoffteiles angebracht werden. Daneben kann das Spitzenschutzteil auch mit Hilfe von auf den Außenseiten der Scherblätter angebrachten Befestigungen, wie Rasten, Nocken oder Vorsprüngen, lösbar aufgesteckt werden. Unter bestimmten konstruktiven Voraussetzungen ist auch ein Aufstecken des Spitzenschutzteiles auf dem Scherblatt möglich, wobei das Spitzenschutzteil den gesamten Umfang des Scherblattes umgreift und wiederum in entsprechenden Befestigungen einrastet. Dazu werden die Schnittkanten der Scherblätter in der Länge des Spitzenschutzteiles frei geschliffen. In glicher Länge wird der Abstand zwischen den Schnittkanten um das doppelte Maß der Wanddicke eines Aufsteckteiles durch Anschleifen vergrößert. Damit wird ein Schlingen der Scherblätter bei aufgestecktem Spitzenschutz gewährleistet, und der Spitzenschutz wird von den Schnittkanten nicht beschädigt.
  • Als Aufsteckteil kann auch ein abgerundetes - nicht abgewinkeltes -KUnststofformteil Verwendung finden.
  • Neben der lösbaren Befestigung eines Kunststoffteils kann auch ein Metall-Winkelteil - jeweils durch Punktschweissen - an der Außenseite eines Scherblattes befestigt werden.
  • Eine zusätzliche Verminderung der Verletzungsgefahr durch Schnittverletzungen wird durch einen Freischliff der Scherblattkanten hinter den abgewinkelten Scherenspitzen erreicht.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von Zeichnungen erläutert. Dabei gehen aus den Zeichnungen und ihren Beschreibungen weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht der Schere mit abgewinkelten, runden Scherenspitzen; Fig. 2 a die Vorderansicht der geöffneten Schere gemäss Fig. 1 Fig. 2 b die Vorderansicht der fast geschlossenen Schere gemäss Fig. 1; Fig. 3 eine Seitenansicht der Schere mit einer Variante der Scherenspitzenform; Fig. 4 die Vorderansicht der geöffneten Schere gemäss Fig. 3; Fig. 4a Variante der Scherenspitzenform (Vorderansicht); Fig. 4b Variante der Scherenspitzenform (Seitenansicht); Fig. 5 Seitenansicht der Schere mit einem aufgesetzten Spitzenschutz; Fig. 6 Vorderansicht der geöffneten Schere gemäss Fig. 5; Fig. 7 Seitenansicht der Schere mit einer weiteren Variante der Scherenspitzenform.
  • Am Scherblatt 1 der Fig. 1 ist die Scherenspitze 2 rechtwinklig zur Scherenlängsachse abgebogen und abgerundet (siehe Fig. 2a und 2b). Fig. 3 zeigt eine Variante der Fig. 1. Hier ist die Scherenspitze 2 als oval ausgebildet (Fig. 4). Die Scherenspitze 2 wird entweder durch Umbiegen der geraden Scherenspitzen und entsprechendem Schliff während des Formschmiedens oder auch durch nachträgliches Befestigen am Scherblatt 1, z.B. durch Punktschweissen, Löten, beleben oder Ähnlichem geschaffen.
  • Fig. 4a zeigt eine weitere Ausbildung der Sicherheitsspitze.
  • Fig. 4b zeigt den Freischliff 4 der Schneidkante hinter der Scherenspitze 2. Die Gefahr einer Schnittverletzung wird durch diesen Freischliff noch vermindert. Fig. 5 zeigt ein auf das Scherblatt 1 aufgesetztes Spitzenschutzteil 3. Das Teil 3 klinkt in erhöht auf dem Scherblatt angebrachten Befestigungsrasten Sein. Das Spitzenschutzteil 3 überragt die ursprünglichen Spitzen der Schere (Fig. 6) . Bedingt durch die Befestigungsrasten 5 kann das Teil 3 abgenommen werden; damit ist die Sicherheitsschere in eine herkömmliche Schere umgewandelt.
  • Das Spitzenschutzteil 3 wird vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt. Der Spitzenschutz kann als Kunststoff-Spritzgussteil billig gefertigt werden. Statt eines Kunststoffteiles kommt auch ein Metall-Winkelprofil in Betracht. Außedder lösbaren Befestigung des Spitzenschutzteiles 3 aufgrund der Befestigungsrasten 5 ist auch eine Befestigung in Nuten möglich. Eine unlösbare Verbindung des Spitzenschutzteiles 3 mit dem Scherblatt 1 kann durch Kleben, Schweissen, Löten oder ähnlichen Verfahren erreicht werden. Fig. 7 zeigt eine Sicherheitsschere mit abgerundeten - nicht abgewinkelten Spitzen. Die Sicherheitsspitzen sind am vorderen Ende verdickt ausgeführt und sind ebenfalls steckbar. In allen der beschriebenen Fälle muß das Spitzenschutzteil die ursprüngliche "scharfe" Spitze der Schere überragen. Das Spitzenschutzteil und alle anderen vorher beschriebenen - über die Umrisse der Sicherheitsschere ragendenteilekönnen zum zusätzlichen Verletzungsschutz noch mit Kunststoff überzogen werden.
  • Patentansprüche

Claims (6)

  1. Patentansprüche Kinderschere gebildet aus zwei symmetrischen Scherblättern, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die abgerundeten Spitzen der Scherblätter (2,3) in Bezug zur Scherenlängsachse nach außen abgewinkelt sind.
  2. 2. Kinderschere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Scherenspitzen (2,3) durch Umbiegen des Scherblattes (1) gefertigt sind.
  3. 3. Kinderschere nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Scherenspitzen (2,3) durch winklige Befestigung von Metallscheiben beliebiger Form an der Spitze des Scherblattes (1) ausgebildet sind.
  4. 4. Kinderschere nach Anspruch 1, 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c hne t , daß die Scherenspitzen (2,3) mit KUnststoffkappen überzogen sind.
  5. 5. Kinderschere nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Scherenspitzen (2,3) als lösbare bzw. unlösbare X teile aus Kunststoff bzw. Metall an den Breitseiten der Scherblätter (1) angeordnet sind.
  6. 6. Kinderschere nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t , daß die Sierenspitzen (2,3) steckbar - die Scherblätter (1) am Umfang umgreifend - ausgebildet sind.
    Leerseite
DE19742450326 1974-10-23 1974-10-23 Kinderschere Pending DE2450326A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450326 DE2450326A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Kinderschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742450326 DE2450326A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Kinderschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2450326A1 true DE2450326A1 (de) 1976-04-29

Family

ID=5928955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742450326 Pending DE2450326A1 (de) 1974-10-23 1974-10-23 Kinderschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2450326A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007844U1 (de) 2007-06-01 2008-10-09 Martor Kg Messerklinge
DE102007025887A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Martor Kg Messerklinge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007007844U1 (de) 2007-06-01 2008-10-09 Martor Kg Messerklinge
DE102007025887A1 (de) 2007-06-01 2008-12-04 Martor Kg Messerklinge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625288A1 (de) Befestigungsstutzen
EP0205818B1 (de) Effilierschere
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE1168289B (de) Schneidkopf fuer ein oder in einem Enthaarungsgeraet
DE2301563C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Gesichtes an einem Schutzhelm
DE2510807A1 (de) Elektrisches geraet zur befestigung an einer unterlage
DE2400314C2 (de) Haarschneidegerät
DE3606647C2 (de) Einfach- oder Doppelklingenrasiereinheit
DE2450326A1 (de) Kinderschere
DE1177520B (de) Schere
DE2231806C2 (de) Hornhauthobel
EP0143299A2 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE3038570C2 (de)
AT395552B (de) Kombinations-haarschneideschere
DE2608605C3 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE890917C (de) Reissnagel
DE575436C (de) Schaelmesser fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE3901818C2 (de)
DE102016124498A1 (de) Medizinisches Instrument
DE912058C (de) Verfahren zum Herstellen von Rasiermesserklingen aus konisch oder rechtwinklig gewalztem Stahlband
DE8031094U1 (de) Handschere
DE939494C (de) Geraet zum Haarverduennen
DE458858C (de) Einrichtung zum Einspannen von Saegeblaettern in Saegebogen
DE675118C (de) Durchzugdornschnalle fuer Baender an Schuhen, Guerteln o. dgl.
DE813545C (de) Platine fuer Verschlussbuegel fuer Konservierungsgefaesse

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee