DE1766036B2 - Demodulator für einen FM-Multiplexempfänger - Google Patents

Demodulator für einen FM-Multiplexempfänger

Info

Publication number
DE1766036B2
DE1766036B2 DE1766036A DE1766036A DE1766036B2 DE 1766036 B2 DE1766036 B2 DE 1766036B2 DE 1766036 A DE1766036 A DE 1766036A DE 1766036 A DE1766036 A DE 1766036A DE 1766036 B2 DE1766036 B2 DE 1766036B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
electrodes
signal
pairs
output terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1766036A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1766036A1 (de
DE1766036C3 (de
Inventor
Yukihiko Suita Osaka Ise (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2555067A external-priority patent/JPS5026881B1/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE1766036A1 publication Critical patent/DE1766036A1/de
Publication of DE1766036B2 publication Critical patent/DE1766036B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1766036C3 publication Critical patent/DE1766036C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/562Monolithic crystal filters comprising a ceramic piezoelectric layer
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D3/00Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations
    • H03D3/02Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal
    • H03D3/06Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators
    • H03D3/16Demodulation of angle-, frequency- or phase- modulated oscillations by detecting phase difference between two signals obtained from input signal by combining signals additively or in product demodulators by means of electromechanical resonators
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/566Electric coupling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1653Detection of the presence of stereo signals and pilot signal regeneration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Demodulator für FM-Multiplexempfänger.
Bekannte Demodulatoren für FM-Multiplexempfänger weisen einen Schalttransformator mit Spulen und Kondensatoren auf. Nachteilig ist, daß die Spulen schlechte Toleranzen haben, temperaturabhängig sind und altern, so daß die Spulen genau abgeglichen werden müssen, damit das modulierte Signal mit hoher Wiedergabegüte wiedergewonnen wird (vgl. NL-PS 77 477).
Piezoelektrische Keramikresonatoren sind bekannt. In der US-PS 21 55 035 ist eine dünne piezoelektrische Platte beschrieben, die mehrere elektrisch miteinander verbundene Elektrodenpaare aufweist. In der NL-PS 163 ist ein piezoelektrischer Resonator beschrieben, der mehrere Anschlüsse aufweist. In der Zeitschrift Acoustical Society of America, Bd. 38, Nr. 4, April 1966, S. 576 bis 582, sind Schwingungsarten einer dünnen piezoelektrischen Keramikresonatorplatte beschrieben, die ebenfalls mehrere Elektroden aufweist.
Solche bekannten piezoelektrischen Keramikresonatoren werden bislang aber nur als elektrische Wellenfilter oder als frequenzselektive Transformatoren verwendet, nicht aber als Schaltelement für einen Empfänger und insbesondere nicht als Demodulator in einem FM-Multiplexempfänger.
Der Grund liegt darin, daß herkömmliche piezoelektrische Keramikresonatoren bisher nicht die Anforderungen, beispielsweise eine saubere Kanaltrennung, erfüllen konnten, die an einen solchen Demodulator gestellt werden.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Demodulator für einen FM-Multiplexempfänger zu schaffen, der keine temperaturabhängigen Bauelemente aufweist, alterungsbeständig ist und eine saubere Kanaltrennung vornimmt.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe ist ein Demodulator für einen FM-Multiplexempfänger gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen Keramikresonator, der aus einer dünnen, rechteckigen Platte besteht und dessen Resonanzfrequenz die der Grundlängsausdehnungsschwingungsart ist und der drei Eingangsanschlüsse aufweist, die mit einander gegenüberliegenden Plattenelektroden verbunden sind und von denen zwei ein Stereosignalgemisch erhalten und eine ein Hilfsträgersignal erhält und zwei als Ausgangsanschlüsse dienen, und dadurch, daß der Resonator bei der Frequenz des Hilfsträger in Resonanz ist.
Durch die Verwendung eines derart aufgebauten piezoelektrischen Keramikresonators, der in der Lage ist, eine Polaritätsunterscheidung vorzunehmen, eine bestimmte Polarität auszuwählen und ein unerwünschtes Ansprechen zu unterdrücken, wird eine saubere Kanaltrennung mit hoher Temperatur- und Zeitsiabilität erreicht. Außerdem ist der Demodulator nach der Erfindung in geringerer Baugröße und einfacher herstellbar als herkömmliche Demodulatoren.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines FM-Multiplexempfängers mit einem Demodulator nach der Erfindung,
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht eines in der Längsrichtung schwingenden piezoelektrischen Keramikresonators mit sechs Anschlüssen, der in dem Demodulator nach der Erfindung verwendbar ist,
F i g. 3 die Durchlaßkennlinie des Resonators vor Fig. 2,
F i g. 4 die Schaltung der Anschlüsse des Resonators von F i g. 2,
F i g. 5 einen an die Anschlüsse des Resonators angeschlossenen Schaltkreis,
F i g. 6 eine perspektivische Ansicht eines in derr Demodulator nach der Erfindung verwendbarer Resonators mit zehn Anschlüssen,
F i g. 7 die Schaltung der Anschlüsse des Reso· nators von F i g. 6 und
F i g. 8 die Durchlaßkennlinie des Resonators vor F i g. 6.
Unter Bezugnahme auf F i g. 1 wird zuerst dei Demodulationsvorgang für ein Signalgemisch mi Trägerunterdrückung, z. B. für ein slereophonische:
Tonsignal aus einer FM-Stereo-Sendeanlage, be- «•hrieben.
Tn der F i g· 1 »st symbolisch dargestellt bei 1 ein zum Ableiten eines gewünschten Stereowobei ist
ycp L, und R
(3)
FM-Tuner
rienalgemisches, das aus zwei verschiedenen Signalen besteht und durch die folgende Gleichung (1) aus- «drückt werden kann:
ωί
= (L + R) + (L R) cos (ot +P cos 1
i ist
Λ die Amplitude des Stereosignalgemisches,
L f AmP^eeineSeinZelnenSi^alsfürden
R die Amplitude eines einzelnen Signals für den
rechten Kanal, die Winkelfrequenz des Hilfs-
. ~J d
A1 die Amplitude des ersten Signals, und Vc die Amplitude des durch den piezoelektrischen Resonator 8 abgeleiteten Hilfstiägersignals.
Das zweite Signal kann ungefähr durch die nachstehende Gleichung (4) ausgedrückt werden:
A, = (L+R) + (L-R) coswt — Vc coscoi (4) L, und R (5)
wobei A, die Amplitude des zweiten Signals ist. Das firfs Si8nal wird v0" dem Schaltkreis 9 in ein einzelnfs abgeprägtes Signal A1 = 2L verwandelt und zu dem Ausgangsanschluß 11 fur dieses Signal durch ein Filter 10 geleitet, das unerwünschte Signale ent-
die
iS da«
HilMbenrawei,tre Signa! übe, ein FiUer .2 ,ugerüh«, das une,
In dem modulierten Signal einer FM-Stereosendung wird das Hilfskanalsignal des stereophonischen Signals •n ein Zweiseitenband-Trägerunterdrückungssignal 1 wandelt
nas eewünschte Stereosignalgemisch wird von einem Soerrfilter 2 so abgeändert, daß das SCA-Signal 5 ent-
ommen und einem Verstärker 3 zugeführt wird, von dessen zwei Ausgängen ein Ausgang über ein Dämp-, .„lied 4 mit einem ersten und einem zweiten Eineanesanschluß E und F eines piezoelektrischen Keramikresonators 8 verbunden ist, der einen Erdungsnnschluß G aufweist, während ein weiterer Ausgang Zl Verstärkers 3 mit einem Pilotsignalabgreifer 5 verae
an
bunden ist, der ein Pilotsignal ρ cos -^- aufnimmt.
Dieses Pilotsignal wird anschließend von einem Ver-Honoler 6 in ein Hilfsträgersignal umgewandelt. Das Hilfsträeersignal wird von einem an den Verdoppler 6 TnBeschlossenen Verstärker 7 verstärkt. Des verstärkte Hilfsträgersignal wird einem Eingangsanschluß C des niSektrischen Keramikresonators 8 zugeführt, dessS Resonanzfrequenz gleich der Frequenz des HH sträeersignals ist. Das Hilfsträgersignal versetzt to^KWrtriKtai Resonator! in Resonanzschwingungen.
S"st wichtig, daß der piezoelektrische Keramikresonätor aus einer dünnen rechteckigen Platte besteht und bei der Frequenz des Hilfsträgersignals in
"Tm Ausgangsanschluß U des Resonators 8 wird ein erstes Sal abgeleitet, das ein Hilfsträgersignal mit Se? Soßen Amplitude enthält, das einen Schaltkre 9 bergen kann. An dem Ausgangsanschluß V S ein zweites Signal abgeleitet, das einen Hilfsträger mit einer großen Amplitude enthält, den Schalt-
^ ^^^ in seiDer Gesamtheit mit g
bezeichneten piezoelektrischen Keramikresonator, der einen piezoelektrischen Keramikkörper in Form einer rechteckigen dünnen Platte 14 aufweist. An den großen Seiten des Keramikkörpers 14 sind parallel zu seiner Längsachse drei Paare einander gegenüberliegender Elektroden 15,16,17,18 und 19, 20 angeordnet. Diese Elektrodenpaare 15,16, 17,18 und 19, 20 sind im wesentlichen symmetrisch zur Längsmittelachse X-X des Körpers 14 angeordnet und mit Anschlüssen C, G; E, U und V, F versehen. Der piezoelektrische Keramikkörper 14 ist in Richtung der Dicke polarisiert. Wird an zwei Anschlüssen, z. B. C und G, ein elektrisches Eingangssignal angelegt, so wird an je zwei anderen Anschlüssen E, U und F, V ein elektrisches Signal abgegeben, dessen Höchstwert bei der Resonanzfrequenz der Längsausdehnungsschwingungsart erreicht wird, wie F i g. 3 zeigt.
In der F i g. 3 ist V1 eine an den Eingangsanschluß C und an den Erdanschluß G angelegte Eingangsspannung, während V2 eine Ausgangsspannung ist, die von den Anschlüssen E, V oder F, V abgeleitet wird. In der F i g. 3 zeigt die senkrechte Achse das Verhältnis VJV1 in dB an, während die waagerechte Achse die Frequenz anzeigt. Der piezoelektrische Resonators weist fünf charaktensUsche Frequenzen
auf- und 2^1" Λ· /ci· -^' ^ und, f> W1Cd F i g. 3 dargestellt. Die Frequenz Λ ist eine Resonanzfrequenz der Längsausdehnungsschwingungsart und eine Betriebsfrequenz des Resonators 8.
gedrückt werden:
Ai = {L+R) + (L
„achsunend.
^^^^^^ zen fs, und fs, sind Frequenzen des Grundtons und des ersten Obertons bei Resonanz in Flachenbiegeschwingungsart. D,e Frequenzen /C1 und /c, sind
Frequenzen am Pol der Dämp ung durch. etektrostatische Kopplung zwischen -nem der ξ^n8 sanschlüsse und einem der Ausgangsanschlusse, z. b.
l^ KmmiJ-
,2, aus- S5
R) cosojt + Vc coscot (2) . nj, £J£ £££ J516 ^ l?_'lg ^ w_20 angebrachl sind. Die in. der Mitte gelegenen beiden Anschlüsse C-G sind die
5 6
Eingangsanschlüsse für ein Hilfsträgersignal bzw. für Eingang und Erdungsverbindung für das vorgenannte ein Erdungssignal. Von den übrigen Anschlüssen wirkt Hilfsträgersignal. Die Elektroden 28 und 36 an beiden ein Paar, z. B. E-U, als ein erster Eingangsanschluß Enden einer Seite wirken zusammengeschaltet als für ein Signalgemisch bzw. als ein erster Ausgangs- erster Eingang E für das vorgenannte Signalgemisch. anschluß. Zum Beispiel kann der Anschluß U einen s Die Elektroden 30 und 35 beiderseits der Elektrode 32 ersten Ausgangsanschluß und Anschluß E einen ersten wirken zusammengeschaltet als zweiter Ausgang V. Eingangsanschluß darstellen. Die letzten beiden An- Die Elektroden 29 und 37 an beiden Enden der anderen Schlüsse F-V wirken als zweiter Eingangsanschluß für Seite des Körpers sind zusammengeschaltet und wirken das Signalgemisch bzw. als zweiter Ausgangsanschluß. als erster Ausgang U. Die Elektroden 31 und 35 beider-Es ist wichtig, daß der erste Eingangsanschluß nicht io seits der Mittelelektrode 33 sind zusammengeschaltet gegenüber dem zweiten Eingangsanschluß angeordnet und wirken als zweiter Eingang E für das vorgenannte wird, z. B. F als zweiter Eingang und V als zweiter Signalgemisch. Es ist wichtig, daß die Eingangselek-Ausgang. troden 28 und 36 an der einen Seite des keramischen
Ein Beispiel für den Schaltkreis 9 ist eine Brücken- Körpers nicht gegenüber den Eingangselektroden 31 schaltung mit vier Zweigen. Jeder Brückenzweig hat 15 und 35 an der anderen Seite angeordnet sind, eine Reihenschaltung aus einer Diode und einem Ein solcher Resonator mit fünf Paaren von Elek-
Widerstand. Es kann jeder Schaltkreis verwendet troden weist eine weit bessere Frequenzcharakteristik werden, der imstande ist, das vorgenannte erste und auf, wie in F i g. 8 dargestellt, in der J1 eine Resonanzzweite Signal in ein einzelnes ausgeprägtes Signal um- grundfrequenz der Längsschwingungsart ist. Wie leicht zuwandeln. 20 einzusehen ist, erzeugt ein Resonator 8 mit fünf
Es hat sich gezeigt, daß der piezoelektrische Kara- Paaren von Elektroden keine unerwünschten Resomikresonator als Schaltelement die besten Leistungen nanzfrequenzen der Flächenbiegeschwingungsart. erreicht, wenn er mit einer Brückenschaltung F i g. 5 Der Resonator von F i g. 6 wird mit einem Schalt-
zusammengeschaltet ist. kreis mit Eingangsschlüssen und Ausgangsanschlüssen
F i g. 5 zeigt eine in ihrer Gesamtheit mit 9 be- 25 in gleicher Weise wie in den F i g. 1 und 5 zusammenzeichnete Brückenschaltung mit vier Zweigen, von geschaltet und bildet ausgezeichneten Demodulator, denen jeder Zweig eine Diode 21 in Reihe mit einem Piezoelektrische Keramikresonatoren der oben beWiderstand 22 enthält. Die Verbindungspunkte 23 schriebeuen Art können beispielsweise unter Verwen- und 24 zwischen je zwei Zweigen wirken als Eingänge, dung eines piezoelektrischen Keramikmaterials herwährend die Verbindungspunkte 25 und 26 als Aus- 30 gestellt werden, das in der US-PS 3 26 843 beschrieben gänge dienen. An die Verbindungspunkte zwischen ist, und Abmessungen von 47,7 · 6,0 · 0,7 mm aufden Dioden 21 und den Widerständen 22 sind zwei weisen. Dieses piezoelektrische Keramikmaterial weist Kondensatoren 27 so angeschlossen, daß sie parallel die in der nachstehenden Tabelle 1 angeführten Kennzu einer Schaltungsverbindung zwischen den beiden daten auf: Eingangsanschlüssen 23 und 24 liegen. 35
Eine solche Brückenschaltung wird an den piezoelektrischen Keramikresonator 8 angeschlossen, der Tabelle 1 einen ersten und einen zweiten Eingangsanschluß E, F,
einen Eingangsanschluß C, einen ersten und einen
zweiten Ausgangsanschluß U, V und einen Erdungs- 40 Frequenzkonstante 1800 kHs-mm
anschluß G aufweist, und zwar derart, daß der Ein- Frequenzstabilität bzgl. Zeit und
gang 23 der Brückenschaltung mit dem Ausgangs- Temperatur 0,05 %/Dekade
anschluß U und der Eingang 24 mit dem zweiten Aus- 37 · 10-e/°C
gangsanschluß V verbunden ist. Dielektrizitätskonstante 1350
Zwecks Vereinfachung können in der Brücken- 45 Kapazitätsverhältnis 25
schaltung die Widerstände 22 und/oder die Konden- mechanischer Q-Wert 500
satoren 27 weggelassen werden.
Nach der bisherigen Beschreibung war der piezoelektrische Keramikresonator mit sechs Anschlüssen
versehen. Jedoch kann mit einem, zehn Anschlüsse 50 Ein solcher piezoelektrischer Keramikresonatoi aufweisenden piezoelektrischen Keramikresonator eine weist drei Paare von Anschlüssen auf, die an drei bessere Leistung in bezug auf die Frequenzcharak- Paaren von Elektroden nach F i g. 2 angebracht sind, teristik erzielt werden, wenn der Resonator mit irgend- und ist mit einer Brückenschaltung nach der F i g. 3 einem vorhandenen Schaltkreis, vorzugsweise jedoch zusammengeschaltet, die die nachstehend angeführter mit der Brückenschaltung von F i g. 5 zusammen- 55 Schaltungselemente enthält: geschaltet wird.
Die F i g. 6 zeigt einen in seiner Gesamtheit mit 8 Diode 21 Tvt>e 0A79
bezeichneten piezoelektrischen Keramikresonator mit widerstand 22 '.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'.'. 47Kiloohm
einem aus einer rechteckigen dünnen Platte bestehen- Kondensator 27 1000 pF
den Keramikkörper 14, an dessen beiden großen Seiten 60 r
fünf Paare von Elektroden 28-29, 30-31, 32-33, 34-35
und 36-37 parallel und symmetrisch zur Längsmittel- Ein Demodulator, der den genannten Resonator unc
achse X-X' des Körpers angeordnet sind. An diesen die Brückenschaltung enthält, kann eine Kanaltren fünf Paar Elektroden sind fünf Paar Anschlüsse E-U, nung mit mehr als 20 dB in einem Frequenzbereicl V-F, C-G, V-F' und E-U' angebracht. Der Keramik- 65 von 100 Hz bis 10 kHz vornehmen, die beispielsweisi körper 14 ist in einer Dickenrichtung polarisiert. Temperatur, Zeit und Feuchtigkeit und eine hohe Sta
Nach der F i g. 7 wirken die an den beiden Elek- bilität aufweist, wie aus der nachstehenden Tabelle '. troden 32-33 angebrachten beiden Schlüsse C-G als zu ersehen ist.
Tabelle 2
Schwankungen bei der Kanaltrennung
Zeit 0.1 "0 Dekade
Temperatur 0.03";,/ C
Feuchtigkeit 0,1 °0 bei 90% rcl. Feuchtigkeit und 4O0C während 500 Stunden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Demodulator für einen FM-Multiplexempfanger, gekennzeichnet durch einen piezoelektrischen Keramikresonator (8), der aus einer dünnen, rechteckigen Platte (14) besteht und dessen Resonanzfrequenz die der Grundlängsausdehnungsschwingungsart ist und der drei Eingang*.-anschlüsse, einen geerdeten Anschluß und zwei Ausgangsanschlüsse aufweist, die mit einander gegenüberliegenden Plattenelektroden verbunden sind und von denen zwei ein Sterecsignalgemisch erhalten und eine ein Hilfsträgersignal erhält und zwei als Ausgangsanschlüsse dienen, und dadurch, daß der Resonator bei der Frequenz des Hilfsträgers in Resonanz ist.
2. Demodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator drei Paare einander gegenüberliegende Plattenelektroden (15 bis 20) hat, die parallel zur Längsachse des Resonators verlaufen, daß von den beiden mittleren Elektroden (17, 18) die eine (17) das Hilfsträgersignal erhält und die andere (18) geerdet ist, und daß von den beiden anderen Elektrodenpaaren die eine Elektrode (15) des einen Paars und die andere, auf der gegenüberliegenden Seite liegende Elektrode (20) des anderen Paars das Stereosignalgemisch erhalten und die übrigen Elektroden (16, 19) mit den Ausgangsanschlüssen verbunden sind (F i g. 4).
3. Demodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Resonator fünf Paare einander gegenüberliegender Plattenelektroden (28 bis 37) aufweist, die parallel zur Längsachse des Resonators verlaufen, daß von den beiden mittleren Elektroden (32, 33) die eine (32) das Hilfsträgersignal erhält und die andere geerdet ist, daß von den übrigen Plattenelektrodenpaaren die äußeren Elektroden (28, 36) auf der einen Seite und die inneren (31, 35) auf der anderen Seite das Stereosignalgemisch erhalten und die übrigen Elektroden (30, 34) auf der einen bzw. (29, 37) auf der anderen Seite mit den Ausgangsanschlüssen verbunden sind (F i g. 7).
4. Demodulator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Dioden-Brücken-Gleichrichterschaltung (9), die mit den Ausgangsanschlüssen des Resonators verbunden ist.
DE19681766036 1967-04-18 1968-03-26 Demodulator für einem FM-Multiplexempfänger Expired DE1766036C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2564567 1967-04-18
JP2564567 1967-04-18
JP2555067 1967-04-19
JP2555067A JPS5026881B1 (de) 1967-04-19 1967-04-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1766036A1 DE1766036A1 (de) 1972-11-09
DE1766036B2 true DE1766036B2 (de) 1975-06-05
DE1766036C3 DE1766036C3 (de) 1976-03-04

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804841A (de) 1968-10-21
DE1766036A1 (de) 1972-11-09
NL146999B (nl) 1975-08-15
FR1567358A (de) 1969-05-16
GB1218610A (en) 1971-01-06
US3522382A (en) 1970-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428942A1 (de) Gedruckte schaltung
DE4116295A1 (de) Zusammengesetztes elektronisches bauteil und verfahren zur frequenzjustierung
DE2846510A1 (de) Oberflaechen-schallwellen-filter fuer kanalwahlsystem eines fernsehempfaengers
DE2241159A1 (de) Filter mit nyquistflanke fuer elektrische schwingungen
DE3025871C2 (de) Akustische Oberflächenwelleneinrichtung
DE2536496B2 (de) Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal
DE2524649A1 (de) Fernseh-zf-filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE3416786A1 (de) Rauschfilter
DE3329057C2 (de)
DE2754250B2 (de) AM/FM-Frequenzdiskriminator
DE3131892C2 (de) Frequenztrennvorrichtung
DE2610183A1 (de) Wellenfilter mit akustischer oberflaechenleitung
DE1766036C3 (de) Demodulator für einem FM-Multiplexempfänger
DE2753797C2 (de)
DE1766036B2 (de) Demodulator für einen FM-Multiplexempfänger
DE2001433A1 (de) Piezoelektrisches keramisches Bandfilter
DE2919296C2 (de) Stereodecoder mit 19 kHz-Pilotunterdrückung und verbesserter Phasenverriegelung des Hilfsträger- Oszillators
DE69724689T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
EP0735672B1 (de) Oberflächenwellen-Doppelwandler für ein Doppelfilter, insbesondere für Fernsehempfangsgeräte
DE2546341C3 (de) Demodulator für frequenzmodulierte elektrische Schwingungen
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE2914460C2 (de) FM-Stereo-Multiplex-Empfänger
DE2532227A1 (de) Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen
DE2207572C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Bandfilter im Zwischenfrequenzbereich

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee