DE2532227A1 - Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen - Google Patents

Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen

Info

Publication number
DE2532227A1
DE2532227A1 DE19752532227 DE2532227A DE2532227A1 DE 2532227 A1 DE2532227 A1 DE 2532227A1 DE 19752532227 DE19752532227 DE 19752532227 DE 2532227 A DE2532227 A DE 2532227A DE 2532227 A1 DE2532227 A1 DE 2532227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
main sides
electromechanical
axis
crystal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752532227
Other languages
English (en)
Inventor
Gerard Coussot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2532227A1 publication Critical patent/DE2532227A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/56Monolithic crystal filters
    • H03H9/562Monolithic crystal filters comprising a ceramic piezoelectric layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

75008 PARIS / Frankreich
Unser Zeichen: T 1822
Elektromechanische Resonanzeinrichtung und ihre Verwendung zur Filterung von Fernsehsignalen
Die Erfindung bezieht sich auf elektromechanische Einrichtungen, welche ein piezoelektrisches kristallines Plättchen verwenden, das auf seinen Hauptseiten mit Elektroden bedeckt ist, um ein oder mehrere Resonatorelemente zu bilden. Zwei Elektroden, welche einen Kondensator bilden und beiderseits eines elastischen Plättchens aus zweckmässig geschnittenem piezoelektrischem Material angeordnet sind, sind so beschaffen, dass sie eine Dickenmode anregen. Diese Mode weist zumindest eine Eigenresonanzfreguenz auf, deren Wert mit dem Vorhandensein von stehenden Wellen verknüpft ist, welche zwischen den Hauptseiten des Plättchens entstehen.
509885/1188
Für eine vorbestimmte Resonanzfrequenz nimmt die Dicke des Plättchens mit dem Wert der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schwingungswellen in dem piezoelektrischen Medium, aus dem es besteht, zu. Der elektromechanische Kopplungskoeffizient ist als die Quadratwurzel des Verhältnisses zwischen der in einem Resonatorelement gespeicherten mechanischen Energie und der seinen Elektroden zugeführten elektrischen Anregungsenergie definiert. Dieser Koeffizient hängt von dem piezoelektrischen Material, aus welchem das Plättchen gebildet ist, und von dem verwendeten Schnitt ab.
Zur Schaffung eines Bandfilters ordnet man auf einem Plättchen zumindest zwei Blektrodenpaare an, welche gekoppelte Resonatorelemente bilden. Damit das Band der übertragenen Frequenzen ausreichend breit ist (Af/f > 0,5 %), muss man einen elektromechanischen Kopplungskoeffzienten mit hohem Wert verwenden, was praktisch dazu fuhrt, dass ein piezoelektrischer Kristall gewählt wird, wie beispielsweise Lithiumniobat.
Wenn die Mittenfrequenz des Filters verhältnismässig gross ist, empfiehlt es sich, einen derartigen Schnitt zu wählen, dass die Dicke des gebildeten Plättchens so gross wie möglich ist. Man muss nämlich bei der Herstellung vermeiden, dass das Plättchen zu zerbrechlich ist, und es ausserdem so einrichten, dass die Bickenausbildungstoleranzen im Absolutwert nicht zu klein sind, da das den Herstellungspreis sehr erhöht.
Diese Wünsche gewinnen in dem Fall von elektromechanischen Filtern grosse Bedeatmiig, die zur Übertragung des begleitenden Tonsigaaals von Ferttselisignalen bestimmt sind. Die für den Tonkanal gewühlte Zwisehenfreqnenz liegt nämlich in der Grössenordnaag voa 4ö K&ga&ertsar maä es muss eine Bandbreite von zumindest 4OO RLLotoertai vorgesehen werden, um unvermeidliche
Frequenzabweichungen des lokalen Oszillators des Tuners und des Spektrums der zu übertragenden Frequenzen zu berücksichtigen, wenn man sich für die Winkelmodulation entschieden hat.
Um diese Wünsche zu erfüllen, schlägt die Erfindung vor, Lithiumniobat in einem Schnitt zu verwenden, der bei einer Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schwingungswellen auf der Normalen zu den Hauptseiten des gebildeten Plättchens, die so gross wie möglich ist, einen besonders guten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten liefert.
Gemäss der Erfindung ist eine elektromechanische Resonanzeinrichtung mit einem piezoelektrischen Plättchen, welches aus einem Lithiumniobatkristall gebildet und auf seinen Hauptseiten mit zumindest einem Paar gegenüberliegender Elektroden versehen ist, die ein Resonatorelement festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen in bezug auf das rechtwinkelige direkte XYZ-Kristallachsensystem des Kristalls einen (Y + 37°)-Schnitt darstellt, wobei die Normale zu den Hauptseiten mit"der Y-Achse des Systems einen Winkel bildet, dessen positiver Wert im wesentlichen gleich 37° ist, und wobei die X-Achse des Systems im wesentlichen parallel zu den Hauptseiten ist.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beschreibung und der beigefügten Zeichnung besser verständlich, deren Figur eine isometrische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines elektromechanischen Filters nach der Erfindung zeigt.
Die Figur zeigt als Beispiel, das nicht als Einschränkung zu verstehen ist, ein elektromechanisches Filter mit gekoppelten Resonatoren, welches ein piezoelektrisches Plättchen der Dicke e enthält, dessen Hauptseiten mit 1 und
509885/ 1 1 88
bezeichnet sind. Dieses Plättchen ist aus einem Lithiumniobatkristall gebildet, dessen rechtwinkeliges direktes XYZ-Kristallachsensystem in der Figur ebenfalls dargestellt ist. Bei diesem XYZ-Achsensystem fällt bekanntlich die Z-Achse mit der Kristallachse c des Kristalles zusammen und die X-Achse liegt in der Ebene, die durch die Kristallachsen a und c festgelegt ist. Die Hauptseite 1 des piezoelektrischen Plättchens trägt zwei leitende Überzüge 3 und 6, die benachbart, aber elektrisch voneinander isoliert sind. Diese Überzüge 3 und 6 dienen als Kodensatorelektroden. Sie werden durch analoge Überzüge 4 und 5 auf der anderen Hauptseite 2 des piezoelektrischen Plättchens ergänzt. Der durch die Elektroden 3 und 4 und den zwischen ihnen liegenden Teil des piezoelektrischen Plättchens gebildete Kondensator ist ein mit stehenden Wellen gemäss einer Dickenmode arbeitendes Resonatorelement. Es wird durch den Wechselstromgenerator G elektrisch erregt und sofern die Anregungsfrequenz etwa gleich seiner Eigenschwingungsfrequenz ist, bildet sich in dem Elementarvolumen, das durch die Flächen der Elektroden 3 und 4 festgelegt ist, ein Schwingungstyp mit beträchtlicher Amplitude aus. Die Elektroden 5 und 6 legen ein mit stehenden Wellen arbeitendes weiteres Resonatorelement fest, welches dem ersten benachbart und mit einer Empfangsbelastung L verbunden ist. Aufgrund der mechanischen Kopplung, die zwischen den Volumina des einen bzw. des weiteren Elementarresonators vorhanden ist, und aufgrund der Tatsache, dass diese Resonatoren hinsichtlich der Energieumwandlung reversibel arbeiten, ist zu erkennen, dass ein Austausch von elektrischer Energie zwischen dem Generator G und der Belastung L erfolgt. Dieser Energieaustausch ist frequenzselektiv und die Anordnung besitzt die Kenndaten eines Bandfilters.
Gemäss der Erfindung wird das piezoelektrische Plättchen gemäss einem (Y + 37°)-Schnitt gebildet, da dieser Schnitt
509885/1188
einen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten mit hohem Wert liefert, dem ein Wert der Ausbreitungsgeschwindigkeit in der Grössenordnung von 7 0OO m/s in der Richtung der den Hauptseiten 1 und 2 gemeinsamen Normalen N zugeordnet ist. In der Figur ist zu erkennen, dass die Normale N und die Y-Achse miteinander einen Winkel θ bilden, dessen Wert positiv und im wesentlichen gleich +37 ist. In dem dargestellten Beispiel liegt der rechteckige Umriss ABCO der Hauptseite 1 mit seiner Länge in einer Linie mit der Richtung der X-Achse. Diese besondere Orientierung des Umrisses ist aber nicht einschränkend zu verstehen.
Entfernt man die Elementarresonatoren voneinander und sieht man in der Zwischenzone eine Dickenänderung vor, so ist es möglich, sie mechanisch zu entkoppeln und zu erreichen, dass sie unterschiedliche Eigenschwingungsfrequenzen haben. In diesem Fall können sie die Aufgabe von Resonanzdipolen entweder in einer Oszillatorschaltung oder in irgendeiner Filterschaltung erfüllen. Die vorteilhaften Eigenschaften des (Y + 37°)-Schnittes werden bei diesen weiteren Anwendungsfällen selbstverständlich bewahrt.
Ein elektromechanisches Filter gemäss der Anordnung der Figur erlaubt - als praktisches Ausführungsbeispiel bei einer Mittenfrequenz von 39,2 MHz ein Durchlassband von 400 kHz zu erzielen. Die Dicke e des piezoelektrischen Lithiumniobatplättchens liegt in der Grössenordnung von 83 Mikrometer, was dem Betrieb mit λ/2 für die Dickenlongitudinalmode entspricht. Im Rahmen der Erfindung kann ausserdem ein Betrieb mit 3 λ/2 vorgesehen werden, was eine grössere Plättchendicke und eine geringere Zerbrechlichkeit schafft. Dieser Vorteil wird aber mit einem Nachteil bezahlt, da das Durchlassband schmaler ist.
509885/1188
Die Verwendung als frequenzselektives Element in einem Zwischenfrequenzübertragungskanal eines Fernsehempfängers ist vorteilhaft, wenn es sich darum handelt, die Übertragung des Tonträgers unter Anwendung des λ/2-Grundmodebetriebs vorzunehmen.
509885/1188

Claims (5)

  1. Patentansprüche :
    Λ-J Elektromechanische Resonanzeinrichtung mit einem piezoelektrischen Plättchen, das aus einem Lithiumniobatkristall gebildet und auf seinen Hauptseiten mit zumindest einem Paar gegenüberliegender Elektroden versehen ist, die ein Resonatorelement festlegen, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen in bezug auf das rechtwinkelige direkte XYZ-Krista11achsensystem des Kristalls einen (Y + 37°)-Schnitt darstellt, wobei die Hauptseiten mit der Y-Achse des Systems einen Winkel bilden, dessen positiver Wert im wesentlichen gleich 37° ist,und wobei die X-Achse des Systems im wesentlichen parallel zu den Hauptseiten ist.
  2. 2. Elektromechanische Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plättchen auf seinen Hauptseiten mit zumindest zwei Paaren von Elektroden versehen ist, die einander derart gegenüberliegen, dass sie benachbarte Resonatorelemente festlegen.
  3. 3. Elektromechanische Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Resonatorelemente mechanisch miteinander gekoppelt und elektrisch mit zwei Klemmenpaaren verbunden sind, so dass sie ein Bandfilter bilden.
  4. 4. Zwischenfrequenzkanal zur selektiven Übertragung des Tonträgers eines Fernsehsignals, dadurch gekennzeichnet, dass er zumindest eine elektromechanische Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 aufweist.
  5. 5. Zwischenfrequenzkanal nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektromechanische Einrichtung im λ/2-Betrieb gemäss der Dickenlongitudinalmode arbeitet.
    509R85/1188
    -f.
    Leerseite
DE19752532227 1974-07-19 1975-07-18 Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen Ceased DE2532227A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7425171A FR2279261A1 (fr) 1974-07-19 1974-07-19 Dispositif electromecanique a resonance et son application au filtrage des signaux de television

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2532227A1 true DE2532227A1 (de) 1976-01-29

Family

ID=9141489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752532227 Ceased DE2532227A1 (de) 1974-07-19 1975-07-18 Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3968462A (de)
JP (1) JPS58687B2 (de)
DE (1) DE2532227A1 (de)
FR (1) FR2279261A1 (de)
GB (1) GB1514218A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038496A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Zündeinrichtung und Piezo-Zündkoppler mit galvanischer Entkopplung
DE3035503A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zuendeinrichtung und piezo-zuendkoppler fuer thyristoren und triacs
DE3040916A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezo-ansteuerungseinrichtung fuer thyristoren, triacs und mos-leistungsschalter
DE3040530A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur galvanisch getrennten ansteuerung eines mos-leistungsschalters

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4409711A (en) * 1980-10-14 1983-10-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of fabricating acceleration resistant crystal resonators
JPH0435108A (ja) * 1990-05-25 1992-02-05 Toyo Commun Equip Co Ltd 超薄板多重モード水晶フィルタ素子

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591813A (en) * 1969-02-28 1971-07-06 Bell Telephone Labor Inc Lithium niobate transducers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038496A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Zündeinrichtung und Piezo-Zündkoppler mit galvanischer Entkopplung
DE3035503A1 (de) * 1980-09-19 1982-04-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Zuendeinrichtung und piezo-zuendkoppler fuer thyristoren und triacs
DE3040530A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur galvanisch getrennten ansteuerung eines mos-leistungsschalters
DE3040916A1 (de) * 1980-10-30 1982-05-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezo-ansteuerungseinrichtung fuer thyristoren, triacs und mos-leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5135297A (de) 1976-03-25
FR2279261A1 (fr) 1976-02-13
US3968462A (en) 1976-07-06
FR2279261B1 (de) 1976-12-24
JPS58687B2 (ja) 1983-01-07
GB1514218A (en) 1978-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751858T2 (de) Akustische Oberflächenwellenresonatoren kombinierendes Filter
DE2600393C2 (de) Akustisches Oberflächenwellenfilter
DE69636897T2 (de) Akustischer Oberflächenwellenfilter
DE1591073A1 (de) Piezoelektrischer Hochfrequenz-Resonator als Vierpol
DE1566035C3 (de) Kristallfilter
DE2701416C3 (de) Piezoelektrischer Schwinger in rechteckiger Blockform
DE2945243C2 (de) Biegeschwingungswandler
DE10158109B4 (de) Piezoelektrischer Filter mit mehreren gekoppelten longitudinalen Moden
DE2532227A1 (de) Elektromechanische resonanzeinrichtung und ihre verwendung zur filterung von fernsehsignalen
DE2531151A1 (de) Mit elastischen oberflaechenwellen arbeitende elektromechanische einrichtung
DE2326599A1 (de) Monolithisches elektromechanisches filter mit gekoppelten resonatoren
DE2363701A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2824655C2 (de) Oszillator mit einem Resonator aus einem keramischen oder einkristallförmigen, von Quarz verschiedenen piezoelektrischen Material
DE1260650B (de) Elektromechanisches Filter
DE1814954C3 (de) Elektrische Filterweiche, bestehend aus zwei elektromechanischen Filtern mit unterschiedlicher Bandbreite
EP0487783A1 (de) Oberflächenwellen-Resonator
DE743934C (de) Wellenfilter aus mehreren hintereinandergeschalteten Gliedern, die alle den gleichen Durchlassbereich aufweisen und die jeweils piezoelektrische Kristalle als Impedanzen enthalten
DE2132985A1 (de) Piezoelektrisches filter nach dem oberflaechenwellenprinzip
DE2557809C3 (de)
EP0735672B1 (de) Oberflächenwellen-Doppelwandler für ein Doppelfilter, insbesondere für Fernsehempfangsgeräte
DE2435751A1 (de) Akustisches oberflaechenwellenfilter
DE2654968A1 (de) Frequenzfilter
DE2214252C3 (de) Bandfilter fur elektrische Schwingungen
DE2207572C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Bandfilter im Zwischenfrequenzbereich
DE1797138C3 (de) Mechanischer Biegeschwinger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection