DE2536496B2 - Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal - Google Patents

Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal

Info

Publication number
DE2536496B2
DE2536496B2 DE2536496A DE2536496A DE2536496B2 DE 2536496 B2 DE2536496 B2 DE 2536496B2 DE 2536496 A DE2536496 A DE 2536496A DE 2536496 A DE2536496 A DE 2536496A DE 2536496 B2 DE2536496 B2 DE 2536496B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
impedance
resonance
output impedance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2536496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2536496C3 (de
DE2536496A1 (de
Inventor
Thorwald Ing.(Grad.) Rabeler
Wolfgang Dipl.-Ing. Weltersbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2536496A priority Critical patent/DE2536496C3/de
Priority to GB43141/75A priority patent/GB1515736A/en
Priority to AU85942/75A priority patent/AU491442B2/en
Priority to US05/625,642 priority patent/US4017676A/en
Priority to JP50130279A priority patent/JPS5224428A/ja
Priority to DE19762639527 priority patent/DE2639527C3/de
Publication of DE2536496A1 publication Critical patent/DE2536496A1/de
Publication of DE2536496B2 publication Critical patent/DE2536496B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2536496C3 publication Critical patent/DE2536496C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • H04N9/78Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1716Comprising foot-point elements
    • H03H7/1725Element to ground being common to different shunt paths, i.e. Y-structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/46Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source
    • H03H7/466Networks for connecting several sources or loads, working on different frequencies or frequency bands, to a common load or source particularly adapted as input circuit for receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/60Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for the sound signals
    • H04N5/62Intercarrier circuits, i.e. heterodyning sound and vision carriers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Receiver Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals (ersten Signals) von dem in der Frequenz benachbarten, schmalbandigeren Tonsignal (zweiten Signal), bei der an die beide Signale liefernde Quelle die (erste) Ausgangsimpedanz. der das erste Signal entnommen werden kann, angeschlossen ist über eine auf die mittlere Frequenz des zweiten Signals abgestimmte Sperrkreisschaltung, an die eine, zur Entnahme des zweiten Signals dienende (zweite) Ausgangsimpedanz angeschlossen ist, welche Sperrkreisschaltung zur Berücksichtigung der Schwingkreisverluste kompensiert ist derart, daß an der ersten Ausgangsimpedanz eine maximale Dämpfung für das zweite Signal auftritt.
Solche Schaltungsanordnungen werden insbesondere zum Entkoppeln des Videosignals vom Intercarrier-Tonsignal in einem Fernsehempfänger benutzt, der nur einen gemeinsamen ZF-Demodulator für diese beiden Signale besitzt, die somit nicht schon im Zwischenf.-equenzbereich voneinander getrennt sind.
Man könnte hierzu einen .Serienresonanzkreis als Falle vor den Videoausgang einschalten und das Intercarrier-Signal durch einige Sekundärwindungen von der Resonanzkreis-Spule abnehmen. Man kann auch einen Parallel· esonan/.kreis in den Längszwcig einschalten und davor bzw. dahinter, vorzugsweise über weitere Filterglieder, das Intercarrier-Tonsignal und das Videosignal bzw. das Farbartsignal abnehmen. Die Signaltrennung wird dabei im wesentlichen dadurch bewirkt, daß ein Spannungsteiler gebildet wird, der in einem Zweig einen Resonanzkreis enthält. Dn aber diesem Resonanzkreis das Intcrcarricr-Tonsignal ent= nommen wird, ist im allgemeinen dieser Kreis merklich bedämpft, so daß nur eine beschränkte Sperrwirkung für das unerwünschte Signal erreicht werden kann.
Aus der GB-PS 6 88 142 ist eine Schaltungsanordnung dieser Art bekannt, bei der die Signaltrennung im Hochfrequenz- bzw. Zwischerifrequenzbereich erfolgt. Dabei kann eine Sparbrückenschaltune eebildet wer-
den, bei der ein Teil der vom Strom der Signalquelle hervorgerufenen Spannung in den Stromkreis der ersten Ausgangsimpedanz hineintransformiert wird derart, daß eine andere von der Signalquelle an einer Impedanz hervorgerufene Spannung nach Größe und Phase kompensiert wird. Dabei wird die Sperrkreisschaltung zu einem Bandfilter umgestaltet. Bei der bekannten Schaltung sind die Impedanzen, wie sie sich z. B. durch Abstimmen der Röhren-Eingangskapazität bzw. der Röhren-Ausgangskapazität mittels jeweils einer Spule ergeben, hoch, so daß sich ungünstige Dämpfungsverhältnisse ergeben. Eine Trennung des Helligkeitssignals und des Tonsignals, die in dieser Frequenzlage relativ eng beieinander liegen, ist damit nur unvollkommen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Benutzurg einer Sparbriickenschaltung die Signaltrennung ohne wesentliche Erhöhung des Aufwandes zu verbessern.
Dies wird erreicht, wenn gemäß der Erfindung der Sperrkreisschaltung das videofrequente Heüig.keitssignal als erstes Signal und das trägerfrequere Tonsignal als zweites Signal zugeführt werden und wenn das zweite Signal von einem weiteren Resonanzkreis entnommen wird, der über eine induktive Kopplung aus dem kapazitiven Zweig der Sperrkreisschaltung oder über eine kapazitive Kopplung von der induktiven Impedanz der Sperrkreisschaltung gespeist wird.
Da hierbei das zweite Signal aus der Sperrkreisschaltung selbst, z. B. aus dem Strom eines Parallelresonanzkreises, ausgekoppelt wird, wird die zweite Ausgangsimpedanz in diesem Schwingungskreis wirksam gemacht derart, daß sie bei der Kompensation der Schwingkreisverluste richtig mit berücksichtigt werden kann, so daß ein echter Dämpfungspol bei der Frequenz des zweiten Signals erhalten wird. Da das zweite Signal seinerseits über eine spezielle Kopplung entnommen wird, wirö zusätzlich eine Hochpaßwirkung und damit eine bessere Unterdrückung der Videofrequenzen am Tonsignalp'isgang erreicht.
Die Erfindung und ihre weiteren Ausgestaltungen werden nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, die in
Fig. I eine Schaltung mit Parallelresonanzkreis und angezapfter Induktivität, in
Fig. 2 eine Schaltung mit Parai clresonanzkreis und angezapfter Kapazität und in
F i g. 3 eine etwa duale äquivalente Schaltung mit Reihenresonanzkreis und geteilter Kapazität zeigt.
In Fig. I liefert rinc Signalquellc 1. z.B. der Demodulator eines Fernsehempfängers, einerseits das beispielsweise von Null bis 5 MH/. reichende Helligkcitssignal und ggf. das etwa im gleichen Bereich liegende Farbartsignal sowie andererseits das schmalbandige Interca.rier-Tonsignal mit einer Trügerfrequenz von beispielsweise 5,5 MHz. Der innere Widerstand der Signalquelle 1 ist gestrichelt angedeutet. Das Videosignal soll zur (ersten) Video-Ausgangsimpedanz 2 von /.. B. 2,2 kOhm übertragen werden, das (Intercarrier-) Tonsignal zur (zweiten) Ton-Ausgangsimpedanz 3 von ebenfalls 2,2 kOhm. Dabei soll das betreffende Signal vom anderen Signal möglichst weitgehend frei sein, insbesondere soll an der Virleo-Ausgangsimpedanz das Tonsignal um 40 dB oder mehr gedämpft sein.
In einer bekannten Schaltung wird dazu zwischen Signalquelle 1 unii Video-Ausgangsimpedanz 2 ein Parallelresonanzkreis eingeschaltet, der aus einer Längsindiiktiviiät 4 von etwa 7,5 μΗ und parallel liegendem Kondensator 5 von 12OpF besteht; dieser Kreis isl auf die Ton-Trägerschwingung von 5,5 MHz abgestimmt.
In dieser Weise wird eine Teilung der von der Signalquelle I gelieferten Tonspannung im Verhältnis der Video-Ausgangsimpedanz 2 zur Gesamtimpedanz erzielt. Wenn nach einem Merkmal der Erfindung aus dem Resonanzkreis 4,5 aber auch die Tonschwingungen entnommen werden, weist er in der Regel keine hohe Güte auf, so daß das Spannungsteiliingsverhältnis nur beschränkt ist.
Nach der Erfindung wird daher die Schaltung nach Art einer Sparbrückenschaltung ergänzt dadurch, daß an einer Anzapfung, vorzugsweise der Mittelanzapfung, der Induktivität 4 eine Impedanz 6 zu der anderen Verbindungsleitung zwischen Signalquelle 1 und Video-Ausgangswiderstand 2 eingeschaliet wird. Die impedanz 6 ist im wesentlichen phasenrein und beträgt ungefähr ein Viertel der Impedanz Z1n, die der Parallelresonanzkreis 4, 5, an den \. irgendeiner Weise die Ton-Ausgangsimpedariz angekoppelt ist, bei der Resonanzfrequenz aufweist, z. B. 4,8 kOhm. Dadurch wird erreicht, daß sich die Ton-Spannung von der Signalquelle ί je zur Hälfte auf die Impedanz 6 von 1,2 kOhm und den Teil des Resonanzkreises 4, 5 aufteilt, der zwischen der Mittelanzapfung der Induktivität 4 und ihrem (links dargestellten) Verbindungspunkt zur Signalquelle 1 liegt. Diese Spannungen haben somit im Kreis von der Signalquelle über die Impedanz 6 und dem Parallelschwingungkreis 4, 5 gleiche, durch Pfeile dargestellte Richtungen.
Durch den angezapften Parallel-Schwingkreis 4, 5 wird eine entsprechende Teil-Spannung auch wirksam gemacht im Kreis von der Impedanz 6 über den Parallel-Schwingungskreis zur Video-Ausgangsimpedanz 2; hierbei haben die beiden, dem Tonsignal entsprechenden und durch Pfeile angedeuteten Spannungsanteile entgegengesetzte Richtung. Oa die Schwingkreis-Impedanz Z1n im Resonanzfall praktisch einen ohmschen Widerstand bildet und die Impedanz 6 ebenfalls ein ohmscher Widerstand ist. isl sichergestellt, daß die Spannungsanteile zur Video-Ausgangsimpedanz 2 hin nach Größe und Phase entgegengesetzt gleich sind und sich aufheben.
Fig. 2 zeigt eine weitgehend äquivalente Schaltung, bei der anstelle der angezapften Induktivität 4 eine Induktivität 14 ohne Anzapfung von etwa 7.5 μΗ liegt und die erforderliche Mittel.tnzapfung dadurch bewirkt wird, daß die Schwingkreiskapazität 5 aus F i g. 1 durch die Reihenschaltung zweier, jeweils etwa doppelt so großer Kapazitäten von je 220 pF ersetzt ist: die Ergänzungsimpedanz 16 von ].2kOhm ist dann von dem Verbindungspunkt der beiden Kondensatoren 15 und 17 zu der geerdeten anderen Leitung hin eingeschaltet. Im übrigen entsprechen sich die Schaltungen nach Fig. 1 und 2 in ihren Wirkungen.
F i g. 3 zeigt eine etwa gleichartige Schaltung, bei der die Induktivität 24 von etwa 16.8 μΗ in Reihe mit zwei Kondensatoren 15 und 27 von je 22 pF einen Reihenresonanzkreis bildet, wobei die zusätzliche, für die gewünschte Kompensation erforderliche Impedanz 26, vorzugsweise ein ohmscher Widerstand von 82 Ohm, zwischen den anderen Enden der Kondensatoren 25 und 27 und entsprechend zwischen der Signalquelle 1 und der Video-lmpedaiin 2 eingeschaltet ist. Der Serien-Schwingungskreis 24, 25, 27. an den in irgendeiner Weise die Ton-Ausgangsimpedanz 3 angeschlossen ist, stellt im Resonanz/all eine nhmsrhp imnpHan/ rfur αί··
mit der Impedanz. 26 ein überbrückte* T-Glicd bildet, das für die Resonanzfrequenz eine Übcrtragungs-Niillstelle im Videozweig erzeugt.
In Signal-Trcnnschaltungen der zugrunde liegenden Art wurde das Tonsignal, vorzugsweise über einen Parallel-Resonanzkreis, über eine induktive Kopplung von dem Schwingungskreis abgenommen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann die Ankopplung so gewählt werden, daß für das Tonsignal zur Impedanz. 3 hin zusätzlich eine Hochpaßwirkung auftritt. Das heißt, daß für tiefe Frequenzen unterhalb der Resonanz eine merklich stärkere Dämpfung auftritt als für Frequenzen oberhalb der Resonanz. Der Bereich unterhalb der Resonanz isl derjenige, in dem das Videosignal liegt; dieses wird also zusätzlich üedämpfi und vom Tonausgang ferngehalten. Die .Sperrwirkung wird schon in der Nahe des Tonträgers erheblich verbessert gegenüber einer Schaltung, bei der die TrontraeersrhwintMinijrn mn Jpr Resonanz!-.!''.'!'. !:; cliiktivitiit abgenommen werden.
Für die Schwingungen oberhalb der Ton-Trägerfrequenz ist eine Dämpfung durch dieses Filter weniger notwendig, da dieser Frequenzbereich bereits im vorangehenden Hochfrequenz/ wischen frequenz-Verstärker aus Gründen der Kanaltrennung starker gedämpft wird.
Nach dieser Weiterbildung der Krfindung ist daher in Fig. I der an der unteren Verbindungslcitung liegende und auf die lnterearrier-Tonträger-Frcquenz abgestimmte Resonanzkreis aus der Induktivität 8 von /. B. 0.8 μΙΙ und dem Kondensator 9 von z. B. I nF über eine mit der Spule 8 einen Transformator bildende Koppelspule 10 an den kapazitiven Zweig des Parallel-Resonanzspcrrkreises 4, 5 angeschlossen. Der erwähnte Hochpaß-Charakter wird ers'chtlich dadurch erhallen, daß dieser Zweig ein kapazitives Verhalten
Ί zeigt, bei dem also der Strom mit der Frequenz ansteigt. Die Ton-Ausgangsimpedanz 3 ist in F i g. I dem Resonanzkreis 8,9 parallel gelegt; sie kann auch an eine Anzapfung gelegt oder in anderer Weise, z. B. über einen weiteren Bandfilterkreis, angeschlossen sein.
to Diese vollständige Schaltung nach Fig. I zeigt somit ^ri einer geringen Anzahl von Schaltelementen eine ;_'iitc !Mitkopplung der Signalbereiche und bewirkt .lußerdem ohne zusätzlichen Aufwand eine (ileichstromlrennung.
ii In entsprechender Weise ist in I ι g. 2 der f'onträger-Resoiianzkreis 8, 9 mit angeschlossener Ton-Ausgangsimpedanz 3 über eine induktive Koppelspule 10 '.on z.B. 0.1 jiH an den kapazitiven /weig des Sperrkreis·.:·. !-J, '.% !7 angeschl.v!·,^·,.
:n In der Ausführungsform nach Fig. J wird das gewünschte I lochpaUverhalten dadurch erzielt, daß der Tonträger-Resonanzkreis 9, 8 mit angeschlossener Ton-Alisgangsimpedanz 3 über eine Kopplungskapazitiil 28 von z.B. 5.6 ρ F an die Induktivität 24 des
.s .Serienresonanzkreises 24,25,27 angeschlossen wird.
Selbstverständlich sind bei den Ausführungen nach den Fi g. 1 bis 3 die durch die Ankopplung einiransformierten impedanzen bei der Bemessung und Abstimmung der kompensierten Sperrkreisschjltung mit zu
in berücksichtigen: das bereitet praktisch jedoch keinerlei Schwierigkeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals (ersten Signals) von dein in der Frequenz benachbarten, schmalbandigeren Tonsignal (zweiten Signal), bei der an die beide Signale liefernde Quelle die (erste) Ausgangsimpedanz, der das erste Signal entnommen werden kann, angeschlossen ist über eine auf die mittlere Frequenz des zweiten Signals abgestimmte Sperrkreisschaltung, an die eine, zur Entnahme des zweiten Signals dienende (zweite) Ausgangsimpedanz angeschlossen ist, welche Sperrkreisschaltung zur Berücksichtigung der Schwingkreisverluste kompensiert ist derart, daß an der ersten Ausgangsimpedanz eine maximale Dämpfung für das zweite Signal auftritt, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrkreisschaltung das videofrequente Heliigkeitssignal als erstes Signal und das trägerfrequente Tonsignal als zweites Signal zugeführt werden und daß das zweite Signal von einem weiteren Resonanzkreis (8, 3) entnommen wird, der über eine induktive Kopplung (10) aus dem kapazitiven Zweig der Sperrkreisschaltung oder über eine kapazitive Kopplung (28) von der induktiven Impedanz der Sperrkreisschaltung gespeist wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Resonanzkreis (8, 9) von einem im Längszweig liegenden Parallelresonanz-Sperrkreis (4,5) gespeist wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Resonanzkreis (8, 9) von einem im Ouerzwfig liegenden Reihenresonanz-Saugkreis (24,25,27; gespeist wird.
4. Schaltungsanordnung n.-;h Anspruch 2, bei der im Längszweig der einen Verbindungsleitung zwischen der Signalquelle und der Ausgangsimpedanz für das erste Signal ein Parallelresonanz-Sperrkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (4) des Parallelresonanzkreises (4, 5) von einem Anzapfpunkt, vorzugsweise der Mittelanzapfung, über eine weitere Impedanz (6), insbesondere einen ohmschen Widerstand, an die, vorzugsweise geerdete, andere Verbindungsleitung zwischen Signalquelle (1) und Ausgangsimpedanz (2) angeschlossen ist, wobei vorzugsweise die die Kompensation bewirkende weitere Impedanz (6) ein Viertel der Impedanz beträgt, die der Parallelresonanzkreis (4, 5) mit angekoppelter zweiter Ausgangsimpedanz (8, 9) bei der Resonanzfrequenz aufweist, und daß die Induktivität (8) des weiteren Resonanzkreises mit dem kapazitiven Zweig (5) des Parallelresonanz-Sperrkreises (4,5) induktiv gekoppelt ist (F i g. I).
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, bei der im Längszweig der einen Verbindungsleitung zwischen der Signalquelle und der Ausgangsimpedanz für das erste Signal ein Parallelrcsonanzsperrkreis liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (15, 17) des Parallelresonanzkreises (14,15,17) aufgeteilt ist, wobei der Verbindungspunkt (Anzapfpunkt) der beiden Teilkapazitäten (15, 17) über eine weitere Impedanz (16), insbesondere einen ohmschen Widerstand, an die vorzugsweise geerdete andere Verbindungsleitung zwischen Signalquelle (1) und Ausgangsimpedanz (2) angeschlossen ist, wobei vorzugsweise die die Kompensation bewirkende weitere Impedanz (6) ein Viertel der Impedanz beträgt, die der Parallelresonanzkreis (4, 5) mit
angekoppelter zweiter Ausgangsimpedanz (8, 9, 3) bei der Resonanzfrequenz aufweist, und daß die Induktivität (8) des weiteren Resonanzkreises mit dem kapazitiven Zweig (17) des Parallelresonanz-Sperrkreises induktiv gekoppelt ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 3 mit einem Reihenresonanz-Saugkreis im Querzweig, dadurch gekennzeichnet, daß im Längszweig der einen Verbindungsleitung zwischen der Signalquelle (1) und der Ausgangsimpedanz (2) für das erste Signal eine Längsimpedanz (26), vorzugsweise ein ohmscher Widerstand, liegt, an dessen Enden je eine Kapazität (25, 27) angeschlossen ist, deren Verbindungspunkt über eine Induktivität (24) an Erde liegt, wobei vorzugsweise die die Kompensation bewirkende Längsimpedanz (16) das Vierfache der Impedanz beträgt, die der Reihenresonanzkreis (24, 25, 27) aus der Induktivität (24) mit angekoppelter zweiter Ausgangsimpedanz (8, 9, 3) und abgestimmter Reihenkapazität bei der Resonanzfrequenz aufweist, und daß der weitere Resonanzkreis (8, 9) über eine kapazitive Kopplung (28) an die Induktivität (24) des Reihenresonanzkreises angeschlossen isL
DE2536496A 1975-08-16 1975-08-16 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal Expired DE2536496C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536496A DE2536496C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal
GB43141/75A GB1515736A (en) 1975-08-16 1975-10-21 Signal-separating circuit
AU85942/75A AU491442B2 (en) 1975-08-16 1975-10-23 Circuit arrangement for separating video and audio signals
US05/625,642 US4017676A (en) 1975-08-16 1975-10-24 Circuit arrangement for separating video and audio signals
JP50130279A JPS5224428A (en) 1975-08-16 1975-10-29 Circuit for separating interrcarrier audio signal from picture signal
DE19762639527 DE2639527C3 (de) 1975-08-16 1976-09-02 Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals von einem in der Frequenz benachbarten,,schmalbandigeren modulierten Signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2536496A DE2536496C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2536496A1 DE2536496A1 (de) 1977-03-03
DE2536496B2 true DE2536496B2 (de) 1979-03-22
DE2536496C3 DE2536496C3 (de) 1979-11-08

Family

ID=5954106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2536496A Expired DE2536496C3 (de) 1975-08-16 1975-08-16 Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4017676A (de)
JP (1) JPS5224428A (de)
DE (1) DE2536496C3 (de)
GB (1) GB1515736A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040251A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Signaltrennschaltung
DE3040250A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Signaltrennschaltung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2639527C3 (de) * 1975-08-16 1981-04-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals von einem in der Frequenz benachbarten,,schmalbandigeren modulierten Signal
US4288811A (en) * 1980-03-31 1981-09-08 Rca Corporation Luminance and chrominance signal separation network
US4633316A (en) * 1984-11-14 1986-12-30 Zenith Electronics Corporation Stable low cost 4.5 MHz remodulator
US4916262A (en) * 1988-11-03 1990-04-10 Motorola, Inc. Low-profile, rubber keypad
US5138119A (en) * 1991-03-15 1992-08-11 Lucas Duralith Corporation Backlit tactile keyboard with improved tactile and electrical characteristics
US6621502B1 (en) * 2001-05-02 2003-09-16 Awa, Inc. Method and system for decoupled audio and video presentation
US8098582B2 (en) * 2005-03-31 2012-01-17 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for implementing bandwidth control services
US8306033B2 (en) * 2005-03-31 2012-11-06 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer program products for providing traffic control services
US8024438B2 (en) * 2005-03-31 2011-09-20 At&T Intellectual Property, I, L.P. Methods, systems, and computer program products for implementing bandwidth management services
US8335239B2 (en) * 2005-03-31 2012-12-18 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and devices for bandwidth conservation
US7975283B2 (en) * 2005-03-31 2011-07-05 At&T Intellectual Property I, L.P. Presence detection in a bandwidth management system
US8701148B2 (en) 2005-09-01 2014-04-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and devices for bandwidth conservation
US8104054B2 (en) * 2005-09-01 2012-01-24 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and devices for bandwidth conservation
KR200445861Y1 (ko) * 2007-07-16 2009-09-08 (주)부성파이프 섬유기계용 보빈

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901533A (en) * 1954-04-29 1959-08-25 Rca Corp Intercarrier sound television receivers
US2811580A (en) * 1954-09-13 1957-10-29 Rca Corp Signal separation system for color television receiver
US2886633A (en) * 1956-07-30 1959-05-12 Motorola Inc Television receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3040251A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-07 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Signaltrennschaltung
DE3040250A1 (de) * 1979-10-26 1981-05-14 RCA Corp., 10020 New York, N.Y. Signaltrennschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2536496C3 (de) 1979-11-08
GB1515736A (en) 1978-06-28
JPS5224428A (en) 1977-02-23
US4017676A (en) 1977-04-12
DE2536496A1 (de) 1977-03-03
AU8594275A (en) 1977-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2536496C3 (de) Fernsehempfänger-Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals vom Tonsignal
DE3832293C2 (de) Anpassungsschaltung
DE3629356A1 (de) Abstimmschaltung fuer ein kernmagnetresonanz-sende- und empfangssystem
DE102008059157A1 (de) Differenzielles Bandpassfilter mit symmetrisch verflochtenen Induktivitäten
DE3606437C2 (de)
EP0348680A2 (de) Fernsehtuner mit einer Bandfilterschaltung
DE3606433A1 (de) Mitlaufende spiegelfrequenzsperre
DE3311640C2 (de)
DE3112889C2 (de)
DE19715956A1 (de) Eingangsschaltung für einen Fernsehtuner
DE3538921A1 (de) Fernsehtuner
DE728416C (de) UEberlagerungsempfangsschaltung mit Unterdrueckung der Spiegelfrequenzen ueber einen groesseren Abstimmbereich mittels einer aus den Empfangsschwingungen gewonnenen Kompensationsspannung
DE3108993C2 (de) HF-Eingangsfilterschaltung eines Tuners
DE3040250A1 (de) Signaltrennschaltung
DE1537987A1 (de) Koppelschaltung fuer den ZF-Teil eines Fernsehempfaengers
DE684956C (de) Abstimmbares Kopplungsglied fuer die Eingangskreise von Mischroehren von UEberlagerungsempfaengern
DE2639527C3 (de) Schaltungsanordnung zum Trennen des Helligkeitssignals von einem in der Frequenz benachbarten,,schmalbandigeren modulierten Signal
DE19921438B4 (de) Überlagerungsstufe für Hochfrequenzempfänger
DE3538342C2 (de)
DE2733316C2 (de) Elektrisches Filter
DE876852C (de) Abstimmbare Bandfilteranordnung fuer konstante absolute Bandbreite
DE2748418C2 (de) Schaltungsanordnung zur Demodulation eines zwischenfrequenten Fernsehsignals
DE1537987C3 (de) Schaltungsanordnung zur Unterdrückung des Tonträgers im Zwischenfrequenzteil eines Fernsehempfängers
AT149499B (de) Zwischenfrequenzüberlagerungsempfangsschaltung.
DE1766492C3 (de) Kopplungsschaltung für einen Fernsehempfänger

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee