DE1765188U - Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel. - Google Patents

Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel.

Info

Publication number
DE1765188U
DE1765188U DE1955G0012341 DEG0012341U DE1765188U DE 1765188 U DE1765188 U DE 1765188U DE 1955G0012341 DE1955G0012341 DE 1955G0012341 DE G0012341 U DEG0012341 U DE G0012341U DE 1765188 U DE1765188 U DE 1765188U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
representations
adhesive surface
board
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955G0012341
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Giezendanner
Franz Schubiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955G0012341 priority Critical patent/DE1765188U/de
Publication of DE1765188U publication Critical patent/DE1765188U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • S. 3&.
    Psal GiescdanneT
    Bomanshorn/Schweiz
    Sonnenhof
    und
    KranzSchubiger,
    Wnterthup/Schois
    Technikumstr. 91
    . 'iht'sHerstolcm. jFonnatHrlichen oder sche-
    is In.-Dmatel-- Mr.. Dumieh& NUA Spi§l
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Herstellen
    von natFlichcH. odo ? sehe&ntischcp Darstellungen für Unterricht
    JS 3t 5 t Unterriit
    ., dass eine Tafel und zugehörige"durch
    Haftirkung darauf aufsetzbare und leicht abnehmbare, die Stel--
    lunge bildondo Blemento vorgesehen sind. Bei der neuen Einrich-
    tung lassen sich geeignete Aufsetzelemsnte vor dem Herstellen
    einer Dnrstellung vorbereiten, so dass die einzelnen Elemente
    dann je nach ihrer Bedeutung für die entstehende Darstellung hin-
    toroinandersnfgesetst worden können. Die Darstellung lässt sich
    also"aufbauone
    Diese Methode der Anfertigung von Darstellungen lässt sich mit
    Vorteil im Schulunterricht als aufbauende Lehrmethode verwenden
    dieoinprSgsea ? ist als ueHn die Darstellungen zBu sämtlich
    vor Beginn des Unterrichts an die Tafel geschrieben und gezeich-
    net oder ehrend dos Uhterrichtens angeschrieben und angezeich-
    net werden"DiG vorbereiteten Aufsetzelemente k6nnen meist mar-
    kantegestaltet een als entsprechende mit Ereide anzusehrei-
    bande und anzuzeichnende Erläuterungeno Die Aufmerksamkeit der
    Schule ? ird sposioll auf das uas vom Lehrer gerade durchge-
    sprochen ird gelenkte eil die Ausführungen durch das kurze Auf-
    setzen eines entsprechendenc markanten Elements gleichzeitig
    bildliche Gestalt gewjnnen. Weiter kann sich auch der Lehrer aus-
    schließlich auf seine Ausführungen konzentrieren weil er weni-
    ger ult <a<2S. läncndcn, gleichseitig anzufertigenden Darstel-
    lungen beschäftigt ist. Ferner sind die das Jahr hindurch in einer Klasse gezeigten Darstellungen gleich wie die in den folgenden Jahren den heranwachsenden Sehülem vorgeführten und unabhängig vom Lehrer, der gerade darüber unterrichtet und der mit seinen
    Erklärungen an sie gobmiden ist.
    Die adt der noen Einrichtung durchfuhrbare aufbauende Methode
    eignetsieh abo snch fSr Kinder als Spiele
    Boi einer AusMrungetom der Erfindung hat die Tafel mindestens
    auf einer Seite eine Haftfläche. Vorteilhaft ist die als Haftflächo verwendete Fläche mit einem flauschigen Gewebe überzogen.
  • Zweckmässig ist als Ueberzug z.B. Molton oder Flanell benutzt.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen ist die als Haftfläche verwendete Fläche der Tafel mit Filz überzogen oder die Tafel besteht
    selbst aus Filze
    Vorteilhaft sind die Aufsetzelemente flächig und haben auf der
    Rückseite haftende z. B. flaumige oder beflockte Oberfläche. Bei
    einer jansführungsform bestehen die Elemente aus Papier oder Halbkarton und ihre Haftfläche ist mittels auf die mit einem Klebmittel bestrichene Rückflächo gestreuter, senkrecht zur Fläche
    gestellter Fasern von etua mm Länge aus nylonartigem Material
    z.B. aus Nylon selbst, aus Perlon, Mirlon oder auch aus Leder gebildet. Versuche haben gezeigt, dass mit Nylonfasern beflockte Aofsetzelemente z. B. auf einer an der Tafel angebrachten Holtonfläche besonders gut haften so dass selbst etwas verbogene Halbkartonelemente flach auf der Tafel haften} wenn sie beim Aufsetzen leicht mit der Hand überstrichen werden. Ferner haben die Versuche ergeben, dass durch die Nylonfasern nicht etwa jedesmal
    beim Abnehmen eines Elements Flaum aus dem Molton gezogen wird"
    so dass die Fasern nicht verstopft werden und der Molton nicht
    immer dünner wirdy beide Teile also ihre gute Haftwirkung lange
    behalten.
    Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist für die Auf-
    setzelemente fadenartige Material benutzt. Zweckmässig bestehen
    die Autsetzelemente aus Baumwoll-oder Wollfaden gegebenenfalls
    otio- « v Koreol oder aus Schnur oder
    Bindfaon
    Bei einem sfhFungsbeispiol sind die Anfsetzelemente Teile von
    Seorahischen harten. Bei Verwendung der Einrichtung im Geogre-
    b. osenders abwechslungsreich
    ein Schüler an die
    Tacl lobois Ss'bs ? : T. s3e bois. Uiedsrholon ein SchUler an die
    Tafel gerufen ei-den dor dasn nach der genannten Aufbaumethode
    mittels der bereits in oiney früheren Unterrichtsstunde verwende-
    ten ifsotselemente eine Sarto anfertigt. Er kennt schon die
    einsslnen Elemente sB. fSr Umgrensungen Landesgrenzen innerhalb
    desFestlans Städte Eisenbahnlinien usw. nach Gestalt, Art
    und Farbe und gegebe enfalls Aufschrift. Zweckmässig sind durch
    ie afsetselesentc Erdteil-""und Inselumgrenzungen Staats-und
    J.Stä<&te FTSsse Seoo Meoe Borge Verkehrswege,
    soie io Vert ilung en EoenschStsong Menschenrassen, Pflanzen-
    undTlerarten, von Industrie, Religionen, Strömungen, des Wetters
    und der Fendhtigkeit darstellbare.
    Bei anderen MsfHhengsbeisßielon der Erfindung sind die Aufsetz-
    elemente Teile von botsnischon, zoologischen, physikalischen,
    ehcmisehn,atheBatischos. oder musikalischen Darstellungen, z. B.
    sind sie Rollo von Darstellungen einer Blüten des tierischen
    Knochonbauss der vesschieöenen Stellungen der Kolben eines Mehr-
    zylindermotors der Viertaktmotors), des Atombaus, chemi-
    scher Formeln oder Ulistausehreaktionene der Figuren der Stereo-
    metrie oder sie sind Darstellungen von musikalischen Noten, Noten-
    sehlSssely osoic- ? s uio Tcilo von Darstellungen zu-
    - »-cj : rochender Weise wie
    bal erwähnt
    cbs bcd ola Eoh'. : ? 6cr. GcosyRphieUhterrieht erwähnt
    sind die genannten
    cmos'oa Fehcr 'CEKss ucyc
    Bei: Ld- ; sind Zahlen.
    sctso3. cnc : o Teils'vcn [5'3E'i3chsn. cdc sia sind Zahlen.
    BeieinoB aneen ssfhrungsbaispiel der Erfindung sind die Atxf-
    setzelmnteTeile von gedruckten Märchenbildern. Die Einrichtung
    ist dann ein eindrucksvolles und instruktives Kinderspiel. Nach
    Fertigstellung eines Mãrchenblldes lässt sich die Tafel in deko-
    nativer Weise an einen hierfür geeigneten Platz des Raums stellen
    oder an die Zimmerwand hängen, falls das Bild nicht schon in
    oinor dioso Tafolstollungen angefertigt wird.
    hi-nbm Ciie verschiedene Farben und
    io Haftobarfläche dor Tafel hat eine andere Farbe als sämtliche
    sfsotsolomentec
    Bei abgehandelten sführungsformen der Erfindung sind auf der
    Hafcobcrflächc der Tafel sum anfertigen der Darstellungen dienen-
    de o&er sie untorstß. tsende Hilfs"oder Grundlinien z. B. Vier-
    fachLinien für Schreibbuchstaben Quadrate für rechnerische Dar-
    £ bueStmt wato De
    stellungen FSoffachLinien (Notenlinien) usw. angebracht.
    Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfuhrungsbeispiel einer er-
    findungsgemäasausgebildeten Einrichtung.
    Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Teil einer Tafele
    Fig. 2 einen Schnitt durch ein Aufsetzelement in grösserem Mass-
    stabund
    Fig. 3 die Tafel mit aufgesetzten Elementen in Vorderansicht und
    in kleinerem Maßstab.
    Eine Grundplatte l ist mit einem Molton 2 von z. B. hellblauer
    oder grüner Farbe überzogen. Die beiden Teile 1 und 2 bilden zu-
    sammen die gebrauchsfähige Tafel 3 (Fig. 3). Zu ihr gehören Auf-
    setzelemente, die aus Halbkarton 4 von z. B. 180 bis 240 g/cm Ge-
    zieht bestohon dossen Rückseite mit einer Leimschicht 5 über-
    striehen isty In die ms lange Fasern 6 aus Nylon senkrecht zur
    'mlaeho dem-i postell-t sind. Bei der Herstellung der
    ? de Ntfllmg der
    Aufsetsolemonto ird srnmehs der Halbkarton mit Leim überstrichen
    dann uerdon Nylonfasern aufgestreut und mittels elektrischem Strom
    ein Kraftfeld angelegte durch das die Fasern in senkrechte Stel-
    lung zu der Fläche gestellt werden. Dann lässt man den Leim
    trocknen*
    Bei dem Anwendungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Umgrenzung von
    Afrika aus sechs Halbkartonelementen AFl/AF2 AF2/AF3, AF3, AF5,
    AF5/AF4 und AF4/AF1 und die der Insel Madagaskar aus einem Ele-
    mant F4 gobilöot Wie ans der Figur ersichtliche sind die Um-
    gronsngseicsonto Teile von Darstellungen der Afrika umgebenden
    Meere die Umgrenzung wird also durch die Innenkante der zusammen-
    gesotsten Elemente iedorsegeban. Die Elemente brauchen dann nur
    auf dei » genau entsprechend dem Umrias geschnitten zu
    in groben Zügen gerade
    abgeseMT. it'cn uoson Mumien «
    Die in der Fige 3 als Besugszeichon verwendeten Bezeichnungen
    AF1/AF2 us sind auch an den Elementen selbst vermerkt und zwar
    steht an jedem EB. de eines Elements diejenige Bezeichnung, z. B.
    AFl die aneh an dem benachbarten Ende des anschliessenden Ele-
    ments ormert ist so dass beim Anfertigen der Umgrenzung je-
    ueils sei gleich bosQidhncte Enden ansinanderzulegen sind. Die
    nder egen 8itldo Die
    lezson lassen sich elsaa. in Mrsester Zeit zusammenstellen. Das
    Siesont F4 für Nadagasks hat seinen Platz nahe der Verbindungs-
    stelle der Enden AF4 der Elemente AF5/AF4 und iF4/AFl die Be-
    seiehnsng F4 ist an dos. sagaskar-Element an der der Verbin-
    dungsstelle benachbarten Stelle vermerkt.
    Ferner sind Fless-m Seo-Elemanta AF6 bis AF12 eingesetzt. Sollen
    l ttere Flüsss SpB. Nebenflüsse dargestellt werden so können
    dafür auch Mollfäden oder Baumwollgarn verwendet werden. Gros-
    so Staedte sind bei dem Beispiel mit quadratischen, kleinere mit
    runden, roten Halbkarton-Elementen dargestellt. Die Merkbuchstaben
    "AF"vor den Zahlen bedeuten dass das Element für Afrika bestimmt
    ist ; für andere Erdteile oder Länder werden entsprechende Merk-
    baehstäbon csuesdets so e'ass lo Elemente für ein Land nicht mit
    werden können"
    Herbes, sgaboa Ssr Sadcsehätse Industrie Kulturpflanzen, Be-
    en
    völkerungsa geunscht s worden entsprechende Elemente aus
    gleich4e-m lia4*er-Zal Isethermene N : Lederschlagslinien,
    Wege,Eisenbahnlinien sM. lassen sich durch farbiges Garn dar-
    stellen. Auch Meeresströmungen kSnnen durch Fäden oder ausge-
    schnitten Halbkarton-Elemente mit haftender Rficktläche wiederge-
    gebenwerden.
    Die Tafel 3 ist mittels fhängern 9 an der Wand aMtMgbar.
  • Die Einrichtung lässt sich zea, » auch mit Vorteil für technische Darstellungen, z.B. elektrische Schaltbilder, für den Buchhaltungsunterbricht, z.B. die Darstellung der einzelnen Konten vor und nach der Bezahlung, oder als Anschlagbrett in Betrieb, Schule oder Kirche, gegebenenfalls in einem Glaskasten verwenden.
    Bei einer ; andeltan Ausflüirungsform ist die Grundplatte 1
    mittels Scharnieren zusammenklappbar. Kleinere Unterrichts-oder
    Bekanntmachungstafoin und Tafeln für Kinderspiele können gleich
    ausgebildetsein.
    Beianderen Bauarten der Tafel gehören zu ein und derselben Tafel-
    grundplatte mehrere, wahlweise aufspannbar, jeweils mit verschie-
    denenHil-s dor Grundlinien bedruckte HaftüberzUge, z. Bc einer
    mitQuadraten fHr das Rechnen, ein zweiter mit Notenlinien, ein
    dritter mit der Landesgrenze des Heimatlandes und ein vierter,
    unbedruckter Ueberzug « Bei Einrichtungen mit Tafeln, die auf der Vorder- und Rückseite mit Haftüberzug versehen sind, hat vorteilhaft der eine Ueberzug z. B. aufgedruckte Quadrate, während der andere z.B. aufgedruckte Notenlinien trägt, oder der eine hat aufgedruckte Vierfach-Linien für Schreibbuchstaben und der andere ist frei von aufgedruckten Hilfslinien.
  • Bei noch anderen Ausführungsformen ist auch die Vorderfläche der
    Aufsetselemente als Haft. fläche ausgebildet, so dass auf ein erstes,
    bereits auf die Tafel gesetztes Element ein zweites aufgesetzt werden kann.
  • Die Aufsetzelemente sind mit Vorteil für sich allein bedeutungslose Teil von Darstellungen durchgehender, ein Ganzes bildender Linienzüge oder Flächen, z.B. für sich allein bedeutungslose Teile von Darstellungen von Erdteil- oder Landesumgrenzungen oder für sich allein bedeutungslose Teile von Darstellungen von Ländern, Inseln oder Seen, wie aus der Beschreibung des obigen Ausführungsbeispiels ersichtlich ist. Die Bedienungsperson, z. B. ein Schüler in der Schule, hat dann beim Anblick eines Aufsetzelements nicht ein geschlossenes Bild oder eine ihm bekannte Darstellung vor Augen, sondern er muß sich überlegen, wie die einzelnen Elemente sinnvoll aneinandergereiht werden müssen und in welche Winkellage sie zueinander zu bringen sind. Selbstverständlich können auch Elemente, die für sich allein bedeutunglos sind, mit solchen, die geschlossene Darstellungen wiedergeben, kombiniert werden.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1) Einrichtung zum Herstellen von natürlichen oder schematischen Darstellungen, für Unterricht und Spiel, gekennzeichnet durch eine Tafel und zugehörige, durch Haftwirkung darauf aufsetzbare und leicht abnehmbare, die Darstellungen bildende Elemente.
    2) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tafel mindestens auf einer Seite eine Haftfläche hat.
    3) Einrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Haftfläche verwendete Fläche der Tafel mit einem flauschigen Gewebe, z. B. Molton oder Flanell, überzogen ist.
    4) Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Haftfläche verwendete Fläche der Tafel mit Filz Überzogenist. 5) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzelemente flächig sind und auf der
    Rückseite haftende Oberfläche haben.
    6) Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzelemente aus Papier oder Halbkarton bestehen und dass ihre
    Haftfläche mittels auf die mit einem Klebmittel bestrichene Rückfläche gestreuter, senkrecht zur Fläche gestellter Fasern von etwa 1/2 mm Länge aus nylonartigom Material gebildet ist.
    7) Einrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für die Aufsetzelemente fadenartige Material, z.B.
    Baumwollfaden, benutzt ist.
    8) Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Autsetzelemente Teile von geographischen Kartensind. 9) Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch dieAufsetzelemente Erdteil-und Inselumgrenzungen, Staats-und
    Landesgrenzen, Städte, Flüsse, Seen, Meere, Berge, Verkehrswege, sowie die Verteilung von Bodenschätzen, Menschenrassen, Pflanzen-und Tierarten, von Industrie, Religionen, Strömungen, des Wetters und der Feuchtigkeit darstellbar sind. IC) r : ? ic."' :' : 7 : aL ciii-oij : ö ? rhc l hl eic. uch gekan- cicnct &ass die ffsctolcnonto Teile ? cn botanischen soologi- ,--l'-- sinC Z
    11) Einrichtung nach einem der. änsprüehc l bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufsetzelemente Teile von musikalischen Darstel- lungen sind, SaBs von musikalischen Noten, Notenschlüsseln, Vorzel- chon.) Pausen oder Teile von Darstellungen zugehöriger Notenlinien. 12) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Aufsetzelemente Teile von Schriftzeichen oder Zahlensind. 13) Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn- zoiehnoty dass die Aufsotzelcmente TGila von gedruckten Märchenbil-
    dern siMc 14) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Aufsetzelemente verschiedene Farben haben und dass die Haftfläche der Tafel andere Farbe als sämtliche Aufsetzelemente hat.
    15) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsetzelemente auf beiden Seiten mit einer Haftfläche versehen sind.
    16) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Haftoberfläche der Tafel zum Anferti- gon ea ? ei-cmerüc zoB. Quadrate fur rech- nerischeoolor lToe'ier. Iia-, iior-eangebracht sind. 17) Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch
    gekennzeichnete daß die Aufsetzelemente für sich allein bedeutungslose Teile von Darstellungen durchgehender, ein Ganzes bildender Linienzüge oder Flächen sind, z. B. für sich allein bedeutungslose Teile von Darstellungen von Erdteil- oder Landesumgrenzungen oder für sich allein bedeutungslose Teile von Darstellungen von Ländern, Inseln oder Seen.
DE1955G0012341 1955-09-26 1955-09-26 Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel. Expired DE1765188U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955G0012341 DE1765188U (de) 1955-09-26 1955-09-26 Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955G0012341 DE1765188U (de) 1955-09-26 1955-09-26 Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1765188U true DE1765188U (de) 1958-04-17

Family

ID=32783611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955G0012341 Expired DE1765188U (de) 1955-09-26 1955-09-26 Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1765188U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765188U (de) Einrichtung zum herstellen von natuerlichen oder schematischen darstellungen fuer unterricht und spiel.
CH317156A (de) Einrichtung zum Aufbau von Darstellungen für Unterricht und Spiel
DE426416C (de) Legespiel
DE430534C (de) Gesellschaftsspiel
DE606229C (de) Magnetisches Geographie- o. dgl. Figurenspiel
DE467713C (de) Geographisches Lehr- und Unterhaltungsspiel
DE622714C (de) Vorrichtung zum Studium des Bridgespieles
DE394035C (de) Vorrichtung zum Zusammensetzen von Bildern u. dgl.
Clifford Rugs of the Orient
DE202023000366U1 (de) Ein analoges, interaktives Hör-Gedächtnis-Spiel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
DE961854C (de) Musikspielzeug
AT126391B (de) Gesellschaftsspiel.
ARONSTEIN JOHN DONNE.
Parable et al. NeRMAI1 8FFERIN5.
DE3135425A1 (de) Spiel- und sportplanuebersicht bei wettbewerben von wechselseitigen mannschaften oder teilnehmer
DE1763348U (de) Brettspiel.
DE2227926A1 (de) Spielvorlage
Zalokar et al. Student Teaching—A Cooperative Venture
DE8306047U1 (de) Verkehrsspiel
CH241929A (de) Gesellschaftszusammensetzspiel.
MBW Summer Loan Exhibitions
Sturtz et al. Exploring My World: A Visual Arts Handbook for Teachers of Special Learners.
Ottley i TBeS eee S
Campbell WITH SOUTHWESTERN ARTISTS: ALL INDIANS HAVE SIX FINGERS