DE1764922B2 - Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente - Google Patents

Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente

Info

Publication number
DE1764922B2
DE1764922B2 DE19681764922 DE1764922A DE1764922B2 DE 1764922 B2 DE1764922 B2 DE 1764922B2 DE 19681764922 DE19681764922 DE 19681764922 DE 1764922 A DE1764922 A DE 1764922A DE 1764922 B2 DE1764922 B2 DE 1764922B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating elements
nuclear reactor
bed
shoulder
spherical operating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764922
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764922A1 (de
Inventor
Leon Dipl.-Ing. 5170 Jülich Valette
Original Assignee
Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000Köln
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000Köln filed Critical Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000Köln
Priority to DE19681764922 priority Critical patent/DE1764922B2/de
Priority to LU59221D priority patent/LU59221A1/xx
Priority to CH1186969A priority patent/CH508965A/de
Priority to FR6927562A priority patent/FR2017327A1/fr
Priority to BE737468D priority patent/BE737468A/xx
Priority to NL6913131A priority patent/NL6913131A/xx
Publication of DE1764922A1 publication Critical patent/DE1764922A1/de
Publication of DE1764922B2 publication Critical patent/DE1764922B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/04Thermal reactors ; Epithermal reactors
    • G21C1/06Heterogeneous reactors, i.e. in which fuel and moderator are separated
    • G21C1/07Pebble-bed reactors; Reactors with granular fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kernreaktor mit einer Schüttung kugelförmiger Beiriebselemente, bei dem Abschalt- oder Regelstäbe unter Verdrängung der Betriebselemente unmittelbar in die Schüttung ein- und ausgefahren werden.
Aus der deutschen Auslegeschrift 12 63 939 ist ein Kernreaktor der gleichen Bauart bekannt, bei dem die unmiuelbur in die Schüttung eindringenden stabförmigen Regel- oder Abschaltelemente an ihrem der Schültung zugewandten Ende konisch zugespitzt sind. Diese Maßnahme verfolgt den Zweck, den Widerstand der Schüttung gegen das Eindringen der stabförmigen Elemente herabzusetzen, um die Bctriebselemente nach Möglichkeit zu entlasten. Es muß jedoch damit gerechnet werden, daß vor allem die Brennstoffelemente, insbesondere am Ende ihrer Lebensdauer, zu Bruch gehen, da die auftretenden Stoßkräfte immer noch sehr groß sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kernreaktor der eingangs geschilderten Art die Bruchgelahr der Betriebselemente durch in die Schüttung eindringende Regel- oder Abschaltstäbe zu vermindern.
Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß spezielle Zonen der Schültung nur mit reinen Graphitkugeln beschickt werden und daß die Abschält- oder Regelstäbc in diesen Zonen ein- und ausgefahren werden.
Zwar ist aus der Zeitschrift »journal of Nuclear Energy«, Parts A/B, Bd. 20 (1966). S. 739 bekannt, eine spezielle Zone nur mit reinen Graphitkugeln zu beschicken. Die Absorberstäbe werden bei diesem Reaktor jedoch nicht direkt in die Schüttung hincinbewcgt. sondern in Rohren geführt. Außerdem handelt es sich bei der speziellen Zone um die äußere Umrandung der Schaltung, bei der die Graphiikuge/rr einen Teil des Reflektors bilden. Bei dem Kernreaktor nach der Erfindung kann z. B. die zentrale Zone nur mit reinen
ίο Graphitkugeln beschickt werden, wobei insbesondere die Abschalt- oder Regelstäbe, die den NcLitronenfluß schnell beeinflussen sollen, im Bereich dieser Zone ein- und ausgefahren werden.
Die Temperatur der Graphitkugeln ist geringer als die der Brennstoffkugeln, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Bruches herabgesetzt wird. Überdies ist dem Zubruchgehen von Graphitkugeln keine große Bedeutung beizumessen.
Wie sich bei der Untersuchung von Fließvorgängen bei Kugeln herausgestellt hat, verlaufen die Bewegungslinien bis zu einer erheblichen Eindringtiefe vertikal. Es kann daher als sicher gelten, daß die Abschalt- oder Regelstäbe zwischen den Graphitkugeln genügend lief in die Schüttung der Betriebselemente eindringen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Kernreaktor mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente, bei dem Abschalt- oder Regelstäbe unter Verdrängung der Beiriebselemente umittelbar in die Schüttung ein- und ausgefahren werden, dadurch gekennzeichnet, daß spezielle Zonen der Schüttung nur mit reinen Graphitkugeln beschickt werden und daß die Abschält- oder Regelstäbe in diesen Zonen ein- und ausgefahren werden.
DE19681764922 1968-09-04 1968-09-04 Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente Granted DE1764922B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764922 DE1764922B2 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente
LU59221D LU59221A1 (de) 1968-09-04 1969-08-04
CH1186969A CH508965A (de) 1968-09-04 1969-08-05 Kugelhaufen-Kernreaktor
FR6927562A FR2017327A1 (en) 1968-09-04 1969-08-11 Nuclear reactor
BE737468D BE737468A (de) 1968-09-04 1969-08-13
NL6913131A NL6913131A (de) 1968-09-04 1969-08-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681764922 DE1764922B2 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1764922A1 DE1764922A1 (de) 1971-12-02
DE1764922B2 true DE1764922B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=5698197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681764922 Granted DE1764922B2 (de) 1968-09-04 1968-09-04 Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE737468A (de)
CH (1) CH508965A (de)
DE (1) DE1764922B2 (de)
FR (1) FR2017327A1 (de)
LU (1) LU59221A1 (de)
NL (1) NL6913131A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3149794C1 (de) * 1981-12-16 1983-06-09 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Kugelhaufen-Kernreaktor mit kugelfoermigen Brennelementen
EP1295299A1 (de) * 2000-06-29 2003-03-26 Eskom Kernkraftwerk

Also Published As

Publication number Publication date
NL6913131A (de) 1970-03-06
FR2017327A1 (en) 1970-05-22
DE1764922A1 (de) 1971-12-02
CH508965A (de) 1971-06-15
BE737468A (de) 1970-01-16
LU59221A1 (de) 1969-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559019B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus einem oxidgemisch bestehenden kernbrennstoffpellets
DE1764922B2 (de) Kernreaktor mit einer schuettung kugelfoermiger betriebselemente
DE2446090B2 (de) Kernreaktor, insbesondere druckwasserreaktor
DE2401342A1 (de) Neutronenabsorbierende legierung
DE1281592B (de) Isolierwand innerhalb des Druckbehaelters eines Kernreaktors
Bittermann et al. Nuclear reactor, especially a gascooled fast breeder reactor
DE2656590A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung von einsparungen bei kernreaktoren durch verwendung von berylliumstaeben in brennstoffbuendeln
DE2328772A1 (de) Siedereaktor
DE1234868B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
Schabert et al. Excess pressure release for nuclear reactor plant
DE955623C (de) Verfahren zur Herstellung eines sperrschichtfreien Kontaktes zwischen Grundplatte undHalbleiter bei Trockengleichrichtern
Graemer et al. Procedure for the reversible variation of the boric acid concentration in the cooling water of nuclear reactors
AT204660B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Atomreaktoren
DE922726C (de) Photozelle zum Umsetzen von Licht in Strom- oder Spannungsaenderungen aus einem Halbleiter
Broadley Nuclear reactor
AT233270B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumpulver
AT255491B (de) Halbleiteranordnung mit einer durch Diffusion erzeugten Basiszone und Verfahren Herstellung der Halbleiteranordnung
DE1948819A1 (de) Brennstoffbuendel fuer Kernreaktoren mit abbrennbaren Reaktorgiften
DE1815916C3 (de) Absorberstab zur Regelung eines Kernreaktors mit einer Schüttung kugelförmiger Betriebselemente
DE2206430A1 (de) Kernbrennstoffelement für einen schnellen Kernreaktor
DE1764753A1 (de) Kernreaktorbrennelement
Rau et al. High converter reactor
Seidelberger Nuclear reactor, particularly pressurised water reactor
DE1194993B (de) Brennstoff- und Steuerstab-Kanalanordnung in einem graphitmoderierten Kernreaktor
Heitmann Steam power plant for nuclear power stations with boiling water reactors

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee