DE1764824U - Leiste aus kunststoff. - Google Patents

Leiste aus kunststoff.

Info

Publication number
DE1764824U
DE1764824U DE1957E0010458 DEE0010458U DE1764824U DE 1764824 U DE1764824 U DE 1764824U DE 1957E0010458 DE1957E0010458 DE 1957E0010458 DE E0010458 U DEE0010458 U DE E0010458U DE 1764824 U DE1764824 U DE 1764824U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bar
plastic
film
adhesive
plastic according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957E0010458
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EFANA WERK ERNST BECKER
Original Assignee
EFANA WERK ERNST BECKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EFANA WERK ERNST BECKER filed Critical EFANA WERK ERNST BECKER
Priority to DE1957E0010458 priority Critical patent/DE1764824U/de
Publication of DE1764824U publication Critical patent/DE1764824U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

  • Gebrauchsmusteranmeldung :
    "Leiste aus Kunststoff*.
    Die Erfindung betrifft eine Leiste aus Kunst-
    stoffe welche beliebige Querschnitte hufweisen kann
    undbeispielsweise alo Plach-Halbrund-oder Rund-
    leiste u. dgl. herstellbar last. Sie k&nn für die ver-
    schiedensten Zwecke und Anwendungsgeblete dienen
    undinsbeaondere ala Tapetenleiste, Abachlußleiate,
    Dekorutionaleiste,Zierleiäle,
    Eckliste o. dgl. Anwendung finden. Auf Grund ihrer
    neuartigenHerstollungssise Eit einem FüllkOrper
    z. B. aus Schaumkunatstoff, Sohaumguani, Gussi o. dgl.
    und Kunststoffolien ist eine zweckmtwaige
    beitung und ein leichter Transport der Leisten ge-
    mäß der Erfindung möglich.
    Die bisher üblichen Leisten der genannten Art
    bestanden vorwiegend aus Holz. Sie k&so in Langen
    vonetwa 3 und 4 m in den Handel. Ea ist einleuch-
    send,
    trend,d&ö dsa Befrderungayröblea bei dieaen Holz-
    leisten ijamcr ein achoflerißea war, da Holzleisten
    sperrig und daher schwer zu traneportieren eind. Dea
    weiteren war die Verarbeitung aolcher Holzleisten,
    beiapielawaiae als Tapetenleisten, a&atöndlioR, wenn
    die Wandecken damit auazulegen waren. In dlouem Yall
    mußte « in sua Wndwinkel passender Gehrungasohnitt
    an den betreffenden Baden der Hololaieten angebracht
    werden, der in den wenigsten Pällen ao aauber Rusfiel,
    wie ea wünschenswert war. Man kennte aehr häufig feut-
    stellen, d&B s. B. die Tapetenleisten in den Ecken
    einenngenauenCchrungsschnitt zeigten,wodurchna-
    türloch eine unsaubere Abwinklun der Laisten eintrat,
    die niolit nur auffälligv t3=dern uuch unachbn wirkte.
    Diese vorstehende bvoolkriebenen tdängel worden
    erfindungsgemäßdadurch beseitigtp dab die Lajete
    aua KunNtatoff durch eines atreifenfaysiigen Polater-
    "-rmigen pol : Bter-
    körper aus Kunstechaumatort mit denselben ganz oder
    teilweise=uchlionaender Kunetatoffolle gebildet
    wird, wodurch eine flexible Leiste <mtatcht.
    Nach der Erfindung ist bei der Leiste aus
    Kunststoff dar Kunatacheumatoff-Polsterkörper ober-
    unduntera'ßitig von Kunstotoftolienatreifen ua-achloa-
    sang wobei der Polaterkörper und die Folionstreifen
    mittels Schweißen, Nähen oder Kleben u. dgl. längs
    den Kanten der Leiste zu eines Ganzen vereiniet eind,
    Cemäb
    Gemäß einer anderen AuBfhrungafora kann der
    Poleterkörp : r aue Kunatechau=s'otf bei der 1=t#
    aus bei da, &- 141ste
    gder Erfindung nur an aeiner Oberseite mit einer
    ? elie brscgn ssin, obei die die Leiste bildenden
    ro"US#, 94 mqu"
    A
    Teile entlang den Seitenkanten wieder miteinander vor-
    schweinet, Yorklebt o. dgl. sind.
    Mehrerebeisp1elsweise AustUhrungsformen des
    Brfindungsgegsnetandea sind in der Zeichnung zarge-
    stellt. Es zeigt.
    Pig. 1 die Draufsicht nut eine Leiste aus Kunst-
    atjffnach der Erfindung, die beispiels-
    weise eine Dokorationvlclute sein nun
    Flg. la eine Seitenansicht uuf die Leiste nach
    Fig.1,
    Pig. lb lie Seiten&naioht &uf eine Kunststoff-
    leiute,deren Untoraeite eille Auflag «
    aus Papier oder blegsamen Kurton be-
    steht,
    wies. 2 die D--aufnicht auf ei-na Azidere Auu£Uh-
    rungsforn der Leiste us Kunatstoff,
    gleichfalls Bls Dekorationaleinteg
    Fig. 2a eine Selto ht der Leiste nach nach
    welche erkennen läut-, daß nur die
    Obsroeltsdes Polsterkörpers ait ßiner
    Kunststoffolie usachlBsen ist,
    Pig. 3 die Draufioht auf eine beispielsweise
    älaRundgrofilleinte aungebildste Lei-
    sie
    ete&ua Kunststoff, bai welcher die
    Xanatatffolle den PolaterkSrper nach
    Arteinea Ziindara alleeitig umgibt
    und
    Fig. 3a die Seitenanaicht auf die Leiste nach
    Fig. 3.
    Die Leiste &UM Kunststoff rauh der Erfindung
    besteht aue einem streifenförmißan Polsterkörper 1
    aus Xunataohmsatoff, der beispielsweise ober-und
    unterseitig von Kunstatoffollenatreifen 2, 5 umschloa-
    Bon ist, wobei der Polsterkörper 1 und die Pollen-
    altreifen293 mittele Schweiaaen, Nähen odur Kleben
    u. dgl. längs den Kanten 4 der Leiste zu einem Ganzen
    vereinigt sind. Der POlslter ; Urper 1 aufi ts
    stoff kann auch nur an seiner Oberseite mit einer Po-
    lie 2 überzogen sein, wobei die die Lßiate bildenden
    Teile antltn-g der Seitenkanten 4 der Leiste wieder
    sitain&nda ? uroh Sohweiaasn odsr in tnderr geeigne-
    ter Weise vereinigt sind. Der Polaterkörpur 1 kann
    aber auch Rundprofil besitzen. In diesem. Fulle umgibt
    die Kunststoffolie 2 letzteren nach Art eines Zylin-
    der allseitig, wobei nur eine entlang den Leisten-
    körper verlaufende Kante entsteht, welche verschweißt,
    vernäht, verklebt o. dgl. ist, a eine in sich ge-
    achloaaona Leiste zu bilden. Um eine Kmastatoffleicte
    ait besondere flaoher Unterseite zu erhalten, kann
    dieselbe
    dieselbeBtat eine Kunststoffolie alw untere Abdeckung,
    eine solche ait einem P&pier-oder bigs&aen Karton-
    ctreifen besitzen. Eine eolche Lsiatw eignet uioh be-
    eondwra gut zum Aufkleben.
    Bei einer allseitig uneohloaeenen Leistet bei-
    Bpielaweiee mit einer unteren Auflage bestehenaua
    einer Kunststoffolie, Papier oder biegaamen Karton
    kann die Abdeckung Lochungen aufweiaen, um den Luft-
    eintritt zu gestatten. Hierdurch wird einem Schaum-
    atoff-Polaterkörper, fallo möglicherweise beim Trans-
    port der Leiste in Rollen-oder Lagenform eine Vor-
    fachung durch Pressung eingetreten sein sollte, die
    Möglichkeit gegeben, seine luftrs gewordenen Zellen
    wiederaufzufüllen.
    Die Leisten nach der Erfindung können als un-
    tere Begransungalläche Nit Ausnahme der Auaf Uhrungß-
    fors nach Fig. 2 und 2a, eine nicht klebende Kunst-
    stoffolie 2 oder eine Abdeckung mittels Papier-oder
    "rtonatreiz'embe--itzen. Die Untersolte der Leiste
    aun beliebigem geci ç eten Wteria ber such
    ale selbstklebende Schicht ausgebildet sein.
    Dieeinaelnen Leiden können erfindungsgemäß
    beliebige Breite aufweisen una auch verschiedene Dicke
    besitzen. Letztere richtet sich nach der Stärke des
    verwendeten Polsterkörper 1, der je nech Wunach mehr
    oder
    oderweniger dick oder ein Randprofil Mtfweicen kann.
    Die oberneitige leiste ist eine Zumt » toffelle 2 von
    beliebiger Farbe und Narbung, ao d&S aie allen Anfor-
    derungen und Wüaseh$s hinsichtlich einer Zierleiste
    o. dgl. Rechnung trägt.
    Die Vorteile der Leiste aue Kunststoff gemäß
    der Erfindung und ihre Verwendung in der Praxis sind
    zuaammeneof&ast folgende.
  • Die Verarbeitung der Leisten aus Kunststoff ist denkbar einfach. Sie können auf unterschiedliche Art und Weiße verlegt werden. Es besteht demnach die Möglichkeit, solche Leisten durch daa bisher bekannte Annageln mittels Stahlstiften zu befestigen oder, wie dos bisher bei den sogenannten Tapetenborden aus Papier Ublich ist, können die Leisten aus Kunststoff
    &uah neklebt werden. liiersu veraieht der Handwerker
    entweder die W&ndflnohe oder aber die Leiste selbst
    mit einem Klebstoff. Wie aber breits voratehend aua-
    geführt, kann auch dia Loiete öls aelbstklebende Lei-
    ste ausgebildet sein.
  • Ein weiterer bereits erwähnter Vorteil besteht darin, daß die Leisten nuch der Erfindugn in sehr viel grösseren Längen geliefert werden können, als bei-
    apiolsweiaa Holzleisten. Hierdurch ist es möglich, daß
    ein Handwerker, wenn er beispielsweise Tapetenleisten zu
    U bearbeiten hat. letztere ohne jede Unterbrechung
    oderAbaätsee, alao durohlaufend, in einer Länge ver-
    legenkann.
    Die Leisten gemäß der Erfindung können leicht
    worden. obwohl digeo weiuua Ukn-er uind
    als die beannton Holzleisten. Dio Lieferung erfolgt
    entweder in Rollen'-udcr Lßenfora.
    DieVorarbeimungümögliolikeit der Lainten aus
    Kunststoff ist eine uuerordotlich vorteilhafte,
    wobeies leiohgltiß idt, < ? alchea Verandungsze&k
    die Loleten dienen uollen. Beispielsweise ist die An-
    bringung oinea Gehrunaschnittsu überflüssig, da so-
    brt ng3ßchnlt lberf
    balddis Leisten ß&mäb der Erfindung &uf eine Ece
    oto tstore lich ontprechend den Winkel
    der Bote abgebogun zu worden braucht. Hierbei spielt
    es keine Rolle, ob die liete nch inen oder auaaen
    absuwinkaln ist. Ein woiterer Vortell wird d&rin er-
    blickt, da dio Wo uus Kunststoff gemäß der Er-
    findung auch auf wollige odur unebone Plächen gut
    et-nbrir4bursind, eil sie sich dank ihrar groSen
    Sohmiegaankeit ohne weiteres Jeder Oberfläche an-
    paasen. Es ist fslao nicht nur möglich, die Leisten
    in beliebig gerader Ylunier zu verlegen, sondern sie
    kann auch bei Krüamungen, s. B. um runde Säulen herum,
    ohne jade Schwierigkeit angebracht werden. Die Lei-
    ata*,
    sten aus Kunststoff nach der Erfindung vertragen sehr gut Temperaturschwankungen, ohne nennenerert zu arbeiten. Ein Abplatzen oder Aufwölben derselben, wie dies häufig bei unter Temperatureinflüssen stärker arbeitenden Holzleisten eintritt, tritt nicht ein.
    Patentansprüche :
    -------------------------------
    1.) Leiste aus Kunststoff, gekennzeichnet durch einen streifenförmigen Polsterkörper (1) z. B. aus Kusntschaumstoff, Schaumummi, Gummi o. dgl. mit denselben ganz oder teilweise umschliessender Kunststoffolie, wodurch eine flexible Leiste entsteht.

Claims (1)

  1. 2.) Leiste aus Kunststoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aub der Polsterkörper (1) ober-und unterseitig von Kunststoffolienstreifen (2,3) umschlossen ist, wobei der Pulaterkörper (1) und die Folienstreifen (2,3) mittels Schweissen, Nahen oder Kleben u. dgl. lange den Kanten (4) der Leiste zu einem Ganzen vereinigt sind. 3.) Leiste aus Kunststoff nach Anspruch 1, da- durch gekennzeichnet, daß der Poletorkörper (l) nur
    an seiner Oberseite mit einer Folie (2) überzogen ist, wobei die die Leiste bildenden Teile entlang den Seitenkanten (4) teskantss (4) sitein&nder vereohaiast, varn&ht, verklebtu. dgl
    4.) Leiste aua Kunatatoff naeh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunatatoffolie (2) denPolaterkörper (1) beispieleweise aua Rundprofil- material nach Art eines Zylinders, allseitig umgibt, wobei nur eine entlang dem Leistankörpar verlaufende Kante entsteht, welche versohweiaat, vernäht, ver- klebt o. dgl. ist.
    5') Leiste aua Kunststoff nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite der Leiste eine nicht klebende oder selbstklebende Schicht aus einer Kunststoffolie, Papier oder bieg- aamem Karton iat, wobei dio klebende Unterseite mit einer leicht abziehbaren Schutzschicht, beispielswei- se Papier 0. dgl. vorgehen iut.
    6.) Leiste zu Kunststoff nach Anspruch 1, 2 oder 4 und 5t dadurch gekennzeichnet, da£ bei all- soitig umaohloaaenar Leiste die untere Folie (3) Lo- ohungen aufweiaen ann, um den Lufteintritt zum Pol- eterkörper zu gestatten.
    7.) Leiste aua Kunststoff naoh Anspruch 1 bis Ir 6, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe beliebige Breite und entsprechend der Dicke dca eingebetteten Polsterkörper(1), auch verschiedene Stärke aufwei-
    sen
    Obfflrv Obernette der a$n kajan wobi die die/wwB Leiste bildende
    yolic aii einer baliebigen Parba und Srbums ver- sehen ißt.
DE1957E0010458 1957-11-18 1957-11-18 Leiste aus kunststoff. Expired DE1764824U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0010458 DE1764824U (de) 1957-11-18 1957-11-18 Leiste aus kunststoff.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957E0010458 DE1764824U (de) 1957-11-18 1957-11-18 Leiste aus kunststoff.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764824U true DE1764824U (de) 1958-04-10

Family

ID=32782598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957E0010458 Expired DE1764824U (de) 1957-11-18 1957-11-18 Leiste aus kunststoff.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1764824U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182410B (de) * 1959-06-24 1964-11-26 Skanska Aettikfabriken Ab Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE20017253U1 (de) 2000-10-07 2001-05-31 von Szekelyhidy-Prochnow, Miklos, 44227 Dortmund Schutzleiste für Türkanten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1182410B (de) * 1959-06-24 1964-11-26 Skanska Aettikfabriken Ab Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE20017253U1 (de) 2000-10-07 2001-05-31 von Szekelyhidy-Prochnow, Miklos, 44227 Dortmund Schutzleiste für Türkanten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397907B (de) Faltbares kunststofferzeugnis
EP0857442B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Profilleiste, insbesondere einer Kantenleiste für die Möbelindustrie
DE1764824U (de) Leiste aus kunststoff.
DE2432677A1 (de) Verfahren und form zur herstellung von moebelteilen
DE960583C (de) Plattenfoermiger Schichtwerkstoff
DE867441C (de) Profilierte Holzleiste fuer Dekorationszwecke, insbesondere zur Verwendung als Zierblende fuer Vorhaenge und Gardinen
AT335913B (de) Vakuumbeschichtungsverfahren und einrichtung zu dessen durchfuhrung
DE1182410B (de) Abdeckung fuer die Raender von Verkleidungsplatten mit Profilleisten
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden
DE1843810U (de) Verbundplatte.
DE102005036785A1 (de) Türsonderelement
DE102021105443A1 (de) Herstellungsverfahren für folienartige, gemaserte Furniersubstrate
DE2856832C2 (de) Wandkalender
DE29719599U1 (de) Verpackung mit einer Hängerkarte
DE1785402U (de) Tapetenleiste aus holz mit papierverzierung.
DE400451C (de) Holzfeste Pappe
DE1554243A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kastenrahmens fuer Moebelstuecke oder deren Teile
DE8811347U1 (de) Dekorations- und Schutzbelag
DE1455855A1 (de) Zierleiste
DE397919C (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterten Gegenstaenden aus Zelluloid oder aehnlichen Massen
DE1750191U (de) Fussleiste aus kunststoff.
AT16686U1 (de) Abschlussleiste
CH247407A (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen.
DE1091855B (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer Klebebefestigung eingerichteten Stanzwerkstuecks aus Metall, insbesondere Aluminium
DE4306063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furnierplatten