DE1764218B2 - Leuchtschirm fuer kathodenstrahlroehren - Google Patents

Leuchtschirm fuer kathodenstrahlroehren

Info

Publication number
DE1764218B2
DE1764218B2 DE19681764218 DE1764218A DE1764218B2 DE 1764218 B2 DE1764218 B2 DE 1764218B2 DE 19681764218 DE19681764218 DE 19681764218 DE 1764218 A DE1764218 A DE 1764218A DE 1764218 B2 DE1764218 B2 DE 1764218B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
point
cathode ray
spectrum
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681764218
Other languages
English (en)
Other versions
DE1764218A1 (de
DE1764218C3 (de
Inventor
George; Bril Alfred; Eindhoven Blasse (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1764218A1 publication Critical patent/DE1764218A1/de
Publication of DE1764218B2 publication Critical patent/DE1764218B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1764218C3 publication Critical patent/DE1764218C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/20Luminescent screens characterised by the luminescent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7766Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals
    • C09K11/7774Aluminates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Description

Die erwähnten bekannten Leuchtstoffe erfüllen die Anforderungen für die Erzeugung der richtigen von farbigen Gegenständen herrührenden Information nicht. Deshalb benutzte man einen anderen Leuchtstoß, nämlich grün aufleuchtendes 2'inkoxyd, obgleich seine Abklingdauer eigentlich zu lang ist, nämlich etwa 10~6s. Die Spektralenergieverteilung dieses Stoffs erstreckt sich bis in den blauen und den roten Teil des Spektrums, obgleich in den äußersten blauen und roten Teilen die emittierte Energie viel geringer ist als im mittleren Teil.
Bei den immer höher gestellten Anforderungen für eine getreue Wiedergabe farbiger Gegenstände, insbesondere Farbfilme und Farbdiapositive, ist das Zinkoxyd nicht zufriedenstellend, u. a. deshalb nicht, weil die Intensität des emittierten Lumines2:enzlichtes im roten Teil des Spektrums zu gering ist. An der roten Seite des Spektrums macht dies sich sehr stark bemerkbar, weil auch die Empfindlichkeit der üblicherweise benutzten Photozellen für rote Strahlung erheblich geringer ist als für blaue Strahlung.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Leuchtschirm für eine Kathodenstrahlröhre, insbesondere zur Verwendung in Lichtpunktabtastgeräten zu schaffen, der eine Emission mit breitem Spektrum und eine kurze Abklingdauer aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Leuchtschirm mit dreiwertigem Zer aktiviertes Yttriumaluminat der Formel
(Y, Ce)3Al5O12
enthält.
Ein Stoft dieser Formel hat Granatstruktur und ist als solcher bekannt [J. of Appl. Phys., 37 (1966) 2, 739—41].
Es wurde nun gefunden, daß dieser Stoff bei Anregung mit Elektronen ein breiies Emissionsspektrum aufweist, das sich zwischen etwa 470 und 720 nm erstreckt, mit einem Höchstwert bei etwa f>50 nm und außerdem eine sehr kurze Abklingdauer hat. Auf der langwelligen Seite des Spektrums erstreckt sich die Emission des Granats somit erheblich weiter als die Emission des bisher benutzten Zinkoxyds. Infolgedessen können auch rote Farben naturgetreu übertragen werden.
Die Abklingdauer eines die vorstehende Formel erfüllenden Granats ist kürzer als 10~7 s. Der Umwandlungswirkungsgrad der Energie der auffallenden Elektronen in Licht ist außerdem sehr gut und auf jeden Fall gleich dem des in der Praxis bisher benutzten Zinkoxyds.
Vorzugsweise erfüllt dieses Yttriumaluminat die Formel
Y^xCexAl5O18,
wobei 0,01 < x < 0,20 ist.
Wenn χ größer als 0,20 gewählt wird, tritt Konzentrationslöschung auf; wenn .y kleiner als 0,0,1 gewählt wird, fällt der Wirkungsgrad im sichtbaren Teil des Emissionsspektrums für praktische Zwecke zu stark ab.
Im allgemeinen ist man bestrebt, die Emission des Leuchtschirmes im blauen Teil des Spektrums dadurch zu steigern, daß in den Schirm auch ein anderer Leuchtstoff aufgenommen wird, dessen Emission im blauen Teil des Spektrums liegt. Ein solcher Stoff kann z. B. dem Granat beigemischt werden, er kann jedoch auch in einer gesonderten Schicht auf dem
ίο Schirm angebracht werden. Selbstverständlich muß ein derartiger Stoff auch eine kleine Abklingdauer von weniger als 1O-7 s aufweisen. Als diesen zweiten Stoff kann man z. B. das vorstehend erwähnte, bekannte Gehlenit verwenden. Diese Kombination ermöglicht eine einwandfreie Wiedergabe der Information farbiger Gegenstände.
Die Herstellung des Granats bietet keine besonderen Schwierigkeiten, wie nachstehend erläutert wird. Auch die Anbringung im Schirm der Kathodenstrahlröhre kann auf die übliche Weise stattfinden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Sie zeigt eine graphische Darstellung der spektralen Energieverteilung eines gemäß dem nachstehenden Beispiel hergestellten Leuchtstoffes.
Beispiel
Es wird ein Gemisch aus 16,85 g Y2O3, 20,00 g
AIjO3 η · H2O mit einem Aluminiumgehalt von 33"j Gew.".ο und 0,49 g Ce2O3 hergestellt. Dieses Gemisch wird während 2 Stunden bei einer Temperatur zwischen 1250° C und 1350" C in Luft erhitzt. Das erhaltene Reaktionsprodukt wird gemahlen und homogenisiert und anschließend 2 Stunden an der Luft bei einer Temperatur zwischen 14000C und 16000C erhitzt. Die Erhitzung kann statt in Luft auch in Sauerstoff oder Stickstoff oder in einer 5 Volumprozent Wasserstoff enthaltenden Stickstoffatmo-Sphäre erfolgen. Nach der zweiten Erhitzung und gegebenenfalls nach Homogenisieren und Sieben ist der Leuchtstoff verwendungsfähig. Er kann auf die übliche Weise, z. B. mit Hilfe eines Bindemittels, im Schirm einer Kathodenstrahlröhre angebracht werden.
Die Figur zeigt eine graphische Darstellung, in der als Abszisse die Wellenlänge in nm und als Ordinate in beliebigen Einheiten die Intensität der Lumineszenzstrahlung aufgetragen sind. Die Kurve 1 stellt das Emissionsspektrum des gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellten Stoffs dar. Der Höchstwert dieser Emission ist auf 100 angesetzt. Zum Vergleich ist durch die Kurve 2 das Emissionsspektrum des bisher benutzten Zinkoxydes dargestellt.
Bei Kathodenstrahlanregung des gemäß dem vorstehenden Beispiel hergestellten Stoffs wurde bei einer Anregungsspannung von 20 kV ein Wirkungsgrad von 3,6 0Zo im sichtbaren Teil des Spektrums gefunden. Die Abklingdauer war kleiner als 10~7 s.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

punkt wiedergegebene Information mit der der vor diesem Zeitpunkt abgetasteten Teile herrührenden
1. Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren, Information vermischt werden.
dadurch gekennzeichnet, daß er mit Unter der Abklingdauer des Leuchtstoffes ist hier
dreiwertigem Zer aktiviertes Yttriumaluminat der 5 die Zeit zu verstehen, in der die Intensität des Lichts
Formel nach der Einstellung des Elektronenbeschusses auf—
(Y, CeY1ALO1, 5 «
enthält. des Höchstwertes der vorher erzeugten Intensität ab-
2. Leuchtschirm nach Anspruch 1, dadurch nimmt.
gekennzeichnet, daß das mit dreiwertigem Zer io Bewegt sich der Elektronenstrahl schnell, z. B. mit aktivierte Yttriumaluminat die Formel der für Fernsehübertragungssysteme genormten Geschwindigkeit, so muß die gemäß den vorstehenden Y Ce AI O Regeln berechnete Abküngdauer kleiner als nahezu
a~x x 5 ia 10~7s sein,
erfüllt, wobei 0,01 < χ < 0,20. *5 Für ώε Schwarz-Weiß-Wiedergabe der von nicht-
3. Leuchtschirm nach Anspruch 1 oder 2, da- farbigen Gegenständen, z. B. Filmen oder Diapositidurch gekennzeichnet, daß er außer dem mit drei- v«n, herrührenden Information sind mehrere Stoffe wertigem Zer aktivierten Yttriumaluminat einen bekannt, welche die erwähnte Bedingung erfüllen. Leuchtstoff mit einer Abklingdauer von weniger Einer der häufig verwendeten Stoffe ist mit dreiwertials 10-' s und einer Emission im blauen Teil des ao gem Zer aktiviertes Kalziumaluminiumsilikat (Gehle-Spektrums enthält. mt)· Ein anderer brauchbarer Stoff ist mit dreiwer-
4. Leuchtschirm nach Anspruch 3, dadurch tigern Zer aktiviertes Magnesiumkalziumnlikat. Der gekennzeichnet, daß der Stoff mit einer Emission erstere Stoff hat eine Emission, die im wesentlichen im blauen Teil des Spektrums Gehlenit ist. im blauen Teil des Spektrums liegt, mit einem Höchst-
I5 wert zwischen 400 und 420 nm; der letztere Stoff hat eine Emission im ultravioletten Teil des Spektrums mit einem Höchstwert bei etwa 380 nm. Die Abklingdauer beider Stoffe ist kürzer als 10~7 s.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtschirm Zur Verwendung bei Kathodenstrahlröhren für
für Kathodenstrahlröhren, insbesondere für Licht- 30 Lichtpunktabtastgeräte zur Übertragung der von farpunktabtastgeräte, z. B. für Lichtpunktabtastung von bigen Gegenständen, z. B. Farbfilmen oder Farbdia-Filmen oder Diapositiven. positiven, herrührenden Information sind die eiwähn-
Für die Wiedergabe von Filmen oder Diapositiven ten Stoffe weniger geeignet. Für diese Anwendung mit Hilfe von Fernsehsystemen ist es üblich, die Filme muß man nämlich im Schirm der Kathodenstrahl- oder Diapositive mit einem Lichtbündel abzutasten, 35 röhre einen Leuchtstoff verwenden, dessen Emission das von einem sich schnell bewegenden Lichtpunkt sich vorzugsweise über den ganzen sichtbaren Teil auf dem Schirm einer Kathodenstrahlröhre herrührt. des Spektrums oder wenigstens über einen großen Das Licht des sich bewegenden Punktes wird dabei Teil desselben erstreckt. Dies hängt mit der Weise auf das Diapositiv oder den Film geworfen und das zusammen, in der die Information der farbigen Gedurchtretende Licht wird auf einer Photozelle auf- 40 genstände erhalten und übertragen wird. Diese läßt gefangen, in der die Energie des hindurchgelassenen sich wie folgt kurz zusammenfassen.
Lichtteils in ein elektrisches Signal umgewandelt Der Gegenstand wird mit dem von der Kathoden-
wird. strahlröhre herrührenden Licht abgetastet. Die vom
Dieses elektrisches Signal wird dann auf eine üb- Gegenstand durchgelassene oder reflektierte Strahliche Weise von einem Fernmeldesystem, z. B. einem 45 lung wird mit Hilfe dichroitischer Spiegel und/oder Fernsehsender, übertragen. Filter in einen roten, einen grünen und einen blauen
Außer für diese Übertragung der von Filmen oder Teil zerlegt. Jeder dieser Teile wird auf einer eigenen Diapositiven herrührenden Information wurde ein Photozellc aufgefangen. Die durch diese Photozellen ähnliches System auch für die Übertragung von In- erzeugten elektrischen Signale werden in der üblichen formation benutzt, die von durchsichtigen Gegen- 50 Weise kombiniert und übertragen. Natürlich ist es ständen, die sich z. B. unter einem Mikroskop be- hierbei notwendig, daß der Leuchtstoff in der Kathofinden, oder von undurchsichtigen Gegenständen, denstrahlröhre, mit der der sich bewegende Lichtz. B. Wertpapieren, wie Schecks, oder anderen be- punkt erzeugt wird, Strahlung im ganzen sichtbaren druckten oder geschriebenen Urkunden, herrührt. Bei Teil des Spektrums emittiert, denn die Intensität des undurchsichtigen Gegenständen werden die von ihnen 55 von einem farbigen Gegenstand durchgelassenen oder reflektierten Strahlen auf einer Photozelle aufge- reflektierten Lichtes hängt auch von der Wellenlänge fangen. der Strahlung ab, mit der er abgetastet wird.
Zur richtigen Wiedergabe der vom abgetasteten Vorstehendes gilt nicht nur für diejenigen ÜberGegenstand herrührenden Information ist es notwen- tragungssysteme, bei denen auf der Wiedergabeseite dig, daß die Abklingdauer des im Schirm der Katho- 60 ein farbiges Bild zusammengesetzt wird, z. B. ein denstrahlröhre vorhandenen Leuchtstoffs kürzer als Farbfernsehsystem, sondern auch für die Systeme, die Zeit ist, in der sich der den Lichtpunkt erzeugende bei denen ein farbiger Gegenstand nur in Schwarz-Elektronenstrahl auf dem Schirm um einen vollen Weiß wiedergegeben wird. Für die richtige Gradation Durchmesser verschiebt, denn zu jedem Zeitpunkt in Schwarz-Weiß, die der der farbigen Gegenstände muß das von dem Teil des Schirmes, der unmittelbar 65 entsprechen muß, ist es gleichfalls wichtig, daß der vor diesen Zeitpunkt angeregt wurde, herrührende Leuchtstoff in der Kathodenstrahlröhre des Licht-Licht völlig oder nahezu völlig erloschen sein. Wenn punktabtasters sich über einen großen Teil des Spek-Hips nicht der Fall wäre, würde die zu diesem Zeit- trums erstreckt.
DE19681764218 1967-04-29 1968-04-25 Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren Expired DE1764218C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6706095 1967-04-29
NL676706095A NL154361B (nl) 1967-04-29 1967-04-29 Kathodestraalbuis voor lichtstipaftasting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1764218A1 DE1764218A1 (de) 1971-07-01
DE1764218B2 true DE1764218B2 (de) 1976-07-15
DE1764218C3 DE1764218C3 (de) 1977-02-24

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO127323B (de) 1973-06-04
SE330056B (de) 1970-11-02
DE1764218A1 (de) 1971-07-01
BE714420A (de) 1968-10-29
DK119366B (da) 1970-12-21
US3564322A (en) 1971-02-16
NL154361B (nl) 1977-08-15
AT280371B (de) 1970-04-10
CH487498A (de) 1970-03-15
FR1564271A (de) 1969-04-18
GB1174518A (en) 1969-12-17
ES353255A1 (es) 1969-10-01
NL6706095A (de) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755381A1 (de) Bildumwandler und leuchtstoff aus seltenen erdmetalloxyhalogeniden zur verwendung dafuer
DE2512329A1 (de) Bildroehre
DE2739437A1 (de) Leuchtstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1208334B (de) Fernsehbildroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern nach dem Landschen Binaerfarbenverfahren
DE2265403C2 (de) Leuchtschirm einer Kathodenstrahlröhre für Lichtpunktabtastgeräte
DE2239047C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Farbfernsehsignalen
DE1764218C3 (de) Leuchtschirm für Kathodenstrahlröhren
DE2532965A1 (de) Vorrichtung zur bildprojektion
DE1764218B2 (de) Leuchtschirm fuer kathodenstrahlroehren
DE2919878C2 (de) Röntgenographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2455605A1 (de) Quecksilberdampfentladungslampe fuer die farbreproduktion nach elektrophotographischen verfahren
DE1512397A1 (de) Farbfernsehbildwiedergabeeinrichtung
DE1203820B (de) Farbfernsehen auf Projektionsschirmen
DE1276259B (de) Leuchtstoff mit roter Lumineszenz
DE1487779A1 (de) Anordnung zur Sichtbarmachung von Informationen mittels einer Lichtsteuerzelle
DE637288C (de) Verfahren zur Erzeugung von Leuchtschirmbildern, insbesondere fuer Roentgenzwecke
DE1230453B (de) Kathodenstrahlroehre zur Bildwiedergabe, insbesondere von Farbfernsehbildern
DE851235C (de) Lumineszenzstoff
DE1933584B2 (de) NiO- und CoO-haltiges Glas für Bildwiedergaberöhren mit erhöhter Durchlässigkeit für rotes Licht
DE1938688C3 (de) Leuchtschirm für Elektronenstrahlröhren
DE3105296C2 (de)
DE1639082C3 (de) Rot lumineszierendes Material
AT224712B (de) Indexröhre für Farbfernseh-Wiedergabevorrichtungen und Wiedergabevorrichtung mit einer solchen Röhre
DE1938688B2 (de) Leuchtschirm fuer elektronenstrahlroehren
DE881552C (de) Verfahren zur Umwandlung oder Verstaerkung von Lichterscheinungen, insbesondere von langwelliger Strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee