DE1764190A1 - Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlroehre mit einem Gitter - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlroehre mit einem Gitter

Info

Publication number
DE1764190A1
DE1764190A1 DE19631764190 DE1764190A DE1764190A1 DE 1764190 A1 DE1764190 A1 DE 1764190A1 DE 19631764190 DE19631764190 DE 19631764190 DE 1764190 A DE1764190 A DE 1764190A DE 1764190 A1 DE1764190 A1 DE 1764190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
tube
grid
piston
conical part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631764190
Other languages
English (en)
Inventor
France Henri De
Cahen Roger Raymond
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise de Television SA
Original Assignee
Compagnie Francaise de Television SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise de Television SA filed Critical Compagnie Francaise de Television SA
Publication of DE1764190A1 publication Critical patent/DE1764190A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/80Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching
    • H01J29/803Arrangements for controlling the ray or beam after passing the main deflection system, e.g. for post-acceleration or post-concentration, for colour switching for post-acceleration or post-deflection, e.g. for colour switching

Landscapes

  • Electrodes For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

G 29 651 VIIIc/21g
Oompagaie Fran9aise...
Unser Zeichen: 0 2497
Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlröhre
mit einem Gitter
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlröhre mit einem Gitter, das aus einem Drahtnetz, einem flachen metallischen Rahmen aus bandförmigen Teilen und mit diesem verbundenen, die Lage der Drähte des Netzes sichernden Halterungen besteht, wobei die Abmessungen des Rahmens grosser sind als die des lichten Querschnittes des Röhrenkolbens in der Befestigungsebene des Critters, und er rings um den Umfang des Röhrenkolbens dicht mit diesem verbunden ist, und wobei die Drahthalterung innerhalb des Kolbens liegt«
Katodenstrahlröhren
Lei/Ba
109823/1629
Katodenstrahlröhren dieser Art alnd insbesondere, wenn auch nicht aussohliesslich, die ffarbfernsehblldröhren mit Leuohtstoffstreifen und Folcuesierungsgitter.
Bei den Röhren mit Leuchtstoffstreifen gehen die von einem oder von mehreren Elektronenstrahlsystemen kommenden Elektronenstvahlen vor dem Auftreffen auf die Leuchtstoff-Streifen des Sohirms durch ein Gitter hinduroh, das die Elektronen im gewünschten Zeitpunkt und an der gewünschten Stelle riohtig konzentriert und zugleich eine Nachbeschleunigung ergibt· Das Gitter muss die Form eines ebenen Netzes von parallelen Drahtabsohnitten haben, welche straff gespannt sind, wobei die Ebenheit des Netses und die parallele Lage der Drähte mit grosser Präzision eingehalten sein müssen» Andrerseits muss das Gitter mit dem.Röhrenkolben verbunden sein.
Bei den bekannten Verfahren wird zunächst das Gitter auf dem Rahmen gebildet, der dann ansohliessend mit dem Röhrenkolben verbunden wird.Sa die Vielzahl der straff gespannten Gitterdrähte auf den Rahmen sehr grosse Zugkräfte ausüben, die den Rahmen zu verwerfen suchen, muss der Rahmen so fest und stabil sein, dass er diese Zugkräfte ohne Verformung aufnehmen kann; sonst wäre die erforderliche Präsieion des Gitters nicht gewährleistet· Dies hat zur folge, dass sehr starke und schwere Rahmen verwendet werden müssen, die
daj. 109823/1529
das Gewicht der Röhre erhöhen und nach dem Anbringen unerwünschte Spannungen im Röhrenkolben hervorrufen. Dennoch lassen sich Verformungen und Verwerfungen des Gitters beim Einschmelzen in den Röhrenkolben kaum vermeiden·
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs angegebenen Art, das die Verwendung eines Gitters von geringem Gewicht ermöglicht und dennoch eine grosse Genauigkeit ergibt.
Nach der Erfindung wird dies'dadurch erreicht, dass der Rahmen hinsichtlich seiner mechanischen festigkeit so leicht konstruiert wird, dass er für sich allein die Spannung der Drähte nicht ohne Deformation aushalten könnte, und dass der Gitterrahmen mit dem konischen Teil der Röhre vor der bildung des Gitternetzes dicht verbunden wird.
Bei dem erfindungsgemässen Verfahren wird der Rahmen während der Bildung des Gittere durch den konischen XeII der Röhre gehalten und versteift, so daß er selbst bei verhält nismäss ig leichter und schwacher Ausführung die von den Gitterdrähten ausgeübten Zugkräfte ohne Verformung und Verwerfung aufnehmen kann, Auseerdem sind Verformungen, die eventuell beim Verbinden des Rahmens mit dem Röhrenkolben entstehen, ohne Einfluss auf die Genauigkeit des erst später gebildeten Gitters,
Die
109823/1529
Die Erfindung ermöglicht einerseits die Verminderung des Gesamtgewichts des Gitters and andererseits zugleich eiae Verteilung der Spannungen, die auf den Röhrenkolben auf Grund der festenVerbindung der Schirm-Gitter-Anordnung mit diesem Röhrenkolben einwirken« Dieser Vorteil ist besonders dann wesentlich, wenn der Kolben aus Glas besteht und somit zerbrechlich ist.
φ Sie Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigen:
Fig.1 eine schematische Schnittansicht einer Farbfernsehröhre mit Fokussierungsgitter bekannter Art,
Fig.2 die Befestigung des Gitterrahmens an dem konischen Teil der Röhre,
Fig.3 eine vergrösserte Teilansicht der Anordnung von Fig.2,
Fig.4 einen Schnitt durch einen Teil einer fertigen Schirm-Gitter-Anordnung und deren Befestigung an dem konischen Teil einer Röhre und
Fig.5 einen Schnitt durch einen Teil einer Röhre mit einer Schirm-fitter-Anordnung nach Fig.4.
Fl*. 1
109823/1529
Fig.1 zeigt in einer schematisohen Schnittansicht eine Dreistrahl-Farbfernsehröhre mit einem Fokussierungsgitter und Leuchtstoff-Streifen,
Der konische !Teil 1, der aus Glas oder Metall bestehen kann, bildet mit einer rings um den Umfang bei 3 angeschweissten gewölbten Glasscheibe 2 einen Röhrenkolben, Dieser Kolben kann beispielsweise rund oder rechteckig sein.
Nahe der Vorderseite der Röhre sind ein als Fokussierungsgitter dienendes Drahtnetz 4 und ein Leuchtstoffschirm angebracht. Auf dem Leuohtstoffsohirm sind beispielsweise Leuchtstoffstreifen der drei Grundfarben rot, grün und blau angebracht.
Im Betrieb werden das Gitter 4 und der Schirm 5 mittels nicht dargestellter, durch den Kolben geführter metallischer Durchführungen auf die Potentiale Tg bsw.Ve gebracht.
Im Hals des konischen Teils 1 sind drti Elektronenstrahlsysteme 6, 7 und 8 angebracht. Ihre Slektronenetrahlen konvergieren bei F und erreichen den Schirm, nachdem sie durch das Gitter fokussiert und nachbeschleunigt worden sind, da das PotentiA Ve im allgemeinen sehr viel grosser als das Potential Vg ist.
Der
109823/1529
·· 6 ™·
Der bzw« die Elektronenstrahls werden durch ein Ablenksystem, von dem nur der Teil 9 dargestellt ist, so abgelenkt, dass sie die Oberfläohe des Sohirms 5 bestreichen.
Diese. Art von Röhren ist bekannt und nur als Beispiel für die Anwendung der Erfindung dargestellt, welohe sich auf den Aufbau und die Befestigung des Gitters 4 «wischen den von dem konischen Teil 1 und der Glasscheibe 2 gebildeten Elementen des Röhrenkolben beizieht·
Genäse der Darstellung τοη Fig.2 ist ein Rahmen 10 durch eine um den Umfang verlaufende Emaillutung 16 fest mit dem konischen Teil 1 verbunden, falls dieser aus Glas besteht« Die Lotung erfolgt dadurch, dass entlang der Schnittfläche des Glaskolbens eine Emailpaste aufgetragen wird, deren Ausdehnungskoeffizient an denjenigen des Glaskolbens 1 und des Netallrahmens 10 angepasst ist« Die Anordnung wird in einem Ofen eingebracht, der auf eine solche Temperatur gebracht wird, dass das Email schmilzt und eine einwandfreie Lötverbindung hergestellt wird·
Die Abmessungen des Rahmens 10 sind grosser als diejenigen der Öffnung dei konisohen Teils. Ier Rahmen besteht aus einem Metall, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient an denjenigen des Glases des Röhrenkolbens angepasst ist· Dieser Rahmen besitzt eine so geringe Dloke, dass seine mechanische festigkeit nioht ausreioht, dass er allein das Drahtnetz des Gitters 4 riohtig
eben 109823/1529
BAD ORIGINAL
eben halten kann· Durch die Emaillötung wird dem Rahmen 10 die unerlässliche mechanische festigkeit erteilt.
Wenn die Anordnung nach dem Abkühlen aus dem Ofen entnommen wird, kann das Wickeln der Q-itterdrähte vorgenommen werden·
Wenn die Röhre so betrieben wird, dass das Gritter das gleiche Potential wie der konische !Teil haben kann, kann dieser aus Metall bestehen, und der Rahmen 10 kann mit dem konischen Teil 1 elektrisch verschweisst werden.
In Fig.2 ist zu erkennen, dass die Enden der das Gritter bildenden Irähte 15 an Schienen 12 befestigt sind, und dass die Drähte ohne Gefahr einer Verformung des Rahmens 10 richtig gespannt werden können, da der Rahmen fest mit dem konischen Teil 1 verbunden ist und daher dessen mechanische Festigkeit ausnützt.
Die Ausbildung der Schienen 12 gewährleistet zugleich das Aufhängen der Gitterdrähte, deren Parallelführung und die ebene Beschaffenheit des daraus gebildeten Gitternetzes,
Fig.3 zeigt einen Schnitt durch einen Teil der Röhre nach dem Anlöten des Gitterrahmens an dem konischen Teil.Eür Rahmen ist mit dem konischen Teil 1 durch die Emailschicht 16 verlötet. Man erkennt den Querschnitt einer Schiene 12,·
welche 109823/1529
-β- 1 76 A 1 90
welche mittels einer Schraube 14 befestigt ist· Wie dargestellt ist, wird vorzugsweise eine Emailschicht 18 Über die ganze Länge der Schiene so aufgebracht, dass das Ende jedes Drahtabschnittes mit der Schiene fest verbunden ist.
Der Zusammenbau des Schirms mit dem Gitter ist in Fig.4 dargestellt. In dieser Darstellung sind sämtliche Elemente der Barstellung von Fig.3 vorhanden. Der Leuchtstoffschirm 5 mit der Leuchtstoffschicht 19 wird an einem Rahmen durch mehrere, beispielsweise vier Tatzen 24 befestigt, welche ihrerseits duroh Schrauben 25 festgelegt sind.
Der Schirmrahmen 23 ist im richtigen Abstand von dem Drahtnetz 15 des Gitters mittels vier Pfosten 20 aus wärmefestem Isoliermaterial befestigt. Diese Pfosten sind mit dem Schirmrahmen 23 und dem Gitterrahmen 10 durch Bördelmuffen bzw· 21 fest verbunden. Die Bördelmuffe 22 ist durch ein Langloch des Rahmens 23 geführt, damit eine abschliessende Einjustierung der Lage der Gitterdrähte in bezug auf die Leuchtstoffstreifen möglioh ist. Bei der beschriebenen Anordnung wurde zur Vereinfachung der Beschreibung von Schrauben Gebrauch gemacht. Damit die Gefahr eines Auftretens von Gas, das zwischen den Sohrauben und den entsprechenden Muttergewinden eingeschlossen ist, vermieden wird, können offensichtlich alle Schrauben duroh ein anderes
Befestigungsmittel
109823/1529
« 9 ~ 176 A 190
Befestigungsmittel (beispielsweise elektrische Punktschweis— sung) ersetzt werden, das mit der Vakuumtechnik verträglich ist.
Nachdem die Schirm-Gitter-Anrrdnung an dem konischen Teil 1 befestigt worden ist, kann der Kolben durch einen gewölbten Deckel 27 verschlossen werden, wie in fig.5 dargestellt ist. In dieser Darstellung sind wieder alle Elemente der Anordnung von Pig.4 vorhanden« Der gewölbte Deckel 27 wird ebenfalls nittels einer Emailschicht 26 dicht mit dem Rahmen 10 verbunden, wie der Gitterrahmen 10 seinerseits durch die Emailschicht 16 mit dem konischen Teil verbunden ist, falls der konische Teil aus Glas besteht.
Die Zuführung der Spannung Vg zum Gitter (siehe Pig.1) kann an dem äusseren, über den Röhrenkolben hervorstehenden Teil des Rahmens 10 erfolgen· Bei der Anordnung von Pig.5 erfolgt die Zuführung der Spannung Ve zu dem Schirm über eine metall!- sehe Durchführung 28, welche durch den Plansch des gewölbten Deckels 27 geführt und mit der Metallisierung des Schirms verbunden ist«
Vorzugsweise ist der Aussenumfang des Gitterrahmene 10 grosser als derjenige der angelöteten Querschnitte des konischen Teils 1 und des gewölbten Deckels 27, so dass er nach aussen hervorsteht. Diese Ausbildung ermöglicht die Bildung der-Imaillötungen 16 und 26 unter den günstigsten Bedingungen, selbst wenn sich die Querschnitte dee konischen Teils 1 und des gewölb-
109823/1529
ten Deckels 27 nicht genau decken· Ό ie Erfahrung hat nämlich gezeigt, dass infolge der üblichen Toleranzen bei der Glasherstellung Unvollkommenheiten in der gegenseitigen Deckung auftreten können, welohe die mechanische Festigkeit der Lötstellen mehr oder weniger beeinträchtigen·
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wurde von mehreren nacheinander durchgeführten Emaillötungen Gebrauch gemacht. Diese können mit Emailen vorgenommen werden, deren Schmelztemperaturen in der Reihenfolge der technologischen Vorgänge abnehmen, oder auch mit der gleichen Emailsorte mit einer bestimmten Schmelztemperatur, vorausgesetzt, dass der bei dieser Temperatur erreichte kristalline Zustand bei den späteren Wärmebehandlungen erhalben bleibt«
Patentansprüche
109823/1529

Claims (2)

  1. - 11 - 176A190
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlröhre mit einem Gritter, das aus einem Drahtnetz, einen flachen metallischen Rahmen aus bandförmigen Teilen und mit diesem verbundenen, die Lage der Drähte des Netzes sichernden Halterungen besteht, wobei die Abmessungen des Rahmens grosser sind als die des lichten Querschnittes des Röhrenkolbens in der Befestigungsebene des Gitters, und er rings um den Umfang des Röhren-* kolbens dicht mit diesen verbunden ist, und wobei die Drahthalterung innerhalb des Kolbens liegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen hinsichtlich seiner mechanischen Festigkeit so leicht konstruiert wird, dass er für sich allein die Spannung der Drähte nicht ohne Deformation aushalten könnte, und dass der Gitterrahmen mit dem konischen Teil der Röhre vor der Bildung des Gitternetzes dicht verbunden wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen so angebracht wird, dass er an der Auesenseite des Röhrenkolbens hervoreteht.
    3« Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines konischen Röhrenteils pus Glas der Rahmen mit dem konischen Teil durch Emaillötung verbunden wird.
    109823/1529
    -12- 1 76 A 190
    4· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Röhrendeckels aus Glas der Bahnen mit dem Röhrendeckel durch Emaillötung verbunden wird.
    109823/1529
    Leerseite
DE19631764190 1962-04-18 1963-04-11 Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlroehre mit einem Gitter Pending DE1764190A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR894864A FR1328450A (fr) 1962-04-18 1962-04-18 Perfectionnements aux tubes cathodiques munis d'une grille de grandes dimensions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1764190A1 true DE1764190A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=8777142

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268282B (de) 1962-04-18 1963-04-11 Grossflaechiges Gitter fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE19631764190 Pending DE1764190A1 (de) 1962-04-18 1963-04-11 Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlroehre mit einem Gitter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1268A Pending DE1268282B (de) 1962-04-18 1963-04-11 Grossflaechiges Gitter fuer eine Kathodenstrahlroehre

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3284653A (de)
AT (2) AT245062B (de)
BE (1) BE630956A (de)
CH (1) CH430887A (de)
DE (2) DE1268282B (de)
DK (2) DK108312C (de)
ES (1) ES287050A1 (de)
FR (1) FR1328450A (de)
GB (2) GB1042374A (de)
LU (1) LU43539A1 (de)
NL (2) NL137799C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1506293A (fr) * 1966-03-10 1967-12-22 Cft Comp Fse Television Perfectionnement à la fabrication de tubes à rayons cathodiques
US3478242A (en) * 1966-05-13 1969-11-11 Domenick Ciccotto Cathode ray tube having image-forming elements in displaced,parallel planes
US4704094A (en) * 1985-12-09 1987-11-03 Tektronix, Inc. Cathode ray tube and method of manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2026725A (en) * 1932-04-11 1936-01-07 Baker Donald Jerome Television system and method
BE526096A (de) * 1953-03-23
US2778161A (en) * 1953-09-15 1957-01-22 Chromatic Television Lab Inc Method of undulating rods for electrode structures
US2897392A (en) * 1956-02-09 1959-07-28 Zenith Radio Corp Color television tube mask and frame assembly
US2957140A (en) * 1957-05-01 1960-10-18 Franklin H Harris Cathode ray signal storage device
US2936391A (en) * 1957-07-29 1960-05-10 Sylvania Electric Prod Frame grid
US3112421A (en) * 1960-08-12 1963-11-26 Paramount Pictures Corp Display screen grid structure for color television tubes
USB693571I5 (de) * 1961-04-19

Also Published As

Publication number Publication date
AT255503B (de) 1967-07-10
FR1328450A (fr) 1963-05-31
AT245062B (de) 1966-02-10
US3284653A (en) 1966-11-08
GB1042373A (en) 1966-09-14
DK116373B (da) 1970-01-05
DE1268282B (de) 1968-05-16
NL291666A (de)
ES287050A1 (es) 1963-10-16
GB1042374A (en) 1966-09-14
LU43539A1 (de) 1963-06-11
NL137799C (de)
CH430887A (fr) 1967-02-28
DK108312C (da) 1967-11-13
BE630956A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1589577A1 (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Nachbeschleunigungsgitter
DE2700135A1 (de) Verfahren zur herstellung einer farbbildroehre, durch dieses verfahren hergestellte farbbildroehre und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3641010A1 (de) Kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE1764190A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Katodenstrahlroehre mit einem Gitter
DE3727849C2 (de) Verfahren zur Montage einer Elektronenkanone für eine Kathodenstrahlröhre
DE2732060A1 (de) Elektrische entladungs- oder leuchtstofflampe
DE69926775T2 (de) Farbbildröhre mit gespannter fokussierungsmaske
DE2942056A1 (de) Direktbeheizte kathodenanordnung
DE707994C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1087721B (de) Bildwandlerroehre
DE10296597T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer räumlichen Gleichmässigkeit von Maskenstreifen für eine Kathodenstrahl-Röhre (CRT)
DE19963838B4 (de) Getter-Spritzabschirmung
DE740821C (de) Verfahren zur Herstellung von Sekundaerelektronenvervielfachern mit ebenen, hintereinander angeordneten Netzelektroden
DE19611712C2 (de) Elektronenkanone für Kathodenstrahlröhren
DE4143087C2 (de) Imprägnierte Kathode
AT267623B (de) Kathodenstrahlröhre
EP0008137B1 (de) Kathodenaufbau für strahlungsgeheizte Kathode
DE691820C (de) Elektrisches Entladungsgefaess mit wenigstens einer Kathode und einem wendelfoermig die Kathode umgebenden strebenlosen Gitter
DE2642582A1 (de) Kathodenstrahlroehre
AT136497B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2708726C2 (de)
DE974741C (de) Verfahren zur stellenweisen Erhitzung bis auf wenigstens 450íÒC von Hohlgegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Elektronenstrahlroehren
DE838173C (de) Elektrische Entladungseinrichtumg mit Flüssigkeitskathode
DE946994C (de) Gittergefuege, insbesondere fuer eine Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern und Verfahren zur Herstellung solcher Gittergefuege
AT138883B (de) Elektrische Entladungsröhre.