DE1763460B1 - Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors - Google Patents

Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors

Info

Publication number
DE1763460B1
DE1763460B1 DE19681763460 DE1763460A DE1763460B1 DE 1763460 B1 DE1763460 B1 DE 1763460B1 DE 19681763460 DE19681763460 DE 19681763460 DE 1763460 A DE1763460 A DE 1763460A DE 1763460 B1 DE1763460 B1 DE 1763460B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
series
base
emitter
ohmic
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763460
Other languages
English (en)
Inventor
Gediminas Dipl-Ing Bateika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DE19681763460 priority Critical patent/DE1763460B1/de
Priority to US793719*A priority patent/US3619752A/en
Priority to FR6912529A priority patent/FR2010002A1/fr
Priority to GB1225475D priority patent/GB1225475A/en
Priority to CH745869A priority patent/CH486160A/de
Priority to SE07684/69*A priority patent/SE360231B/xx
Publication of DE1763460B1 publication Critical patent/DE1763460B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/919Triggered by resistor or capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

3 4
über eine Verbindungsstelle 27 an einem an die Lei- hat, zündet dieser, und der Kondensator 28 kann sich rung 11 angeklemmten Kondensator 28 angeschlossen. über ihn und die Primärwicklung 22 des Zündtrans-An der Verbindungsstelle 27 ist ein ohmscher Wider- formators 23 entladen. Durch Verstellung des einstand 29 angeklemmt, der über eine weitere Verbin- stellbaren ohmschen Widerstands 31 wird der Zündungsstelle 30 einerseits mit einem an die Verbin- 5 dungseinsatzpunkt des Unijunctiontransistors 25 verdungsstelle 19 angeschlossenen einstellbaren ohm- ändert.
sehen Widerstand 31 und andererseits über einen Der durch die Primärwicklung 22 des Zündtrans-
ohmschen Widerstand 32 mit dem Kollektor C eines formators 23 fließende Strom induziert in der Sekun-Transistors 33 verbunden ist, dessen Emitter E an die därwicklung 24 eine Spannung, die an der Steuer-Leitung 11 angeklemmt ist. Zwischen einer an die 10 strecke des Thyristors 5 anliegt und dessen Zündung Basis B des Transistors 33 angeschlossene Verbin- bewirkt. Die Sperrwirkung des Thyristors 5 wird dadungsstelle 34 und der Verbindungsstelle 19 ist ein durch bis zum Ende der jeweiligen Halbwelle des. ohmscher Vorwiderstand 35 und zwischen die Ver- pulsierenden Gleichstromes aufgehoben, worauf sich bindungsstelle 34 und die Verbindungsstelle 6 ein der beschriebene Vorgang wiederholt, ohmscher Widerstand 36 geschaltet. 15 Die infolge der Aufhebung der Sperrwirkung des
Nach dem Schließen des Schalters 1 liegt an den Thyristors 5 die Feldwicklung 7 und die Ankerwick-Klemmen 3 und 4 des Brückengleichrichters 2 eine lung 9 durchfließenden Stromstöße bewirken eine von pulsierende Gleichspannung, deren Spannungsverhai- der Einstellung des einstellbaren ohmschen Widerten dem des Wechselstromnetzes gleicht, d. h., die stands 31 abhängige Drehzahl des Reihenschluß-Spannungsschwankungen des Wechselstromnetzes 20 motors 8. Sein Drehzahlverhalten hängt außerdem wirken sich auch auf die Gleichspannung aus. Durch noch von seiner jeweiligen Belastung ab. Wird der die Anordnung der Zenerdiode 20 herrscht zwischen Motor bei konstanter Einstellung des Widerstands 31 der Verbindungsstelle 19 und der Leitung 11 eine belastet, so würde seine Drehzahl absinken, wenn stabilisierte Gleichspannung, die über den einstell- nicht eine Drehzahlstabilisierung durch Ausnutzung baren ohmschen Widerstand 31 und den ohmschen 25 der während der Sperrphase des Thyristors 5 in der Widerstand 29 der Emitter-Basis-Strecke EB1 des Ankerwicklung 9 erzeugten Gegen-EMK erfolgen Unijunctiontransistors 25 zugeführt wird. würde.
Der parallel zu der Zenerdiode 20 geschaltete ohm- Da die Induktivität der Feldwicklung 7 größer als
sehe Widerstand 21 überbrückt etwaige im Sperr- die der Ankerwicklung 9 ist, fließt in der Feldwickbereich der Zenerdiode 20 entstehende Streuspan- 30 lung 7 und in der Diode 12 noch ein Strom, wenn nungen. die Ankerwicklung 9 bereits stromlos ist. Die dadurch
Die Basis-Basis-Strecke B1 B2 des Unijunction- erzeugte Ankerspannung ist der Drehzahl und dem transistors 25 erhält ihre Spannung über die zwischen magnetischen Fluß des Motors proportional und wird beiden ohmschen Vorwiderständen 16 und 18 liegende über die Verbindungsstelle 6 und den Widerstand 36 Verbindungsstelle 17. Durch den Vorwiderstand 18 35 der Basis-Emitter-Strecke BE des Transistors 33 werden die Spannungsschwankungen am Brücken- zugeführt. Durch den an der Verbindungsstelle 19 gleichrichter 2 zur Steuerung des Zündzeitpunktes angeschlossenen ohmschen Vorwiderstand 35 erhält des Unijunctiontransistors 25 dadurch ausgenutzt, die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 33 bereits daß sich bei einer Erhöhung der Spannung zwischen eine Vorspannung.
den Klemmen 3 und 4 auch die Spannung zwischen 40 Sobald das den Motor belastende Drehmoment der Verbindungsstelle 17 und der Leitung 11 und abnimmt, steigt seine Drehzahl bei konstanter Eindamit an der Basis-Basis-Strecke B1-B2 des Unijunc- stellung des ohmschen Widerstands 31. Infolgedessen tiontransistors 25 im Verhältnis dazu erhöht. Bei wird der Basis B des Transistors 33 über den ohmsonst gleichbleibenden Verhältnissen zündet der Uni- sehen Vorwiderstand 36 mehr Strom zugeführt, der junctiontransistor 25 somit später. Bei Spannungs- 45 Kollektorstrom des Transistors 33 erhöht sich und abfall zündet er sinngemäß früher. entlädt teilweise den Kondensator 28 über die Wider-
Das vor die Basis B2 des Unijunctiontransistors 25 stände 29 und 32 und die Kollektor-Emitter-Strecke geschaltete Trimmpotentiometer 26 dient zum Ein- des Transistors 33. Durch diese teilweise Entladung stellen seines Arbeitspunktes und gleicht somit die des Kondensators 28 setzt die Zündung des Unijunc-Exemplarstreuungen des inneren Spannungsverhält- 50 tiontransistors 25 erst später ein, so daß auch der nisses des Unijunctiontransistors 25 aus, die sich aus Thyristor 5 später zündet und die dem Motor zuge-Unterschieden des die Zündung bestimmenden Ver- führten Stromimpulse kürzer werden. Die Drehzahl hältniswertes in bezug auf die Spannungsdifferenz des Motors sinkt dadurch entsprechend ab. zwischen den beiden Basen B1 und B2 des Unijunc- Bei einem größeren Drehmomentbedarf sinkt die
tiontransistors 25 ergeben. 55 Drehzahl des Motors 8 etwas stärker ab und damit
Die zwischen der Verbindungsstelle 19 und der aiuch der dem Transistor 33 zugeführte Strom. InLeitung 11 liegende stabilisierte Spannung läßt einen folgedessen wird der Kondensator 28 weniger oder der Einstellung des einstellbaren ohmschen Wider- überhaupt nicht entladen, so daß der Unijunctionstands 31 entsprechenden Strom durch den ohmschen transistor 25 den Thyristor 5 jeweils früher zündet Widerstand 29 zum Kondensator 28 fließen und lädt 60 und der Motor durch Zuführung längerer Stromdiesen auf. Sobald die Verbindungsstelle 27 das impulse die durch den ohmschen Widerstand 31 ein-Zündpotential des Unijunctiontransistors 25 erreicht gestellte Drehzahl wieder erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Durch diese Maßnahme werden Schwankungen
Patentanspruch: in der Netzspannung ausgeglichen, eine genau mit
dem Einstellwert des einstellbaren ohmschen WiderEinrichtung zur Drehzahlsteuerung eines aus Standes übereinstimmende Drehzahlsteuerung erreicht einer veränderlichen pulsierenden Gleichspan- 5 und die Stabilisierung der Drehzahl erfolgt ausschließnungsquelle über einen Thyristor gespeisten Rei- lieh durch die in der Ankerwicklung erzeugte Gegenhenschlußmotors, wobei die Zündung des Thy- EMK.
ristors über einen Unijunetiontransistor erfolgt, Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der
dessen eine Emitter-Basis-Strecke an die Verbin- Zeichnung in einem Schaltschema dargestellt, dungsleitung eines i?C-Gliedes angeschlossen ist, io Von den Klemmen R, M„ eines Wechselstrommit dem die Emitter-Kollektor-Strecke eines Tran- netzes kann mittels eines Schalters 1 Spannung an sistors in Verbindung steht, dessen Basis-Emitter- einen Brückengleichrichter 2 gelegt werden, so daß Strecke mit den Klemmen des Reihenschluß- von dessen Klemmen 3 und 4 eine pulsierende Gleichmotors verbunden ist, dadurch gekenn- spannung abgenommen werden kann. An die zeichnet, daß das ÄC-Glied (28, 29) über 15 Klemme3 ist die Anode/1 eines Thyristors5 angeeinen einstellbaren ohmschen Widerstand (31) schlossen, dessen Kathode K über eine Verbindungsunmittelbar an einer Zenerdiode (20) liegt, die in stelle 6 mit der Feldwicklung 7 eines Reihenschluß-Reihe mit mindestens einem ohmschen Vorwider- motors 8 verbunden ist, der ein Gleichstromreihenstand (18, 16) an die Gleichspannungsquelle (2) scMußmotor oder ein Universalmotor sein kann, angeschlossen ist, und daß die Basis-Basis-Strecke 20 Die Feldwicklung 7 und die Ankerwicklung 9 des des Unijunctiontransistors (25) mit der Reihen- Reihenschlußmotors 8 sind über eine Verbindungsschaltung der Zenerdiode (20) und des ohmschen stelle 10 in Reihe geschaltet. Das freie Ende der Vorwiderstands (18) verbunden ist. Ankerwicklung 9 ist über eine Leitung 11 mit der
Klemme 4 des Brückengleichrichters 2 verbunden. 25 Parallel zu der Feldwicklung 7 und zu der Anker-
wicklung 9 des Reihenschlußmotors 8 ist jeweils eine
Diode 12,13 geschaltet, und zwar so, daß die Kathode der Diode 12 an die Verbindungsstelle 6 angeschlossen ist, während ihre Anode und die Kathode der
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung 30 Diode 13 gemeinsam an die Verbindungsstelle 10 anzur Drehzahlsteuerung eines aus einer veränderlichen geschlosen sind. Die Anode der Diode 13 ist schließpulsierenden Gleichspannungsquelle über einen lieh mit der Leitung 11 verbunden. Thyristor gespeisten Reihenschlußmotors, wobei die Zwischen der Verbindungsstelle 6 und der Leitung
Zündung des Thyristors über einen Unijunctiontran- 11 liegen außerdem noch ein Kondensator 14 und sistor erfolgt, dessen eine Emitter-Basis-Strecke an 35 ein mit diesem in Reihe geschalteter ohmscher Widerdie Verbindungsleitung ernes i?C-Gliedes angeschlos- stand 15.
sen ist, mit dem die Emitter-Kollektor-Strecke eines An der Klemme 3 des Brückengleichrichters 2 ist
Transistors in Verbindung steht, dessen Basis-Emitter- außerdem ein ohmscher Vorwiderstand 16 angeschlos-Strecke mit den Klemmen des Reihenschlußmotors sen, der über eine Verbindungsstelle 17 mit einem verbunden ist. 40 weiteren ohmschen Vorwiderstand 18 verbunden ist.
Bei einer bekannten derartigen Einrichtung (fran- Dieser ist über eine Verbindungsstelle 19 an eine zösische Patentschrift 1 377 423) ist der Anschluß des Zenerdiode 20 angeschlossen, welche ihrerseits mit Unijunctiontransistors so gewählt, daß sich keine der Leitung 11 verbunden ist. Zwischen der Verbinstabilisierten Drehzahlverhältnisse des Motors bei dungsstelle 19 und der Leitung 11 liegt parallel zu der Schwankungen der Netzspannung ergeben. Außerdem 45 Zenerdiode 20 ein ohmscher Widerstand 21. erfolgt die Einstellung der Motordrehzahl durch Be- An der Leitung 11 ist die Primärwicklung 22 eines
einflussung des Steuerkreises des Transistors, der Zündtransformators 23 angeschlossen, dessen Sekunauch durch die Gegen-EMK gesteuert wird. Dadurch därwicklung 24 zwischen die Zündelektrode St des ergibt sich ein ungünstiges Drehzahlverhalten des Thyristors 5 und: die Verbindungsstelle 6 geschal-Motors. Insbesondere genügt diese Schaltung nicht, 50 tet ist.
um eine ausreichende und nicht von der jeweils ein- Die Primärwicklung 22 des Zündtransformators 23
gestellten Drehzahl abweichende Stabilisierung des ist an die Basis B1 eines Unijunctiontransistors 25 Motors im unteren Drehzahlbereich zu erzielen. angeschlossen, dessen Basis B2 über ein Trimm-
Der Erfindung liegt die technische Aufgabe zu- potentiometer 26 mit der Verbindungsstelle 17 vergrunde, den Anschluß und die Steuerung des Uni- 55 bunden ist.
junetiontransistors für den Thyristor so vorzunehmen, Der Unijunetiontransistor 25 hat die Eigenschaft,
daß Schwankungen der Netzspannung das Zündver- daß der Strom zwischen dem Emitter E und der halten des Unijunctiontransistors nicht verändern. Basis B1 unterbrochen ist, solange die Spannung zwi-
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer sehen dem Emitter E und der Basis B1 einen be-Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch ge- 60 stimmten Verhältniswert der zwischen den Basen B1 löst, daß das RC-Glied über einen einstellbaren ohm- und B2 anliegenden Spannungsdifferenz nicht übersehen Widerstand unmittelbar an einer Zenerdiode schreitet. Sobald zwischen dem Emitter E und der liegt, die in Reihe mit mindestens einem ohmschen Basis B1 liegende Spannung diesen Verhältniswert Vorwiderstand an die Gleichspannungsquelle ange- überschreitet, zündet der Unijunetiontransistor 25, schlossen ist, und daß die Basis-Basis-Strecke des 65 und es fließt ein Strom vom EmitterE zur BaSIsB1. Unijunctiontransistors mit der Reihenschaltung der Dieser Betriebszustand hält bis zur Unterbrechung Zenerdiode und des ohmschen Widerstandes verbun- dieses Stromes an, den ist. Der Emitter E des Unijunctiontransistors 25 ist
DE19681763460 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors Pending DE1763460B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763460 DE1763460B1 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors
US793719*A US3619752A (en) 1968-06-01 1969-01-24 Pulsating current control system for series motors and the like using a controlled rectifier
FR6912529A FR2010002A1 (de) 1968-06-01 1969-04-22
GB1225475D GB1225475A (de) 1968-06-01 1969-05-02
CH745869A CH486160A (de) 1968-06-01 1969-05-16 Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Reihenschlussmotors
SE07684/69*A SE360231B (de) 1968-06-01 1969-05-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681763460 DE1763460B1 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763460B1 true DE1763460B1 (de) 1972-05-31

Family

ID=5697555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763460 Pending DE1763460B1 (de) 1968-06-01 1968-06-01 Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3619752A (de)
CH (1) CH486160A (de)
DE (1) DE1763460B1 (de)
FR (1) FR2010002A1 (de)
GB (1) GB1225475A (de)
SE (1) SE360231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708091A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Battelle Development Corp Drehzahlregelungsschaltung fuer elektrische universalmotoren
DE3302985A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine, insbesondere tragbare handbrennschneidmaschine

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3795849A (en) * 1970-12-23 1974-03-05 Suwa Seikosha Kk Brushless direct current motor
US3737748A (en) * 1971-11-03 1973-06-05 Sarns Inc Motor speed control circuit with unijunction transistor line voltage compensation
JPS5335917A (en) * 1976-09-16 1978-04-03 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Speed control circuit for seriesswound motor
US4214190A (en) * 1978-01-19 1980-07-22 Vee Arc Corporation Tension controlling
DE4035066A1 (de) * 1990-11-05 1992-05-07 Teves Gmbh Alfred Schaltungsanordnung zur begrenzung der abschaltspannung an einem stellmotor
US6369540B1 (en) * 2000-11-21 2002-04-09 Honeywell International Inc. Bypass circuit for use in DC brush motor control
US7132808B1 (en) 2005-09-29 2006-11-07 Thexton Graham S Solid state series motor control

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1355583A (fr) * 1963-01-04 1964-03-20 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de commande de moteurs à thyratron
GB960992A (en) * 1962-09-10 1964-06-17 Texas Instruments Inc Series motor control
FR1377423A (fr) * 1963-09-17 1964-11-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs et circuits de commande de moteurs
US3221192A (en) * 1962-10-11 1965-11-30 Porter Co H K Variable speed hand tool

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226627A (en) * 1961-04-24 1965-12-28 Epsilon Ind Electronics Two state devices controlled by an input and phase-shifted signal applied to a trigger means of said devices
US3177417A (en) * 1962-09-17 1965-04-06 Gen Electric Motor control system responsive to armature c. e. m. f.
US3177418A (en) * 1962-10-18 1965-04-06 Gen Electric Armature current limiting speed control systems for electric motors
US3293523A (en) * 1963-08-05 1966-12-20 Hunt Electronics Company Five layer diode counter e. m. f. speed control system
US3283234A (en) * 1964-01-10 1966-11-01 Gen Electric Control for reversible motor with instantaneous current limit
US3358205A (en) * 1964-09-22 1967-12-12 Motorola Inc Control circuit
US3336517A (en) * 1964-10-01 1967-08-15 Hunt Electronics Company Speed regulating control system for universal motor

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB960992A (en) * 1962-09-10 1964-06-17 Texas Instruments Inc Series motor control
US3221192A (en) * 1962-10-11 1965-11-30 Porter Co H K Variable speed hand tool
FR1355583A (fr) * 1963-01-04 1964-03-20 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux systèmes de commande de moteurs à thyratron
FR1377423A (fr) * 1963-09-17 1964-11-06 Thomson Houston Comp Francaise Perfectionnements aux dispositifs et circuits de commande de moteurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2708091A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-08 Battelle Development Corp Drehzahlregelungsschaltung fuer elektrische universalmotoren
DE3302985A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-09 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Brennschneidmaschine, insbesondere tragbare handbrennschneidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CH486160A (de) 1970-02-15
SE360231B (de) 1973-09-17
US3619752A (en) 1971-11-09
FR2010002A1 (de) 1970-02-13
GB1225475A (de) 1971-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1438629A1 (de) Elektrische Schaltung zur Steuerung der einer Belastung zugefuehrten Leistung
DE1763460B1 (de) Einrichtung zur drehzahlsteuerung eines reihenschlussmotors
DE2050219B2 (de) Einrichtung zur Steuerung eines Elektromagneten
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE1588303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE2541661B2 (de) Vorrichtung zur Ziindwinkelsteuerung eines Schwingkreiswechselrichters
DE3049022C2 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Motors mit konstantem Magnetfeld
DE2251526A1 (de) Steuerschaltung fuer kontaktlose schalter
DE2422536A1 (de) Regelschaltung fuer einen gleichstromsteller
DE2100453A1 (de) Wechselstromregler, bei dem die Re gelwirkung abhangig von der aufgedruckten Gleichspannung erhalten wird
DE2111695C3 (de) Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac
DE2557690C3 (de) Mit Netzwechselspannung gespeiste Schaltung für einen Flammenwächter einer Feuerungsanlage
DE2825478C2 (de) An Wechselspannung angeschlossener Flammenwächter
DE667649C (de) Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken
DE2365241C2 (de) An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter
DE2912850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Konstanthalten der Drehzahl eines Leitmotors bei einem Mehrmotorenantrieb einer Textilveredelungsanlage
DE1763711C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Verstärkungsfaktors eines elektronischen Verstärkers für die Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE2033460C (de) Einrichtung zur Anschnittsteuerung eines in Reihe mit einer Wechselspan nungsquelle und einer induktiven Be lastung geschalteten steuerbaren Halb leitergleichnchters
DE3502195A1 (de) Begrenzungsschaltung fuer wechselstrom
DE1487829C (de) Treiberstufe zur Erzeugung von Impulsen konstanter Amplitude. Ausscheidung aus: 1487824
DE1488162B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der einem Verbraucher von einer Wechselstromquelle über steuerbare Gleichrichter zugeführten Wechselspannung
DE1762148B2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen beim Nulldurchgang einer Signalspannung
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
AT287179B (de) Elektrotherapeutisches Gerät
DE2037156B2 (de) Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren