DE2111695C3 - Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac - Google Patents

Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac

Info

Publication number
DE2111695C3
DE2111695C3 DE19712111695 DE2111695A DE2111695C3 DE 2111695 C3 DE2111695 C3 DE 2111695C3 DE 19712111695 DE19712111695 DE 19712111695 DE 2111695 A DE2111695 A DE 2111695A DE 2111695 C3 DE2111695 C3 DE 2111695C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
voltage
ignition
series
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712111695
Other languages
English (en)
Other versions
DE2111695B2 (de
DE2111695A1 (de
Inventor
Konstantin Dipl.-Phys. Dr. 7758 Meersburg Apel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Corp filed Critical Eaton Corp
Publication of DE2111695A1 publication Critical patent/DE2111695A1/de
Publication of DE2111695B2 publication Critical patent/DE2111695B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2111695C3 publication Critical patent/DE2111695C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/22Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M5/25Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/257Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M5/2573Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with control circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

Verbraucher benötigt. Verzerrungen des Spannungsverlaufes können ebenfalls nicht auftreten.
Die Erfindung wird an Hand eines Ausführungsbeispieles mit Hilfe von Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 ein Spannungs-ZZeitdiagramm, das eine Sägezahnspannung im Verhältnis zur Netzwechselspannung zeigt,
Fig. 2 in einem Spannungs/Zeitdiagramm mehrerer Netzspannungsverläufe, bei denen verschieden große Zündwinkel angedeutet sind,
F i g. 3 a eine aus der Netzspannung gewonnene, trapezförmige Spannung,
Fig. 3b und 3c durch Differentiation gewonnene Impulse.
Fi g. 3 d eine aus den in Fi g. 3 b dargestellten Impulsen gewonnene Sägezahnspannung,
Fig. 4 eine erfindungsgemäEe Einrichtung,
Fi g. 5 ein in der Einrichtung nach Fi g. 4 verwendbares Vierschichtelement.
Die Einrichtung benutzt eine Sägezahnspannung (Fig. I), die Netzfrequenz aufweist. Dadurch wird erreicht, daß kein Zweiweggleichrichter zur Frequenzverdoppelung benötigt wird. Mit dieser Sägezahnspannung wird ein Phasenanschnitt durchgeführt, der eine Zündwinkel verschiebung über die ganze Netzperiode, also um 360°, zuläßt. Wird der Strom durch einen Verbraucher mit Hilfe eines solchen Phasenanschnittes erhöht, so ergeben sich bei Einsatz eines Wechselstromschalters, ζ. B. eines Triacs, nacheinander etwa Strom- bzw. Spannungsverläufe bzw. Zündwinkelverschiebungen, wie sie in der F i g. 2 nacheinander dargestellt sind.
Durch Anwendung gleichrichtender Schalter oder durch nachgeschaltete Gleichrichter können beide Halbweilen der Kurvenverläufe, die in Fig. 2 dargestellt sind, auch in Halbwellen gleicher Polarität verwandelt werden.
Da alle Halbleiterschalter die Eigenschaft haben, in den gesperrten Zustand zu gehen, wenn die Spannung an ihnen zu 0 wird, kann der Verlauf nach F i g. 2 nicht einfach durch einen einzigen Zündimpuls erzeugt werden, dessen Lage über die ganze Periode verschoben wird. Liegt z. B. der Zündimpuls in der ersten Halbwelle (Fig. 2 viertes bis sechstes Diagramm), dann würde der Halbleiterschalter beim Nulldurchgang gesperrt, und während der zweiten Halbwelle würde kein Strom mehr fließen. Es ist also notwendig, beim Nulldurchgang immer dann einen zweiten Impuls zu erzeugen, wenn der erste Zündimpuls in der ersten Halbwelle lag. Lag er in der zweiten Halbwelle, darf dieser zusätzliche Impuls natürlich nicht wirksam werden. Allgemein kann gesagt werden, daß der eigentliche Zündimpuls über zwei Halbwellen hinweg verschiebbar ist. Lag in der ersten Halbwelle bereits ein Zündimpuls, so wird ein zweiter Zündimpuls erzeugt, der nahe am Nulldurchgang zwischen beiden Halbwellen liegt.
Die erfindungsgemäße Einrichtung wird an Hand der Fig. 4 erläutert. Aus einem Wechselspannungsnetz 31 wird der Schaltung Netzspannung zugeführt, aus der eine trapezförmige Spannung (Fig. 3a) gewonnen wird. Zur Gewinnung der Trapezspannung werden eine Zenerdiode 6 sowie ein Vorwiderstand 5 verwendet.
Einseitig unmittelbar am Netz 31 liegt ein Verbraucher 4, z. B. ein Elektromotor, der mit seinem zweiten Anschluß über einen "elektronischen Schalter, einen Triac 3, zeitweise an das Netz 31 angeschlossen ist. Eine Diode 7 und ein Siebkondensator § erzeugen eine gesiebte Gleichspannung für die Schaltungsanordnung. Der Triac 3 wird von einem Trigger gesteu-
ert, der im wesentlichen aus zwei Transistoren 9 und 10 besteht. An zwei Eingangsklemmen 1 und 2 wird ein phasenbestimmendes Eingangssignal gelegt. Eine Diode 11 sowie ein Widerstand 12 dienen lediglich dazu, Rückwirkungen des Triacs 3 auf den Transistor
ίο 10 des Triggers festzuhalten.
Eine Diode 14 dient zum Schutz der Basis des Transistors 9 vor zu hohen Sperrspannungen. Ein Widerstand 13 soll Rückwirkungen auf die Steuerspannungsquelle verhindern. Zweckmäßigerweise werden
zwei Begrenzungswiderstände 15 und 16 verwendet,
da Impulsstrom über beide Basen fließt; die beiden
Widerstände sind aber nicht unbedingt erforderlich. Die in Fig. 3d gezeigte Sägezahnspannung wird
mit einem Widerstand 18 und einem Kondensator 19
ao erzeugt. Der negative Impuls nach Fig. 3b entsteht an der Basis eines Transistors 17. Eine an dieser Basis angeschlossene Diode 20 unterdrückt den positiven Impuls, ein in der Basisleitung liegender Widerstand 21 begrenzt den Basisstrom. Während der Zeitdauer
des Impulses \ ird der Transistor 17 kurzzeitig geöffnet. Der Kollektor unu der Emitter dieses Transistors 17 werden hierdurch auf ein Potential gebracht, das durch die beiden Widerstände 22 und 23 bestimmt wird. Dadurch öffnet eine von zwei bisher gesperrten Dioden 24 und 25. Ist die Spannung am Kondensator 19 zu hoch, so öffnet die eine Diode 24, ist die Spannung am Kondensator 19 zu niedrig, so öffnet die andere Diode 25. Durch das öffnen der Dioden 24 und 25 wird die Spannung am Kondensator 19 auf das
Potential am Widerstand 23 gebracht. Da die Widerstandswerte der beiden Widerstände 22 und 23 relativ klein sind, geschieht das Anlegen des jeweiligen Potentials an den Kondensator 19 schlagartig. Die in Fig. 3bgezeigten Impulse bringen also das Potential
am Kondensator 19 auf· den tiefsten Wert des in Fig. 3d gezeigten sägezahnförmigen Spannungsverlaufes. Hierdurch ist der netzsynchrone Verlauf des Sägezahnes gewährleistet.
Das Potential am Kondensator 19 ist beim Eintref-
fen des Impulses am Transistor 17 dann zu hoch, wenn während beider Halbwellen der Trigger nicht gekippt ist. Das Potential am Kondensator 19 ist dann zu niedrig (nahezu 0), wenn ein Zündimpuls erzeugt worden ist.
Der in F i g. 3 c gezeigte positive Impuls entsteht an der Basis eines weiteren Transistors 26. Ein an der Basis des Transistors 26 angeschlossener Widerstand 28 begrenzt den Basistrom, eine Diode 27 unterdrückt negative Impulse.
5S Wird der Transistor 26 durch einen Impuls geöffnet, so werden Emitter und Kollektor auf ein Potential gebracht, das durch zwei Widerstände 23 und 30 bestimmt ist. Dieses Potential ist etwas niedriger als der niedrigste Wert des in Fig. 3d gezeigten Spannungs-Verlaufes.
Hat der Trigger während der ersten Halbwelle nicht angesprochen, so ist die Spannung am Kondensator 19 höher als die Spannung am Widerstand 23. Die Diode 25 kann daher nicht öffnen, und der positive
Impuls bleibt wirkungslos.
Wurde der Trigger während der ersten Halbwelle geöffnet, so ist das Potential am Kondensator 19 beim Eintreffen des positiven Impulses sehr niedrig. Der
Impuls kann also über die Diode 25 zum Emitter des Transistors 9 gelangen. Da der Transistor 9 und damit auch der Transistor 10 geöffnet sind (der Trigger hatte angesprochen), gelangt der Impuls über den Widerstand 12 zum Triac 3. Der Trigger wird also zugleich als Schalter für den »zweiten Impuls« verwendet. Seine Stellung ist das Kriterium dafür, ob der zweite Impuls zum Triac 3 gelangt oder nicht.
Neben dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wäre ebenso eine Anordnung denkbar, bei der positive und negative Impulse vertauscht sind, indem die Diode 24 am Widerstand 30 und nicht am Widerstand 22 liegen würde. Dadurch verschiebt sich die Sägezahnspannung um eine ganze Halbwelle.
Weiterhin wären andere Triggerschaltungen, andere Stromversorgungen sowie anstatt des Triacs 3 andere Halbleiterschalter denkbar; anstatt des Triacs können ebensogut Thyristoren oder andere Halbleiterschalter verwendet werden.
Anstatt der beiden Transistoren 9 und 10 des Triggers kann auch ein Vierschichtelement zur Anwendung kommen (Fig. 5).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac mit einem einen Zündimpuls liefernden Trigger und einem diesen steuernden Sägezahnspannungsgenerator, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anstieg der Sägezahnspannung über zwei Halbwellen der den Triac speisenden Netzspannung vorgesehen ist und daß der Trigger einen zusätzlichen, in der Nähe der Null-Stelle zwischen zwei Netzspannungshalbwellen liegenden Zündimpuls erzeugt, der immer dann wirksam ist, wenn in der vorausgegangenen ersten Netzspannungshalbwelle bereits ein Zündimpuls aufgetreten ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, mit einem Serien-RC-Glied und einem Trigger, der einen pnp-Transistor aufweist, dessen Emitter mit dem Verbindungspunkt von Widerstand und Kondensator des Serien-RC-Gliedes verbunden ist und dessen Basis mit dem Kollektor einen npn-Transistors verbunden ist, an dessen Emitter ein Zündsignal für den Triac abgreifbar ist, und dessen Basis mit dem Kollektor des pnp-Transistors verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Serien-RC-Glied (18, 19) und der Trigger über eine erste Diode (7) einer Zenerdiode (6) parallel geschaltet sind, die ihrerseits über einen Vorwiderstand (5) am Netz liegt, und daß zwischen der zweiten Belegung des Kondensators (19) des Serien-RC-Gliedes (18, 19), die der mit dem Widerstand (18) verbundenen ersten Belegung abgewandt ist, und der Basis des npn-Transistors (10) des Triggers eine Steuerspannungsquelle (1, 2) vorgesehen ist und daß mit dem Verbindungspunkt von Vorwiderstand (5) und Zenerdiode (6) über einen ersten weiteren Kondensator (3S) die Basis eines weiteren pnp-Transistors (17) verbunden ist, in dessen Basiskreis eine erste weitere Diode (20) zur Unterdrückung positiver Impulse vorgesehen ist, und dessen Emitter-Kollektor-Strecke über einen Emitter-Widerstand (22) einerseits und über einen Kollektor-Widerstand (23) andererseits dem Serien-RC-Glied (18, 19) parallel geschaltet ist und daß der Verbindüngspunkt von Widerstand (18) und Kondensator (19) des Serien-RC-Gliedes (18, 19) über die Anoden-Kathoden-Strecke einer zweiten weiteren Diode (24) mit dem Emitter des weiteren pnp-Transistors (17) und über die Kathoden-Anoden-Strecke einer dritten weiteren Diode (25) mit dem Kollektor des weiteren pnp-Transistors (17) verbunden ist und daß ein weiterer npn-Transistor (26) mit seiner Basis einerseits über einen zweiten weiteren Kondensator (32) an dem Verbindungspunkt von Vorwiderstand (5) und Zener-Diode (6) liegt und über eine vierte weitere Diode (27) zur Unterdrückung negativer Impulse mit der zweiten Belegung des Kondensators (19) des Serien-RC-Gliedes (18, 19) verbunden ist und daß die Emitter-Kollektor-Strecke des weiteren npn-Transistors (26) über einen zugehörigen Kollektor-Widerstand (30) der Reihenschaltung von Emitter-Kollektor-Strecke des weiteren pnp-Transistors (17) und zugehörigem Emitter-Widerstand (22) parallel geschaltet ist.
Die Erfindung bezieht sieb auf eine nach dem Phasenschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac mit einem einen Zündimpuls liefernden Trigger und einem diesen
steuernden Sägezahnspannungsgenerator.
In dem Buch von Otto Limann »Bauelemente und Schaltungen für die Haushalt-Elektronik«, 1968, Seiten 54 und 55 sowie 62 bis 66, sind verschiedene Triggerschaltungen für Phasenanschnittsteuerungen
ίο beschrieben. So zeigt auf Seite 54 das Bild 65 eine Einrichtung, die nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitet, und die Mittel zur Erzeugung von Zündimpulsen zur Zündung von Triacs aufweist.
An Hand von Bild 73 auf Seite 62 des obenerwähn-
ten Buches ist eine Triggerschalfung erläutert, die über eine Gleichrichterbrücke mit 100-Hertz-Halbwellenimpulsen gespeist wird. Die Kurvenform des gesteuerten Laststromes geht aus Bild 74 auf Seite 63 hervor.
An Hand des Bildes 75 auf Seite 64 des gleichen Buches ist eine Zweiwegschaltung mit einer Gleichrichterbrücke beschrieben. Diese Schaltung enthält ähnlich wie die Schaltung nach Bild 73 - einen Trigger, der einen Transistor und einen npn-Transistor aufweist.
Bei diesen bekannten Schaltungen verlaufen die Sägezähne zur Zündung des Leistungshalbleiters synchron mit der Netzspannung. Sofern beide Netzhalbwellen verwendet werden, weisen die Sägezähne die doppelte Frequenz gegenüber dem Verfahren mit nur einer Netzhalbwelle auf. Die Schaltungen nach den genannten Bildern 73 und 75 weisen die Nachteile auf, daß entweder ein Impulsübertrager oder zumindest eine Drossel verwendet werden müssen, was zu Verzerrungen der Spannungs- bzw. Stromkurven führt. Hinzu kommt, daß Ein- und Ausschaltschwingungen des Transformators bzw. der Drossel zu Fehlschaltungen der verwendeten Phasenanschnittsteuerung führen können.
Ausgehend von dem genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Schaltung ohne Transformator bzw. Drossel zu schaffen, mit der es möglich ist, den aus beiden Halbwellen der Netzspannung resultierenden Strom zu beeinflussen. Die Schaltung soll so aufgebaut werden, daß Verzerrungen im Spannungsverlauf zuverlässig vermieden werden und in den Schaltelementen keine schädliche Wärme erzeugt wird. Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe mit einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Anstieg der Sägezahnspannung über zwei Halbwellen der den Triac speisenden Netzspannung vorgesehen ist und daß der Trigger einen zusätzlichen, in der Nähe der Null-Stelle zwischen zwei Netzspannungshalbwel-
ss len liegenden Zündimpuls erzeugt, der immer dann wirksam ist, wenn in der vorausgegangenen ersten Netzspannungshalbwelle bereits ein Zündimpuls aufgetreten ist.
Der Erfindungsgegenstand weist gegenüber den
bekannten Schaltungen die Vorteile auf, daß weder ein Impulstransformator noch eine Drossel, welche beide schädliche Wärme erzeugen würden, notwendig ist. Hierdurch werden zudem Fehlschaltungen der Phasenanschnittsteuerung durch Wegfall der Ein- und Ausschaltschwingungen des Transformators vermieden. Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Schaltung tritt ferner lediglich ein geringer Leistungsverbrauch auf, da die Schaltung keine Ruheströme für induktive
DE19712111695 1970-09-17 1971-03-11 Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac Expired DE2111695C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1379470A CH534976A (de) 1970-09-17 1970-09-17 Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Schaltungsanordnung, zur Abgabe einer Zündspannung an einen Halbleiterschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2111695A1 DE2111695A1 (de) 1972-03-23
DE2111695B2 DE2111695B2 (de) 1974-01-10
DE2111695C3 true DE2111695C3 (de) 1974-10-24

Family

ID=4395390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712111695 Expired DE2111695C3 (de) 1970-09-17 1971-03-11 Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH534976A (de)
DE (1) DE2111695C3 (de)
FR (1) FR2106579B1 (de)
GB (1) GB1361677A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109221A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerung einer drehstrombrueckenschaltung
ATE62091T1 (de) * 1985-03-01 1991-04-15 Vaillant Gmbh Schaltung zur abgabe von zuendimpulsen.
US5004957A (en) * 1989-01-06 1991-04-02 Lee Colortran, Inc. Dimming control circuit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1254460A (fr) * 1960-01-11 1961-02-24 Forges Ateliers Const Electr Perfectionnements à la commande statique des grilles de dispositifs à décharge
GB986901A (en) * 1962-04-19 1965-03-24 Pye Ltd Improvements in or relating to circuits for silicon controlled rectifiers
US3486038A (en) * 1968-04-04 1969-12-23 Westinghouse Electric Corp Electrical control circuits

Also Published As

Publication number Publication date
FR2106579B1 (de) 1975-02-07
CH534976A (de) 1973-03-15
GB1361677A (en) 1974-07-30
DE2111695B2 (de) 1974-01-10
FR2106579A1 (de) 1972-05-05
DE2111695A1 (de) 1972-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1563898A1 (de) Niederfrequenzverstaerker
EP0515961A1 (de) Schaltung zur Steuerung eines Wechselstromes
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE2111695C3 (de) Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac
DE2023715B2 (de) Anordnung zur drehzahlregelung bei einem antrieb der waeschetrommel einer waschmaschine
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE1538283A1 (de) Stabilisiertes Netzgeraet
DE2251526A1 (de) Steuerschaltung fuer kontaktlose schalter
DE2304423C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor
DE1463772A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE1951296A1 (de) Steuerschaltung
DE1588115A1 (de) Mit Gleichstrom gespeister Verstaerker zur Steuerung von Gleichstrommotoren
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE2137890C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen
DE2112476C3 (de) Nullspannungsschalter
DE2530350B2 (de) Speiseschaltung für Fernsehgeräte
DE1613650C (de) Steuergerat fur Thyristoren
DE2150117C3 (de) Anordnung zur Regelung der Geschwindigkeit eines an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Mehrphasen-Asynchron-Schleif ringlauf ermotors
DE1538550C3 (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Drehzahlregelung und zur Drehrichtungsumkehr eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors
DE3218033A1 (de) Schleifringlos erregter synchronmotor
DE1488188B2 (de) Phasenueberwachungseinrichtung
DE3326603A1 (de) Steuerbarer lastabhaengiger regler fuer phasenanschnittgesteuerte motoren
EP0008053A1 (de) Ansteuerschaltung
DE2140174A1 (de) Anordnung zum zuenden von steuerbaren halbleitergleichrichtern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)