DE2037156B2 - Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren - Google Patents

Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren

Info

Publication number
DE2037156B2
DE2037156B2 DE2037156A DE2037156A DE2037156B2 DE 2037156 B2 DE2037156 B2 DE 2037156B2 DE 2037156 A DE2037156 A DE 2037156A DE 2037156 A DE2037156 A DE 2037156A DE 2037156 B2 DE2037156 B2 DE 2037156B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
generator
input
voltage regulator
feed back
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2037156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2037156A1 (de
Inventor
Milan Dipl.-Ing. Kremsier Adamec (Tschechoslowakei)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pal Magneton np
Original Assignee
Pal Magneton np
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pal Magneton np filed Critical Pal Magneton np
Priority to DE2037156A priority Critical patent/DE2037156B2/de
Publication of DE2037156A1 publication Critical patent/DE2037156A1/de
Publication of DE2037156B2 publication Critical patent/DE2037156B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • H02J7/24Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02J7/243Regulation of the charging current or voltage by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices with on/off action

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

weichen Transistoren nur der Eingangstransistor im 15 wicklung M des Generators G ist über einen Leistungs-
Emitterkreis einen Widerstand aufweist, und mit einer Mitkopplungsschaltung, bestehend aus einer einerseits an den Kollektor des Leistungstransistors angeschlossenen Parallelschaltung eines Wirkwiderstandes und eines Scheinwiderstandes, d a durch gekennzeichnet, daß die Parallelschaltung (Rs, Z) andererseits an den Emitter des Eingangstransistors (71) angeschlossen ist.
2. Transistor-Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwiderstand (Z) durch einen Kondensator (O) gebildet ist (F ig-2).
3. Transistor-Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwiderstand (Z) durch die Reihenschaltung eines Kondensators (C2) und eines Widerstandes (Λ7) gebildet ist (F ig-3).
Die Erfindung betrifft einen Trausistor-Spannungsregler für einen elektrischen mit variabler Drehzahl antreibbaren Nebenschluß-Generator, mit einer Einrichtung mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie zum Abtasten der Generatorspannung, einem Eingangstransistor, einem Verstärkertransistor und einem in Reihe transistor 73 an das Netz angeschlossen. Der Emitter des Leistungstransistors 73 ist mit einer Netzklemme und dessen Kollektor ist über die Feldwicklung M mit der zweiten Netzklemme verbunden. Die Polarität des Netzanschlusses wird in Abhängigkeit vom Leitungstyp des Leistungstransistors 73 derart gewählt, daß sein Emitterübergang in der Durchlaßrichtung vorgespannt ist. Ein Verstärkertransistor 72 ist mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke parallel zum Emitterübergang des Leistungstransistors 73 derart angeschlossen, daß der Kollektor des Verstärkertransistors 72 mit der Basis des
. Leistungstransistors 73 verbunden ist, während die Emitter der beiden Transistoren 72, 73 an die gleiche Netzklemme angeschlossen sind.
Die Basis des Leistungstransistors 73 und der Kollektor des Verstärkertransistors 72 sind über einen Widerstand Λ6 mit der Netzklemme verbunden, an die auch die Feldwicklung M des Generators G angeschlossen ist. Mit der gleichen Klemme ist auch die Ba sis des Verstärkertransistors 72 über die Kollektor-Emitter-Strecke eines Eingangstransistors 7Ί verbunden. Der Eingangstransistor 71 besitzt den entgegengesetzter; Leitungstyp wie die Transistoren 72 und 73. Zwischen dem Kollektor des Eingangstransistors 71 und der Basis des Verstärkertransistors 72 liegt ein Widerstand A3, und zwischen dem Emitter des Eingangstransistors 71 und der Netzklemme ein Emitterwiderstand R2. Die Parallelschaltung eines Widerstands R5 und einer Impedanz Z verbindet den Emitter
mit der Feldwicklung des Generators liegenden, im
Schaltbetrieb steuerbaren Leistungstransistor, von wel- ----■ -■
chen Transistoren der Verstärker- und der Leistungs- 45 des Eingangstransistors 71 und den Kollektor des Leitransistor vom einen, der Eingangstransistor aber vom anderen Leitfähigkeitstyp ist und von welchen Transiitoren nur der Eingangstransistor im Emitterkreis einen Widerstand aufweist, und mit einer Mitkopplungsschaltung bestehend aus einer einerseits an den Kollektor des Leistungstransistors angeschlossenen Parallelschaltung eines Wirkwiderstandes und eines Scheinwiderstandes.
Ein solcher Regler ist durch die US-PS 30 22 427 bekannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einem Transistor-Spannungsregler der eingangs genannten Art die Schaltgeschwindigkeit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Parallelschaltung andererseits an den Emitter des Eingangstransistors angeschlossen ist.
Durch die Rückkopplung der Parallelschaltung an den Emitter des Eingangstransistors wird nicht nur auf den Hauptstrom des Eingangstransistors, sondern auch auf dessen Steuerstrom eingewirkt, wodurch eine erhöhte Schaltgeschwindigkeit erzielt wird.
Der Scheinwiderstand (Impedanz) kann in vorteilhafter Weise durch einen Kondensator oder durch eine stungstransistors 73. Die Basis des Eingangstransistors
71 ist an den Ausgang der Fühlschaltung VO angeschlossen. Die Basen der beiden Transistoren 71 und
72 können über Widerstände Ri und RA mit der Netzklemme, an die auch deren Emitter angeschlossen sind.
verbunden sein.
Der beschriebene erfindungsgemäße Regler arbeitet folgendermaßen:
Solange die Spannung im Netz niedriger ist als ein Wert, auf den die Fühlschaltung VO eingestellt ist, wird die Basis des Eingangstransistors 71 nicht erregt, so daß der Transistor 71 gesperrt bleibt. Das bedeutet, daß auch der Verstärkertransistor 72 nicht erregt wird, weshalb in die Basis des Leistungstransistors 73 über den Erregerwiderstand R6 der volle Strom fließt. Der Leistungstransistor 73 ist also geöffnet und infolgedessen fließt der volle Strom in die Feldwicklung M des Generators G. Ein Teil des Kollektorstroms des Leistungstransistors 73 fließt durch den Widerstand /?5 in den Emitterwiderstand R2 des Eingangstransistors 71 und hält diesen gesperrt. Es ist deshalb für die Funktion des Reglers wichtig, daß die Gleichstromkomponente des Rückkopplungsstroms über ein Rückkopplungs-
glied fließen kann. Die parallel zum Widerstand R5 liegende Impedanz Z stabilisiert die Reglerfrequenz und sichert die Regelung des Generators G auf eine konstante Spannung durch Änderung der Impulsbreite des 6ber den Leistungstransistor 73 in die Feldwicklung M des Generators G gelieferten Stroms.
Falls die Netzspannung den Wert überschreitet, auf den die Fühlschaltung VO eingestellt ist, wird die Basis des Eingjngstransistors 71 erregt, und der Eingangstransistor 71 wird geöffnet, wodurch gleichzeitig auch der Verstärkertransistor 72 geöffnet wird. Der Durchfluß des Kollektorsiroms des Verstärkertransistors 72 bewirkt eine Verkleinerung des Erregerstroms des Leiitungstransistors 73, wodurch der Leistungstransistor 73 gesperrt wird. Infolgedessen wird der in die Feldwicklung des Generators G fließende Strom unterbrochen. Der Abfall des durch den Widerstand /?5 in den Emitterwiderstand des Eingangsiransisiors 7Ί fließenden Stroms beschleunigt die vollständige öffnung des Eingangstransisiors 71, und durch gleichzeitige öffnung des Verstärkertransistors 72 wird die Sperrung des Leistungstransistors 73 ebenfalls beschleunigt. Die Sperrung des Leistungstransistors 73 dauert so lange, bis die Netzspannung sinkt. Der Zyklus des Ein- und Ausschaltens des Stroms in die Feldwicklung M des Generators G wird auf diese Weise periodisch wiederholt. Die Widerstände Ri und A4 tragen zu einer vollkommeneren Sperrung der Transistoren TX und 72 bei. In Fig.2, die ansonsten ganz der Fi g. 1 entspricht, wird die Impedanz Zdurch einen Kondensator CI, und in Fig. 3, die ebenfalls ansonsten ganz der F i g. 1 entspricht, wird die Impedanz Z durch die Reihenschaltung eines Kondensators Cl und eines Widerstandes R7 gebildet. Es handelt sich um zwei vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Reglers, die sich in der Praxis gut bewähren. Diese Regler arbeiten wie im Zusammenhang mil F i g. ] beschrieben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Palentansprüche:
1. Transistor-Spannungsregler für einen elektrischen mit variabler Drehzahl antreibbaren Nebenschluß-Generator, mit einer Einrichtung mit nichtlinearer Strom-Spannungs-Kennlinie zum Abtasten der Generatorspannung, einem Eingangstransistor, einem Verstärkertransistor und einem in Reihe mit der Feldwicklung des Generators liegenden, im Schakbetrieb steuerbaren Leistungstransistor, von welchen Transistoren der Verstärker- und der Leiftungstransistor vom einen, der Eingangstransistor aber vom anderen Leitfähigkeitstyps ist und von Reihenschaltung aus einem Kondensator und einem Widerstand gebildet sein.
Die Erfindung wird mit Hilfe der Zeichnung näher erklärt Es zeigt
F i g. 1 das Prinzipschaltbild des erfindungsgemäßen Spannungsreglers und
Fig.2 und 3 zwei Ausführungsbeispiele des Spannungsreglers.
In Fig. 1 bezeichnet B eine Akkumulator-Batterie, ίο an die das Netz eines Fahrzeuges parallel angeschlossen ist. Die Batterie B und das Fahrzeugnetz werden von einem Generator G gespeist, an den eine Fühloder Meßwerterfassungsschaltung VO eines beliebigen bekannten Typs parallel angeschlossen ist. Die Feld-
DE2037156A 1970-07-27 1970-07-27 Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren Granted DE2037156B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037156A DE2037156B2 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2037156A DE2037156B2 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2037156A1 DE2037156A1 (de) 1972-02-03
DE2037156B2 true DE2037156B2 (de) 1975-08-07

Family

ID=5777997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2037156A Granted DE2037156B2 (de) 1970-07-27 1970-07-27 Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2037156B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2037156A1 (de) 1972-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610647C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem
DE1293496B (de) Elektrische Regeleinrichtung, bei welcher der Messfuehler in einer mit Wechselstrom gespeisten Brueckenschaltung liegt
DE2842923A1 (de) Transistorisierte zuendanlage
DE2326487C3 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2722965C3 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Geschwindigkeit eines mit Wechselspannung betriebenen Motors
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE1513420B2 (de) Spannungsregeleinrichtung zur erzeugung einer geregelten gleichspannung mit einem schalttransistor und einem kontinuierlich gesteuerten stelltransistor
DE3522586C2 (de)
DE1638522C3 (de) Wechselstromsteller mit mindestens einem steuerbaren Halbleiterschalter
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE2037156B2 (de) Elektronischer Impulsregler fur die Spannung von elektrischen Generatoren
DE1765454C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
DE2738249C2 (de) Anlaufstrombegrenzung für Universalmotor
DE1565158C3 (de) Schaltungsanordnung für ein elektrisches Widerstands-Kondensatorimpulsschweißgerät
DE2736783B2 (de) Grenzwert-Meldevorrichtung für Wechselsignale
DE1139876B (de) Schaltungsanordnung fuer Steuer- und Regelzwecke mit einem astabilen Multivibrator
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE2163622A1 (de) Steuerung von wechselspannungsgeraeten
DE2137890C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1139546B (de) Relaislose Verzoegerungsschaltung mit Transistoren
DE1565774C3 (de) Regelschaltung zum Betrieb einer an Gleichrichter angeschlossenen Heizeinrichtung
DE2242276C3 (de) Mit einer elektronischen Kurzschluß- und Uberstromsicherung ausgestattete Serienregeleinrichtung
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee