DE1765454C3 - Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator

Info

Publication number
DE1765454C3
DE1765454C3 DE1765454A DE1765454A DE1765454C3 DE 1765454 C3 DE1765454 C3 DE 1765454C3 DE 1765454 A DE1765454 A DE 1765454A DE 1765454 A DE1765454 A DE 1765454A DE 1765454 C3 DE1765454 C3 DE 1765454C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
generator
voltage
voltage source
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1765454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1765454A1 (de
DE1765454B2 (de
Inventor
Dieter 8501 Rueckersdorf Flachsbarth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1765454A priority Critical patent/DE1765454C3/de
Priority to AT275369A priority patent/AT288549B/de
Priority to DK169069AA priority patent/DK127090B/da
Priority to NL6905697A priority patent/NL6905697A/xx
Priority to CH573369A priority patent/CH489954A/de
Priority to LU58556D priority patent/LU58556A1/xx
Priority to GB24917/69A priority patent/GB1206916A/en
Priority to US825585A priority patent/US3603821A/en
Priority to FR6916379A priority patent/FR2009014A1/fr
Priority to BE733364D priority patent/BE733364A/xx
Priority to SE07166/69A priority patent/SE351339B/xx
Priority to JP3950569A priority patent/JPS4712710B1/ja
Publication of DE1765454A1 publication Critical patent/DE1765454A1/de
Publication of DE1765454B2 publication Critical patent/DE1765454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1765454C3 publication Critical patent/DE1765454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/90Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of galvano-magnetic devices, e.g. Hall-effect devices

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator, dessen Hallspannung zur Steuerung eines Halbleiterschaltelementes dient.
Eine solche Schaltungsanordnung ist durch die britische Patentschrift 1 044 515 bekannt. Bei einer impulsweisen Steuerung des Speisestroms eines Hallgenerators kann der Speisestrom so stark erhöht werden, daß der Hallgenerator eine für die direkte Steuerung von Halbleiterschaltelementen ausreichende Hall spannung abgibt.
Viele der bekam ten Impulsgeneratoren lassen sich jedoch nicht ohne zusätzliche Verstärkerschaltungen für die impulsweise Speisung eines Hallgenerators verwenden. Aus der Zeitschrift »Elektronik« (1966), Heft 6, Seite 191, ist ein einfacher Impulsgenerator mit einem Zweizonentransistor (Unijunction-Transistör) bekannt, der nicht nur einfach im Aufbau ist, sondern auch einen ausreichend starken Impulsstirom zuliefern vermag. Bei diesem bekannten Impulsgenerator liegt der ohmsche Verbraucher in dem Basis-Emitterkreis des Zweizonentransistors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator so auszubilden, daß der Speisestrom des Hallgenerators auf einfache Weise und mit einfachen Mitteln gepulst werden kann und bei einem gemeinsamen Anschluß des Impulsgenerators und des Halbleiterschaltelementes an einer Gleichspannungsquelle zwischen dem Steueranschluß des Halbleiterhaltelementes und dem Hallspannungskreis des Hallgenerators keine Potential- 6s trennung erforderlich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung dadurch, daß als Impulsgenerator ein mit seinem Emitter zwischen dem Kondensator und dem Keihenwiderstand eines RC-Gliede.s angeschlossener Zweizonentransistor vorgesehen ist, dessen eine Basis über einen Widerstand gemeinsam mit dem Reihenwiderstand des RC-Gliedes am Pluspol einer Gleichspannungsquelle liegt und dessen andere Basis über den Speisestromkreis des Hallgenerators mii dem freien Anschluß des Kondensators und über die eine H:'ilspannurigselektrode mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle und die andere Hallspannungsclektrode mit dem Steueranschluß des an derselben Gleichspannungsquelle liegenden Halbleiterschaltelementes verbunden ist.
Die zur Steuerung des Halbleiterschaltelemcntes dienende Hallspannung des Hallgenerators kann gegenüber dem Halbleiterschaltelement noch dadurch angehoben werden, daß die eine Hallspannungselek trode über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird der Gegenstand der Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Schaltungsanordnung zum impulsweisen Steuern des Speisestromes eines Hallgenerators,
Fig. 2 eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 mit einer im Hallspannungskreis angeordneten Diode.
Fig. 3 die Anwendung der Schaltung gemäß F ig. I zur Steuerung eines Schrittmotors.
In Fig. 1 ist mit A der Pluspol und mit B der Minuspol einer Gleichspannungsquelle bezeichnet. F.in Reihenwiderstand R1 und ein Kondensator C bilden ein RC-Glied. An den gemeinsamen Verbindungspunkt des Reihenwiderstandes A1 und des Kondensators C ist der Emitter E1 eines Zweizonentransistors T (Unijunction-Transistor) angeschlossen. Die eine Basis des Zweizonentransistors T liegt über einen Widerstand A2 gemeinsam mit dem Reihenwiderstand R1 an dem Pluspol A der Gleichspannungsquelle. Die andere Basis Bx des Zweizonentransistors ist über den Speisestromkreis eines Hallgenerators H mit dem freien Anschluß des Kondensators C verbunden. Die eine Hallelektrode des Hallgenerators H ist an den Minuspol B der Gleichspannungsquelle gelegt. Somit ist die andere Basis Bt und der Kondensator C über diese Hallelektrode mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle verbunden.
Die andere Hallelektrode ist über einen Widerstand K4 an die Basis eines Transistors * 7", angeschlossen. Der Emitter dieses Transistors T1 ist mit dem Minuspol der Gleichspannungsquelle und der Kollektor über einen Kollektorwiderstand R1 mit dem Pluspol der Gleichspannungsquelle verbunden.
Der Funktionsablauf der Schaltungsanordnung erfolgt in zwei Phasen. In der ersten Phase wird der Kondensator C über den Reihenwiderstand Rt aufgeladen. Der beim Aufladevorgang von der Speiseelektrode zu der einen Hallelektrode über den Hallgenerator H fließende Strom ist zu klein, um eine für das Durchsteuern des an die Hallelektroden angeschlossenen Transistors T1 ausreichende Hallspannung zu erzeugen. Der Zweizonentransistor T ist zunächst noch gesperrt. Steigt jedoch die Spannung am Kondensator C weiter an, wird der Zweizonentransistor beim Erreichen der Zündspannung durchlässig und es fließt ein hoher Entladestrom des Kondensators über die Emitter-Basis-Strecke £,, B1 des Zweizonentransistors T und durch den Hallgenerator H.
I 765
Infolge des starken Entladeslromes tritt an den HaII-elektroden eine für das Durchsteuern des Transistors 7", ausreichend hohe Hallspannung auf.
Durch den Anschluß der einen Haliclcktrode an Jen Minuspol der Gleichspannungsquelle besteht die Möglichkeit, das nachgeschaltete Halbleiterschaltelement an die den Impulsgenerator speisende Gleichspannungsquelle anzuschließen. Eine Potentialtrennung zwischen dem Steuerstromkreis und dem Hallspannungskreis des Hallgenerators ist nicht erforderlich.
Bei der in Fig. 2 dargestellten Schaltungsanordnung ist die eine Hallelektrode des Hallgenerators H über eine in Durchlaßrichtung angeordnete Diode D1 mit dem Minuspol B der Gleichspannungsquelle verbunden. Hierdurch wird die Hallspannung um etwa 0,7 Volt gegenüber der Basis des Transistors T1 angehoben, so daß zum Aussteuern dieses Transistors eine kleinere Hallspannung erforderlich ist. Mit Hilfe eines Widerstandes Rq ist die Basis des Transistors 7", außerdem an den Pluspol der Gleichspannungsquelle gelegt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 soll ein Schrittmotor in Abhängigkeit von einem rotierenden Steuermagneten weitcrgeschaltet werden. Von dem
Motor sind lediglich die beiden Spulen L1 und L2 dargestellt, die in an sich bekannter Weise räumlich um 90" versetzt angeordnet sind. Sie wirken auf einen nicht dargestellten permarientniagnetischen Läufer, der sich entsprechend der Fortschaltung der Spulen
L1 und L1 dreht. Die Spulen L1 und L2 liegen am Ausgang einer bistabilen Schaltstufe, die aus den beiden Transistoren T1 und T2 sowie den Widerständen /?5 bis /?s besteht. Durch die der impulsweisen Steuerung des Speisestromes entsprechende impulsförmige
1S Hallspannung wird die bistabile Schaltstufe entsprechend der Magnetisierung des Hallgenerators getriggert. Durch die Anordnung einer Diode D1 im Hallspannungskreis des Hal/generators H wird außerdem die Möglichkeit geschaffen, mehrere Hallgeneratoren
parallel zu schalten, da die Hallspannungski eise durch die Dioden entkoppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

i 765 Patentansprüche
1. Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator, «dessen Hallspannung zur Steuerung eines Halblciterschaltelementes dient, dadurch gekennzeichnet, daß als Impulsgenerator ein mit seinem Emitter (E1) zwischen dem Kondensator (C) und dem Reihenwiderstand (R1) eines RC-Glie- »° des angeschlossener Zweizonentrarsistor (T) vorgesehen ist, dessen eine Basis über einen Widerstand (A3) gemeinsam mit dem Reihenwiderstand (A1) des RC-Gliedes am Pluspol (A) einer Gleichspannungsquelle liegt und dessen andere >5 Basis (A1) über den Speisestromkreis des Hallgenerators (H) mit dem freien Anschluß des Kondensators (C) und über die eine Hallspannungselektrode mit dem Minuspol (B) der Gleichspannungsquelle und die andere Hallspannungselek- *° trode mit dein Steueranschluß des an derselben Gleichspannungsquelle liegenden Halbleiterschaltelementes (T1) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hallspan- *5 nungselektrode über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode (D1) mit dem Minuspol (B) der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
DE1765454A 1968-05-21 1968-05-21 Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator Expired DE1765454C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1765454A DE1765454C3 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
AT275369A AT288549B (de) 1968-05-21 1969-03-20 Halbleiter-Impulsgenerator zur impulsweisen Steuerung des Stromflusses von Halbleiter-Schalstufen
DK169069AA DK127090B (da) 1968-05-21 1969-03-27 Impulsgenerator til impulsvis styring af elektriske koblingselementer.
NL6905697A NL6905697A (de) 1968-05-21 1969-04-14
CH573369A CH489954A (de) 1968-05-21 1969-04-16 Schaltungsanordnung zur Pulsung des Steuerstromes eines Hallgenerators, insbesondere für magnetfeldabhängige Lagemelder
LU58556D LU58556A1 (de) 1968-05-21 1969-05-02
GB24917/69A GB1206916A (en) 1968-05-21 1969-05-15 Hall generator circuits
US825585A US3603821A (en) 1968-05-21 1969-05-19 Circuit arrangements for pulsing the control current of a hall generator
FR6916379A FR2009014A1 (de) 1968-05-21 1969-05-20
BE733364D BE733364A (de) 1968-05-21 1969-05-21
SE07166/69A SE351339B (de) 1968-05-21 1969-05-21
JP3950569A JPS4712710B1 (de) 1968-05-21 1969-05-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1765454A DE1765454C3 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1765454A1 DE1765454A1 (de) 1971-05-27
DE1765454B2 DE1765454B2 (de) 1974-11-14
DE1765454C3 true DE1765454C3 (de) 1975-07-03

Family

ID=5698445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1765454A Expired DE1765454C3 (de) 1968-05-21 1968-05-21 Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3603821A (de)
JP (1) JPS4712710B1 (de)
AT (1) AT288549B (de)
BE (1) BE733364A (de)
CH (1) CH489954A (de)
DE (1) DE1765454C3 (de)
DK (1) DK127090B (de)
FR (1) FR2009014A1 (de)
GB (1) GB1206916A (de)
LU (1) LU58556A1 (de)
NL (1) NL6905697A (de)
SE (1) SE351339B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030257A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794860A (en) * 1972-09-28 1974-02-26 Gen Electric Long-time delay circuit employing high-impedance level detector
JPH0197013A (ja) * 1987-10-09 1989-04-14 Hitachi Ltd 半導体回路装置
JPH0333109U (de) * 1989-08-11 1991-04-02

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780752A (en) * 1954-06-16 1957-02-05 Gen Electric Semi-conductor network
NL222617A (de) * 1957-04-10
USB220659I5 (de) * 1959-06-22
US3155844A (en) * 1961-06-02 1964-11-03 Lear Siegler Inc Magnetic integrator including hall effect device and unijunction transistor switchesfor providing step-like flux density
US3305790A (en) * 1962-12-21 1967-02-21 Gen Precision Inc Combination hall-effect device and transistors
GB1083551A (en) * 1963-07-10 1967-09-13 Hitachi Ltd Contactless ignition devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030257A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
BE733364A (de) 1969-11-03
US3603821A (en) 1971-09-07
DE1765454A1 (de) 1971-05-27
JPS4712710B1 (de) 1972-04-19
GB1206916A (en) 1970-09-30
CH489954A (de) 1970-04-30
SE351339B (de) 1972-11-20
AT288549B (de) 1971-03-10
DK127090B (da) 1973-09-17
DE1765454B2 (de) 1974-11-14
FR2009014A1 (de) 1970-01-30
NL6905697A (de) 1969-11-25
LU58556A1 (de) 1969-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013550A1 (de) Ansteuersystem fuer einen kommutatorlosen gleichstrommotor
DE2363632A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
CH618555A5 (de)
DE3311662C2 (de)
DE1765454C3 (de) Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
DE2930559A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung der drehzahl eines gleichstrommotors
DE1763925B2 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl oder der Drehrichtung und der Drehzahl eines über steuerbare Halbleiter aus einer Wechselstromquelle gespeisten Gleichstrom- oder Allstrommotors
DE3247991C2 (de) Treiberschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor mit einem Hall-Element
DE2431487C2 (de) Triggerschaltung
DE2363616C2 (de) Verzögerungsschaltung
DE2304423C3 (de) Steuerschaltungsanordnung für einen Thyristor
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE2032131C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Zündspannung für einen steuerbaren Halbleitergleichrichter
DE2445799B2 (de) Monostabiler Multivibrator
DE2038551C3 (de) Wahlimpulsgeber
DE2540156A1 (de) Anordnung zur getakteten stromregelung eines elektronisch kommutierten gleichstrommotors
DE1140979B (de) Transistorverstaerker fuer Verstelleinrichtungen
DE2137890C3 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zünimpulsen
DE2114099B2 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Universalmotoren
DE1282689C2 (de) Elektronischer Schalter zum Schalten eines Ausgangsanschlusses auf ein Bezugspotential
AT349062B (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisches zeitglied
DE1512479C (de) Elektronische Umschaltanordnung
CH682224A5 (de)
DE1513560C3 (de) Steuereinrichtung für einen Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee