DE102005030257A1 - Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005030257A1
DE102005030257A1 DE200510030257 DE102005030257A DE102005030257A1 DE 102005030257 A1 DE102005030257 A1 DE 102005030257A1 DE 200510030257 DE200510030257 DE 200510030257 DE 102005030257 A DE102005030257 A DE 102005030257A DE 102005030257 A1 DE102005030257 A1 DE 102005030257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall switch
integrated
switch
diode
hall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510030257
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Baur
Ingo Scherer
Manuel Kahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200510030257 priority Critical patent/DE102005030257A1/de
Publication of DE102005030257A1 publication Critical patent/DE102005030257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H11/00Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result
    • H02H11/002Emergency protective circuit arrangements for preventing the switching-on in case an undesired electric working condition might result in case of inverted polarity or connection; with switching for obtaining correct connection

Landscapes

  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug, in welcher zumindest ein Fahrzeugzustand dadurch bestimmbar ist, dass der Schaltzustand eines integrierten Hallschalters, welcher einen Hallsensor enthält, erfasst wird, indem die Stromaufnahme des integrierten Hallschalters gemessen und ausgewertet wird, ist zur Erkennung einer eventuellen Verpolung des integrierten Hallschalters eine Diode mit dem Hallsensor in Reihe geschaltet. Bei einem integrierten Hallschalter für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, welcher einen Hallsensor enthält und bei welchem der Schaltzustand des integrierten Hallschalters erfassbar ist, indem seine Stromaufnahme gemessen und ausgewertet wird, ist eine Diode mit dem Hallsensor in Reihe geschaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug, in welcher zumindest ein Fahrzeugzustand dadurch bestimmbar ist, dass der Schaltzustand eines integrierten Hallschalters, welcher einen Hallsensor enthält, erfasst wird, indem die Stromaufnahme des integrierten Hallschalters gemessen und ausgewertet wird.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen integrierten Hallschalter für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, welcher einen Hallsensor enthält und bei welchem der Schaltzustand des integrierten Hallschalters erfassbar ist, indem seine Stromaufnahme gemessen und ausgewertet wird.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Zustände eines Kraftfahrzeugs durch den Einsatz von integrierten Hallschaltern zu bestimmen. Unter einem integrierten Hallschalter ist im Folgenden ein Schalter zu verstehen, welcher einen mit einer Stromquelle, einem Vorwiderstand und ggf. einem Kondensator in an sich bekannter Weise beschalteten Hallsensor enthält und dessen Schaltzustand erfassbar ist, indem seine Stromaufnahme gemessen und ausgewertet wird.
  • Typischerweise werden den einzelnen Schaltzuständen des integrierten Hallschalters sowie diversen Fehlerzuständen (z. B. Kurzschluss gegen Masse, Kurzschluss gegen Batteriespannung, Unterbrechung) jeweils Strombereiche zugeordnet, anhand derer der jeweilige Schalt- bzw. Fehlerzustand bei der Auswertung erkennbar ist.
  • Problematisch an bekannten integrierten Hallschaltern ist die Tatsache, dass eine Verpolung des Hallschalters beim Anschluss zu einer Stromaufnahme führt, deren Wert sich nicht oder nur unwesentlich von einem der Strombereiche der nicht fehlerhaften, d. h. gültigen, Schaltzustände unterscheidet. Eine Verpolung ist somit ohne erhöhten Aufwand nicht zuverlässig erkennbar. Da der eigentliche Zustand des integrierten Hallschalters im Verpolungsfall keine Auswirkung auf die Stromaufnahme hat, kann eine unerkannte Verpolung zu folgenschweren Fehlinterpretationen des jeweiligen Fahrzeugzustands führen.
  • Ein erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche eine einfache Erkennung einer Verpolung eines integrierten Hallschalters ermöglicht.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen integrierten Hallschalter mit anhand seiner Stromaufnahme erfassbarem Schaltzustand zu schaffen, welcher eine einfache Erkennung einer Verpolung ermöglicht.
  • Gelöst wird die erstgenannte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Vorrichtung, bei welcher zur Erkennung einer eventuellen Verpolung des integrierten Hallschalters eine Diode mit dem in dem integrierten Hallschalter enthaltenen Hallsensor in Reihe geschaltet ist.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen integrierten Hallschalter, bei welchem eine Diode mit dem in dem integrierten Hallschalter enthaltenen Hallsensor in Reihe geschaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Einsatz einer Diode zur Verpolungserkennung ist nicht zu verwechseln mit dem Einsatz einer Diode zum Verpolschutz. Es ist nicht Ziel der Erfindung, Beschädigungen an der Vorrichtung oder einer Auswerteeinheit zu vermeiden. Vielmehr ist es Ziel der Erfindung die Stromaufnahme des integrierten Hallschalters im Fall der Verpolung so zu verändern, dass sie nicht in einem Strombereich liegt, welcher einem gültigen Schaltzustand zugeordnet wird. Vorzugsweise liegt die Stromaufnahme sogar deutlich außerhalb eines solchen Strombereichs.
  • Das prima facie möglicherweise als naheliegend erscheinende erfindungsgemäße Einfügen einer Diode ist im Automobilsektor im Zusammenhang mit Schaltern insbesondere deshalb völlig unüblich, da sämtliche anderen heutzutage gebräuchlichen Schaltertypen eine solch spezielle Maßnahme nicht erforderlich machen. Im Falle sämtlicher anderen gebräuchlichen Schaltertypen hat eine Verpolung entweder keine nachteiligen Folgen oder eine Verpolung führt zu leicht erkennbaren Fehlfunktionen oder gar einer Zerstörung einer Vorrichtung oder eines Teils derselben.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, dass keine Gefahr besteht, dass die Stromaufnahme im Verpolungsfall bei der Auswertung irrtümlich als gültiger Schaltzustand interpretiert wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Beschattung eines integrierten Hallschalters insofern, als die Stromaufnahme im Verpolungsfall typischerweise im Strombereich eines bereits definierten Fehlerzustands, nämlich des Fehlerzustands „Kurzschluss gegen Batteriespannung" liegt. Da eine Erkennung dieses Fehlerzustands ohnehin eine Fehlersuche zur Folge hat, muss nicht notwendigerweise ein eigener Fehlerzustand für den Verpolungsfall vorgesehen werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Diode als Schottky-Diode ausgeführt. Der Spannungsabfall an der Diode kann dadurch sehr gering gehalten werden. Das nachträgliche Einbringen einer Schottky-Diode in erfindungsgemäßer Art und Weise in eine bestehende Vorrichtung macht somit keine Veränderungen an der bisherigen Dimensionierung bzw. Auswertung des integrierten Hallschalters erforderlich.
  • Bevorzugt besitzt der integrierte Hallschalter ein Gehäuse oder ist als integrierte Schaltung ausgeführt und die Diode ist in das Gehäuse bzw. die integrierte Schaltung integriert. Schaltungstechnisch wird die Diode dabei vorzugsweise unmittelbar zwischen einen der beiden Außenanschlüsse des integrierten Hallschalters und dessen restliche Komponenten geschaltet. Alternativ kann eine Reihenschaltung aus der Diode und dem in dem integrierten Hallschalter enthaltenen Vorwiderstand zwischen einen der beiden Außenanschlüsse des integrierten Hallschalters und dessen restliche Komponenten geschaltet werden.
  • Bevorzugt findet die Erfindung Anwendung in Sicherheitseinrichtungen von Kraftfahrzeugen. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist dann entweder selbst eine Sicherheitseinrichtung oder bildet einen Teil einer solchen. Insbesondere bei Sicherheitseinrichtungen von Kraftfahrzeugen kann eine unerkannte Verpolung eines integrierten Hallschalters schwere Folgen haben. Diese können lange unentdeckt bleiben, da die von einer Sicherheitseinrichtung bestimmten Fahrzeugzustände häufig erst im Falle eines Unfalls eine erkennbare Wirkung haben.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der integrierte Hallschalter zur Überwachung eines Gurtschlosses dient, insbesondere eines Gurtschlosses, welches Teil einer Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs ist. Beispielsweise bei der Auslösung von Rückhaltemitteln, etwa eines Airbags, kann der Zustand des Gurtschlosses von essenzieller Bedeutung sein. Die Erfindung stellt sicher, dass eine verpolungsbedingte Fehlfunktion eines Gurtschloss-Überwachungsschalters entdeckt und behoben werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der integrierte Hallschalter als Airbag-oft-Schalter dient. Die Erfindung stellt sicher, dass eine verpolungsbedingte Fehlfunktion des Airbag-off-Schalters entdeckt und behoben werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der integrierte Hallschalter zur Überwachung einer Sitzposition dient. Die Erfindung stellt sicher, dass eine Fehlfunktion einer Vorrichtung zur Sitzpositionserkennung, welche durch die Verpolung eines in der Vorrichtung enthaltenen integrierten Hallschalters bedingt ist, entdeckt und behoben werden kann.
  • Neben dem Einsatz der Erfindung in Sicherheitseinrichtungen von Kraftfahrzeugen ist der Einsatz in beliebigen Schaltelementen an oder in einem Kraftfahrzeug vorteilhaft. Insbesondere ist die Erfindung vorteilhaft anwendbar auf Bedienelemente im Fahrzeuginnenraum, sofern diese als integrierte Hallschalter oder auf Basis eines solchen ausgeführt sind.
  • Anhand der einzigen beigefügten Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert. Dabei zeigt
  • 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug, welche einen erfindungsgemäßen integrierten Hallschalter 1 und eine Auswerteeinheit 2 umfasst. Die Vorrichtung dient zur Bestimmung eines Fahrzeugzustands in einem Kraftfahrzeug. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei dem zu bestimmenden Fahrzeugzustand um den Aktivierungszustand eines Airbag-off-Schalters.
  • Der integrierte Hallschalter 1 weist zwei Außenanschlüsse 3 und 4 auf. Der in dem integrierten Hallschalter 1 enthaltene Hallsensor 7 ist in an sich bekannter Weise mit einem Vorwiderstand 6, einer Stromquelle 8 und einer Kapazität 9 beschaltet. Ferner ist erfindungsgemäß eine Diode 5, hier eine Schottky-Diode, in das Gehäuse des integrierten Hallschalters 1 integriert. Schaltungstechnisch ist die Diode 5 unmittelbar zwischen den Außenanschluss 3 des integrierten Hallschalters 1 und dessen restliche Komponenten geschaltet. Die Diode 5 ist unmittelbar in Reihe mit dem Vorwiderstand 6 geschaltet. Eine Vertauschung der Reihenfolge der Diode 5 und des Vorwiderstands 6 ist selbstverständlich problemlos möglich.
  • Im Fall der Aktivierung des Schalters bei korrektem, d. h. nicht verpoltem, Anschluss besitzt der integrierte Hallschalter 1 eine Stromaufnahme zwischen 12 und 19 mA. Im Fall der Deaktivierung des Schalters, ebenfalls bei korrektem Anschluss, besitzt der integrierte Hallschalter 1 eine Stromaufnahme zwischen 1,9 und 6 mA. Ein Kurzschluss gegen Masse führt zu einer Stromaufnahme von mehr als 19 mA. Ein Kurzschluss gegen Batteriespannung führt zu einer Stromaufnahme von weniger als 1,9 mA.
  • Die Auswerteeinheit 2 misst die Stromaufnahme des integrierten Hallschalters 1 und bestimmt daraus den interessierenden Fahrzeugzustand, hier den Aktivierungszustand des Airbag-off-Schalters. Eine Stromaufnahme zwischen 12 und 19 mA wird als Aktivierung des Schalters interpretiert. Eine Stromaufnahme zwischen 1,9 und 6 mA wird als Deaktivierung des Schalters verstanden. Eine Stromaufnahme von mehr als 19 mA wird als Kurzschluss gegen Masse, eine Stromaufnahme von weniger als 1,9 mA als Kurzschluss gegen Batteriespannung interpretiert. Die obigen Strombereiche umfassen nicht den Strombereich zwischen 6 und 12 mA.
  • Im Fall eines verpolten Anschlusses des integrierten Hallschalters 1 an die Auswerteeinheit 2, also im Fall einer Vertauschung der Anschlüsse 3 und 4, ergibt sich eine Stromaufnahme von weniger als 1 mA. Gemäß den obigen Regeln der Auswerteeinheit 2 wird eine solche Stromaufnahme als Kurzschluss gegen Batteriespannung interpretiert. Dies hat die Aktivierung einer Warnleuchte zur Folge. Somit ist der fehlerhafte Zustand der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennbar. Die Verpolung kann behoben werden.
  • Alternativ zur oben beschriebenen „Mehrfachbelegung" eines bereits vorhandenen Fehlerzustands kann selbstverständlich ein eigener Strombereich und ein eigener Fehlerzustand für die erfindungsgemäß erkannte Verpolung definiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß 1 unterscheidet sich von einer Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik im Wesentlichen durch die Diode 5. Ohne die Diode 5, d. h. wenn diese durch einen Kurzschluss ersetzt würde, ergäbe sich unabhängig vom Aktivierungszustand des Airbag-off-Schalters eine Stromaufnahme des integrierten Hallschalters zwischen 10 und 15 mA. In dem somit möglichen Fall, dass die Stromaufnahme größer als 12 mA ist, würde die Auswerteeinheit 2 auf eine Aktivierung des Airbag-off-Schalters schließen. Der Verpolungsfehler bliebe somit ohne die Erfindung unbemerkt.
  • Eine Stromaufnahme zwischen 10 und 12 mA, die gemäß der obigen Beschreibung im Verpolungsfall ebenso auftreten kann, liegt nicht in dem Strombereich, welcher der Aktivierung des Schalters zugeordnet ist, sondern knapp außerhalb desselben, und ist somit theoretisch durch die Auswerteeinheit 2 erkennbar. Eine zuverlässige Erkennung einer solch feinen Abweichung setzt jedoch eine hochgenaue messtechnische Auswertung der Stromaufnahme und somit die Verfügbarkeit einer kostspieligen Auswerteeinheit voraus. Zudem würde eine tolerante Systemauslegung auf diese Weise erschwert. Durch die Erfindung ist eine Verpolung durch eine gebräuchliche Auswerteeinheit 2 erkennbar, an welche keine erhöhten Genauigkeitsanforderungen zu stellen sind.

Claims (8)

  1. Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug, in welcher zumindest ein Fahrzeugzustand dadurch bestimmbar ist, dass der Schaltzustand eines integrierten Hallschalters, welcher einen Hallsensor enthält, erfasst wird, indem die Stromaufnahme des integrierten Hallschalters gemessen und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erkennung einer eventuellen Verpolung des integrierten Hallschalters eine Diode mit dem Hallsensor in Reihe geschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Diode eine Schottky-Diode ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Hallschalter ein Gehäuse besitzt oder als integrierte Schaltung ausgeführt ist und dass die Diode in das Gehäuse bzw. die integrierte Schaltung integriert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Sicherheitseinrichtung oder ein Teil einer solchen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Hallschalter zur Überwachung eines Gurtschlosses dient.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Hallschalter zur Überwachung eines Airbag-off-Schalters dient.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der integrierte Hallschalter zur Überwachung einer Sitzposition dient.
  8. Integrierter Hallschalter für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug, welcher einen Hallsensor enthält und bei welchem der Schaltzustand des integrierten Hallschalters erfassbar ist, indem seine Stromaufnahme gemessen und ausgewertet wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Diode mit dem Hallsensor in Reihe geschaltet ist.
DE200510030257 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug Ceased DE102005030257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030257 DE102005030257A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030257 DE102005030257A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005030257A1 true DE102005030257A1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37563285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510030257 Ceased DE102005030257A1 (de) 2005-06-29 2005-06-29 Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005030257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456073A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Vieradriger Sicherheits-Hall-Schalter
CN114485738A (zh) * 2022-01-06 2022-05-13 天津中德应用技术大学 一种双组霍尔传感器装置及其控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765454C3 (de) * 1968-05-21 1975-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
JPS6075107A (ja) * 1983-10-01 1985-04-27 Rohm Co Ltd ホ−ル素子用増幅器
EP0148330A2 (de) * 1983-12-19 1985-07-17 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Integrierbares Hallelement
JPH01227481A (ja) * 1988-03-08 1989-09-11 Matsushita Electron Corp ホール効果装置
DE4327181A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Vdo Schindling Ausgangsschaltung für einen Hallsensor
DE19846113A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1765454C3 (de) * 1968-05-21 1975-07-03 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung mit einem an einen Impulsgenerator angeschlossenen Hallgenerator
JPS6075107A (ja) * 1983-10-01 1985-04-27 Rohm Co Ltd ホ−ル素子用増幅器
EP0148330A2 (de) * 1983-12-19 1985-07-17 LGZ LANDIS & GYR ZUG AG Integrierbares Hallelement
JPH01227481A (ja) * 1988-03-08 1989-09-11 Matsushita Electron Corp ホール効果装置
DE4327181A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Vdo Schindling Ausgangsschaltung für einen Hallsensor
DE19846113A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-13 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung, bestehend aus einem Zündelement für einen Gurtstraffer und einem Gurtbetriebssensor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2456073A1 (de) * 2010-11-19 2012-05-23 steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG Vieradriger Sicherheits-Hall-Schalter
CN114485738A (zh) * 2022-01-06 2022-05-13 天津中德应用技术大学 一种双组霍尔传感器装置及其控制方法
CN114485738B (zh) * 2022-01-06 2024-01-12 天津中德应用技术大学 一种双组霍尔传感器装置及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3171124B1 (de) Verfahren für den betrieb einer kapazitiven sensoranordnung eines kraftfahrzeugs
DE102005048601B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum fehlersicheren Auswerten eines Stellungsgebers, insbesondere eines Potentiometers
DE102012108912A1 (de) Diagnose von Überstrombedingungen in Steuerungen bipolarer Motoren
EP2877866B1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung einer art eines magnetventils
EP2593754B1 (de) Verfahren zur erfassung einer schaltstellung einer schalteinrichtung
EP1200846A1 (de) Aktoranordnung, insbesondere zur ansteuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
WO2014009207A1 (de) Vorrichtung zur diagnose einer schaltungsanordnung
DE102005016127B4 (de) Sensorsystem
DE10347979A1 (de) Diagnostizierbare Schalteranordnung
EP1134589A2 (de) Verfahren zur Detektion einer fehlerhaften Masseverbindung in einer elektrischen Einrichtung insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE112012006739T5 (de) Ein-/Ausgangs-Multiplex-Port und Steuergerät
WO2009043657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur diagnose in integrierten leistungsbrückenschaltungen
DE19727193A1 (de) Signalverarbeitungsschaltung für Zustandssignale eines resistiven Foliendrucksensors
DE102005030257A1 (de) Vorrichtung mit Hallschalter in einem Kraftfahrzeug
DE102006041254B4 (de) Verfahren zur Überprüfung einer elektrischen Lenkung sowie Flurförderzeug mit elektrischer Lenkung
WO2003012998A1 (de) Vorrichtung zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile, insbesondere zur verwendung als berührungsloser türkontaktschalter
DE102008043966B4 (de) Sensorvorrichtung und Betriebsverfahren hierfür
DE102015221848A1 (de) Bussystem und Verfahren zur Diagnose eines Kurzschlusses
DE112018003803T5 (de) Anomaliediagnosevorrichtung für treiberschaltkreis
DE102021111734A1 (de) Diagnosefähige Schaltungsanordnung und Verfahren zur Diagnose einer Schaltungsanordnung
EP2876509B1 (de) Sicherheitssteuerung
EP0417392B1 (de) Ausgangsschaltung für ein Potentiometer
DE102010048750B4 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung von Schaltzuständen und Schalter mit einer solchen Schaltungsanordnung
EP2507807B1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE102018123890A1 (de) Steuergerät mit einer zur Erkennung einer in einer Hardwarekomponente vorliegenden Signalminderung ausgebildeten Vorwarnfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120310

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final