DE2365241C2 - An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter - Google Patents

An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter

Info

Publication number
DE2365241C2
DE2365241C2 DE19732365241 DE2365241A DE2365241C2 DE 2365241 C2 DE2365241 C2 DE 2365241C2 DE 19732365241 DE19732365241 DE 19732365241 DE 2365241 A DE2365241 A DE 2365241A DE 2365241 C2 DE2365241 C2 DE 2365241C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
transistor
voltage
collector
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732365241
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365241B1 (de
Inventor
Hans Schuetz
Siegfried Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2365241B1 publication Critical patent/DE2365241B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365241C2 publication Critical patent/DE2365241C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements
    • F23N5/082Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements using electronic means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf e ic an Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter mit einem Transistor, mindestens je einem mit den Anschlußklemmen der Speisespannung verbundenen Kollektor- und Emitterwiderstand, einer der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors parallelgeschalteten Erregerspule eines Hammenrelais, einem die Basis des Transistors ansteuernden Fotowiderstand und mit einer in der Schaltung vorgesehenen Diode.
Eine bekannte Verstärkerschaltung für einen Flammenwächter ist mit Gleichstrom gespeist, indem dieser Verstärkerschaltung eine Diode vorgeschaltet ist. Bei direkiem Anschluß an eine Netzwechselspannung muß die Diode für diese Spannung bemessen sein. Zur Siebung des gleichgerichteten Stromes ist bei der bekannten Schaltung der Erregerspulc des Flammenrelais ein Kondensator parallelgeschaltet.
Die Aufgabe der Erfindung ist die Verwendung einer derartigen Verstärkerschaltung für Flammenwächter, insbesondere die Einsparung von relativ teuren Schallelementen, wie Dioden für hohe Spannungen und Siebkon Jensatoren, ohne dal.) dadurch die Funktionsweise des Verstärkers beeinträchtigt wird.
Die gestellte Aufgabe wird eiTindungsgcmäß dadurch gelöst, daß der Emilterwiderstand unmittelbar mit einer Anschlußklemme der Speisespannung verbunden ist und daß die Diode der Basis-Emitter-Strekkc in entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallelgeschaltet.
Λ τι I land tier Zeichnungen werden Beispiele ties Ertmdiingsgegenstandes näher erläutert.
Fig. I zeigt einen Verstärker in einfacher Ausfühninf und
F i tr. 2 zcitfl einen Verstärker in erweiterter Ausfüh-In der Fi g. 1 sind mit R und Mp Anschlußklemmen bezeichnet, die zum Anschließen des Verstärkers an eine Netzwechselspannung dienen. In einer ersten Reihenschaltung zwischen den Anschlußklemmen R unc Mp liegen ein Kollektorwiderstand R2, die Erregerwicklung eines Flammenrelais FR und ein Emiuerwiderstand R3. Parallel zur Erregerwicklung des Flammenrelais ist ein Transistor T mit seiner Krllektor-Emitter-Strecke C-f geschaltet.
ίο Eine zweite Reihenschaltung zwischen den Anschlußklemmen R, Mp besteht aus Widerständen Ri, R5 und einem Fotowiderstand RF. Ein Verbindungspunkt a zwischen den Widerständen R\ und R5 ist mit der Basis ödes Transistors· Tverbunden. Zwischen dem Emitter fund der Basis fldes Transistors Tist eine der Durchlaßrichtung dieser Strecke des Transistors entgegengesetzt gepolte Diode Dl angeordnet. Andeutungsweise und daher gestrichelt gezeichnet, kann eine Z-Diode ZD in Reihe zur Diode Dl zwischen der Basis B und dem Kollektor Cdes Transistors angeordnet sein.
Die Wirkungsweise der Verstärkerschaltung nach der F i g. I ist folgende: Wenn der Fotowiderstand RF unbeleuchtet und damit hochohmig ist, liegt der Verbindungspunkt a auf einem Spannungspotential, durch das der Transistor T über seine Basis B derart angesteuert wird, das er J?itet. Da an den Anschlußklemmen R, Mp, eine Wechselspannung anliegt, fließt nun jeweils die eine Halbwelle des Wechselstromes über die Kollektor-Emitter-Strecke C-E1 des Transistors und die andere fließt über die Diode Dl und die Basis-Kollektor-Strccke B-C oder, wenn vorhanden, über die Z-Diode ZD. Der Spannungsabfall an der Kollektor-Emitter-Strecke C-E ist gering, so daß das Flammenrelais FR abgefallen bleibt.
Wird der Fotowiderstand RFdwcU eine Flamme beleuchtet und dadurch niederohmig, ändert sich das Spannungspotential an der Basis B, so daß der Transistor sperrt. Die bisher durch die Kollektor-Emitter-Strccke C-Egeflossene Halbwelle des Wechselstromes fließt nun über die Erregerspule der Flammenrelais FR, welches dadurch anzieht. Die andere Halbwelle fließt weiterhin über die Diode Dl und die Basis-Kollektor-Strecke B-C oder, wenn vorhanden, über die Z-Diode ZD. Der Widerstand /?5 begrenzt den Stoßstrom, der durch kapazitive Einsteuerung in die Leitung zum entfernt liegenden Fotowiderstand /ffhervorgerufen werden kann.
Der parallel zur erregerspule des Flammenrelais FR liegende, durch die Diode Dl und die Basis-Kollektor-Strecke B-Cgebildete Strompfad hindert bei erregtem Relais dieses am Abfallen und am Klappern. Durch diese Schaltungsanordnung ist kein Siebkondensator erforderlich. Die gestrichelt gezeichnete Z-Diode ZD begrenzt zusammen mit dem Transistor T die Spannung am Transistor und sorgt dafür, daß die Schaltung auch Stoßspannimgen ohne Schaden erträgt. Die Z-Diode kann entfallen, wenn die Basis-Kollektor-Durchbruchspannung des Transistors derart bemessen ist, daß die Basis-Kollektor-Streckc B-C Jie Funktion einer Z-Diode übernimmt. Die Diode Dl kann eine relativ preiswerte Diode sein, weil sie nur für eine geringe Sperrspannung bemessen zu sein braucht. Durch die Schaltungsanordnung dieser Diode ist keine weitere, die Netzspannung gleichrichtende Diode erforderlich.
bs In der F i g. 2 ist die Schaltung nach der F i g. I um einen Kondensator ('4, eine Diode D2 und einen Widerstand Rl erweitert. Diese Schaltungsanordnung bewirkt ein verzogenes Ansprechen ties llammenre-
ais FR. Da über einen hier nicht dargestellten Ruhekontakt des Flammenrelais FR die Zündung des gesteuerten Brenners ausgeschaltet werden kann, kann durch das verzögerte Ansprechen des Flammenrelais FR auf eine einfache Art eine Nachzündzeit erzielt werden.
Die Wirkungsweise der Schaltungsanordnung nach der F i g. 2 ist folgende: Wenn der Fotowiderstand RF vom hochohrr.igen in den niederohmigen Zustand wechselt, wird die Spannung am Punkt a negativer gegenüber dem Spannungspotential bei hochohmigem Fotowiderstand. Durch diesen Wechsel des Spannungspotentials am Punkt a, der mit der Basis des Transistors T verbunden ist, wird der Transistor gesperrt, so daß das Relais FR anzieht. Diesem Wechsel des Spannungspotentials wirkt der Kondensator C4 so lange entgegen, bis er aufgeladen ist. Dadurch entsteht eine Verzögerung zwischen dem Ansprechen des Fotowiderstandes RFund dem Schalten des Flammenrelais FR. Wird der Fotowiderstand RF bei einem Ausfall der Flamme wieder hochohmig, ändert das Spannungspoien
nüai arn Punkt u ohne Verzögerung, v/eil der Kondensator CA auf diesen Polaritätswechsel wegen der cluzwischenlic genden Diode Dl keinen Einfluß ausübt. Der Widerstand Rl ist hochohmig und dient zur langsamen Entladung des Kondensators Gt über die Z-Diode ZD oder über die Basis-Kollektor-Strecke ß-Cdes Transistors. T.
Das Einfügen der Z-Diode ZD in die Verstärkerschallung stellt eine zweckmäßige Weiterbildung dar. weil durch die spannungsbegrenzende Wirkung der Z-Diode die Schaltung auch Stoßspannungen ohne Schaden ertragen kann.
Ebenfalls eine zweckmäßige Weiterbildung ist das Einfügen der Schaltelemente C4, Dl. Rl. Durch die bereits beschriebene Anordnung v/ird das Flammenrclais FR bei einer Flammenbildung verzögert ansprechen, so daß durch diese Anordnung eine nicht dargestellte Zündeinrichtung über einen nicht dargestellten Kontakt des Flammenrelais FR verzögert ausgeschaltet wird. Die Zeitverzögerung beim Ausschulten nach der Flammenbildung wird als Nachzr-i/.eii bezeichnet, welche der sicheren Flanirnenbüdung -Jic-ncn so!!.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter mit einem Transistor, mindestens je einem mit den Anschlußklemmen der Speisespannung verbundenen Kollektor- und Emitterwiderstand, einer der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors parallelgeschalteten Erregerspule eines Flammenrelais, einem die Basis des Transistors ansteuernden Fotowiderstand und mit einer in der Schaltung vorgesehenen Diode, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterwiderstand (/?3) unmittelbar mit einer Anschlußklemme (A-Zp) der Speisespannung verbunden ist und daß die Diode (Dl) der Basis-Emitter-Strecke (B-E) in entgegengesetzter Durchlaßrichtung parallelgeschaltet ist.
2. Verstärkerschaltung nach Patentanspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Basis-Strecke (C-B) des Transistors (T) eine Z-Diode (ZD) parallel- und in Reihe mit der Diode (Dl) geschaltet ist.
3. Verstärkerschaltung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Basis-Strecke (CB) des Transistors (T) über einen Kondensator (C4) eine der Durchlaßrichtung der Z-Diode (ZD) entgegengesetzt gepolte Diode (D2) und ein Widerstand (R7) parallelgeschaltet sind.
DE19732365241 1973-11-26 1973-12-28 An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter Expired DE2365241C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1656473A CH568527A5 (de) 1973-11-26 1973-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2365241B1 DE2365241B1 (de) 1975-06-05
DE2365241C2 true DE2365241C2 (de) 1979-10-11

Family

ID=4418401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732365241 Expired DE2365241C2 (de) 1973-11-26 1973-12-28 An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5712060B2 (de)
CH (1) CH568527A5 (de)
DE (1) DE2365241C2 (de)
DK (1) DK138284B (de)
FR (1) FR2252780A7 (de)
GB (1) GB1468984A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1055099C (zh) * 1997-06-02 2000-08-02 奇美实业股份有限公司 苯乙烯系树脂组成物
US10215809B2 (en) 2015-11-24 2019-02-26 Carrier Corporation Method and system for verification of contact operation

Also Published As

Publication number Publication date
DK138284C (de) 1979-01-22
DK611874A (de) 1975-08-18
JPS5712060B2 (de) 1982-03-09
DE2365241B1 (de) 1975-06-05
GB1468984A (en) 1977-03-30
DK138284B (da) 1978-08-07
JPS5086253A (de) 1975-07-11
FR2252780A7 (de) 1975-06-20
CH568527A5 (de) 1975-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747607C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines bistabilen Relais
DE1638065B2 (de) Temperaturkompensierter halbleiterspannungsregler fuer den generator einer batterieladeeinrichtung
DE2365241C2 (de) An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter
DE2624913C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung bistabiler Relais
DE2447199A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung eines relais
DE3504034A1 (de) Schaltung zum erregen der wicklung eines monostabilen relais
DE3504803A1 (de) Gegentaktgenerator
DE3903789C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einschaltstrombegrenzung
DE3743830A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum lichtempfindlichen schalten mit einem umgekehrten aus/an-verhaeltnis
EP2298036B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben mindestens einer beleuchtungseinrichtung
DE4039921A1 (de) Fehlerstrom-sensorschaltung
EP0480312B1 (de) Luftstromüberwachungseinrichtung für Brenneranlagen
DE1193992B (de) Schaltungsanordnung zur Beschleunigung der Ein- und Abschaltung von Transistor-Schaltkreisen
DE2415629B2 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhangigen Blockieren eines Stromzweiges
DE1965426A1 (de) Einrichtung zur UEberwachung von Brennern
EP0224227B1 (de) Phasenanschnittsteuerung zum Betrieb eines ohmschen Verbrauchers an Netzwechselspannung
DE3308675C2 (de) Feuerungsautomat
DE2046945C (de) Elektronische Schalteinrichtung
DE589221C (de) Vorrichtung zum Speisen elektrischer Verbrauchsgeraete, wie z. B. elektrischer Leuchtroehren
DE4005815A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung eines elektrischen verbrauchers
DE2507811C3 (de) An Wechselspannung angeschlossene Verstärkerschaltung für Flammenwächter
DE1959567C3 (de) Zeitschalteinrichtung, insbesondere Sicherheitsschalteinrichtung für Zusatzheizungen in Kraftfahrzeugen
DE3528838A1 (de) Zuend- und dimmschaltung fuer eine leuchtstoffroehre
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
AT207898B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Lieferung einer Ausgangsspannung in Abhängigkeit von einer bestimmten Eingangsspannung, vorzugsweise für Fernmeldeanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)