DE1763437C3 - Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals - Google Patents

Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals

Info

Publication number
DE1763437C3
DE1763437C3 DE1763437A DE1763437A DE1763437C3 DE 1763437 C3 DE1763437 C3 DE 1763437C3 DE 1763437 A DE1763437 A DE 1763437A DE 1763437 A DE1763437 A DE 1763437A DE 1763437 C3 DE1763437 C3 DE 1763437C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
voltage
controlled
proportional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1763437A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763437A1 (de
DE1763437B2 (de
Inventor
Rene Monbonnot-St-Martin Avenier (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom SA
Original Assignee
Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques Alsthom Sa Paris Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques Alsthom Sa Paris Ste filed Critical Generale De Constructions Electriques Et Mecaniques Alsthom Sa Paris Ste
Publication of DE1763437A1 publication Critical patent/DE1763437A1/de
Publication of DE1763437B2 publication Critical patent/DE1763437B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763437C3 publication Critical patent/DE1763437C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/12Recording devices
    • G01P1/122Speed recorders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/604Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings
    • E01F9/608Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs specially adapted for particular signalling purposes, e.g. for indicating curves, road works or pedestrian crossings for guiding, warning or controlling traffic, e.g. delineator posts or milestones
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-AS 11 93150 ist eine Einrichtung zur Regelung der Drehzahl für einen elektromotorischen, pneumatischen oder hydraulischen Antrieb bekannt, bei der ein monostabiler Multivibrator durch nadeiförmige Impulse erregt wird. Die Frequenz der Ausgangsimpulse des Multivibrators unterscheidet sich von der durch einen Frequenzgenerator gelieferten, der IST-Drehzahl proportionalen Frequenz nur um einen Multiplikationsfaktor, während die Breite dieser Impulse von der Form und Amplitude der Frequenzsignale des Frequenzgenerators vollständig unabhängig ist Diese Impulse des Multivibrators werden zu einem Bandfilter geführt, das auf eine der Solldrehzahl zugeordnete Durchlaßfrequenz abgestimmt ist, die ein Vielfaches der höchsten Impulsfrequenz des Impulsgenerators betragt Dieser Druckschrift läßt sich also nur entnehmen, daß zur Verarbeitung der Signale, die zur Geschwindigkeitsregelung erforderlich sind, ein monostabiler Kreis S herangezogen werden kann.
Zur Zeit werden verschiedene frequenzempfindliche Schaltungsanordnungen (Wiensche Brücken, Resonanzkreise, die auf zwei zu beiden Seiten der Soilfrequenz liegende Frequenzen abgestimmt sind) verwendet wobei die Stromversorgung durch einen Tachogenerator auf Permanentmagnet-Basis erfolgt
Solche Detektorkreise haben im allgemeinen den Nachteil, daß eine Versorgung mit relativ hoher Leistung erforderlich ist Verwendet man zur Versorgung einen permanent-magnetischen Generator, so läßt sich zwar diese Schwierigkeit beheben; andererseits sind jedoch in diesem Fall bei Maschinen mit niedriger Drehzahl relativ aufwendige Schaltungseinrichtungen mit großen Abmessungen erforderlich, so daß die
ίο Herstellungs-und Wartungskosten zu hoch werden.
Eine Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals der angegebenen Gattung ist aus der DE-AS 10 77 307 bekannt Dabei werden durch ein UND-Glied bei gleichzeitigem Vorhandensein von zwei bestimmten Signalen Kommandoimpulse erzeugt Die Kommandoimpulse werden durch die Differenz zwischen dem Ausgangssignal einer fremdgesteuerten Kippstufe und einem Signal gebildet das komplementär zu dem Ausgangssignal einer monostabilen Kippstufe ist Ein außerdem vorgesehenes UND-Glied gibt keine Ausgangsspannung ab, da die Ausgangsspannung der monostabilen Kippstufe und die Signalspannung niemals gleichzeitig einen Signalwert aufweisen.
Wenn die Halbperiodendauer der Schlupffrequenz kleiner als die eingestellte Kipplänge der monostabilen Kippstufe ist ergibt sich der umkehrte Ablauf, so daß das erste UND-Glied keine Ausgangsspannung erzeugt und nur das zweite UND-Glied Stellimpulse abgibt
Die fremdgesteuerte Kippstufe erzeugt eine rechteckförmige Signalspannung, die einerseits von der monostabiien Kippstufe und andererseits in einer Umkehrstufe empfangen wird, so daß zwei Signalwege entstehen; in dem zweiten UND-Glied wird das Ausgangssignal der monostabilen Kippstufe mit dem Ausgangssignal der Umkehrstufe zusammengesetzt Es sind also zwei Signalwege für die Zuführung von Signalspannungen zu dem zweiten UND-Glied erforderlich; da die Funktionsweise der bekannten Einrich-
so tung davon abhängt ob die Halbperiodendauer kleiner oder größer als die eingestellte Kipplänge der monostabilen Kippstufe ist, werden außerdem zwei weitere Signalwege für die Zuführung der Signalspannungen zu dem ersten UND-Glied benötigt
ss Diese bekannte Einrichtung hat also einen sehr komplizierten Aufbau, da in Abhängigkeit von der Halbperiodendauer der Schlupffrequenz jeweils zwei verschiedene Signalwege angesteuert werden müssen, womit das jeweils zugeordnete UND-Glied entsprechende Kommandoimpulse erzeugen kann. Diese Aufteilung der Signalbahnen und die anschließende Zusammenfassung in Abhängigkeit von der Halbperiodendauer an einem bestimmten UND-Glied ist jedoch sehr aufwendig und erfordert eine Reihe von logischen
Schaltungen für die einzelnen Funktionen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der angegebenen Gattung zu schaffen, die trotz eines einfachen Aufbaus bei allen auftretenden
Halbperiodendauern die Frequenzabweichung des zu steuernden Organs sehr genau angibt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere auf folgender Funktionsweise: das von dem monostabilen Kreis gelieferte geeichte Signal steuert einen Leistungskreis an, der Rechttcksigncle erzeugt, derrn Amplitude eine Funktion der Versorgungsspannung und deren Pulsfi equenz proportional zu der Frequenz des Organs ist Diese Recfctecksignale werden auf einen Integrationskreis gegeben, der eine zur Frequenz des Organs proportionale mittlere Spannung erzeugt Diese mittlere Spannung ist entgegengesetzt zu einer der Sollfrequenz entsprechenden Bezugsspannung; die sich ergebende Spannung wird so gefiltert, daß ein Gleichstromsignal entsteht, das der Frequenzabweichung in Bezug auf die Sollfrequenz proportional ist
Bei der Einrichtung nach der Erfindung spielt also die Halbperiodendauer der abgetasteten Frequenz keine Rolle, sondern es wird eine einzige Gleichspannung nach der Integration des einzigen Ausgangssignals der monostabilen Kippstufe erhalten; diese mittlere Spannung wird mit einer Gleichspannung verglichen, die der Sollfrequenz entspricht, um ein Korrektur-Gleichi. tromsignal zu gewinnen, das der Frequenzabweichung proportional ist Damit läßt sich dann jeweils die gewünschte Regelung auf den Sollwert durchführen.
Bei der Einrichtung nach der Erfindung ist also kein Frequenzvergleich zwischen den Signalen mehrerer Signalbahnen erforderlich, sondern es wird nur jeweils ein Signal verarbeitet und schließlich mit einer Bezugsspannung verglichen, die der Sollfrequenz entspricht; die sich ergebende Spannung wird in Filtern gefiltert, um die störenden Wellen auszuscheiden, so daß schließlich ein Gleichstromsignal erhalten wird, das proportional zur Frequenzabweichung in bezug auf die Sollfrequenz ist
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt wenn die synchronisierten Impulse bei jedem Nulldurchgang der periodischen Welle entsprechend der Frequenz des Organs, dessen Geschwindigkeit gesteuert wird, erzeugt werden, da sich auf diese Weise die Steuerfrequenz des monostabilen Kreises in Bezug auf die Grundfrequenz verdoppeln läßt Dadurch vereinfacht sich wiederum die Filterung zur Gewinnung des Gleichstromsignals, und die Ansprechzeit des Kreises wird geringer.
Das geeichte, von dem monostabilen Kreis gelieferte Signal sollte einen durch eine Versorgungsquelle gebildeten Leistungskreis ansteuern, wobei die Versorgungsquelle ihre Leistung über eine gesteuerte Diode an einen Widerstand abgibt. Die Diode wird durch eine Vorspannung gesperrt oder leitend gemacht, die über einen von dem monostabilen Kreis gesteuerten Transistor geliefert wird. Um eine Nullabweichung der Spannung als Funktion der Amplitude dieser Versorgungsspannung zu vermeiden, sollte für die Gegenspannung ein Bruchteil der Versorgungsspannung des Leistungskreises genutzt werden.
Als Alternative hierzu kann ein zweiter monostabiler, dem ersten entsprechender, jedoch durch ein Frequenznormal zur Lieferung einer der Sollfrequenz entsprechenden Bezugsspannung gesteuerter Kreis vorgesehen werden, wobei durch Vergleich dieser beiden Spannungen am Ausgang das der Freuquenzabweichung in Bezug auf die Sollfrequenz proportionale Gleichstromsignal erhalten wird. Diese Lösung hat den Vorteil, daß sich Abweichungen bzw. Fluktuationen dieser beiden, einander entgegengesetzt geschalteten Kreise kompensieren, da sie jeweils einen identischen Aufbau haben.
S Das Ausgangssignal schwankt also nur in einem sehr kleinen Bereich in Abhängigkeit von winzigen Änderungen der Eigenschaften der Bauelemente.
Der so gebildete Kreis kann zur Synchronisierung der Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung benutzt werden, wenn das Signal des Frequenznormals vor denn Anschluß durch die Frequenz der Netzspannung ersetzt wird, an die die Schaltung angeschlossen werden soll.
Dadurch wird also der erste monostabile Kreis durch die Impulse gesteuert, während der zweite monostabile
ij Kreis über das Netz gesteuert wird Die Abweichung zwischen diesen beiden Frequenzen bestimmt die Fehlerspannung am Ausgang des frequenzempfindlichen Schaltungsteils und steuert die Einrichtung so, daß die beiden Frequenzen auf denselben Wert gebracht
ίο werden, bevor die Phasen miteinander verglichen werden.
Im folgenden werden zwei Ausführungsformen gemäß der Erfindung beispielshalber anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt
F i g. 1 einen Kreis gemäß der Erfindung;
F i g. 2 eine Variante des Kreises.
Zunächst sei die F i g. 1 näher erläutert Das Wechselsignal 1 der periodischen Welle, dessen Frequenzabweichung zur Sollfrequenz gemessen werden soll, wird in einen Kreis zur Signalformung gegeben, welcher einen Umformer 2 und einen Adapter 3 aufweist und welcher es gestattet eine Rechteckwelle 4 zu erhalten Der Umformer 2 ist durch eine Kippstufe gebildet deren Vorspannung genügend stabil ist um die Schaltung bei einem festen Niveau in der Nähe des Nullpunktes der Spannung ansprechen zu lassen. Der Adapter 3 wird durch einen Stromverstärkerkreis gebildet Am Ausgang des Adapters 3 wird die Rechteckwelle durch Kreise 5 so abgeleitet daß die Spitzen 6 entstehen. Ein Polaritätswähler 7 ermöglicht es hierauf, Spitzen 8 von identischer Polarität zu erhalten. Diese Spitzen 8 steuern einen monostabilen Kreis 9, der so gestaltet ist daß er möglichst unempfindlich gegen Temperaturänderungen ist
Die Versorgung 10 dieses monostabilen Kreises ist sorgfältig spannungsstabilisiert und dient ebenfalls zur Versorgung des Umformers 2 und des Adapters 3.
Die Zeitkonstante des monostabilen Kreises ist als Funktion des Frequenzbandes einreguliert in welchem der tachometrische Kreis benutzt werden soll. Folglich ist für eine Nennfrequenz von 50 Hz die Zeit zwischen zwei von dem Ableitungskreis ausgehenden Spitzen derselben die Polarität 10 Millisekunden.
Unter diesen Bedingungen muß zum Erreichen einer
korrekten Arbeitsweise des monostabilen Kreises in dem Frequenzband oberhalb der doppelten Nennfrequenz die Zeitkonstante desselben weniger als 5 Millisekunden betragen.
Das geeichte, vom monostabilen Kreis 9 ausgehende Signal 11 steuert einen von einer Versorgungsquelle 12 gebildeten Leistungskreis, der seine Leistung an einen Leistungskreis 13 abgibt welcher einen Widerstand und eine Diode aufweist Letztere wird gesperrt oder leitend gemacht durch eine Vorspannung, welche von einem
6j durch den monostabilc-n Kreis gesteuerten Schalttransistor 14 gesteuert wird. Dieser Transistor wird von einer elektrischen Quelle 15 gespeist.
Ein Inteerationskreis 16 liefert von geeichten
Signalen, die vom Leistungskreis 13 ausgehen, eine mitttlere Spannung, die der Frequenz dieser Signale proportional ist. Diese mittlere Spannung ist entgegengesetzt zu einer regelbaren Spannung 18 und ist gebildet von einem Teil der Spannung der Leistungsversorgung 12 und entspricht der eingestellten Sollfrequenz. Die resultierende Spannung wird mit Hilfe der Filterzellen 17 gefiltert Man erhält auf diese Weise am Ausgang ein Gleichstromsignal 19, das der Abweichung der Frequenz in bezug auf die Sollfrequenz proportional ist.
Eine Abänderung der Einrichtung (F i g. 2) ist analog derjenigen, die soeben anhand der F i g. 1 beschrieben wurde, und man erkennt bei 1 das Wechselsignal, bei 2 den Umformer, bei 3 den Adapter, bei 4 die Rechteckwelle, bei 5 die Kreise, welche die Spitzen 6 liefern, bei 7 den Polaritätswähler, welcher die Spitzen 8 liefert, bei 9 den monostabilen, durch 10 versorgten Kreis, bei 12 die Quelle, welche ihre Leistung an den Leistungskreis 13 gibt, bei 14 den Schalttransistor, der durch die Quelle 15 versorgt wird, bei 16 den Integrationskreis 16 und bei 17 die Filterung.
Jedoch ist die Gegenspannung 18, welche nach F i g. 1 vorgesehen ist, um das Signal 19 zu liefern, in F i g. 2 unterdrückt
In Fig.3 ist ein Frequenznormal 20 vorgesehen,
welches aus einer Stimmgabel für 50 Hz besteht deren Abweichung weniger als 10-' pro Centigrad beträgt Das Normal 20 erzeugt die Sollfrequenz und steuert einen Umformerkreis, der mit dem soeben beschriebenen zur Umformung des Wechselsignals dienenden identisch ist.
Dieser Kreis umfaßt wie die vorangehenden einen Umformer 2' und einen Adapter 3', Ableitungsvorrichtungen 5', einen Polaritätswähler 7', einen monostabilen
ίο Kreis 9', einen Schalttransistor 14', einen Leistungskreis 13' und einen Integrationskreis 16'. Die Leistungsquellen 10,12, 15 versorgen die Elemente 2', 3', 9', 13' und K' dieses Kreises.
Die mittlere Spannung, die vom Integrationskreis 16 ausgeht und die der periodischen Welle 1 des gesteuerten Organs entspricht sowie die mittlere Spannung, die vom Integrator 16' ausgeht und der vom Frequenznormal 20 ausgehenden Welle entspricht, werden in einen Komparator 21 gegeben, welcher die dementsprechende Differenzspannung bestimmt Diese Differenzspannung wird mit Hilfe der Filterzellen 17 gefiltert, und man erhält am Ausgang ein Gleichstromsignal 22, welches der Abweichung der Frequenz in bezug auf die Sollfrequenz, die vom Normal 20 geliefert wird, proportional ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals, das der Frequenzabweichung eines gesteuerten Organs in bezug auf eine regelbare Sollfrequenz proportional ist, mit einem monostabilen, durch Impulse geeigneter Polarität angesteuerten Kreis, wobei die Impulse von einem Umformer ausgehen und mit einer periodischen Welle mit der Frequenz des gesteuerten Organs oder einem Untervielfachem dieser Frequenz synchronisiert sind, gekennzeichnet durch einen von den geeichten Signalen des monostabilen Kreis (9) angesteuerten Leistungskreis zur Erzeugung von Rechteck-Signalen, deren Amplitude eine Funktion der Versorgungsspannung und deren Pulsfrequenz proportional zur Frequenz des Organs ist, und durch einen Integrationskreis (16) zur Bestimmung einer mittleren, der Frequenz des Organs proportionalen Spannung, wobei diese mittlere Spannung entgegengesetzt zu einer der Sollfrequenz entsprechenden Bezugsspannung ist und die resultierende Spannung zur Gewinnung eines Gleichstromsignals gefiltert wird, das der Frequenzabweichung in bezug auf die Sollfrequenz proportional ist
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die synchronisierten Impulse bei jedem Nulldurchgang der periodischen Welle entsprechend der Frequenz des Organs, dessen Geschwindigkeit gesteuert wird, erzeugt werden.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das geeichte, von dem monostabilen Kreis (9) gelieferte Signal einen durch eine Versorgungssquelle (12) gebildeten Leistungskreis ansteuert, wobei die Versorgungsquelle ihre Leistung über eine gesteuerte Diode an einen Widerstand abgibt
4. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zweiten monostabilen, dem ersten entsprechenden, jedoch durch ein Frequenznormal (20) zur Lieferung einer der Sollfrequenz entsprechenden Bezugsspannung gesteuerten Kreis, wobei durch Vergleich dieser beiden Spannungen am Ausgang das der Frequenzabweichung in Bezug auf die Sollfrequenz proportionale Gleichstromsignal erhalten wird.
DE1763437A 1967-05-29 1968-05-29 Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals Expired DE1763437C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR75005116 1967-05-29
FR75005225 1968-03-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763437A1 DE1763437A1 (de) 1971-10-28
DE1763437B2 DE1763437B2 (de) 1977-09-08
DE1763437C3 true DE1763437C3 (de) 1978-05-03

Family

ID=26235392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763437A Expired DE1763437C3 (de) 1967-05-29 1968-05-29 Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA923597A (de)
CH (1) CH489803A (de)
DE (1) DE1763437C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787769A (en) * 1972-08-01 1974-01-22 J Parkinson Non-contacting shaft rpm and direction of rotation measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
DE1763437A1 (de) 1971-10-28
CA923597A (en) 1973-03-27
DE1763437B2 (de) 1977-09-08
CH489803A (fr) 1970-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551671C2 (de)
DE2932977C2 (de)
DE2152075C3 (de) Kollektorloser Gleichstrom-Motor, insbesondere zum Antrieb einer Einrichtung mit einem Schwungrad
DE1463048B2 (de) Anordnung zum regeln der drehzahl eines gleichstrommotors
DE3015135C2 (de)
DE2944872B1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Schrittmotors fuer batteriebetriebene Geraete
DE3732660A1 (de) Magnetresonanz-abbildungssystem
DE1588961A1 (de) Steuerschaltung,insbesondere zur Steuerung des synchronen Laufs zweier Motoren
DE3005154A1 (de) Motordrehzahlregelung
DE1763437C3 (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsregelung durch Erzeugung eines Gleichstromsignals
DE2509343C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von umlaufenden Maschinen
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE2303197C3 (de) Drehzahlregler
DE3506651A1 (de) Wechselstrommotor
EP0190240B1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1588624A1 (de) Schaltung mit veraenderlicher UEbergangsfunktion
DE2747438C3 (de) Schaltungsanordnung zum phasenstarren Nachführen eines Ausgangssignals in Abhängigkeit eines Eingangssignals
DE1773846C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeu gung eines linearen Frequenzvorschubs bei Kernresonanzspektrographen
DE1512353C3 (de) Dreie ^spannungsgenerator
DE1463048C (de) Anordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
DE2554223A1 (de) Einrichtung an einem wechselrichter
DE2950642A1 (de) Steuerung fuer einen schrittmotor
DE3736456C2 (de)
EP0017735A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektrischen Dreieckspannung
EP0236685B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl eines Elektromotors im Vierquadrantenbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTHOM-ATLANTIQUE, 75784 PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee