DE1762958A1 - Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen,die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeiten - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen,die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeiten

Info

Publication number
DE1762958A1
DE1762958A1 DE19681762958 DE1762958A DE1762958A1 DE 1762958 A1 DE1762958 A1 DE 1762958A1 DE 19681762958 DE19681762958 DE 19681762958 DE 1762958 A DE1762958 A DE 1762958A DE 1762958 A1 DE1762958 A1 DE 1762958A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
address
calling
special
connection line
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681762958
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762958C3 (de
DE1762958B2 (de
Inventor
Dipl-Ing Horst Honold
Dipl-Ing Gerhard Wiest
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681762958 priority Critical patent/DE1762958C3/de
Priority claimed from DE19681762958 external-priority patent/DE1762958C3/de
Publication of DE1762958A1 publication Critical patent/DE1762958A1/de
Publication of DE1762958B2 publication Critical patent/DE1762958B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762958C3 publication Critical patent/DE1762958C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung für Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeiten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen, mit den anrufenden Anschlußleitungen für den Verbindungsaufbau und der Verbindungsdauer zugeteilten Pulsphasen, bei denen Speicher mit Laufzeitgliedern zur Aufnahme von Adressen der zu verbindenden Anschlußleitungen vorgesehen sind, und bei denen nach Peststellung einer freien Pulsphase und Einschreiben der Adresse der ;"P anrufenden Anschlußleitung in einem entsprechenden Umlaufspeicher ein weiterer Umlaufspeicher zur Aufnahme der Adresse der mit der anrufenden Anschlußleitung zu verbindenden Anschlußleitung zur Verfügung steht.
    Durch die deutsche Patentschrift 1 245 437 ist bereits eine
    Schaltungsanordnung für eine nach dem Zeitmultiplexprinzip ar-
    beitende Fernsprechanlage bekannt, bei der eine Anrufverteilung
    wartender Anrufe auf freiwerdende Vermittlungsplätze und zuge-
    ordnete Anrufsätze vorgesehen ist< Hierzu werden die Anforde-
    run;sanresa.ze und die Wertigkeiten der Anrufe bzwe Anschlußlei-
    tungen in der jeweils der anrufenden Verbindung zugeteilten
    Pulsphitse in getrennte besondere Speicher abgeapeichert@ Bei
    'rei@;erden eines Vermittlungspla.tzeo wird geprüft, welcher An-
    ruf mit der höchsten Wertigkeit der am längsten wartende Anruf ist. In Abhängigkeit davon erfolgt die Einspeicherung der Adresse des freiwerdenen Vermittlungsplatzes in dem entsprechenden Speicher mit der Pulsphase der entsprechenden, wartenden Anrufstelle im dafür vorgesehenen Umlaufspeicher. Nicht nur bei der Anrufverteilung wartender Anrufe auf frei- . werdende Vermittlungsplätze, sondern auch bei der Verteilung wartender Anrufe auf sonstige Vermittlungsstellen, z.B. Nachtvermittlungen oder Weiterrufstellen, tritt das Problem auf, daß der Anforderungsanreiz ggfs. unter Mitangabe der Wertigkeit und eines Kennzeichens für die Angabe der Reihenfolge des Eintreffens der wartenden. Anrufe als wartender Anruf in einem Speicher besonders zu kennzeichnen ist. Bei den vorgenannten, bekannten Anordnungen sind dazu besondere, zusätzliche Speicherplätze erforderlich. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Speicherkapazität, die für solche besonderen Vorgänge notwendig ist, zu verringern.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß bei Vorliegen eines besonderen von der zentralen Steuereinrichtung in Abhängigkeit der von der anrufenden Anachlußleitung gewählten Adresse festgestellten Zustandskennzeichens eine dem Zustandskennzeichen zugeordnete Sonderadresse mit der Pulaphase der anrufenden Anschlußleitung; in entsprechende Speicherdrähte des Umlaufspeichers., der für die Aufnahme der Adresse der mit der anrufenden Anschlußleitung zu verbindenden Anschlußleitung vorgesehen ist, aufgenommen wird, welches Kennzeichen in Bezug auf weitere gleichartige Kennzeichen bei Freiwerden einer dem Sonderkennzeichen entsprechenden Anschlußleitung von einer zentralen Suchanordnung auf die gekennzeichnete Reihenfolge des Eintreffens geprüft wird und diese Suchanordnung die Löschung des längsten Bespei"-ehertpn besonderen Kennzeichens und die Einschreibung der Adresse der freigewordenen Anachlußleitung mit der dem Kennzeichen. zugeordneten Pulsphase in dem betreffenden, gleichen Umlauf- Speicher steuert. Durch diese Anordnung wird der Speicherplatz für die Adresse der anzurufenden Anschlußleitung für die vorübergehende Speicherung der besonderen Zustandskennzeichnung ausgenützt, und es erfolgt die Umschreibung erst nach Feststellung der Adresse der mit der anrufenden Stelle zu verbindenden Anschlußleitungo Diese SteuervorgEnge können ohne bedeutenden zusätzlichen Aufwand mittels der vorhandenen Einrichtungen für die Herstellung von Verbindungen im Zeitmultiplexsystem erfol"gene In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit den für das Verständnis wichtigen Einzelheiten dargestellt. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird von der bekannten Anordnung nach DBP 1 245 437 in der Grundschaltung ausgegangen Es wird also angenommen, daß es bekannt ist, wie die Verbindungen zwischen anrufenden und angerufenen Anschlußleitungen bzwo Sprechstellen oder Übertragungen mittels jeweils der Verbindung zugetbilten Pulsphasen und unter Zuhilfenahme von Umlaufspeichern Ua, Ub für die Adressen der anrufenden Anschlußleitungen und für die Adressen der angerufenen Anschlußleitungeri hergestellt werden Auch wird angenommen, daß es bekannt ist, wie die Wahlkennzeichen einer anrufenden Stelle von einem Ziffernempfänger Zx aufgenoinriien werden und wie nach Umsetzung mittels der zentralen Steuereinrichtung eine Aufnahme der Adresse der anzurufenden Anschlußleitung in einen Umlaufspeicher Ub oder Up erfo.gen kann. Auch ist angenommen, daß es bekannt ist, daß für Vermittlungsplätze ein besonderer Umlaufspeicher Up, in dem die Adressen der Vermittlungsplätze und der den Vermittlungsplätzen zugeordneten Anrufsätze aufgenommen werden, vorgesehen ist. Jeder Sprechstellengruppe bzw. der Amtsübertragungsgruppe sowie einer Vermittlungsplatzgruppe kann eine Sprechmultiplexleitung zugeteilt werden, wenn mehrere Sprechstellengruppen sowie Übertragungsgruppen und eine Platzgruppe vorgesehen sind. In diesem Falle werden den Anschlüssen verschiedener Gruppen für eine Verbindung unterschiedliche Pulsphasen zugeordnet, und die Kopplung erfolgt über ein rHumliches Koppelfeld sowie innerhalb der angewählten Gruppe mittels Sprechenergiespeicherno Bei dem anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich hingegen um eine Anlage, mit nur einer Sprechstellengruppe und einer Amtsübertragungsgruppe sowie mit einer Platzgruppe, deren Anschlußleitungen unter Zuhilfenahme der Umlaufspeicher Ua und Ub bzir. unter Zuhilfenahme des besonderen Umlaufspeichers Up an ein und derselben Sprechmultiplexleitung in einer dem jeweils anrufenden für den Verbindungsaufbau und die Dauer der Verbindung zugeteilten Pulsphase anschaltbar sind. Für die Anschaltung der Anschlußleitungen an die Sprechmultiplexleitung sind deren Adressen in Laufzeitgliedern der Umlaufspeicher gespeichert und werden über den Umlaufspeichern zugeordnete Decoder Da bztr. Db bzw. Dp und über den Anschlußleitungen zugeordnete Sprechschalter S1 bzw. Sx bzw. SAx bzw. Sv gesteuert. In Abhängigkeit der gewählten Kennzeichen einer anrufenden Sprechstelle, welche Zeichen in dem besonderen Ziffernempfänger Zx aufgenommen werden, erfolgt die Bewertung der gewählten Kennziffern unter Zuhilfenahme der zentralen Steuereinrichtung ZE. Kennzeichnet die zentrale Steuereinrichtung ZE, daß die aufgenommenen Kennziffern beispielsweise zur Belegung eines Vermittlungsplatzes dienen, so werden in Abhängigkeit von der zentralen Steuereinrichtung über die Adern af"und af Kennzeichen abgegeben. Das Kennzeichen über die Ader af' veranlaßt die Übertragung der Wertigkeit,. die zu der Adresse des anrufenden in bekannter Weise vom vom Umwerter UM parallel zu den Informationen vom Adressengenerator AG angeboten wird, zum lfnrteadressengenerator SA, Dieser
    besteht aus 1 bis n getrennte Generatoren, wobei n die Zahl
    der möglichen, unterschiedlichen tiextigkeiten sein soll. Ran-
    Belte es sich'beispielsweiee um die höchste Wertigkoitsatufe,
    so würde der Generator SA (1) die anstehende Warteadresse . zum
    Umlaufspeicher Up geben und dort wird die Adresse mit der der
    anrufenden Stelle für-*: die Verbindungsiiorotollüng zugeteilten
    pulfiphase eingeschrieben. Die Warteadresse kennzeichnet die
    Wertigkeit und damit auch die Dringlichkeit, sowie auch für die-
    se Stufe die Reihenfolge des Eintreffens, d.h. für die Wertigkeit
    die sogenannte Wartenummer. Nach der Warteadressenübertragung
    wird der Generator SA(1) um eine Wartenummer Weitergeschaltet.
    Ist die Wertigkeit des Anrufenden anders, 0o erfolgt die An-
    steuerung eines anderen Generators, z.8: SA(n). Die Warteadresse
    unterscheidet sich dann bezüglich der Vertigkeitsangabe und es
    ist für diesen Generator' ebenfalls die Reihenfolge der Warten-
    den individuell angegeben. Sind nöch anderef Arten von Yermitt-
    lungeplätzen oder Anachlußleitungen vorgesehen, für die auch
    Wartezustände bestehen, beiapieie%-teiea Weiterrufatellen oder
    Nachtvermittlungsstellen, so sind dementsprechend auch ent--P:
    sprechend mehrere derartige weitere Adressengeneratoren zur Alb-
    gabe von Warteadressen vorzusehen. Die Weiterschaltung eines
    Adressengenerators, z.ß. SA(1), betrifft nur die Kennzeichnungen
    für die Reihenfolge den Eintreffens der Anrufe. Diese.Kennzeichen
    entsprechen, wie vorstehend erwähnt, eogenannte Wartenummern.
    Nach Vergabe einer bestimmten Anzahl von Wartenummern, welche
    höchste Nummer dem Verkehrsirert für maximalerwartete, gleich-
    zeitig wartende Anrufe entspricht, erfolgt nach Durchlaufen al-ler Wartenummern die Rückstellung auf die erste Wartenummer,
    d.h. der Adressengenerator fängt wie alle Adressengeneratoren
    wieder von vorn an, die Wartenummern zu den jeweils eintreffen--
    den und zum Warten bestimmten Anrufe zuzuteilen. Zur Vermei-
    dung der Gefahr der Störung der Reihenfolge kann ein97zUsütz-
    liche Kennzeichnung nach der Nullstellung in der Warteadresse
    derart vorgenommen werden, daß jede zweite 1-Iar-Lezidressonserie
    zueiltzlich alo B-scrie gekennzeichnet wird.
    Anhand eines Diagramm& sei das Vorstehende noch
    näher erläutert (siehe die zureite Zölchnung). Der Umlaufspeicher
    Up soll.darin mit einem Laufzeitdraht u symbolisiert sein-,In.
    diesem Umlaufspeicher sollen in bekain-ter Weise Adressen in ,
    Pulephasen PO bis Px speicherbar sein. Es sei nun hngenommen,
    daß in den Pulsgeneratoren P3, P15,"P40 Warteadressen der Wer- '
    tigkeitostufe I mit den Wartenummern Ur die Reihenfolgenkenn-
    zeichnuna (3), (1), (2) eingespeichert sind. Daher die Bezeich-
    nungen zu P3: I(3); zu P15: I(1); zu F40: I(2).
    Für die zweite Wertigkeit gilt nach dem Beispiel dementsprechend:
    zu P1t I1(3); zu'P8:.II(1); Zu' P35: "I1(2). .
    Für die dritte Wertigkeit gilt demnach:
    zu P5: III(1);.zu P30: 11z.(3); zu 2.49: 11I(2).
    Um die Zahl der möglichen Warteadressen pro Wertigkait klein zu
    halten und auch Zuetandskennseichnün$ennach jedenzreiten
    Durchlauf eines Adreseengeneratordzu vermeiden besteht auch
    die Möglichkeit die Adressen einer Wertigkeit nach jeder Ab-.
    fortigung eines Wartenden um einen Wert zu verringernp so daƒ
    dann stets der am längsten Wartende innerhalb seiner liertigkeity-.
    gruppe mit der gleichen Adresse gekennzeichnet ist. Dann erUb=
    rigt sich die Nullstellung des Adrossengeneretore, da dieser
    dann stets den hinzukommenden Wartenden d» jeweils voih4indene@@.
    niedrigste 1,lartenummor@gibt.
    Die Abspeicherung der Warteadresse, d.h. einschließlich des Ver-
    tigkeitskennzeichenn erfolgt in dem Umlautepelcher Up, der zur
    Aufnahme der Adressen des Vermittlungsplatzes und Anrufsatzes
    zur Verbindung einer anrufenden Zeitung mit dem Platz dient und
    .zwar so lange, bin bei Freitrerden eines Platzes eine Einsehrei-
    bung der Adreseo den Platzen und Anrufsatzes erfolgen kann: So
    wird der vorhandene Speicherplatz im Umlaufspeicher Up mitaus-,
    genutzt. Auch erfolgt damit die Abspeicherung der Pulspharao des
    wartenden Anrufes.
    Jeweils beim Preiwerden einen Vermittlungsplatzes
    bzw.eines dem Vermittlun$aplatz zugeordneten Anrufsatzes er-
    folgt über die besondere dazu vorgesehene Zuchanordnung ein
    mehrfaches Prüfen des Umlgufapeichere Up, um d»it. in einer
    ersten Prüfung aller Pulsphasen festzuatolleri, Welche höchste
    Itertigkeitskennzeichnung vorliegt. Ist dies festgestellt, so
    ist in einem zweiten Prüfvorgang aller Pulsphasen festzustellen,
    xelche Pulsphase zu diesem höchsten Wertigkeitskennzeichen im
    Umlaufspeicher Up die Warteadresse den am längsten Wartenden
    vorhanden ist. Ist auch dies festgestellt, so kann die Suchan-
    ordnung SU über den Schalter D3 in der ermittelten Pulsphase
    die Übertragung der Adresse des Vermittlungsplatzes und des An-
    rufsatzes vom Generator AP zum Umlaufspeicher Up steuern. Mit
    der Einspeicherung erfolgt in bekannter Wciue.gleichzoitig die
    Löschung der Warteadresse. Gegebenenfalls vercnlaßt die Such-
    anordnung die vorstehend genannte Korrektur der-warteadreasen-'
    (das um einen Platz in der Reihenfolge`,vorrüeken).
    Die weitere Einspeicherung von wartenden Anrufen und. deren Ab-
    fertigung setzt sich entsprechend der vorbesehriebenen Weise
    fort.
    Beim vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es
    sich um die Zuteilung freier Anrufsätze eines Vermittlungs-
    platzes. In gleicher Weise kann aber auch die Zuteilung einer
    anderen, die Vermittlungsausführenden Stelle,,beispielei-rei,ge
    einer Tagweiterrufstelle oder Nachtrufstelle erfolgen. In jeden
    Falle wird beim Nichtfreisein gewünschter Anschlußleitungen in
    Speicherplätzen, die auch für die Adressen bei herzustellenden
    Verbindungen dienen, Zustandskennzeichen^abgespeichert. Hei
    freiverden einer der gewünschten Anschlußleitungen erfolgt die
    Einschreibung der Adresse dieser Anschlußleitung und damit
    gleichzeitig die Löschung der besonderen Zustandskennzeichnung.

Claims (1)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e - - - - - - .r --- - - - - rr -
    1. Schaltungsanordnung für Fernsprech-, insb. Fernsprech- nebenstellenanlagen, mit den anrufenden Anschlußleitungen für den Verbindungsaufbau und die Verbindungsdauer zugeteilten Pulsphasen, bei denen Speicher mit Laufzeitgliedern zur Auf- nahme von Adressen der 2u verbindenden Anschlußleitungen vor- -gesehen sind, und bei denen nach Feststellung einer freien Pulsphase und Einschreiben der Adresse der anrufenden Anschluß- leitung in einem entsprechenden Umlaufspeicher ein weitcrer Umlaufspeicher zur Aufnahme der Adresse der mit der anrufenden Anschlußleitung zu verbindenden Anschlußleitung zur Verfügunge ,, steht, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen eines beson- deren, von der zentralen Steuereinrichtung (ZE)in Abhängigkeit der von der anrufenden Anschlußleitung (A1) gewählten Adresse festgestellten Zustandskennzeichens (Anruf der Vermittlung) eine dem Zustancßkennzeichen zugeordnete Sonderadresse (AS) mit der Pulsphase der anrufenden Anschlußleitung in entsprechende Spei- cherdrt.*hte des Umlaufspeichers (Up) der für die Aufnahme der Adresse der mit der anrufenden Anschlußleitung (A1) zu verbin- denden Anschlußleitung (VPx/AS1) vorgesehen ist, aufgenommen wird, welches Kennzeichen in Bezug auf weitere gleichartige Kennzeichen bei Freiwerden einer dem Sonderkennzeichen entspz,e.-`l ch enden Anschlußleitung (VPx/AS1) von einer zentralen Suchanord- nung (SU) auf die gekennzeichnete Reihenfolge des Eintreffens 'geprüft wird und diese Suchanordnung (SU) die Löschung des am längsten gespeicherten besonderen Kennzeichens und die Ein- schreibang der Adresse der freigewordenen Anschlußleitung mit der dem Kennzeichen zugeordneten Pulsphase in dem betreffenden, gleichen Unaaufsyeieher (Up) steuert. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zustandskennzeichen für die Kennzeichnung des Besetzt- zustandes der gewünschten Vermittlungsstelle die Übertragung
    des Wertigkeitskennzeichens der anrufenden Stelle zu einem der Wertigkeit entsprechenden Adressengenerator (SA1) derart steuert, daß daraufhin die der Wertigkeit und'der Reihenfolge des Eintreffens kennzeichnende Sonderadresse in für die Aufnahme der Adresse der Vermittlungsstelle vorgesehenen Speicherplatz mit deder Verbindung zugeteilten Pulsphase aufgenommen wird. o Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellung des höchstwertigsten, am längsten wartenden Aurufes anhand der gespeicherten Sonderadresse die Suchanordnung (SU) aller iiu Umlaufspeicher (Up) gespeicherten Sonderadressen auf Wertigkeit, Reihenfolge und Pulsphase des am längsten Wartenden in mehreren Zyklen prüft und nach Phasenfestotellung des am längsten wartenden Anrufes die Übertragung der Adresse der freigewordenen Anschlußleitung (VPX%AS;1:) steue3--to
DE19681762958 1968-09-30 Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen Expired DE1762958C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762958 DE1762958C3 (de) 1968-09-30 Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681762958 DE1762958C3 (de) 1968-09-30 Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762958A1 true DE1762958A1 (de) 1970-12-23
DE1762958B2 DE1762958B2 (de) 1976-04-22
DE1762958C3 DE1762958C3 (de) 1976-12-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1762958B2 (de) 1976-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225562C2 (de) Verfahren zur automatischen Auftragsannahme unter Verwendung einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage
DE1009245B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechfernwaehlanlagen
EP0046224B1 (de) Verfahren für zentral gesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit Vermittlungsplätzen unterschiedlicher Betriebsart
DE2812387C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Herstellung von Konferenzverbindungen in einem PCM-Zeitmultiplexvermittlungssystem
DE1762958A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprech-,insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen,die nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeiten
DE1762958C3 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernsprech-, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen
EP0091614B1 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Schalteinrichtungen zur Aussendung von Signalen
DE830531C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE1512981B2 (de) Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE2837883C2 (de) Verfahren zur Rufweiterleitung bei Nichtmelden einer angerufenen Teilnehmerstelle in einem zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungssystem, insbesondere in einer zentralgesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE2754325A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kurzwahl in einer fernmeldevermittlungsanlage, insbesondere fernsprechvermittlungsanlage
DE2818931C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernsprechvermittlungssysteme, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlagen mit einem Sprechwegekoppelnetzwerk
DE2548033A1 (de) Markierer fuer eine fernmeldeanlage
DE1202345B (de) Schaltungsanordnung zum Aufbau von Fernsprechverbindungen
DE1512079A1 (de) Fernsprechteilnehmerleitungs-Freiwaehlsystem
DE2810245C2 (de) Anordnung zur Abwicklung von Funktionsabläufen in einer Fernsprechanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage, mit einer zentralen Steuereinrichtung und mit verbindungsindividuell veränderbaren und nicht veränderbaren Datenspeichern
DE2041605C3 (de) Verfahren für die Herstellung von Rückfrageverbindungen in zeitmultiplexen Vermittlungseinrichtungen
DE1562137C3 (de) Anordnung zum zyklischen Belegen von verschiedenartigen Verbindungseinrichtungen in Vermittlungs-, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE3018218C2 (de) Verfahren zum Löschen von den Teilnehmeranschlüssen zugeordneten Merkmalen in Fernmelde-, insbesondere Fersprechnebenstellenanlagen mit zentralen Steuerungen
DE2311886C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit individueller Zuordnung von Teilnehmerrufnummern und AnschluBlagedaten
DE973980C (de) Anordnung zur Identifizierung von mehr als 100 Leitungen mit Hilfe von sich auf eine zu identifizierende Leitung einstellenden Wählern
DE2807225C2 (de) Verfahren zur Abwicklung von Verbindungsanforderungen in einer zentral gesteuerten Vermittlungsanlage, insbesondere Fernsprechnebenstellenanlage
DE1800335C3 (de) Schaltungsanordnung zur zentralen automatischen Gebührenerfassung in Fernschreibwählvermittlungsanlagen
DE1901241C3 (de) Schaltungsanordnung für zentral gesteuerte Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
CH631851A5 (en) Method for handling waiting function sequences in a centrally controlled telephone switching system, particularly in a centrally controlled telephone branch exchange

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee