DE1762830A1 - Lichtstaerkeregeleinrichtung fuer eine Fernsehkamera - Google Patents
Lichtstaerkeregeleinrichtung fuer eine FernsehkameraInfo
- Publication number
- DE1762830A1 DE1762830A1 DE19681762830 DE1762830A DE1762830A1 DE 1762830 A1 DE1762830 A1 DE 1762830A1 DE 19681762830 DE19681762830 DE 19681762830 DE 1762830 A DE1762830 A DE 1762830A DE 1762830 A1 DE1762830 A1 DE 1762830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light intensity
- capacitor
- voltage
- signal
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 36
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims description 2
- 101100495769 Caenorhabditis elegans che-1 gene Proteins 0.000 claims 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 claims 1
- 229910010038 TiAl Inorganic materials 0.000 claims 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 7
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 6
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 2,4-dimethoxy-1-[(e)-2-nitroethenyl]benzene Chemical compound COC1=CC=C(\C=C\[N+]([O-])=O)C(OC)=C1 NUMXHEUHHRTBQT-AATRIKPKSA-N 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 201000008283 Atrophic Rhinitis Diseases 0.000 description 1
- 101100427576 Caenorhabditis elegans ung-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000155250 Iole Species 0.000 description 1
- 235000006679 Mentha X verticillata Nutrition 0.000 description 1
- 235000002899 Mentha suaveolens Nutrition 0.000 description 1
- 235000001636 Mentha x rotundifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241001244599 Requena Species 0.000 description 1
- 206010039088 Rhinitis atrophic Diseases 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009191 jumping Effects 0.000 description 1
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- NZMOFYDMGFQZLS-UHFFFAOYSA-N terazosin hydrochloride dihydrate Chemical compound [H+].O.O.[Cl-].N=1C(N)=C2C=C(OC)C(OC)=CC2=NC=1N(CC1)CCN1C(=O)C1CCCO1 NZMOFYDMGFQZLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/75—Circuitry for compensating brightness variation in the scene by influencing optical camera components
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N23/00—Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
- H04N23/70—Circuitry for compensating brightness variation in the scene
- H04N23/71—Circuitry for evaluating the brightness variation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
Description
'■■
J W'/WQ.
Patentnnwalt
Anmelder: H. V. PHILIPS1 GLOEiLAMPENFABRIEKEM
Akt«: PHH- 2764
Akt«: PHH- 2764
Anmeldung vom« 4. Sept. 1968
"lichtBt-irkere^eleinxichtmur fUr eine Fernsehkamera",
Die Srfir.trang bezieht sioh auf oine !d
-Tr ei.-iö ?'2m3ehkaraera, mit mindestGns einer Aufnahmeröhre," auf die das
mit ^chwaiikim^n in maximaler otarke von einer ozene herrührende Licht
üoer einen durch einen Kotor /jerollten, die schwankende maximale Licht-G.arke
auf einem Uennpe^el nahezu Vconetant halfenden Lichtstärlcere^ler
Projiziert wird,wozu Ier fiotor durch ein von der Lichts tSrkere^leinrichtunf
abgegebenes Bteueraignal freateuert werden kann unu wozu Über ein in nur
einer Richtung* stromleitendeB Element einem Kondensator mit einer ihm
ζυ^-βordne ten ytroraq.uelle in der Kir.riohtung ein dem durch die Kamera
/gelieferten 3ildaigrial entnomnenes Measi/inal zugeführt wird, woboi
falls der Unterschied zwischeri der /oadenßatorspiinnung und einem Bezugs-,
der der H'ennliohtatärke fUx· die Aufnahme röhre en tupricht, einen
ttborcchreitet, das .Heueraiimal von dar Lichtstärke-
^bon wird.
0098437086ο BAD
Derartig« Licatstärkeretre !einrichtungen werden normalerweise
beim .-mw an de In des mit schwankeπder maximaler Lichtstärke von einer
Szene herrührenien Liohtes in ein durch eine Schwarz- Weiss- oder
farbfernsehkamera ab ,-^ je Denes, durch eir.en minimalen und einem maximalen
Wert festgelegtes Bildsignal angewandt, Zwischen diesen Werten,
dem sogenannten ^chwarapecel ι and den 'veisspe#el, der der Kennlichtstarke
für die Aufnahmeröhre entspricht, gibt das Bildsignal die Abstufungen in der uzene auf die richtige "weise wieder, Jum erzielen
ausreichender, richtiger Abstufungen muss der Maximalwert der sich ändernden Licntstärke der bzene mit tiilfe des Lichtstärkereglers avf
den Nennwert ler Lichtstärke für die Aufnahmeröhre oder -röhren ;:eorach.t
werden, Dazu ist sowonl eine schnelle Anpassung des Lichtstärkeregiere
an die sich Hillsrnde maximale Lichtat?trke der Szene, ale aucli eine
ivonstanthaltung der Lichtstärke innerhalb enger Grenzen um den Nennwert
für die Aufnahmeröhre herum erforderlicht. Diese Hugelung ist
besonders wichtig in jeden r'aller., "bei denen bzenen aufgenommen werden t
deren Weisspegel im Jildaif~nal in hohem >'asse Schwankungen ausgesetzt
ist, wie beispiüLsweise bei i;er»isehaufnahmen ausserhalb des Studios
und bei der umwandlung von b'ilmbildem in Videosignale.
Aus dem Obenstehenden /jehen bestimmte Anforderungen hervor,
die an Ha Lichtstärkeregeleinriohtung fcestellt werden müssen, 'uie
gestellten Anforderungen betreffen besonders den Verlauf der KondenaatorsDannung,
in deren Abhängigkeit dae steuersignal von der Lichtatäriierei'e!einrichtung
abgegeben wird, Die Kondensatorspannvng hängt
einereeitu vom Maximalwert des vom Bildsignal hergeleiteten Messsiiiials
und andererseits von dem durch die Stromquelle gelieferten
'.Jtrom ab. Dur l.oivienaator wird oline Rücksicht auf die Polarität der
009843/086g
Ladung schnell ois zum Maximalwert des I less signale aufgeladen und gleichzeitig
mit einer grösseren Seitkonstante 'iure-h die Stromquelle entladen.
Auf diese'Koise hat die j-.ondensatorsr-annung um den liezugswert herum,
V\er der lionnlic;:tstarke für die Aufnahmeröhre entspricht, eine Vielligkeitssrannunt'-:.
uebersohreitet diese .f'elligkeitsspannung einen ochwellenwert,
so gibt die Einrichtung ein Steuersignal für die Lichtstärkerer-^luJr;
ao· iir.'i ranane "Re ge lung erfordert somit einen kleinen Schwellenwert
re„era'uer dem -T«enn pegel, d.h. eine verhaltnismassig kleine Völlig—
keitÄs ι Innung am .ondensator. Daraus reht hervor, aaa^ der lurch ei ie
itromqv.ello ,^lieferte Strom n\ir eine kleine ^pannxmgssci.wankimg oder
iiellirTkeitssp'anriUHg am Kondensator aufweisen darf. "Jine schnelle He celling
.a;-e,-en erfordert zum ?e£oTu^eyi schneller oclr-j-ankungen des ?..axir.alwertes
des Xessi^nals eii.e gavo3se !•itlligKeitsspanr.vrii.* am \ondensator.
in der ^:raxiB führen beide einander entgegengesetzten Anforderungen
in bezug auf die Welligkeitcspariniuiir am Kondensator zu eiriPm
Komrromisa, bei dem entweder die Genauigkeit oder die Rerelgeschwindigkeit
beeinträcatirt wiri.
iJie Erfindung oezweckt eine kompromisslose Lösung, bei der
sowohl die uonauiGireit als auch die Geschwindigkeit der Regelung gewährleistet
ist. Die erfindungsgemasse Lichtstärkeregeleinrichtung weist '
iazu das Kennzeichen auf, das:; in der LichtetärkeregeIeiirichtung beim
Vebe-rschtreiten dee genannten ersten bcuwe 11 on wertes baT.r. eines zweiten
höheren ücbwellenwertee durch den '.nterschied zwischen- der .spannung
am I1.ondensator und dem dor Üennlichtstärke für die Aufnahmeröhre ent—
eprechonden Bezu^awert eine -cwellenfichaltwir in Gang gesetzt wird,
dio lex f73rannten .stromquelle ein £ it{nal f.-ibt, wod\;rch <lör de-n ;■ oiidensator
zuiVßJi'ürta rtroin verrröSBert «ird.
0 0 98 4 3/08 68 bad
1^62830
-4- Fiflr.2704
r/S ist bei abnehmender maximaler LicatstärkB gegei/Üoer
dem henn pegel erwünscht, schnell eine deutliche unzweideutige Anzeige
der Abnahme zu erhalten, indem die Xondenaatorspännung langsam Verändert.
i"ür eine einfache Lösung dieses Probleme in bezug auf ein Streuuhgs-
oder Toleranz^ebiet oeira Schwellenwert, weist die erfindüngsgemässe Einrichtung
weiter das ·ennzeichen auf, lass "beim oberschreiten des genannten
ersten Schwellenwertes einer kleineren maximalen Lichtstärke
als der Nenulicütstarke für die Aufnahme röhre das über die ochwellenscualtung
der genannten Stromquelle ab.^egebene Sigi.al von einem zweiten
in der Lichtstärke regeleinrichtung ange ordne ten Kondensator mit zugehöriger
Jtromquelle ,^liefert wird, wobei dem zweiten Kondensator ebenfalls
das .renannte Messignal flber ein in nur eir.er Richtung stromleitendes'
element zuerefüurt wird, während der ivotient des von einer betreifenden
^rOmQUeIIe um die Nennlichtstärke ftlr die Aufnahmeröhre
herum gelieferten -tromes und der Kapazität für den ersten Kondensator
kleiner ist ale für den zweiten Kondensator,
.Jine zu trosse maximale Lichtstärke gegenüber der liennlichtstärke
für eine Aufnahmeröhre führt immer zu störenden Nebenerscheinungen,
wie beispielsweise ungenügender stabilisierung der in der
aÖhre angeordneten durch den liJlektronenstrahl abgetasteten Aufprallplatte
und Uebersteuerung der Verstärker, was bei der Wiecergabe über
eine Bildröhre auf dem ochirm derselben eine verzeiohnete Drretellung
der ozene ergibt« Besonders bei Farbfernsehen kommt diese Verzeichnung
dx.roh den f'irbigcn Charalcter auf sehr störende weise zum Ausdruck.
"Diese fehler labsen üich axjf Beiir einfacl\e und schnelle Weiße;, ohne
zusätzliche Elemente, mit uilfe der erfindungsgemäsöen Lichtstärkeregeleii.rici.tun/,·
^atliuOh eliminieren, da«s abhängig vom Ausmass der Zunahme
BADORK51NAL
-5- EHK.2764
ier Lichtstärke die Re ge Ige se aw i>.digke it geändert wird, und die Wiriricatuiig
weist dazu das kennzeichen auf, dass beim 1 eberschreiten des
genannten zweiten höheren Schwellenwertes bei einer grösseren maximalen
Lichtstärke als der J-.ennlichtstarke für die Aufnahmeröhre das über eine
Schwellenschaltfuifc der genannten Stromquelle zu^eführte oignal ebenfalls
einer das Steuersig-nal beetimrnenden ..>chaltung zugeführt wird, wobei
/3 as eich daraus ergebende von der Lichtstärkereaeiei.-.riehtung abgegebene
steuersignal die Heicelgescbvir.digkeit des genannten F.otors erhöht,
'nenn aus irgendeinen) Grunde das Messignal wegfällt oder wenn es
erwüiiüCut iat, beispielsvieise bei lizenenwechsel, die Lichtstärke der
Szene einige Zeit bis auf nahezu I.'ull zuru"cU£ubrin,r;en, ist es ur.er-
!■rfinEcrit, dase die Lichts t'irkerereleinrichtunf- den Lichtstärke regler in
eine Zteilung mit maxirrialem Lichtdurchlass regelt. Bei einer nächsten
■jene ειϋ einer der Nennlichtstftrke entsprechenden maximalen Lichtstärke nüsete der Lichtstärke reeler wieder ganz zurückgereg-elt werden.
Zvr /errceidui-g dieser vnnStigen-Regelung weist eir.e erfindwngsf:emäese
Lichtstärkeregeleiia'ichtung weiter das <ennzeicnen avf, dass für ein
I."essit'5nal mit einem sehr kleinen liert,T der einer minimalen Lichtstärke
für die Aufnahme röhre entspricht, die sich daraus e.r^eoende üpannung
am zweiten Kondensator unter dem Kinfluss der ihm zugeordneten Htromquelle,
finer eine zusätzliche Uchwellfinschaltun*'; die Abgabe eines fiteuerßi^
sperrt.
AuBführun{;süei3i'iole der ii-rfindunc Bind in den Zeichnung; dar-
und werden im folgernden näher beschrieben, Kb zeißan»
Fig. 1 ein Blockschaltoild zur Erläuterung des Aufbaues der
2 eino de tat liierte Darstellur.g einor AuBfUhrungöfoxin der
009843/0868 . bad
-c- in;. 2704
ürfiniitt.f";sfreir.Ässeri Einrichtung.
Iτι I1'ir, 1 deutet L +£ L .L-.s r.it variierender iraximaler Lichtstärke
von einer bzene herrührende Licht an, das über einen Lichtstärkererler
1 auf cine Fornsehäufηahmeröhre 2 projiziert wird. Der
LichtstSrkeregler 1 diert zum Ausgleich der .. chwankun,ren & L in der
maximaler. LiohtatHrke L _+ A L des Lichtes der Szene iiet~er.lTuer einem
für die Aufnahme röhre 2 günstigen Nenr. pegel L. Das Aue nass des LichtdtrchlasL-es
des eis Blende oder als Lichtabsorptioni;e lernen t ausgebildeten
Iie^lürs 1 hängt von der La(.,e und der Drehzahl der ..eile eir.es
I-'otors ."·'. ab. Die Aufnahmeröhre 2 gibt über einen Verstärker 3 eine ■
Bildsiirnal ab, das ler Ausgangsklemme 4 zur Weiterverarbeitung angeboten
wird. Die e.uf einfache Hoise am-edeutoten Teile l:3nnen einen
Teil einer Fernsehkamera Dilden, deren nähere ?>eSchreibung zur Krlluterunf:
des Erfindungsprii.zips irrelevant ist.
Dcio an der Klemme 4 auftretende Bildsignal wii'd eirem Verstärker
ri zugeführt. Der Verstärker 5 verstärkt beispielsweise als
Wech.sel8r>anruri£sverstiirker das Bildsig-nal und enthält eine nicht dargestellte
klemmschaltung, die unter dem ivinfluss von während der ZeilenarstastZ3it auftretenden Impulsen den Schwarzpe&el im Bildsignal
festlegt, iJin auf diese Weise erhaltenes I'eesignal 6 ist in
r'itf. 1 für anderthalb Teilbildperioden uar;-Testellt. Der 0ChWaI1Z pe frei
im f-iessifnal. 6 ist mit einer Null angegeben, während der der Hennlichtstarke
L für die Aufnahmeröhre 2 entsprechende Woisspegel im
signal 0 als punktierte Linie dargestellt ist. Das I-!essignal 6 deutet
somit als opanrung mit einer negativen Polarität an, dass das an der
Klemme 4 auftretende Bildsignal eine kontinuierlich von weiss tJuer
grau nach schwarz verlaiifende özena darstellt· Das Weiss der
009843/0868
BAD ORK3WAL _
-γ- ViV,- 2764
d.h. -:j.ie r.axin.r.le Lichtstarke der .Szene, entspricht dabei etwa der
"er.nlioktst'Lrke L fur die Aufnahmeröhre ?. Sine Zunahme bzw. Abnahme
der maxim-'.ier Lichtstarke der .t,zene iCf'iei^uer '!er j-ennlichtstirke für
die a'dhre 2 bei gleicher Stellung des Lichtstärkereglers .1 ergibt,
■insβ die Amplitude des KessifTnals tj prösser bzw. kleiner ist als in
-i~, 1 dargestellt,*
-a« Γ.es'siixual ο vrird einßr in der -Lichts t-irkere^eleinrichtur.g
3Ji^rOr-irieten ochalt\mg '/ zur ^estimirm ;· der Amplitude iee signals 6
.zviiTt?i"'':Jirt» !,'-!.si: wiv^ das .;i£nal 6 auf bekannte, in der .-chaltimg 7
nicU+ darbest eil ta ',;e^üe Ho1ST ei:, in nvr einer ivichtunf" stromleitfn.des
."-ie·:·.·" nt ο inns l.onder.sator sureft'art. ^ine dem t'enannten iOnuensator in
'.LaT c.ialtunf;' "{ 3\;#„'e ordne te L^trornnfelli? ist mit b an^iicxitet, ur.a das
^r1 ;e on is i<,r ne: ntiven Aiiflädtait'; des ..ciidensatoi'ß im tor dam üL· fluss
des .w.ij.7i-"',l»3 6 eij.c-rccita xuid seiner Ijitlaixmg unter dem Einfluss
der Quelle 3 ;ιηAererseits ist, durch das bi-^nal ') 3ar_T'Stolit, Das
Üiiinal 9 : teilt eine Gleicbr.'i-anmmg mit einer nefrativer; Polarität dar,
der eint- ^eJ liit.vpitsspannmjp Uberla/ter^ ist, Diese GIeichsi\arrung entspricht dem *i,ls punktierte Linie itn .""esüi^mal ο darfcestellten Keis-ρβ,'-βΐ.
Zur Erhaltung dieses ^usainmei.han^s muss, wie bei '.ignal 6 dari?ß3tellt
ist, die Amplitude im· üessiiT.al '- der: iieisspef-el etwas tiberschreiten.
!-as -ignai ; wird einem Verstärker 10 zu/;eft5hrt, bei derr. sohe-
!,;atiscri eine l'Q7,v.r.'A%r>ax\rxcsxr, V anpeireben ist. '.ienn unter dem Einfluss
des -.Jagn-ilä 6 die CT;annuni;· ') einen '. !omen tan wert hat, der dem Weisape#el
im Signal ^, d.h. der Nennlichtstärke L fur die Aufnahmeröhre 2
en.teT.iric..',tf <';ibt der .TexBtaxkor 10 eine der -iezui^sspanrur^ V ent-'sprechende
.,]βηχ.νη^: 7 ab. ixti der :.;oau,-;cai. i'er 11 ißt angegeben,- dass
0 09843/0 86 8· ΒΑΒΟΒ^
-6- nc. 27ü4
ft'r eine .rOosere Lichtstärke L +^L bzw. eine kleinere Lichtstärke
L - Λ Ij vom Verstärker 1j eine über bzw. unter der Bezugsspannung V
liegende ipani.unf; V abgegeben wird. Die von Verstärker 10 abgegebene
i3oani:ung V wird u.a. zwei Schwellenschaltunken 12 und 12, zugeführt.
A D
j^ei der Schwellenschaltung 12 ist schematisch dargestellt,
el
dass fur einen Wert der Spannung V über einem durch eine punktierte
Linie aivegeberen Schwellenwert gegenüber dem Pezugswert V , die
Schwellenschaltung 12 einer Torschaltuni:-: 13 eine bestimmte Spannung
el
abgibt. Mese Spannung öffnet die Torscnaltung 13, so dass das von
einem ~.-v: tiviorator 14 erzeugte ■ignal als ote\ ersignal dem Kotor Y.
zugeführt wird. Dadurch wird der Motor Γ, der be isnie Isweise als
ein Schritt- oder Synchronmotor ausgebildet ist, in der Richtung
zu drohen anfangen, in der der LicUtdurchlass das Lichtstärkereglers
1 abnimi.t. liie ^eit, in der die stellung des Xeglers 1 fteändert wird,
entspricht, der, in der die vom Verstärker 10 abgegebene bpannung der: ..-ohwellenwert Uoerschreitet. Die KoItTe ist, dass unter dem Einfluss
der durch die Regelung verringerten Amplitude des Kessignals b
die vom Verstärker. 1ü abgegebene Spanrainf; V bis unter den bei der
Schwellenschaltung V angegebenen Schwellenwert zurückgeregelt wird,
^ei der Schwellenschaltiuig 12, ist a\.if ähnliche Weise wie bei
der Jchwellensch.iltung 12 dargestellt, dass während einer Zeit, in
der ein Viert der iuanrung V einen dxirch eine punktierte Linie angegebenen
Scawellenwert gegenüber dem Bezugswert V vintereohreitet, die
ijchwellennchaltung 1.:, eine Torschaltung 15 öffnet, so dass ein von
einem Multivibrator Ii) erzeugtes Signals als'steuersignal dem Motor H
zi'gei'uhrt wird. Der I :ul ti vibrator 1.6 ist mit einem Wählschalter versehen,
so dosis abhängig von dem ;.ltand desselbon ein Steuersignal mit
Q09843/0868
BAD ORIGtNAL-
-3-
einem Frequenz f.., f, oder f,- dem als Schritt- oder Synchronmotor aus^e-.5 4 τ ■
bildeten V.oxox Ii zu^fü-hrt wird'., liex L ic lit durchlass des Lichtstärkere^lors
1 kann dadurch-nach Wunsch in drei Gescrrwii;dif;keiten aunehraen,
bis Ae vom Verstärker 1 j abe:et:e".:>ene Li^amvunc 7 vrieder innerhalb des
3ch*.:ellennebietes bei der üezugsspam.ung V bleibt,
rU'r die "oiöher besc.irieoene Lichtstärkere£;eleii.richtung gilt
in bezug auf die iescLvir.iit: eit und C'^nauigkeit ler Ue relunf=, ier
maximaler. Lichtstärke f-ol»;onrl<?s»
Hat die auf die Aufnahmeröhre 2 projizierte Szene Srtlich
eine zu höhe Lichtstärke £r· gen über der-.Kennlichts tärke L, so wird
dies in dem aus dem Bildsignal hergeleiteten Kessi^nal t>
als ein den ..'ei-aspegel Tberschreitender Impula zum Ausdruck kom:::en. Ja der in der
Schaltung 7 '.lurch das Iies3i;nr.al υ aufgeladene Kondensator eine bestimmte Zeitkonetante aufweist, wird der Impuls zum Aufladen des Kondensators
eine bestimmte Breite d.h. die örtlich höhere Lichtstärke
. eine bestimmte Ausdehnung aufweisen müssen. Durch ■-ii* Wahl-einer beispielsweise
einstellbaren nicht zu kleinen Zeitkonstante wird erreicht,
dass 3ehr kleine bis kleine Qebiete hoher Lichtstärke die Regelung
kaum beeinflussen. Insbe3onlere box der Umwandlung von Film- in Fernaehbilier,
stellt ©s ßioh heraus, dass dieser Effekt ^jünstig ist, da
einerseits das Pilmniaterial oft kleine Beschadigurii en der Filmschicht
aufweist, und somit bei Durchleuchtung dea Films örtlich eng begrenzte,
verhältnismSasig hohe Lichtstärken auftreten können, während es anderseits
manchmal für iine bessere üilddarstellung erwünscht ist, dass
die Liohtregelung weniger atark auf kleinere hellere iinzelhüit^n im
i'ilmbild reagiert,; wie "beispislsweise bei kleinen (Jlimmliohtö-m in
stark reflektierenden (iw^ena tärulen in der >)zene.
bad
009843/0868
-10- RC . 27o4
ie ist ler -ereich örtlich hoher nichts f.ärke eir.e bestimmte Ausdehnung
auf, so f'.'hrt die Lichtstärke regeleinrichtung dem Motor M ein
steuersignal zu, wodurch der bichtdurchlass des Lichtstärkereglers 1
abnimmt. Das der Lzene entsrrechende Potentialbild auf der Autprallplatte
in d'5r Aufnahmeröhre 2 ist beim Zeilensprun^Verfauren [-rundsätzlich
erst nach zwei '.'ailbildperiodan vSlLii* Li -iildsi^nale l'oortrat:et:.
Dies bedeutet, dasa die Aonderuiif,; ler öt-i llung des "lachtstirkere.-'lers
-3ber.falls erat nach a*rei I'silbil&perioden avf d-;>rtl .c'io '.iV:i3,e in der.
l'oas\/iiial 0 zum Auadruol: komr.t. Der Plektron'itictrahl in dor AufnaLne-.
3hre 2 weist J^iooli üir.on derart groauen -.\uirschnitt auf, dans auch
beim Zeilet.s:'rt-r.1T\röri'-L'.i.ren iie vom ICIc: tro::O!»3tr:üil .; >3chri3benen
feilen eii.arnier teilweise Hberlapper., Dies orgibt, dat-ü bereite nach
etwa ein'.-r Veilbild^oriode der !..'influss des sich Mildernden Lichtatlrkereflers
1 im 3ild- n: 1 dern daraus hergeleiteten I-'.essi^ial b
aum Avisdruc· könnt. Γ tür eine schnelle Re?relun<jr raiuis das l-if-ual 9» das
die cpar:rur.~ an "ondonsator der Schaltimg 7 darstellt, ebenfalls dor
Aendenmg des üessignals 6 nach etwa einer Teilbildperiode fol^n können.
Ja die iunplituds vies !'essi;-nals 6 die Auf lading des i'ondensators in der
wchaltune 7 und die Stromquelle 8 die riitladung beatimmt, stellt es
sich heraus, dass im '.jignal 9 das Entladen angibt, in welchem Ausraass
die ßicli ilndertide Amplitude des T.essignals ο über eine 'Teilbildperiode
folren ;:ann. Daraus lässt sich folgern, dass eine ftrosse Vielligkeitsspanr:UTit:
im lii^rnal '>
für eino schnelle -e^elun^ notwendig ist.
Dim? mehr oder weniger genaue Regelung wird dadurch erhalten,
lass die ooi den ochwellenschaltungen 12 und 12, angegebenen Schwellenwerte
goijonliocr dem "3ezu{~swert V niedriger odor liöher {romacht werden,
Itegt ein« dttrch den Verstärker 10 verc tHrkte Jjchwankun£ im Signal 9
innorh.ilb lieber niedrif-eren oder näheren Soliwellenvierte, so wird
009843/0868
° BAD ORIQfNAL
-1.1- ΠΓ . 2704
dvrch die L.icLt;st*irke regelung dem !'οtor I- kein. otimerait~nal
Aus der Vateache, dau·.; das in <~i.-, 1 dargestellte '»essipial" ύ-der 'ün—
rieh ti nr kein oteuersignal abgeben darf, rehr hervor, dass die Über den
Verstärker 10 verstärkte Schwankung oder die velligkeitsspannung im
innerhalb dieser Schwellenwerte lie -en muss. Daraus lässt sich
ii, dass ein« kleine Welliz-keitssranrivr,'; im Ui^nal 9 f'JSr eine
,•o'.£' o l:o;~elun~ notwendir is + «
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, dass die bisher beschrie"bene
:v2t-;eleir.richtun,^ nur zu einem ilompromisß zviinclien Oeschwindigkeit und
;Je:iav..L.j;keit führt,
i;ach der 3rfinduni-S|,rtiiiäGoen iri-renr.tnis wird oine gute LSsung
erreicht, worin beim übe rs ehre i ten der dvrch die Scivwellensciaal tunken
1v2„ iiid 1.' l'e'.it^oleiten Schwellen>rerte der ober die Stroraeuelle 8 dem
kondensator in der Schaltung '(. zx^^öfftnrte otrom ver;;rösBert wird. Im
Blockschaltbild nach /if-, 1 lässt sich dies für die Schwellenschaltung
1c auf einfache iiiise dadurch ven-iirklxchen, dass die :c'i-altung 12
a et
über die.vßstrichelte Linie mit der stromquelle ο verbunden wird,
j''tJr eine, wie es sich au β dem folgenden herausstellen wird, raffiniertere
Lös im/* ist 2-.;r Yerwir= lichung einer schnellen und /-enauen He,7elung.
eine AusfChninrsform einer erfindunf^i.-fss.ässen" Lichtstärlceregeleinrichtung
Kit "einer Bcawsllenschaltimg 17 und einer ^chwellenschaltung 17·.
. a - D
versehen, die mit der stromquelle 8 verbunden sind. Die vom Verstärker
1 0 ab^e£-e*bene tpanming V wird der . chwellensohaltung 17 ztigef Ührt,
die, wie in iii:, I schematisch dar^eetellt iet, im Verrleich zur
inn 12 einen gegenüber dem Bezugspegel V höheren
Schwellen wert aufvreist, TTabersohreitet die vom Verstärker 10
ß V diesen höheren zvrai4,en Lohwollonwert, so wird mit Hilfe
009843/0868 bad
-12- Η£ί. *
der Schwellenschaltung 17 der Stromquelle 8 ein den gelieferten Strom
erhöhendes Signal zu^eft'lirt, I'ine ähnliche lio^elim^ erfolgt ttber die
Schwellenachaltuni; 17a» die dazu mit der Schaltung 7 verbunden ist.
Das den ^trom ft'.r den Xontensator in der Schaltung 7 erhöhende Signal
wird dabei abgegeben, wenn die Welligkeitsoi-annung im Signal 9 den
durch eine punktierte Linie dargestellten Pe ,--el tiberschreitet. Im
Vergleich zu dem bei der Schwellenschaltuhr 12, angegebenen Schwellenwert
gegenüber dem Jezugscegel V entspricht der durch eine punktierte
Linie im Signal 9 dargestellte Pegel dem letzteren mehr oder weniger.
Die e rf in'lungs;-ü masse Lichtstärkerege!einrichtung hat eine
,,enauei-e aefelui.,;, da der durch die -chwellenschaltunger. 12 und 12,
• a D
festgelegte erste ..'shwellonwert ge-.-entfber dem ßenugspegel V niedrig
gewählt worden ist. Daran angepasst hat das 3if;nal 9 eine kleine
tfelligkeitsspannuni:, weil der von der stromquelle 8 gelieferte Strom
klein ist.
Ueberschreitet die vom Verstärker 10 unter dem Einfluss des
;ii,{Ttals 9 relieferte Spannung V -len ersten durch die bchvrellenschaltung
12 t,-B^eoer.en .-chwellenvrert, so wirkt die Regelung träge. Wird bei
a
einer zugenomrriercr. maximalen Lichtstärke ebenfalls der zweite höhere
Schwellenwert der ^chirellenschaltung 17 überschritten, so wird der
von der .'stromquelle ο gelieferte . trom vergrSssert, Das Entladen dee
in die schaltung 7 auff-enommenen Kondensators erfolgt dadurch besohleuiigt,
so dass die durch das Signal 9 dargestellte Kondensatorspannung dem
sich ändernden Messignal 6 schneller folgen kann. Auf diese Weise ist
auGserhalb des zweiten Schwellenwerte gegenüber dem Besugspegel V
eine schnelle Regelung möglich,
iieim Auftreten grosser maximaler Liohtatllrken Ober der
009843/0868
BAD ORK3HSIAL
-13- H£i".' 2764
'iennlichtstXrke der Aufnahmeröhre 2 ist es erwünscht, diesegrossen
ochvankungen für die Aufnahmeröhre 2 schnell zu eliminieren. In der
in Fit** 1 aoheraatiögV iar^estellten Ausführung»form feiner erfindungs-,■'omäneer.
'iichtsttrKere,/elGi*.richtung ist dazu die li.chwe Ilen se haltung
17 nicht nur mit der Stromquelle 8 sondern, avöh" mit-dem Multivibrator
π -
1'4 verbunden. Die Schwellensohaltung 17 gibt abhängig vom 1 überschreiten
■-■■■'■ .3»
des zweiten höheren Schwellenwertes durch die vom Verstärker 10 abgebebene
Spannung; V eine hohe oder niedrigeGleichspannung ab. l>ie niedrige
bzw. hohe Gleichspannung bestimmt den kleinen bzw. hohen ir-trom der
Stromquelle o, vrährend dadurch, dass die Gleichspannung- als "iiegelspar.nii:,·;
dein I'ultivibrato-r 14 zugefl'Urt wird, ein itö-^elsi^.al idt einer
niedrigen jvreqyonz f* bzw. hohen Frequenz f erhalton wird.
Zur schnellen, deutlichen und unzweideutigen Anzeige, dass die
uch-.?elle:.schalturc 17-l das den .2trom it'r den i?e..annten I.ondanüator
in der Schaltung 7 erhöhende Üigrial liefern muss, ist in der Schaltung
ein zvieiter ebenfalls nicht dargestellter Kondensator angeordnet. Dieser
zweite Kondensator bekommt ebenso wie der bereits beschriebere erste
Kondensator das Messignal 6 über ein in nrr einer Richtung stromleitendes
Element zugeführt. Eine dem zweiten Kondensator zugeordnete *
Btromcmelle 18- gibt zusammen mit dem I'eaaignal 6 eine Spannung am
zweiten Kondensator, die durch ein Signal 19 dargestellt int, ueim
"Vergleich der üignaie 9 und \) ntellt aich heraus, daps die Uolligkditsoparmuitg
beim Signal 19 um einige Male grosser ist als beim üignal 9» Die Oröase der VTe 11 igkei ta spannung betragt 1/C j idt, wobei
0 der "»ort des betreffenden. llondenaators ist, i der von der ^Stromquelle
oder 18 gelieferte nahezu konstante l'trom und dt für das dargestellte
l 6 über eine Teilbildperiode integriert werden muas, Daraue
ergibt »ich, daes die Uröuuo einer Welligkaitöaparmung für in derselben
009843/0868
BAD OBiGtNAL
-14- BL , 27 d4
Ceit entladene !.orr.ier.sivtoren ierr, ;uotient^n las von einer ue-treff',-); lei:
Stromquelle Reliefer'vx ;.'tromes vnd C-er>
raj.aziiSts proportional ist.
Dieses Verhältnis ist, vie es eich beim Vergleich der firmle 1>
und herausstellt, für den zweiten !'ondencator "röster als für den ersten
/or.densafcor ir. der '- chaltur.f~ 7·
l>er durch eir.o punktierte Linie im wi^nal ' dargestellte en-: te
Cchwiilloir.iert ist -Tr einen entsMachender: *.c,rt ι υ? nfalls im Signal
durc:i eine punktierte Linie dr.r/."ectullt. '..eberschrei tot die TiellirkeitscT-annviifc:
in den Si^aIen >
i-n-.i 1>
aon ersten ÜciiWeil^rr.rert, so
ciVt d.iß -ifc^ai. ig u.rcu lic :. ÖJüfcre VeLli,.· .eitssrar r.uru; das \jr.d
iLulurch veri-ältt ii;::.M.cüi{; I.l»ir.«re3 Streuvn^sfebiet vm den Schwellenwert
herum, eino t;;üiisvo iaizeige in bezf.f; nvf die I' jbersci-reituw't
i.ier das Gii:;nal 1 ■ liefeT^ide zweite .."ondei ßator in der I.'chaltunß
7 hat noch o.ine zweite Arfr-i'oe. I.s pasniert oft, dase- zvrei Szenen
uii.f.· riirze Periode, in der kein Licht von der L'zeno herri'Lrt, ur.terbrocuen
werden, hiin anschauliches Beispiel daftlr ist das Irojizieren
von Diapositiven. '.'Hörend 6oe Diawechsels viird das *■"essii.'i.al ü ai-i'
Lchwarzpegel fallen und das .'iyial S' wird beirr I eberschrei ten des
Johwellenwerts in der .-cuWellenscnalttutg 12. f'.)er die Torschalttaig 15
i;nd mit dein !'u. tivibrator 1- der Lichtst?irkere.-reIeit.riehtv:j c veranlasaen
der. Totor " ein oteuersi^tial ci-zmMlhren. Auf diese i.reise wii^d der
Licritatirkererler I auf maximalen Liclitdurchlass /.ororelt. Hat die
nHcliste 'zene jedoch eine maximale Licatstirkö die der der vorhergehenden
ijzene nahezu gleich ist, dann muss der I'otor V. der. Lichtstflrkere^ler
wieder nahezu völlig zurüokreeoln, <jVV Vermeidung dieser unnötigen
Γ.βί,ο lun(j ist die Li ο htstilrke regele in richtung mit oir.er suofltaliohen
r.ohwe Ilen schaltung 2(; versehen. Das die ,trosse Welligkeitsspai.mint»
009843/0888 bad original
'■■«1:"— rir. 27c4
•aufweisende Zir :,al 1" wird der L<:hKelli-iiischaltvi.fT ·" Λ zugeführt, die unter
den "inflvise d-'cs ''eberschreitcns im signal 19 eines jurch eine strichpunktierte
Lii ie -:ώΛ;;ofebenen'i'e/rels, der der minimalen Lichtstärke für
die Aufnahmeröhre 2 entspricht, der 'i'orschaltunt; 1 i zum Schliessen
lerselben "ine 'opar.nurjj: abgibt. Jäilt .die Lichtstärke bis vor. ter den {je—
nannten miiiim-tlen Ir,;el nb,-'so *.;ird in erster Instanz nacii dem Veberschrpitan
dec ersten £cbwello.wertes die Lichtstfirkere.-'eleinrichttJrig
dem-Totor '.' ein 'oteuersignal ab~eoen, das danach gesperrt vird. Statt
einer ni'o-^en 'iOi.v',ex-in.f· des Li.ohtBtÄrkei*ef;lers 1 'tritt η v.r. eine kleine
Aen-'-erung auf.
•i--. ; zei ;t eine detaillierte 'aisfi'hrvn. s *ci·:: t.i:x-r er.'ir.driKgsv;ori':...-;.e:;
Sc'. tutllr; ero^eleinrichti;nf;« In i'i(v. 1 boroits beschriebene
■ vj d: nuK-orierie. Veile six.d in Fir. 2 mit dens^rbon'-lestics-ziffRTn p.2i£edeutfit.
Die ■ idcht.-.tflrUei-et-elaijsrichtui.»'-nach Fi--, .1 ist sowohl -für
i-'arLrerri sehen j bei dem mehrere r.e/relsiirr.^le gleicliseitir au^eilihrt
•werden, als arch für uclivrars—iieiss—!«'emeehen anven-Voar.
Pie Lichtstär'iteroneleir.ricIitiJi-, · ist mit drei £ing:angskleianen I:,
"i ure. -- vorE";en, iie>
je ein I-.essinnal ΰ zufrefi'art bekommen, iia ein
.eil dor ".■■cl-.-O-tv,-:;-.-· 7 zur" Verarbeitung der unterschiedlichen reseignale
iientisch ist, wird von der ITins-'tngckleniine v ausgehend, die ochaltur.g 7
näher beschri'i.'pr.« "Leber die Eingar-gf-kletnme H wiri das Keesignal 6 der
Basiselektrode eires Transistors 21 zugeführt. Die llollektorelektrode'
des 'iTansistors 2i ist über einen "i.*iderstand Zd mit einer eine negative·
.-panriv.14- -V führenden Klemme einer Gleichspanriungsquelle V_. verbunden,
s s
von der in der folgenden. Bescuxeibv-ng· at^ch die die positive Spannung
+Y^, iTUrender. r'lemmen angegeben verder.« Die GrBsse des Widerstandes 22
bestimmt, invieweit' die Schaltung auf sehr kleine oder grössere Ein2öX«»
h-iiton re-'if-inrt. Ijie Emitterelektrode des Trar.sistors l\ liept an einer
009843/0808
-1ο-. . rar. 2764
Klemme eines Komler.sators 23» decsen ar lere ..1-nire tji ."as-se liegt.
Das lies signal υ lädt den · ondensator 23 in negativem Sinne auf bis zu
einer Spanrain/·, die dvrch die grSeste Amplitude in einer Teilbildperiode
eines der Ilesoignale ·; bei den Eingangsklemmen R, G oder B bestimmt
wird. Der Kondensator Jj wird durch die !stromquelle 1b entladen, die
als ein nd t einer die positive i'panr.uri& +V führenden Klemme verbundener
liii'.eretand ausgebildet ist. Die üpanr-ungführende Klemme des Kondensators
.:3 ist mit der Basiselor.trode eines '!'raiicititors ?4 verburder,, dessen
.•emitterelektrode an einer klemme eines r-Ioi.de: sators 25 liegt, deccen
ai.dere '!!"nnie an T a r.e liepct. Die Kollektorelektrode dee Trar.sistors ..'4
ist tjoer eir.en *iii.lfirat;ind 2o mit der die nerr.-tlve Spam;urig -V führenden
!.1 ο mine verirr* r;en. Dur ί ondensator 25 wird einerseitc t'ber den Vror.f is? tor
2-\ -kro ein "ozci.rn?-! ι* ir negativem inne aufzuladen, vird abor .üidererüeits
d\irch eine .-ils Widerstand ai;crebildete ..·tromque 1 Ie 8 entlader..
Lior j.onder.sator 25 bzv. 23 ist im vorstellenden al» erster bzw. zweiter
"..onlentator bezeichnet vorder.. Demzufolge rilt, dass der Quotient des
.1; roh die . trornqt;olle <>
um die i:enr.lichtrt*5rke für die Aufnahmeröhre
2 herum gelieferten .-'tromos und der Kapazität des Kondensators 25
klei;.t?r ist .-.Is der .ivotiont des dv.rch die .'.Hromquolle 18 ^lieferten
. tromes und der aiazitüt -les Ivondensators 23. Der Kondensator 2?
bzw. 2} fHhrt da-lrrch iru- npaniixüic wie in Fit;· 1 mit dem Sißtial 0 b^w,
1° dargestellt ict.
Die i5pajUiVaiglThroi.de Klemn.e dee Kondensators 2') ist iriit dem
Viirei.'lrluir 10 vprb\-.nrier, in dem über zwei nicht naher beschriebene als
emitterfolger /reschaltete Transistoren die Spannung ιΐβϊ· Basiselektrode
009843/0868 Sad original
. -17-. ..■;■ "»:C. 2764
eires '.'ransistore 27 z-ugei'ührt wird, J ie Emitterelektrode des 'Iranoistors
27 ist an tine negative Spannung gelegt, deren "ert durch einen
Z- arnungsteiler 26 bestimmt wird, der zwischen ."asse'und.-der·-die
i.e.jative Spr.rni.ng -V fahrenden "lerne liegt. Die Kollektorele- trode
des transistors 27 ist über einen Widerstand 2'·) an die die positive
Dyanrung1 +V führende klemme gelest. Der Öparimingateiler Jc 1,31 derart
'liSiOlert, da:is für den viert der Spannung am Ilonder.sator 2~, der dem
'.vtei.i.r,)e ;el im Κ^ί;ο1ί3ΐ,·^ια1 6 ontor>richt, die ■ Kollektor«lektrode des
■"l'r'ti.Ej-intors .:"{ -las .'.a^üennoter.tial hat. Dadurch, stimmt, der- in i''i,■. 1
fre^euvne Bezuf';s;;ert V in der Einrichtung nach Ji;; J mit dem '"acGen-■
potential überein. Der Verstärker 10 wird i'ür eii:e maximale Lichtstfiri-ce,
grosser bzw, kleiner als der Hennwert, eine positive bzw.
ns'"ative ίΐραπτ,νη,:: abf;eoen. Gibt der Verstärker 10 eine .-tleine positive,
bz;f. norative 2\>:αιηνιΧί[ζ ab, so wird die ·'ohwellensoh-altur.g 12 bzw, 12,
a ο
aiv-;οτθr/t werden,
Die ochwellenschaltur.,-; i' ist mit zwei rrrar;sistoren ~J>0 'und
verüben. Dor 3asisf;loktro'le des mit «einer r'fci+,torelektrode an "asEe
ijilegten npn-'Iraiisintors 30 wird die vom Verstärker 10 ab/:erebene
;j-.*ir r.ung V z\if-;e führt. Wird lie .Spannung V positiver alt; der di.rch !'ie
Basis-L'mitterßohweliens'annving dos i'ransistors 2,0 beGtimmte Viert, so
vird ler Translator i'J leitend» Die Spannung an der Köllektorelektrode,
•lie über eir.en'Widerstand 32 mit iei· die positive üpatu.unf. Jährenden
Memme +V und Über einon Widerstand όΊ>
mit der i3asiselektrode des Ί'γιϊ Gistors 31 verbunden ir:t, sinkt dadurch» Dies hat aur i'olr.o, lacs
der rrip-Traneistor 31» der;:en Emitterelektrode an einer die positive
G; ftiiwin,'- +T führenden /."lemrao. liegt, ebenfalls .leitend wird, Die 'Olloktorelekti'ode
des i'ranaiators 31 liegt üoer oii.en iJpar.run/'o t-.'ilor 34 an
009843/0868 bad
-1 :- !'ic . L'7 -.»4
der die negative raiuiun,; -Y fahrenden Kler.T.e, Wine Anz.r fiav' des
rjnai;nune~c; tellers _,4 i^t κ:it der Torsohril tun;- 13 v<<rl.1 ruler. Im nichtleitenden
.instand des iransistors 31 i'Virt die .'j; zap fm,=- les ; panrvn rstellers
yr der Vorschaltung 13 die negative l>T..annun,r: -".' zv,
.'ird der Vransiator 31 leitend, so ändert sich die negative .'.pannunn
-vn der .jizapfuiv les ..Vannun,-,"S tellers 34 in positiver hichtruv;, l)er
üpannun.· steiler 3-i- kann beispielsweise derart eingestellt v/erden, dass
•l'ann l'iber die .'uizar>fiaig das ka3senpotential der ioi^schaltiai^ 13 aureftthrt
wird, Die 2chwellensohaltxm£; 12 ist auf diese Vieiue als V»r-
starker mit einem eingebauten Schwellenpegel aus^ebillet, welcher Verstärker
üich seVir preioifünstig verwirklichen lässt,
Die Torschaltung 13 enthält zwei Dioden 35 und 3t-'. ^He Kathoden
inv Diode 35 und 3-'1 find mit der Anzapfung des Spannungsteilers 34 bzw,
■3er iaB steuersignal führenden Ausgangsklemme des Multivibrators 14 verbunden.
Die miteinander verbundenen Anoden der Dioden 3? und 3ö liegen
einereeits über einen "'iiderstand 37 an der die positive .'-pannung +V
führenden klemme und andererseits bilden,ai.e ,eine AuBt;;angsklennie ο der
^inricht'iric:. Der Wi lern tand 37 hat einen hohen '.fert und dient zur ;.rhaltuni?
einoa Vorctronies durch die Dioden 3) und 3f). Der Multivibrator
14 ^ibt ein pulsfSrrni.'Tes Stouerüicjnal ab, zwischen I'assepotential und
einer Lspannunß, schwankt dio wotiiger negativ ist als der negativste Viert,
dor durch die -^chwel!anschaltung 12 abpe^ben wird, Im allgemeinen muss
SL
die Amplitude, der vom Multivibrator 14 erzeugen, impulsi'ör-niiT
i den '.lerton der von der Gclrwellenschaltunj 12 abgegebenen
lie(.;er., Zur Crlauterung aei beispi-slaweise die Spannung
-V gleich -12V und die impulafJrmige Spannung schwanke zwischen O und
-') V, Ke stellt ο iah heraus, daao, da die Ausganf^klemme ο der :in-
0098A3/0868
Frr. 2764
ri.C:itrint~ üoer die Diod?n 3τ "ur-d 3-' ier :ie,-ativsteii "parmunr folft, diene
der negativen Oleichsranrmnft -12 "entweder pleich ist, oder impuls-,
förmig zwischen ■?. vnd —) Y schwankt, tfird der "otor Γ als Schritt- oder
C;":c1iron.motor u-rv-ebiliet, so wird dieser abhängig vor der Prem.enz des
Cterersignals und der .'fcitdai-er der i'xif\ hr dej^elben zv drehen anoai-.;;eii
vjjd den LichtstJirkereeler 1 eine Ctolliir.,· "it einer, kleineren Lic'.!--
iJie . oawellr>!uc'altimg 1 ?.. iot -it einem pnp-'.'rai.sistor 3o verecaen,
dessen --mitorelektrode' tii TTae'se f-elef';t ist, ~Dev .;af?isele'-'"t ?ode
•les .rai.·.viators 3«-- -"ϊγΊ "lie iiTanmwi^ Y des Verstärkers 10 aup-führty.
'.■i'ihrond die .·.öllo':torelektrode über c-i.iei: "i!erstand ?;" mit der die
n-:-.-ative f3^annunt7 -V^ führenden Mernne verbunden ist, V.ir·! dio Jr-anniaii*:
.3
\ :ipf a-tiver als' der >l-..roii die■ ■■^asis-inii-tterschwellenspänntaiir- des Trinsistor:;
3o beGtimmto W':rt, ho '-rird der' Tror.ßistor 'yc l'iit^nd, iiio ..pai.nw:.";
a." dor ollektoreleklrode des Trahsietori; 3- Hiidert sich dadi-.rca von -V
in nahezu I-.ascenT>otential, Jie.se üpanmin.". η 'werden ;er ^athcie einer
l;iode 4'-' in der Torschaltni-.r 15 zuceführt, TJis /tr.ode. der Dioie 4·- ist
v.->.. mil der einer Idode 41 v-'iTbvnden, fui deren I.a-lLode rie Arr·.;-anhäkle
mme eines liultivibraiors 1ΰ liegt. Avf gleiche "..Vi^e wie bei Ίογ-'Όγ-scualtting
i3 beschrit-oen '(furde, erf-lrt f'"ier die ';"orschaltunf;'-1,.·» die
.' iiführiinr eines .'."teuexsipcnalB zi;r Uisf-ajit-sklem:ne■■".". ier ".--inrichtvji..;·,
wo lurch mit ailfe des liotoxs V. der Liohtdurchläcs dos LichtstHrkereflers
1 zuTiißrt, Die Abgabe der L-teuereiniale an lie Aungancsklemne 0 tind ο
der Zinrichfeni; ' ann aelTjstverßtindlich über 'Jransistoren in iJraitterföliterschaltwi;;
orfolfjen» Die Cchwellemichaltunfren 17-l vnci .:0 sind mit
der emitterelektrode ^ines Irarisistors 4'·! vormniden, dessen !Basiselektrode
'an der spa^n^n,,.: üi.reiiden "lerame des londensatora 21 und dessen
0 098A3/0868 ^d cbsg^al
Kollektorelektrode an einer die negative Spannung -V führenden Klemme
liegt.
In der Schwellenschalttmg 17- ist die Smitterlektrode des Transistors
42 in der Schaltung 7 mit der Anode einer Diode 43 und über einen
Widerstand 44 mit der die positive Bp-snnung +V führenden Klemme ver-
bunden. Die Kathode der Diode 43 ist mit den Verbindungspunkt der als
Widerstand ausgebildeten Stromquelle 8 und der spannungführenden Klemme des Kondensators 25 verbunden. Das bereits in Fig. 1 dargestellte Signal
1? bzw, 9 entspricht der Spannung am Kondensator 23 bzw. 25, die ebenfalls
an der Anode bzw. Kathode der Diode 43 in der Schwellenschaltung 17-u auftritt. Die Diode 43 weist eine derart grosse Schwellenspannung
auf, dass für die in Fig. 1 in den Signalen 19 und 9 dargestellte maximal
auftretende Welligkeitsspannung im Gleichgewichtszustand die Diode 43
gerade nicht leitend ist, l'eberschreitet die We 11 igke i tss pannung im
Signal 1) und damit einhergehend im üignal 9 den durch eine punktierte
Linie in den Signalen 19 und 9 angegebenen Pegel, so Überschreitet die
Spannung zwischen den Kondensatoren 23 und 25 die Schwellenspannung der
Diode 43, und die Diode 43 wird leitend, ueber den Widerstand 44 und die
Diode 43 in der Schi-rellenschaltung 1?, wird ausser dem normalerweise von
der Stromquelle 8 gelieferten Strom dem Kondensator 25 zur Entladung
desselben ein zusätzlicher Strom zugeführt. Auf diese Weise wird erreicht,
dauD der T ondensator 25 mit Hilfe der Schwellenschaltung 17,
schneller entladen wird, wobei die Spannungen an den Kon&tnsatoren 2§
und 23 um die von der Diode 43 gegebene Schwellenspannung voneinander
abweichen.
Die riitladung dee Kondensators 23 und 25 l&saV sich noch
schneller dadurch machen, dass Über die Schwellenschaltungen^ auf
009843/0868 bad original,'
'■;■'■■■ -i:i- ; ..■ .nr . 2704
,.'"leiche. V<>ise :<ie für den "-'on-.iar.sator 25, der von ler itromqvolle 1.i
■;lieferte ;;trom ebenfalls vor-r<53sert virl,
In der "sLvellonsohaltunj 1.'- 1st die unitterel-jktrode -es Yransist:>r3
4^ in der Sclxaltun, ■ r; liner einen Widerstand 4>
mit der Basiselektrode eines pnp-Vrai.siLJ-tora 4ij verbünden., die ebenfalls tuber einen Vaderstir.i
47 ^" einer lie positive -pFtnming.'+V fahrenden klemme lie--t. Die
hmitterelektroie des Transistors 4^ liegt an ''asse, w'Uirend die ''.ollek.-torelektrode
einerseits Über einen 'Ji!erstand 40 an ler die not;a.tive
^pannur.r -V führenden 'lenune liegt und andererseits mit ler " athode
einer in die 'i'orschalti'r.f "15 avi^enommonen Diode 4"-· vorbiinden ist,
I-i·.- Anode der Diode 49 ist mit den Anoden der Dioden 4' tmd 4I verbunden.
rUr die im Jignal 1V in Fi;-, 1 dargestellte :..elligke its spannung
iat -lie <ior Basiseleketrode des Transistors 4" züge führte Spannung
n·-: ativ ronugf um den Trar.sistor 4« im leitenden Zustand zu halten,
Dadurch wird der Kathode, der Diode 49 das !'assenpotential avif^eprä^t.
räilt aus irgendeinem ■ Ii run de das Kessignal ό auf den Schwarzpegel zurliok,
so wird, wenn die Spannung V des Verstärkers 10 den achwellenwert der
.JchvellenBchaltunr; 12, Uberscnreitet, diese der llathode dor Diode 40
statt der Spannung ■-V das Massenpotential abgeben« Dies hat zurfolge,
das sich die Torachaltuni; 13 öffnet, und der Multivibrator 1o das
Cteuersißnal für den ilotor i- der Ausgangsklemme 0 zuführt. Ueber-Echreitet
danach lie Spannung am '-'ondensator 23 den im Signal Vj durch
eine strichpunktierte ^inie angegebenen iegel, so wird die der
i.ohweHenechaltunp ^u angeführte r;pannuni; so wenig negativ, dass der
Transistor 4^ sperrt, Dies ergilat, dass die Kathode der uiode 49 in
dor Torschaltung 1> auf die Gpanmin£; -V ^bracht wird, so dass die
S- "
Torschaltung V; für den Multivibrator Io ,reaohloi'sen vrird, lis atellt
0098Α3/Ό868 bad
sich heraus, .lass nach einer kurzer. *.bt.*abe des oteuersipials an der
Ar.s^-anssklemme 0 das i3tt?r.ersi*.7ial gesperrt wird.
In der Jcu-iel:oa8chalt\ait, I7. wird lie vom .orü türker 10 alv-ee:ebene
!ip'mnunj einer oeite eines Spannungsteilers 30 zweflükrt, dessen
an lere ioite ai. ''aase liept, T'Jine Anzapfung des ünannuniTsteilers 30 ist
mit der Basiselektrode eines npn-I'ransistors f>1 verbunden, de sen Emitterelektrode
aii üaüoe liej+,· Die Kollektorelektrode des r.rai.sistors SI i:.;t
l'ber einen ,'i.!erstand -j2 mit einer die μο.-utive Jprmnunc* +V führenden
Klemme und über den «iderstand 53 mit der Basiselektrode eines npn-Transistors
'-ji\ verbunden. Die Emitterelektrode des .ransi^tors 54 lie>"t
an !'asae, iiährenl diß -."ollektorelektrode Über einen '.riieratand 35 an 'ler
die positive 'panmmf" +V führenden :.lemne lietc:t. :'ie KollertoreIe +rode
des Transistors "·4 i^ t -..-eiter mit de^. Multivibrator 14 tail nit der dem
lonieiiöator 21} a'vewanlten .eite der als Widerstand arsreoildeten . tromquelle
5 verbunden»
Gibt der '."erstärker 10 eine ..pannunft V ab, die naoh opaimimf'steilmif
Über den öpannvngstoiler 50 kleiner ist als die hasis- ^mitterschweller.si.annun^;
des ri:ransistors ^1, so ist diecer nicht lüitond. Der
Transistor ^4 Tnrd dacoren unter dem !''iufluos der widerstände >2 und 33
leitend, und die Kolloktorelektrode nimmt nahezu "ar.sepotei.tial in. Jioses
Hasse'ο tential ist ft'r den ! ultivibrator 14 als Uu,-ό.!spannung wirksam,
und es wird ein impulüfSrmifjes t'.it^nal mit einer b'requena f. erzeugt,
])as ebeni'allG ler . tromquolle 8 ztitjoführte üassepotential lasst die
otromiiuolle 8 dem '\ondenaator J,.· einen bo stimm ten utrom liefern. -urd
!ie Hasis-i;mitter8chwellenspaimiing des rransis tors 31 f d.h. der ,genannte
zweite höhere i.ohwellomrert, Uberscuritten, so wird der Transistor :>1
leitond un:^ der Vraiuiu tor 34 i.or.perrt. "Hes hat sur FoI^e, das a die
009843/0868
BAD ORIGiMAL
-23- rm:. 2764
Kollektorelektrode des Transistors 54 die positive Spannung +V aufge-
komiiii t-nd diese dera Multivibrator I4 und der Stromquelle 8 abgibt.
Die Erhöhung der Tiegel spannung für den I'ultivibrator 1>
hat bekanntlich zur Folge, dass die Freqvenz des impulefSmigen Signals bis zum tfert f~
ansteigt,-·Die Srhörninb' der der Stromquelle δ zugeftthrten 'Jpanniaag von
!lassenpotential bis zur Spanmang +V ergibt einen tJi'ö'sseren ?}ntladesiron
für den Kondensator Zyt
Es dürfte einleuchten, dass andere Ax^sführurictsforrnen wie beispielsvöise
bistabile ^rigc^^so-^^^oen oder 2ifferenzvers vM.rker für die
CchTrßllensehaltur.ren r.ötTlicii eind, Ebenfalls könner. di« Γ-chweller·-
schaltxtfigen mit mehreren Pe^eIn versehen sein, cder ein den V.ii^w^'^'·
signal proportionales Aus^ran^ssignal abgeben, so dass eine proportionale
■Regelung·, erhalten vird * Andere Ausfuhrturigsforrner.
<ler Ltroriqv.eller: C \mä
18 larser: sich ebenfalls anwenden.
At;ch dürfte es einleuchten, das?.· \riole ronfoinationen von Tolarität
der üpeisegranrunf:"Gri und Leitfähigkeitstypen «'er '!'rai.sistcrer. in
eirser erfindungsgemäseen Linrichtung verkennen ]<8i;ner..
009843/0868 . badorkmnal
Claims (1)
1. Lichtotiirkere,■ eloinrichtur:^ nach i\nepnich J, 4 uli*.ron t";'.:lconr-
zoichr.f·'., dass für ein■ I'essitjinl mi t eiriem.-eel:r kIoinen ".i'crt, dür einer
maaiD-'ilon Lichtstarke TUr dio Aufnahmer'inre ent;; r.cLt, die sich daraus
er.ν*ourr2θ 3panrant'; ?.m zweiton üon.-ensator untt.-r dem iiinfluas der ihn
ζ v. M3 ordne ten Stromquelle Ctjer «ine :si]c!ttzl-iche Ocl.wnllenschaltur.f; die
Ab;;abe eines litouersi/Tialo .j.errt.
>. MchtßtJlrkere,'releinricutunf; rrvch /j-i.ipr' cL .:, .didurch p;pl-.enn-
zo-ichi.t-', darjc üo zwiacrem dem zweiton ?!Onr1ensator utv' rlein Voroindunps-'
punkt 'leo erster KorifJensatbrs mit der ihm zu/-Mordrieten litrom'uiGUe
angeordnete 'Jchviellonschalttin/; oine l'.trornquölle und ein in nur einer
jiichtunfj utromleitendes .-,leinent enthält, wooei die .,-tromquelle 15ber
das genannt« Element dem er» ton Kondensator eiritn zuiail ta liehen ^
zuftHart, wenn dor bDanriun^siinterBOhied zwischen dom ersten und dem
zweiter, rondenaator ijröaßor iat als die ochwellenapannung dea KG
00-9843/08.68'-
BAD QRK^NAL
-26- Fin . 27O4
ir. nur einer 'iichtur.;; stromleitonden leraentes.
■ . Lichtstarkere ;e !einrichtung nach üineni der vorstehenden \nnpr('.che
1 bis 4» dadurch ^kennzeichnet, darjs eine Sc-'vellenschaitung als Verstärker
:.".it eingebautem iichwellenvert ausgebildet int.
7. Lichtstarkere,,· ^einrichtung nach Arisprrch 1, j oder b, l-ihrch
t*e-.:nnrzeichnet, daas lie Schwel ler.sclialturit·; nit dem sweiten höLuren
!.Schwellenwert ler mit einen Widerstand ai rebilde+en ;·.'trombe lie, lie
mit dem ersten "on iensator verbunden ist, an -1er vom ersten Kondensator
ab.· ewandten · eite des ',iiderstinds die opeisespanrvair ZTif'l'i.rt.
ν. Lichtst.1rkere:/tileinriciitun,-: i.-ich oirt-m" der vorstehorder ji-
ü'ri'.'jhe, ia'Urch fekennzeichr.et, dass das vnn der :·;ϊ: ric?.*i:ntT abre^ebene
Jtoueriii/7jal i'iir dor al: Cicritt- oder ^.7ic;ironmotor ^v-.-.-o jildet-.n :>tor
('her eine Torschal tiuir, von einem !'til ti vibrator ^liefert wird, wobei
Li» '.orsohal tTnr e'irnf'il Is mit einer .'.cLwellensclialti'iij, l'iret: Ins. 'Ui1U-,;lüichri:-'u
rur;,-spo.T'l das Ceffnen oder Üciiliessen der .'orschaliv.nr
.jes t Lirrr.t, ve rbiinden if t.
·, LicatstJirkeref.eiuinrichtun£: nach ilnsrruch 3 un.l ^, daltrcn
, w.omizeicnr.et, daf.u ·ιίο von der ijchwollenschaltun»: -eli-'ferte 1JIeic.i-3,'annun^:
·ί·1;'· Ho^eIπ-.Tunn n^; dem "iiltivior-itor 3i:j_;oi't'urt wim, wobei lio
Procji ο η ζ dos vom Multivibrator erzeugten otPv.err.i{Tuils ..uroh den 'i.'ort
dor iilt»ichs'vuini:n£. uor.timmt wird.
1 , Lichtr.t'lrkere, u Loinrichtvmg nac:. 'au'n:ch 4 '· nd <. , laiKxv/
e:.ci;iiaüicl:nüt, da.;n mit .ter Jorschaltun,. über ditj Las . t-uin-v :.al bei
oinor kleineren n.a::ii:.alun Lichtstärke aln ':■ 1 enn LLehtüt'lrke bfo elicn
wird, .'uonfallo lic ,■«·}.annte zuKcfH^te .k:liwollens-iia! Mn .· vorbunder: ir. t.
11, !,ichtstärkeriveleinricntunc nach \n: vn-üh .· ο er 1 \ dadurch
. oi.pimzeichnot, daua iri einiT 'L'orschaltvn/■ dio '\uii;anirsklomire lei'solbon
mit i'loiohartijon L'lok troden in nur einer Hichtun,·; :tronlei tender
0098A3/0868 BADORlGtNAL
176?S3i?64
^lenente .verbünden ist, wobei einer ihrer arideren Elektroden das von
einem Multivibrator erzeugte impuls!' 3rr.ige Γ teuerei/mal und wenigstens
einer zweiten der Ebrigen ..lektroden die von der ."ohirel !anschaltung;
ab^e^ebene Gleichspannung zuf^fl'hrt wird, wobei die vom I/ultivibrator
erzeugte impulsf3rnige opanmaii*, zwischen der: Werten der von der
Uchwellenscualtunc" abfTefeberien Gleichsraiauai "en listen,
1... " LichtstM.rkercf;cleiuricht\B;ig nach einem der vorstehenden .-UispriTche,
ftir eine 7arbfern£3ehkaniera, dadvrch c?ikenrLseichnet, dass
mehrere aus je einem von der Farbfernsehkamera abgegebenen Bildsi,;Tial
hergeleitete IIes3if',7iale trleichzeiti^ dem eraten vnl aweiten kondensator
zugeführt werden, so dass die Spannimg an den Sondersatoren durch das
die grösste Amplitude in einer Teilbildperiode aufweisende 3lessignal
bestimirt wird*
13, Fernsehkamera mit einem Schritt- oder C;rachronmotor land einer
Lichtstarkere/-eIeinrichtunc nach eirera der vorßtehenden .Ansprache,
0 09 8 A 3/ 086 8 BAD
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6713338A NL6713338A (de) | 1967-09-30 | 1967-09-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762830A1 true DE1762830A1 (de) | 1970-10-22 |
Family
ID=19801343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681762830 Pending DE1762830A1 (de) | 1967-09-30 | 1968-09-05 | Lichtstaerkeregeleinrichtung fuer eine Fernsehkamera |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3571495A (de) |
AT (1) | AT292808B (de) |
DE (1) | DE1762830A1 (de) |
FR (1) | FR1582393A (de) |
GB (1) | GB1181918A (de) |
NL (1) | NL6713338A (de) |
SE (1) | SE331871B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4037254A (en) * | 1975-12-10 | 1977-07-19 | Harris Corporation | Automatic digital iris correction |
US4190864A (en) * | 1978-09-21 | 1980-02-26 | Rca Corporation | Remote iris control for television cameras |
KR920007905Y1 (ko) * | 1989-09-12 | 1992-10-22 | 삼성전자 주식회사 | 오토 화이트 밸런스 인에이블 회로 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3102163A (en) * | 1963-08-27 | Circuit arrangement for producing a | ||
GB923173A (en) * | 1963-10-21 | 1963-04-10 | Ferguson Radio Corp | Improvements in or relating to d.c. restoration in amplifiers |
-
1967
- 1967-09-30 NL NL6713338A patent/NL6713338A/xx unknown
-
1968
- 1968-09-05 DE DE19681762830 patent/DE1762830A1/de active Pending
- 1968-09-18 US US760448A patent/US3571495A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-09-26 FR FR1582393D patent/FR1582393A/fr not_active Expired
- 1968-09-27 AT AT943468A patent/AT292808B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-09-27 SE SE13097/68A patent/SE331871B/xx unknown
- 1968-09-27 GB GB46026/68A patent/GB1181918A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT292808B (de) | 1971-09-10 |
GB1181918A (en) | 1970-02-18 |
FR1582393A (de) | 1969-09-26 |
SE331871B (de) | 1971-01-18 |
NL6713338A (de) | 1969-04-01 |
US3571495A (en) | 1971-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2325499C3 (de) | Aperturkorrekturschaltung für ein Fernsehbildsignal und deren Verwendung in einer Fernsehkamera | |
DE975051C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Verstaerkungsregelung in Fernsehempfaengern fuer negativ modulierte Fernsehzeichen | |
DE1537560B2 (de) | Schaltungsanordnung für ein Faksimilesystem zur Erzeugung eines reinen Schwarz-Weiß-Signales aus der abzutastenden Information, unabhängig von dem jeweiligen Helligkeitswert des Untergrundes | |
DE2138883A1 (de) | Gerat zum Abtasten eines Bild Infor mationstragers | |
DE1462907A1 (de) | Stoerschutzschaltung fuer Fernsehempfaenger | |
DE1762830A1 (de) | Lichtstaerkeregeleinrichtung fuer eine Fernsehkamera | |
DE1287122C2 (de) | Uebertragungssystem mit sender und empfaenger fuer signaluebertragung durch impulskodemodulation | |
DE2632033A1 (de) | Schaltungsanordnung zur erzeugung der vorspannung fuer eine avalanche-photodiode | |
DE1230076B (de) | Tastschaltungsanordnung zum Wiedereinfuehren der Gleichstromkomponente | |
DE2118302C3 (de) | Anordnung zur automatischen Fokus sierung des Elektronenstrahls einer Kamera | |
DE945571C (de) | Aus einem Sender und einem Empfaenger bestehendes System zur Fernuebertragung von Radarpanoramabildern | |
DE1639327A1 (de) | Linearitaetskorrigierte Ablenkschaltung | |
DE2933395C2 (de) | Spitzendetektor | |
DE2211326C3 (de) | Horizontal-Kippschaltung in einem Fernsehempfänger | |
DE1169494B (de) | Faksimile-UEbertragungssystem mit zeilenweiser Abtastung des zu uebertragenden Bildfeldes | |
DE2053477A1 (de) | Fernsehkamera | |
DE2023898A1 (de) | Automatische Farbton Regelschal tung fur einen Farbfernsehempfänger | |
DE1181736B (de) | Verfahren zur Schwarzsteuerung von Fernsehsignalen | |
DE1226144B (de) | Fernsehempfaenger mit Abstimmanzeige auf dem Bildschirm | |
DE2755507B2 (de) | Strahlsteuerschaltung für eine Bildaufnahmeröhre zum Unterdrücken von Hochlichteffekten | |
DE1537311C (de) | Selbstschwingende Ablenkschaltung fur Fernsehempfänger | |
DE1512130B2 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des strahlstromes | |
DE814460C (de) | Schaltungsanordnung zur selbsttaetigen Staerkeregelung bei Fernsehempfaengern | |
DE2805151A1 (de) | Einrichtung zum automatischen begrenzen fluechtiger stromanstiege in einem bildwiedergabegeraet | |
DE1951033C3 (de) | Amplitudensieb für einen Fernsehempfänger |