DE1762700C - Verstärkerstation für Pulscodemodulation mit mehrphasiger differentieller Phasenmodulation - Google Patents

Verstärkerstation für Pulscodemodulation mit mehrphasiger differentieller Phasenmodulation

Info

Publication number
DE1762700C
DE1762700C DE19681762700 DE1762700A DE1762700C DE 1762700 C DE1762700 C DE 1762700C DE 19681762700 DE19681762700 DE 19681762700 DE 1762700 A DE1762700 A DE 1762700A DE 1762700 C DE1762700 C DE 1762700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
signal
amplitude
signals
modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681762700
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762700B2 (de
DE1762700A1 (de
Inventor
Stewart Edward Locust N.J. Miller (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE1762700A1 publication Critical patent/DE1762700A1/de
Publication of DE1762700B2 publication Critical patent/DE1762700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762700C publication Critical patent/DE1762700C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

und für gerades /; zu
/If), = 0, ± 2.7/2/ij ±4.-r/2/i; ±6.T/2/i; . . .
bestimmt, wobei ii'ir /1 verschiedene Phasenwerie erforderlich sind, daß der Phascndetcktor (10) des weiteren /1 Hybridglieder (44 bis 47) aufweist, die je aus zwei Paaren konjugierter Zweige (V-I' 3'-4') aufgebaut sind, daß erste Schaltungen (71.
73, 75, 77) vorgesehen sind, die jede der scr zögerten Signalkomponenlen an einen Zweig (4 j eines Paares"konjugierte:-Zweige eines der Hybndglicdcr ankoppeln,^!, zweiie Schaltungen (70, 72
74, 76) vorgesehen sind, die jede der anderen /! Signalkomponenlen an ^ anderen Zweig (3 ) des einen Paares konjugierter Zweige der Hybrid ülieder ankoppeln, daß enlgegengeseizt gepoltc AmpliiuduulciAioren (48-48') vorgesehen sind zur jeweiligen Amplitudenanzeige der von dem anderen Paar (V. 2') der konjugierten Zweige jcles der Hybridglieder abgeleiteten Signale und daß Schaltungen (53 bis 56) vorhanden sind zur Kombinalion'der angezeigten Signale von jedem Paar der jedem der Hybridglieder zugeordneten AmpliUidendeiekioren. um η ihrer Pha^ iwt-h angezeigte Signale (K1 bis K1) zu erzeugen.
5. Siunafregeueralor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der angezeigten Siunale (K1) das Vorzeichen der dilTerei-.ticllen Phasenverschiebung zwischen Signalen in benachbarten Phasenlagen angibt und daß die Stimme der anderen angeze;gten SIgHaIe(K1, K1. K4) die Größe dieser Phaseinerschiebung angibt.
Die Erfindung bctrüTi einen Signalregenerator zur Verwendung in einer Nachrichtenanlage mit mehrphasiger diirerentieller Phasenmodulation mit einem Phasendetektor, der η Basisband-Ausgangssignale liefert
Bei einem PuUcodemodula'ions-(PCM) NachrichtensNstcm mit /weiphasicer dilTerentieller Phasenmodulation wird ein hochfrequentes Signal auf eine Frequenz oberhalb und unterhalb einer bestimmten Bezugsfrequenz frequenzmoduliert, um eii.e äquivalente Phasenmodulation von entweder ! 90 oder -90° zu erzeugen.
Es ist bekannt, daß das Frequenzspektrum durch Erhöhung der Zahl der möglichen Signalzustände von zwei auf mehr als zwei besser ausgerui/t werden kann. Beispielsweise ermöglicht ein vierphasiges oder quateifiäres System die Kombination von zwei binärcodierten Signalen und deren Übertragung über den gleichen übertragungsweg. Allgemein gesagt, würde tin System mit ln Phasen die Übertragung von ρ bir.ärcodicrten Signalen im Multiplexverfahren geslaUen
Detektoren Im /> binärcodiertc Signale sind bekannt. Si) werden beispielsweise auf den Seiten 204 bis 208 des Buches »Data Transmission« von üennett und Davey, McGraw Hill Book Company, New York, Schaltungsanordnungen für die differentielle Phasenanzeige vier- und achtphasiger Signale beschrieben.
Es hat jedoch kein geeigneter Signalgenerator zur Verfügung gestanden, der ein solches mehrphasiges differenticll phasenmoduliertes (DPM) Signal befriedigend regenerieren kann.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diesen Mangel zu beseitigen. Die erfindungsgemäßc Lösung ist dadurch gekennzeichnet, daß eines der Basisband-
Aus^aii'-i.ssiünale zur Anzeige des Vorzeichens der dilferenliellen Phasenverschiebung des /u regenerierenden Sienals und die Summe der übrigen /) I Aus-Bll!.'ssiiiiuile zur Anzeige der Größe tier Phascnver- ^!,!,'biUii: benutzt werden und dall tier Signalregene-" ,(,,- ein an den Phasendelektor angeschaltetes «juuiinicrnei/werk zur Summierung der /; 1 Aiiv '1Mi1SSi11IKdC ein variables, an das SummienvtzAerk ui,a de'n Phasendeteklor angeschaltetes Dänipfungs-,,I111I /ur Regelung der Amplitude des einen Basis-,,,j. Xiisiiangssignals in Abhängigkeit von der Ami)|;i!'d.· iles durch tlas Summiernetzwerk abgeleiteten «.!■MniK-nsiunals und einen an das variable Dämpfuugstii i .imicschalteten Remodulator zur Regenerierung l\j ,iilferentiell pli.1■---nmodulierten Signals in Ah-Ivi _:uikeii von ilem einen, in seiner Amplitude geiC.. !ii'ii ßasishand-Ausgangssignal uufuei-t. Ί :,e Frlindum: soll nachfolgend an Hand von Aus- !iiiisbeispieien und in Verbindung mil den Zeich-,■n noch näher beschrieben ν erden Fs zeigt ; a. I als Blockschallbild einen led eines Ausi-üLisbeispiels für eine Verslärkersialion zur Ver-.äunU in einer 2»-phasigen dillerenticll phasenliiieiien PCM-Anlage mit einem DilTerential-,■ndc:ektor und Basisband-Signalregeneralor. π-, Summiernetzvserk, einem variablen Dämp-■..jüed und einem Remodulator, . L'. 2 zur Erläuterung die acht möglichen Phasen-,■uimien, die das Sigi. I /wischen aufeinander-..nde'n Abtaslintervallen aufweisen kann, ' i ü. 3 in genauerer Darstellung ein Ausführungsbei-'ii'el für einen achiphasigen DilTerential-Phasen-
fui
fu:
'aares enigegengeset/t gepolter Amplitudendetekioen angezeigt und dann in einer gemeinsamen Impeanz kombiniert, um η Basisbandsignale zu erzeugen, ie zusammengenommen alle zur Regenerierung des iingangssignals erforderlichen Informationen enihalen. Genauer gesagt gibt eines der Basi.sbandsignale
"--'iiuihunL' und die
ten. Genauer gesag g
das Vorzeichen (χ ) der Phasenversc d Bibandsignal
an
ίο:
das Vorzeicnen v. j_ ; u^. . w und die
Summe der anderen Basisbandsignale die Amplitude der Phasenverschiebung an.
J Das dillerentiell phasenmodulierie Signal wird regeneriert, indem das das Vorzeichen angebende Basisbandsignal über ein variables Dämpfungsglied an einen spannungsgesteuenen Oszillatoi angekuppelt wird. Die Dämpfung des variablen Dämpfungsgüedcs τ. wird durch das Summensignal aller anderen Basisbandsignale gesteuert.
1- ig. 1 zeigt als Blockschallbild ein verallgemeinertes Ausführungsbeispiel eines Regenerators fur ein 2>i-phusiges dilTcrentieU phasenmoduliertes PC M- -Q Signal, der in einer PCM-Verstärkerstation ber.ut/i werden kann. Die Figur enin.ill einen Dilferentiai-Phasendelektor und Basisband-Signalregenerator 10, ein variables Dämpfungsglied 11, ein Summiernet/-vverk Il und einen Remodulalor 13. '-5 i^as 2ii-phasige Eingangssignal, auf das sich -.iie Erfindung bezieht, ist ein Wechselstrom konstanter Amplitude, dessen Phase um diskrete Beträge /wischen Abtastintervallen in benachbarten Zeitlagen schwankt. Der allgemeine Ausdruck für diese Schwan-
kungen 17 ist gegeben durch
-1 >
(2m
ior,
i L. 4 in genauer Darstellung das Summiernetz-
i'/
wobei 2« die Zahl der möglichen Phasenzusiande und H1 alle ganzen Zahlen zwischen 1 und η e.n-
das var^le Dämpfungsglied und den Remodu- 35 «^«^^ ist jn f,, g. 2 ein einphasiges i,5 ein ahernanves^Au-fuhrungsbeispie, emes ξ^^^^^^η,
22, 23. 24, 25, 26, 27 und 28 dargestellt, die die adu
g ein alternaties ug achiphasit, m DifTcrential-Phasendelektors
Line experimentelle Anordnung zur Anzeige und i ä dilTtili hasen
e g
Regenerierung eines quaternärcn dilTcrentieli phasenmoduliericn PCM-Signals ist aufgebaut und betrieben worden. Die Erfindung bezieht .sich jedoch allgemeiner auf Hinrichtungen und Verfahren zur Anzeige und Regenerierung eines 2/i-pahsigen dilTerenliell »ß möglichen Phascnzustände im nächsten Tastmomenl angeben. Aus Gleichung (1) erhält η — 4 und in -2, 3 und 4. Die acht dilferentiellen Phasenverschiebungen sind also 11.7/8, t 3.7/8, ±5.7/8 und
u"u lx-fc" - a --r- w. ±7^r/8°el. Die Funktion der Anordnung nach Fig. 1
phasenmoduhertcn (DPM) Signals, bei dem die rela- 4S besteht darin, die Größe und das Vorzeichen dieser tive Phasenverschiebung zwischen Signalen in benach- Phasenverschiebung festzustellen und das Signal zu harten Zeillagen * -(2»i-l) ' el belräm, wobei regenerieren. Im folgenden wird jeder der Schaltungs-
-" " ' blöcke in Fig. 1 genauer betrachtet.
In die Zahl der möglichen Signa!plia>en und .·;ι alle Zunächst sei der Differential-Phasendeteklor und
ganzen Zahlen zwischen ^ 1 und // einschließlich be- 50 Basisband-Signalregenerator 10 betrachtet. I..1 Prinzip
' '"■■ ''■"' ' κ>;'";··^. .. J1-P Phasendetektor ein tmalcrnärer DilTereniial-
Phasendetektor, der so verallgemeinert wurde, daß er an dilTereiitiell phasenmoduliert Signale mit einer größeren Zahl von Zuständen angepaßt ist.
Der Phasendeteklor soll die relative Phase des Eingangssignal in zwei benachbarten Phasenlage!! prüfen und zwei Feststellungen treffen. Eine Feststellung betrifft die Größe der Phasendifferenz und die andere Feststellung deren Vorzeichen.
Zur Erläuterung, wie dies geschieht, ist ein Phasendeteklor mit acht Zuständen in Fig. 3 gezeigt. Er enthält sieben Signalverzweigungsstellen 30 bis 36 zur ■ - ·. .-. .1... c: .-.cmn^u in in8 Siunal-
UU i i /-W11 *^l* iiK.il
zeichnen. In einem zweiphasigen System ist beispie weise /1 -- 1 und 111 -- 1. Die dilterentielle Phasenverschiebung zwischen Signalen in benachbarten Zeitlagen beträgt daher entweder ' .7'2 oder .τ'2: el. In einem sechsphasigen System ist η 3, in ~ und 3, und die difieremielle Phasenverschiebung zwischen Signalen in benachbarten Zeitlagen betraut ± .-t/6, ± 3 rr/6 oder ± 5 .-r/6 °el.
Die Phasenanzeige in einem 2 /i-phasigen System umfaßt eine Aufteilung des Eingangssignals in 2 /1 1 Signalkomponenten und den Vergleich der Phase jedes von /1 dieser Komponenten mit der Phase des l i d ähtflgenden Phasenlage Dies ge-
JCUCS VUIi (i uivow. ...v....t eiUIiail Siencn Olgllaiv-i £-T.^.t„..o
Signals in der nächstfolgenden Phasenlage. Dies ge- Aufteilung des Eingangssignals in In = 8 Signal-
schieht dadurch, daß jeder der η Signalkomponenten komponenten, die sich über Signalpfade 70 bis 77 um eine angegebene Zeitspanne verzögert wird, die 65 ausbreiten. Von diesen acht Signaipfaden enthalten
von der Anzahl de. Signalphasenzustände abhingt. die vier Signalpfade 71, 73, 75 und 77 Verzögerungs-
Die als Ergebnis jedes dieser Vergleiche erzeugten netzwerke 40, 41, 42 bzw. 43 zur Verzögerung der
Sienale werden ihrer Amplitude nach mit Hilfe eines über diese Signalpfade fließenden Signalkomponenten
mit Bezug auf die Signalkomponcnten, die über die Signalpfade 70, 72, 74 und 76 laufen. Die Phase jeder der verzögerten Signalkomponcnten wird dann mit der Phase der Signale auf den Wegen 70, 72, 74 und 76 in je einer von vier Phasenvcrglcichs-Hybridglieder 44, 45, 46 und 47 verglichen. Die beiden, durch jede dieser Vergleichs-Hybridglicder gewonnenen Ausgangssignale werden dann ihrer Amplitude nach in einem Paar entgegengesetzt gepolter Detektoren 48-48', 49-49', 50-50' und 51-51' angezeigt. Die sich ergebenden Paare der angezeigten Signale werden in einer gemeinsamen Ausgangsimpedanz 53, 54, 55 und 56 kombiniert, um vier Basisbandsignale K1, K2, K3 und K4 zu bilden. Diese werden zweckmäßig in binären Regeneratoren 57 bis 60 regeneriert.
In typischer Weise besteht jede der Signalverzweigungsstellcn 30 bis 36 aus einem 3-db-Hybridglied mit entweder 180 oder 90° Phasenverschiebung, die jeweils zwei Paare konjugierter Zweige 1-2 und 3-4 aufweisen. Der Zweig 1 jedes Hybridgliedes stellt den Eingangszweig dar, und der Zweig 2 ist mit einem Widersland abgeschlossen. Die Zweige 3 und 4 sind die Ausgangszweige, die die aufgeteilten Signalkomponenten liefern.
Die Paare konjugierter Zweige der Hybridglieder 44 bis 47 sind mit Γ-2' und 3'-4' bezeichnet. Die Zweige 3' und 4' sind über Signalpfade 70-71, 72-73, 74-75 und 76-77 mit den Zweigen 3 und 4 der Hybridglieder 33 bis 36 verbunden. Die Signalpfade 71, 73, 75 und 77 jedes Paares enthalten die Verzögerungsnetzwerke 40, 41, 42 und 43.
Die übrigen Zweige 1' und 2' jedes der Hybridglieder 44 bis 47 sind mit den entgegengesetzt gepolten Amplitudendetektoren 48-48', 49-49', 50-50' und 51-51' verbunden.
Es sei bemerkt, daß jede der bekannten Arten von 90 oder 180° Hybridglieder oder Kombinationen aus diesen in dem Phasendetektor verwendet werden können. Wenn jedoch eine Kombination von Hybridglicdcrn in der Weise verwendet wird, daß die Paare von Signalpfadcn 70-71, 72-73, 74-75 und 76-77 eine 90C)-Hybridc und eine 180°-Hybride verbinden, wird zusätzlich eine ^-Phasenschieber in dem einen oder S dem anderen der beiden Signalpfade eingefügt, der die Zweige 3-3' und 4-4' verbindet.
Wie oben angegeben, besteht die Funktion des DifTerential-Phasendetektors darin, die relative Phase zwischen Signalen in benachbarten Phasenlagcn zu
ίο bestimmen. Bei einem binären Differential-Phasendetektor kommen die beiden zu vergleichenden Signale an den Eingangszweigen der Verglcichs-Hybridgliedet mit einer solchen Phase an, daß sie entweder im einen oder dem anderen Ausgangszweig der Hybridglieder kombinieren. Dies führt zu einem Ausgangssignal, dessen Polarität die beiden möglichen Phasenzuständc des Signals angibt. Im vorliegenden Fall müssen indessen 8 oder allgemeiner gesagt, 2h Phascnzustände identifiziert werden. Da jedes der
ίο Ausgangssignale K1, K2, K3 und K4 einen unterschiedlichen Informationsgehalt liefern muß, sind die Phasenbeziehungen an den Ausgangshybridgliedern 44, 45, 46 und 47 notwendigerweise verschieden. Jedes Verzögerungsnetzwerk verzögert dabei die durchlaufende Signalkomponente um einen Zeitabschnitt τ, der g! .ich einem ganzzahligen Vielfachen von π" el entsprechend etwa einer Phasenlage 7' ist. Es hat sich gezeigt, daß τ von Γ bis zu ±20% abweichen kann, ohne die Güte des Phasendelektors wesentlich zu beeinträchtigen. Zusätzlich ist die Phase des Signab um einen weiteren Betrag Δ O1 verschoben, der von der Zahl der möglichen Phasenzuslände des Signals abhängt. Bei dem Phasendetektor nach F i g. 3 mit acht Zuständen sind die Phasenverschiebungen JO1, ΛO2, ,1O3 und .JO4 gleich 0, .-r/4, nil und -.-τ/40 el. Wenn das Netzwerk auf die angegebene Weise eingestellt ist, sind die normalisierten Ausgangssignale K1, K2, K3 und K4 für jeden der acht möglichen Phasenzustände in der folgenden Tabelle angegeben.
DifTerentielle
Phasenverschiebung
ν, Vi V3 + V1 + V2 + K4
+ .-r/8 + + + + 3
+ 3.-t/8 + + + -. + 1
+ 5 n/8 + + 1
+ 7 π/8 + + -3
-π/8 + + + + 3
-3 π/8 + + + 1
-5.-τ/8 -1
-7 λ/8 -3
Wie die Tabelle zeigt, gibt die Polarität des der Phasenverzögerung A O3 = π/2 zugeordneten Signals K3 das Vorzeichen ( + ) der differentiellen Phasenverschiebung an, während die Summe der restlichen Signale V1, V2 und K4 die Größe der differenliellen Phasenverschiebung bezeichnet. Folglich enthalten diese Signale alle Informationen, die zur Wiederherstellung entweder des ursprünglichen Basisbandsignals oder des hochfrequenten diffcrentiel! phasenmodulierten PCM-Signals erforderlich sind. Die Art und Weise, wie diese Informationen benutzt werden, hängt von der Art der speziellen Schaltungen ab, die zu diesem Zweck eingesetzt sind.
F.rfindungsgemäß werden die Signale V1, K2, K3 und K4 zur Hcrtscllung des hochfrequenten DPM-Signals durch eine Frequenzmodulation eines Hochfrequenzoszillators benutzt. Dieser Oszillator, der ir Fig. 1 als Remodulator 13 bezeichnet ist, ist ir F i g. 4 genauer dargestellt und enthält einen Fre quenzmodulator (FM-deviator) 30. Dieser kanr irgendein beliebiger spannungsgesteuerter Oszillatoi sein, beispielsweise ein Tunnel-Diodcn-Oszillato; dessen Frequenz eine Funktion der angelegten Vor spannung ist. Die Frequenz im unmodulierten Zu stand wird dabei durch eine Vorspannungsquelle 8) eingestellt. Die Frequenzmodulation wird mit Hilft eines Signals erzeugt, das so an den Modulator an gekoppelt ist, daß es dessen jeweilige Vorspannunj ändert.
In bekannter Weise unterliegt ein sich in seine
3040
Frequenz änderndes Signal/(/) einer Phasenverschiebung. 11/ gegenüber einem Bczugssignat mit der Frequenz I11(I) nach der Beziehung:
vobci die Integration über das Zeitintervall Λ, /, erfolgt. Bei einem PCM-System wird die Integration über eine Zeilspanne vorgenommen, die gleich einer ι ο Phasenlage ist. Fdindungsgemaii hat das an den Frequenzmodulalor angelegte Signal eine ..llc'v Größe und Polarität, daß >:ine Phasenverschiebung von entweder 4 .7 8, _· 3.7 K, j 5.7'8 oder ' 7.7,8 el erzeugt wird. Dies wird durch ein variables Dämpfungsglied II erzielt, das die Amplitude des an den Frequenzmodulator 80 angelegten Signals steuert.
Das variable Dämpfungsglied 11 besteht im wesentlichen aus einem T-Widcrslandsnclzwerk mit zwei Serienwidersländen 82 und 83 im Querzweig und einem Längszweig 84, der aus vier Dioden 85 bis 88 besteht. Die Dioden sind zu einer !Micke zusamincngeschaltet, die parallel zu der Sekundärwicklung 90 eines Übertragers 91 angeordnet ist. Der Vcrbindungspnnkt 92 der Dioden 85 und 86 liegt zwischen den in Reihe geschalteten Widersländen 82 und 83, während der entgegengesetzte Vcrbindungspunkl 93 zwischen don Dioden 87 und 88 auf F.rdpolcntial gelegt isl. In Reihe zur Sekundärwicklung 90 isl eine Glcichspannungsquelle 95 geschaltet, die zusammen mit der in 3= der Sekundärwicklung 90 induzierten Spannung die Vorspannung der Dioden 85 bis 88 bildet, deren Andern zu einer Änderung der Eingangsimpedanz des T-Widcrstandsnclzwcrkes führt. Mit der Primärwicklung 96 des Übertragers 91 isl der Ausgang des Summiernetzwerkes 12 verbunden, so daß das von dem Summierncizwerk 12 abgegebene Signal die Vorspannung der Dioden 85 bis 88 und damit die FJngangsimpedanz des Dämpfungsglicdcs 11 steuert.
Wie oben in Verbindung mit der Tabelle angegeben, zeigt die Summe der Signale Vn, V1 und K4 die Größe der dilTerentiellcn Phasenverschiebung zwischen Signalen in benachbarten Phascnlagen an. Folglich werden die Signale K1, K., und K4 in dem Summiernclzsvcrk 12 addiert und über einen Ausgangsverstärkcr 97 der Primärwicklung 96 zugeleitet. Der Ausgangsverstärker 97 ist cingangsscilig mit dem nicht geerdeten Anschluß einer Impedanz 99 verbunden, der seinerseits parallel mit den Signalklemmcn der Signale K1, V., und K4 geschaltet isl.
Wie daraus hervorgeht, ist die Signalübertragung über das variable Dämpfungsglied 11 dann am größten, wenn die Dioden auf einen Arbeitspunkt niedriger Leitfähigkeit vorgespannt sind; sie nimmt ab, wenn die Vorspannung der Dioden in Durchlaßrichtung zunimmt. Da für eine maximale Phasenabweichung das größte Treibersignal erforderlich ist, wird die Vorspannung der Dioden und die Polarität des in der Sekundärwicklung 90 induzierten Sumniensignals so eingestellt, daß sich eine minimale Vorspannung der Dioden in Durchlaßrichtung ergibt, wenn die Signale V,, V., und Vx negative Polarität aufweisen, wie dies bei einer differenliellen Phasenverschiebung .von ! 7.-t/8 bzw. 7.-r/8 el der Fall isi. Für Phasenabweichungen von 15.7/8 el ist eines der Signale, nämlich V2, positiv, wodurch die Vorspannung der Dioden in Durchlaßrichtung zuninimi und demgemäß die Signalül>ertragung durch das variable Dämpfungsglied 11 abnimmt. Auf entsprechende Weise nimml für kleinere Phasenabweichungen von ' 3.7'S oder ■ .7.8 el die S'oi^pannung der Dioden in Durchlaßrichtung weiter zu und tue Signalübertragung über d;is \ :riable Dämpfungsglied 11 entsprechend ab.
Bei dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel wurde ein Signal mit acht Zuständen betrachtet. Wie jedoch bereits angegeben, läßt sich der Erlindungsgedanke allgemeiner auf jedes System mit 2/i-phasiger dilfercnlicller Phasenmodulation anwenden. Im allgemeinen Fall beträgt die dilfercnlielle Phasenverschiebung zwischen Signalen in benachbarten Phascnlagen " (2m l).7/2/i el, wobei In die Zahl der möglichen Signalzuslände und in eine ganze Zahl von 1 bis /) einschließlich darstellt.
In dem allgemeinen System sind die Phasenverzögerungen IC1 für ungcradzahlige 11 in der Detektorschaltung durch die Beziehung
3.-7
2 η
5 :i In
gegeben, wobei nur η unterschiedliche Werte erforderlich sind. Beispielsweise sind für ein System mil sechs Zuständen nur drei (»ι -- 3) unterschiedliche Phasenverzögerungen erforderlich, und zwar } .76 und entweder -\ 3.7/6 oder 3.7/6. Einer der beiden letztgenannten Werte läßt sich durch eine entsprechende Polung der Ampliludendetcktordiodcn auswählen. Für "£*adz.ah!ii!C /.' sind die Verzögern nücn durch d'c Beziehung
0.
2.7
2/1
4.7
2/1
6.7 In
gegeben, wobei wiederum nur /1 unterschiedliche Phasenverzögerungen erforderlich sind. In allen Fällen gibl jedoch das angezeigte Signal K1, für das 1O1 -.7'2 ist, das Vorzeichen der Phasenverschiebung an.
Aus der Phasendetcklorschallung nach F i g. 3 gehl hervor, daß die Hälfte der Signalkomponcntcn um eine Zeitspanne verzögert wird, die etwa gleich einer Phasenlage ist. Um dies bei der gezeigten speziellen Detektorschaltung zu erreichen, ist in jedem der Verzögern ngsnelzwerkc 43, 41, 42 und 43 ein getrenntes Verzögerungsglied T enthalten. Eine solche Anordnung isl jedoch aufwendig, da \icr bzw. allgemein z/ große Vcrzögeningsschaltungcn erforderlich sind. In F i g. 5 isl daher ein zweites Ausführungsbeispiel eines Phasendetektors gezeigt, bei dem nur eine einzige Verz'igerungsschallung für eine Zeitlage benötigl wird. Bei diesem Ausführungsbcispicl befindet sich das Verzögerungsglied 111 für eine Phasenlage in einem der Ausgangszweige 4 des Eingangshybridglicdes 100 Folglich sind die Signalkomponenlen in dem Hybridglicd 102 und den folgenden Hybridgliedern 105 und 106 um eine Phasenlage gegenüber den Signalkomponenlen in den Hybridgliedern 101, 103 und 104 verzögert. Phascnverglcichc finden in den Ausgangsliybricfglicdern 107, 108, 109 und durch Vergleich der SignalkomponeiUcn der !Jvbridglieitcr 103 und 104 mit den Signalkomporcnlen der Hybridglieder 105 und 106 statt.
Beispielsweise wird eine der an Jas Hybridgliai 108 angekoppelten Signalkomponcntcn von dem Hybridglied 104 und die andere von dem ll\bridi:licd
309 613/291
106 abgeleitet. Die zusätzlichen Pha-.cn\er/i>gerungvschaliungen 112, 113, 114 und il5 sind in gleicher Weise wie bei dem Phascndcleklor nach F i g. 3 getrennl in die einzelnen Signalpfade eingeschaltet.
10
den Vorteil au.", dali nur eine große Vcrzügerungsschaltung erforderlich ist. Da außerdem die sich ergebende Verzögerung für alle verzögerten Signalkomponenlen gemeinsam ist, ist eine einheitliche
Die Phasendetcktoranordnunu nach l· i l:. 5 weist 5 Verzimcruim uewiüirleislet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
3040

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Sienalreeencrator zur Verwendung in einer N.iehrichlcnanlage mit mehrphasiger diiferentieller Phasenmodulation mit einem Pnasendetektor, der Ba\i.sbap.d-Ausgangssignale (K1 bis K1) liefen, d .1 durch g e k e η η ζ e i c h net. da') eines der Hasisiiantl-Ausgangssignale (K,,) zur Anzeige des Vorzeichens der dilfereniielleii l'liaseiwerschie- ι« bung des zu regenerierenden Signals und die Summe der übrigen η I Ausgangssignale (K1. V Vn ,) zur Anzeige der Größe der Phasenverschiebung benutzt werden und daß der Signalregenerator ein an der. Phasendetektor (10) angeschaltetes Sunimiernetzwerk (12) zur Summierung der 11 I .Ausgangssignale ein variables, an das Summiernetzwerk (12) und den Phasendetektor
    (10) angeschaltet.-s Dämpfungsglied (11) zur Regelung der Amplitude des einen Basisband-Ausgangssignals (Kn) in Abhängigkeit von der Amplitude des durch das Summiernelzwerk (12) abgeleiteten Summensignals und einen an das \ariahle Dämpfungsglied (11) angeschalteten Remodulaloi (13) zur Regenerierung des dilfertntiell phasenmodulierten Signals in Abhängigkeit von dem einen, in seiner Amplitude geregelten Basisband· Ausgangssignal (K,,) aufweist.
  2. 2 Signalregeners '-sr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das variable Dämpfungsglied
    (11) ein T-Widerstandsnetzwerk auiweist, und daß die Leitfähigkeit des T-\Viderst.;ndsr .'izwerkes in Abhängigkeil von der Amplitude des in dem Summiernelzwerk (12) gebildeten Summensignals veränderbar ist.
  3. 3. Signalregenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Remodiilator (13) einen spannungsgesi.euerten Oszillator (80) aufweist, dessen Frequenz in Abhängigkeit von Amplitude und Polarität eines Ausgangssignals (K,,) veränderbar ist.
  4. 4. Signalregenerator nach Anspruch I. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendelektor (10) zur Übertragung eines mehrphasigen differentiell phasenmodulierten Signals mit einer Phasenverschiebung von · (2/;/ l).7 2/i el zwischen aufeinanderfolgenden Phasenlagen, wobei /1 eine ganze Zahl fc:oßer als 2 und ;/; eine ganze Zahl von I bis /; darstellt, Teilerschaltuiigen (30, 36) zur ,Aufteilung des zu regenerierenden Signals in 2/i Signalkomponenten und zumindest ein Verzögerungsglied (7') zur Verzögerung von /; Signalkomponenlen gegenüber den anderen η Signalkomponcnten um eine einer Phasenlage entsprechenden Zeitspanne aufweist, daß der Phasendetektor (10) ferner zusätzliche Verzögerungsglieder aufweist, die zur Phasenverschiebung von jeder der /1 verzögerten Signalkomponenten um einen Betrag I (9, dienen, der sich für ungerades /1 zu
DE19681762700 1967-08-08 1968-08-07 Verstärkerstation für Pulscodemodulation mit mehrphasiger differentieller Phasenmodulation Expired DE1762700C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65909967A 1967-08-08 1967-08-08
US65909967 1967-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762700A1 DE1762700A1 (de) 1971-02-11
DE1762700B2 DE1762700B2 (de) 1972-09-07
DE1762700C true DE1762700C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453435C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Polarisationsverzerrungen in einem Funksystem
DE69233017T2 (de) Quadraturmodulationsschaltung
DE2735945C2 (de) Schaltungsanordnung für die Trägersynchronisierung von kohärenten Phasendemodulatoren
DE3040685A1 (de) Phasenzitterkompensation unter verwendung periodischer, harmonisch in beziehung stehender signalkomponeten
DE2657639A1 (de) Bestimmung der koeffizienten-einstellwerte eines komplexen transversal- entzerrers
DE2027544C3 (de)
DE1219966B (de) Vorrichtung zur Ableitung einer Bezugsphase zur Demodulation von phasenmodulierten Signalen bestimmter Frequenz
DE2819881C2 (de) Vorrichtung zum Abschätzen der Fehlerrate bei Binärelementen einer numerischen Schaltung
DE2356955C3 (de) Frequenzdiskriminator mit digitalen, nicht rekursiven Filtern
DE2720649C2 (de)
DE1762700C (de) Verstärkerstation für Pulscodemodulation mit mehrphasiger differentieller Phasenmodulation
DE3825741A1 (de) Empfaenger fuer die spread-spektrum-nachrichtenverbindung
DE621204C (de) Verfahren zur Erzeugung eines frequenzmodulierten Stromes
DE3928910A1 (de) Spread-spektrum-empfaenger
DE2020805C3 (de) Entzerrer zur Entzerrung von phasen- oder quadraturmodulierten Datensignalen
DE2654276B2 (de) Phasensynchronisierende Schaltungsanordnung
DE2138404C3 (de) Demodulator für phasengetastete elektrische Hochfrequenzschwingungen
DE1591825B2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung der zeitinformation aus einem pulscodemodulierten signal und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2712381C3 (de) Demodulator für eine mehrphasig, mehrstufig überlagerungsmodulierte Trägerwelle
DE1762699C (de) Verstärkerstation für Pulscodemodulation mit quaternärer differentieller Phasenmodulation
DE2534518C3 (de) Schaltungsanordnung zur Wiedergewinnung numerischer Informationen aus binär phasenmodulierten empfangenen Signalen
DE1106530B (de) Volladdierer
DE60307635T2 (de) Wellenlängenwandler für binäre optische Signale
DE1961460A1 (de) Mitnahmeoszillator-Anordnung
DE1762701B1 (de) Signalregenerator fuer eine pulscodemodulations nachrichten anlage mit differentieller phasenmodulation