DE1762528C3 - Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage mit raumkontinuierlicher Durchschaltung und zeitmultiplexer Steuerung - Google Patents

Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage mit raumkontinuierlicher Durchschaltung und zeitmultiplexer Steuerung

Info

Publication number
DE1762528C3
DE1762528C3 DE1762528A DE1762528A DE1762528C3 DE 1762528 C3 DE1762528 C3 DE 1762528C3 DE 1762528 A DE1762528 A DE 1762528A DE 1762528 A DE1762528 A DE 1762528A DE 1762528 C3 DE1762528 C3 DE 1762528C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
switching
connection
cycle
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1762528A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1762528B2 (de
DE1762528A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA filed Critical CSELT Centro Studi e Laboratori Telecomunicazioni SpA
Publication of DE1762528A1 publication Critical patent/DE1762528A1/de
Publication of DE1762528B2 publication Critical patent/DE1762528B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1762528C3 publication Critical patent/DE1762528C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein halbcleklronisches Fernmelde-VcrmiHlungssysieni m;! einem ersten und einem zweiten l.eitungsdurchschaller. die jeweils eine elektiomechanische Raumlcilungs-Schaliniiilrix aufweisen und /.wischen den Matrizen über • ine Vielzahl von Verbindungsleilungen verbunden «ind.
Hei den halbelektronischen Vermittlungen erfolgt die Verhindungsfunklion durch cleklromechanisehe Teile, nämlich schnelle Kleinsiielais, Schut/gaskontaktrelais mit magnetischem oder elektrischem Schalter, während die Überwachung und Steuerung der Schaltung durch elektronische .Schalteinrichtungen durchgeführt wird.
Die Losung, die deutliche Vorteile hinsichtlich der Zusammenarbeit mit den bestehenden Vermittlungen aufweist, ergibt einige Schwierigkeiten, da in derselben Vermittlungseinrichtung Bestandteile mit verschiedenen Merkmalen und Arbeitsweisen verwendet werden müssen, wie Relais von besonderer Art und Halbleiter.
Störgeräusche sind mit die unangenehmsten Nachteile, Sie entstehen durch die Verbindung der elektronischen und elektromechanischen Einrichtungen. Bei
H) den elektromechanischen Einrichtungen entstehen sie insbesondere in Form von Spannungsspilzen infolge der Unterbrechung von Stromkreisen mit induktiven Belastungen. Sie werden über kapazitive oder induktive Kopplungsglieder durch die elektronischen Einrichtungen aufgenommen, und manchmal kann der Betrieb der elektronischen Einrichtungen ernsthaft gefährdet sein.
Außerdem vergrößert die Notwendigkeit des Zusammenarbeitens mit bestehenden elektroniechanischen Systemen, die die Hauptwelle der Störgeräusche sind, das Problem, so daß es notwendig ist. es bei dem Entwurf von elektronischen Schaltungen zu berücksichtigen.
Die Gcräuschemprindlichkeii eines üblichen clekironischen Netzwerkes ist viel größer als diejenige des entsprechenden mit Relais ausgestatteten Netzwerkes.
Im allgemeinen werden zwei Maßnahmen angewandt, um die schädlichen Einflüsse der Störgerausche zu verhindern, nämlich Maßnahmen, die verhindern, daß die Geräusche die elektronischen Einrichtungen erreichen, und Maßnahmen zur Erhöhung der Unempfwdlichkeii der elektronischen Einrichtungen gegen Geräusche.
Zu der ersten Art gehört die Verwendung von ge trennten Gestellen von Abschirmungen und von besonderen Verdrahtungen für störende Leitungen und die Verwendung von Leitungen mit niedriger charakteristischer Impedanz für die Stromversorgung und die linking und deren Trennung.
Zur zweiten Art gehören die eigentlichen kopplungsschaltungen, die die Geräusche in allen Eingangs- und Ausgangsstelien des elektronischen Teiles sperren. Diese Schaltungen, die im allgemeinen
4.i die Merkmale der elektronischen Einrichtungen denen der elektromechanischen anpassen und umgekehrt, bestehen gewöhnlich aus Verstärkern und Impulslormcru. Filtern, integrierenden Schaltungen. Schwellenkreisen usu.
5» Die Anwendung einer größeren Anzahl der /uvo; erwähnten Lösungen ist nicht mehr möglich, insbesondere nicht bei kleinen Schalluntisanordnungcn (Verniillliiiigseinrichlungeii. PAHX). he: denen de erforderliche Raum die Abschirm- und I'rcnninög lichkeiten besclnänkt und wo wegen des direkten Zusammenhangs mit den allgemeinen elektromechanischen I laiiplxermittluugen das Verhältnis zwischen tier An/alii der Verbindungen, die Geräusche verursachen, und derjenigen der Steuereinrichtung so ist.
di.ß die Kosten für vollwirksarm: Kupplungselemcnte in unwirtschaftlicher Weise die Gesamtkosten der elektronisch.1Ii Vorrichtung beeinträchtigen würde.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, die erste Art von Maßnahmen mit denen der /weiten Art zusammcnzufassen, um eine richtige Aibeilswci.se der elektronischen Schaltungen selbst bei Auftreten von Geräuschen /u ermöglichen.
Dies kann dadurch erreicht werden, daß entwedet
auf die einzelnen Elemente der elektronischen Schal- Die l.eitungsverbindungseinrichüingen mit korrelung oder auf die gesamte Schaltung eingewirkt wird. licrter Zyklcnorganisation machen von einer Kreii-Wegcn der zunehmenden Verbreitung von clektro- zungspunktmatrix entweder in der Vermittlungseinnischen Verknüpfungsschaltungen mit vorgefertigten hcit oder in der Teilnehmcreinheit Gebrauch. Der Elementen und insbesondere von integrierten Schal- "> Matrixsteuerkreis hat eine Uhr (einen Taktgeber), Hingen verringert sich die Möglichkeit für den Kon- die Impulse oder Schritte in einem Grundmaß crstrukteur auf einzelne Schaltelemente einzuwirken. zeugt, die eine Reihe von Zvkluszählern steuern.
Infolgedessen besteht ein größeres Interesse für die Ein besonderer Vorteil der Leitungsverbindungs-Entwicklung von besonderen Schaltanordnungen, die einrichtungen ist die einfache Schaltung des sich selbst eine ständige Sclbstkorrcktur ermöglichen, ohne daß io korrigierenden Systems, die auf der Arbcitssymmetric hierdurch übermäßig komplizierte Schaltungen ent- der elektromechanischen Raummultiplcx-Schalkmgsstehen. netzwerke der beiden Einheiten beruht. Wenn man Das Zeitmultiplexprinzip ist bekannt: Zeitlagcn die Möglichkeiten, die durch eine derartige Schaltwerdcn mehreren Teilnehmern und mehreren Vor- anordnung geboten werden, ausnutzt, so ergibt sich richtungen zugewiesen, so daß sie sich in der Zeit 15 eine kontinuierliche und gleichzeitige Überwachung unterscheiden und sie nacheinander mit zentralisier- der Bctriebszustände der beiden Schaltungsnctzwerkc. ten Einrichtungen in Verbindung kommen, die eine Dies ermöglicht durch den Vergleich die sofortige Operation zu einer Zeit durchführen. Dieses Prinzip Prüfung und selbsttätige Korrektur falscher Operakann durch einen zentralen Vektor dargestellt wer- tionen.
den, der die Phase anzeigt, die üblicherweise die An =0 Das Hauptmerkmal der Schaltungsanordnung nach
fangsphasc bildet. Außerdem ist die Drehrichtung der Erfindung ist die Anwendung des Zcitmultipiex-
und die Winkelfrcquenz desselben Vektors angezeigt. prinzips für die Steuerung und die Verwendung dic-
d. h. die Frequenz, bei der ein ganzer Betriebszyklus ses Prinzip für eine kontinuierliche Sclbstkorrcktur
durchgeführt wird. Dies ist auch die höchste Fre- aller Operationen.
quenz, mit der zwei aufeinanderfolgende Operationen as Die Stellungen der Zykluszählcr werden in jeder
in derselben Vorrichtung ausgeführt werden können. Einheit dekodiert und erzeugen Sicmale. die die cin-
Eine weitere Entwicklung des Zeitmultiplcxprin- zclnen Operationen steuern. Die gleichen Signale wer-
zips ist die Verbindung mit dem Zyklus von einem den der anderen Einheit über ein Hilfsübcrtragungs-
oder mehreren niederfrequenter Sekundärsteuer- system zugeleitet, wenn in dieser Einheit damit zu-
zyklcn (Zyklen zweiter Ordnung), die mit dem Grund- 30 sammcnhängcnclc Operationen stattfinden müssen.
zyklus in Verbindung stehen oder korrelieren, da sie Die Uhr und die Zählkette beider Einheiten wcr-
nach jedem vollständigen Grundzyklus einen Schritt den mit Hilfe von Synchronisicrungssignalen synchro-
ausführen. Dciher wird die Winkelfrcquenz des zwei- nisiert, die durch das Hilfsübertragungssystcm auscc-
tcn Steuerzyklus von einem /V-Faktor in bezug auf tauscht werden. Wenn daher eine Einheit von der
diejenige des Grundzyklus entvielfacht. wobei Λ' die 35 anderen ein Steuersignal empfängt, so erhält es Daten.
Schrittzahl des zweiten Steuerzyklus ist. die alle Operationen von der Stellung ihrer Zyklus-
Dieses Pinzip kann noch dadurch erweitert wer- zähler betreffen. Da ein Anruf entweder vom Amt
den, daß ein oder mehrere dritte Steuerzyklen (Zy- oder von den Teilnehmern herrühren kann und des-
klen dritter Ordnung) bis zu sehr komplizierten Gebil- halb Verbindung«teucrsignale von beiden Einheiten
den gebildet werden, wo jeder zweite Steuerzyklus 40 ausgehen können, sind zwei verschiedene Phasen vor-
durch eine Leitung mit dem Grundzyklusschritt ver- gesehen. Während der ersten Phase werden Verbin-
bunden dargestellt wird, dem er zugeordnet ist. dungssteucrsignale von der Zentraleinheit (der Ver-
Es ergibt sich ein äußerst flexibles Gebilde, das kor- mittlung) zu der Teilnehmereinheit gesandt, während
relierte Zyklenorgnisation genannt wird, da die Wahl in der zweiten Phase sie der entgegengesetzten Rich-
des Grundzyklus und der Schrittzahl des zweiten 45 Hing folgen.
Steuerzyklus von einer einzigen Grundwinkelfrequenz Auf diese Weise genügt eine einzige Vcrbinduncsausgehend verschiedene Winkelfrequenzen, und die leitung für das Hilfsübertragungssystem.
Anpassung der Phasenlage und der Frequenz an die Die Zykluszählkette besteht aus einem Schritt-Erfordernisse des Systems ergibt. Außerdem bringt zähler oder Ringzähler, der direkt von der Uhr der Zusammenhang zwischen den einzelnen Zyklen 5° gesteuert wird, und zwar durch einen Zyklusringauf Grund ihrer bekannten Zeitkorrelation beträcht- zähler, der bei jedem Zyklus des Schrittzählers geliche Vereinfachungen für die ganze Synchronisation steuert wird und durch einen zweiten Zyklusringdes Systems, insbesondere, wenn diese Synchronisa- zähler, der bei jedem Zyklus des Zykluszählers betion bei Vorhandensein von Geräuschen notwendig ist. tätigt wird.
Durch den Stand der Technik ist es bei Systemen 55 Die Zykluszählerketten sind in beiden Einheiten mit zeitmultiplexer Durchschaltung des Sprechwege- gleich, lediglich mit dem Unterschied, daß die beiden netzes bekannt, mehrere Unterzyklen der jeweiligen Zykluszähler, die nur bis zwei, zählen, ständig außer höchsten Grundzyklusfolge für die Steuerung der Ver- Phase sind. Diese Zähler unterscheiden zwischen bindung zu benutzen. Dem Gegenstand des An- einem Teilnehmeridentifizierungszyklus, in dem Anspruchs 1 liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Sy- 60 rufe der Ortseinheit geprüft werden, und einem Verstem der eingangs genannten Art mit raumkontinuier- teilerzyklus, in dem Anrufe der anderen Einheit auflicher Durchschaltung des Sprechwegenetzwerkes treten.
durch die Wahl verschiedener Steuerzyklen für die Der Schrittzähler teilt über einen Decoder bei Steuerung der Verbindungsvorgänge eine möglichst jedem Zählzyklus oder Grundzyklus jedem Teilübersichtliche und rauschunempfindliche Verbin- 65 nehmer und jeder Operation, die die Verbindungsdungsdurchschaltung zu erreichen. Die Lösung die- rückstellung (Auslösung). Synchronisation und scr Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruchs 1 an- Steuerungen betrifft, eine bestimmte und konstante gegeben. Zcitlage zu.
^5F —
rd, wie zwei ürundzyklcn dauer.i.
Wkhrend des TeilnehmendentifmenmgsZyklus
Finheit bei der diese Prüfung des Verbin-D.eEmhe.t ^f w^%urch ^1, wird, ist
Γ S^ngseinhel, da die dnzige Fi.nklion.
fludie Afüh
mi« GaUerscha.tungen versehen ist, die die Drähte, die von den Rufsignalen de. zu ve bindenden Teilnehmer ™^LtZl K kre.sen der entsprechenden
Wenn sich cn Rufs.gnal auf.ein" det, so wird es an den entsprechenden ^;
kreis geschickt. Dasselbe Stgnal wird an eineι K.re.s pschickt. der Verbindungen steuert d.e η itgatter schaltungen versehen s.nd, di !durch S gnale ge steuert werden, die von dem Decoder ües zwc-^" Steuerzahler kommen. Diese GaUer^hahunge, leiten das Signal an die Schaltung, die die Matrix zeile steuert, die der Verbindung ent,pndi ,^e durch den zweiten Steucrzykluszahler identinz ert werden ist. Dies alles geschieht, wenn die Verbm-
dung frei ist. ·,,»,- ...ίρ;η
Während des Verteilerzyklus bewirkt die aufein-
anderfolgendc Aktivierung Wnl^0™ ^Jl Gatter der Identifizierungsvcrteilerschaltung nacheinander die Verbindung der Empfänger des Hauübertragungssystemsniit allen &Λ*™ΐΜΛπιχΛ.
Der Empfang eines Rufsignals von der-Tennen,..^ einheit !«wirkt den Stromdurchgang in dem Zeilensteuerkreis in der Ortsmalrix, der demjenigen aer Teilnehmermatrix entspricht, an die das gleicht kuide Ru ck-tel.u =
η Verbindung Daten über den Ver"Erstand an einen Vcrbindungsüberwach.ngst is hlcU. Wenn cin Teilnehmer
nhängl, so erscheint em Rückstellsignal an der
ί "S die zu der Verbindung gehört, die er be-
U um* ^* ^ ■* &„ Verbindungs-
>5 njte^ und gj^,,,^, geprüft) wenn der
Steuerzykluszähler diese Verbindung ausson-
. äh^nd einer Steuerzeitlage, die durch den
^" ^h^et wird. Al!e RÜCLellsiguale wer-
während der Cbcrwachungszeitlage an einen ao der^wahrenMte ^ » .^
Uttrwa^ k ι ^ ^n £. cjnes Yer.
^un ll"Ie%enleSi *1U z. B. einem, das um eine ^iteinheit ve.zöeert, die der Zeit von einem Bit Zcueintie , ^ , L'ndgatterschullung an den
SE eines RedundanzfiSterf. Das Redundanzfilter j Rückstellinformation für den Haltckre.s, ^ Verbindu entspricht, die geprüft wird, ^^ Zählung einer bestimmten η Zahl
.^tcllsinnalen
uc-λ- ^k_ ^ lcnicnl verhindert den Durch3 Rücksicllsignalen, die eventuell auf anderen IeiU,ngen entstehen, durch das Eingangsgatscr IU
DHSRuSal, das von dem l**gfä£ teilerkrcis ausgeht, gelangt auch an den Verbindung sieuerkreis, wo es. wie bereits erwähnt, den I cn nehmeridentifizicrungszyklus prüft. .i-,:vicr.
Das Relais an dem Kreuzungspunkt der akmicr ten Spalte und Zeile spricht an und wra u einen Haltekreis gehalten, der von dem| Spa ten steuerkreis gesteuert wird. Wenn der »altekreis in Tätigkeit tritt, so sendet er ein Signal an denJ-'an"' kreis, der sich auf die eigene Spalte oeziem, durch jedes weitere Rufsignal verhindert wire. „„
Zu Beginn von jedem Teilnehmerabfrage: oder Verteilerzyklus wird die Verfügbarke.t der_ Ve. ^n dung, die diesem Zyklus entsPncht' ™\,iSr und Prüfsignals geprüft, das von dm ScJnUzahkr un^ 4em betreffenden Decoder »™8«"^» J1™· ^ !»rufsignal gelangt bei jedem Anrufagnd enden Verbindungisteuerkreis und prüft, ob oei^ Ga.er kreis der Verbindung, die geprüft wird, geschlossen oder offen ist. ^^ GatKr in der g£Öff.
neSrfsÄg ISgeh" beSrkt in einem Speicherelement die Speicherung der ™om^m.ai&*e Verbinchmg, die geprüft wird, ^'»^^^ϊΐ ä ^
Das gespeicherte Signal wird zu Beginnι des to genden Zyklus gelöscht, vor dem Aussenden, d« folgenden Prüfpilses oder sobald «n Rufsignal im Ausgang des Teilnehnieridentifizisningsverte.Ier
kreises erscheint. . . ,:n7Pioen
Der Stand der Verbindungen in den ««^ J« Abschnitte wird ständig durch eine von aen beu^n Einheiten geprüft, um die Rückstellung der V...in für die Le.tung, die. geprüft ^ ^ Teiln(ihmercinhcit. Dies= ^ ^ ^ ^^ Redundanziilter versehen, wel-
ches das gleiche ist, wie es bei der Vermitüungscne.^ ^^ wird und das dic Rückstelhnfor-
mationen an den Haltekreis leitet.
m ^ ckstellinformation für die Ortsmatnx
det worden isl; so ist in der Venr.ittlungs-
em,feit der ijberwachungs- und Rückstellkrcis in der
- RückstellsignaIe zu verarbeiten, die von einer
„Seren Verbindung kommen.
der Teilnehnierein}ieit kommend, gelangen ^ dje freje Verwcndbarkeit der VerbinduÄgen in der gleichen Einheit aazeigen, an die VennUflungstinheit. Diese Signale gelangen an den crsten Eingang eines Bezugskreises, wahrend d.e en | ^ ^ ^.^ Verbmdun^steuer-
Jig ^ ^^ rfes g^^ ^ dem ^
^unrerfü gstenen der Verbindung gesteuert wird, an einem zweiten Eingang desselben Bezugskre.ses
Κγ,15 verg|eicht die Signale, die an den Eingänpen auftreten. Jeder Zcvtunterschied ein Rückstellsignal für den überwachung,
^ ^^^ wird wic & zuvor be-
schriebenen Signale behandelt,
se du ^n, nachslehend an Hand ein«
L ^ ^χ^ wobd ae Merkmale fU]
uc ρ ^ ^ .n ^,j^^,. Kombu,ation zu Mcn^^ crfindungswesentüch sind. Von den Zeich
nuncen zeigt . .
b. j ^ ^^^^^1^ in AohangigKCit vüi
Geräuschdauer, d. h. die Miniaul^iäuschspan
nung, die beim Auftreten am Schaltungseingang sich in die nächsten Schaltkreise fortsetzt, wobei die Kurve 1 ein schnelles Miniaturrelais, die Kurve 2 eine elektronische Schaltung mit diskreten Komponenten (Diode-Transistorlogik) und die Kurve 3 eine integrierte Sd'altungstcchnik betrifft,
Fig. 2a das Zeitmultiplexprinzip,
Fig. 2b das Zeitmultiplexsynchronisierungsprin-
Fig. 3 ein Schaltdiagramm des halbelektronischen
Leitungsverbinders,
Fig. 4 das Blockschaltbild der Erfindung. F i g. 5 die ineinander verschachteten Zeitlagen des Verbindungsnetzwerkes,
Fi g. 6 die Schaltungsanordnung des Vcrbindungsnetzwcrkes der Vermittlungseinheit nach F i g. 5 und Fig. 7 eine genauere Darstellung des Verbindungsüberwachungs- und Rückstellkreises der Vermittlungseinheit.
Auf der Ordinate von Fig. 1 ist die Geräuschspannung V und auf der Abszisse die Geräuschdauer / aufgetragen. Die Kurve 1 betrifft das schnelle Kleinstrelais, die Kurve 2 eine elektronische Schaltung mit diskreten Komponenten (Diode-Transistorlogik) und die Kurve 3 eine integrierte SchalUine (abgeänderte DTL-Serie 830).
Fig. 2 zeigt das Zeilmultiplexprinzip. In Fig. 2a ist ein Ring zu sehen, dessen Sektoren die Zeitlagen darstellen, die den einzelnen Vorrichtungen zugeordnet sind, wobei der Vektor in der Mitte die Phase n° anzeigt, die üblicherweise als Ausgangsphase dient. Fif. 2h stellt das Prinzip der korrelicrten Zyklen dar. da die beschriebenen Zyklen einem oder mehreren sekundären niederfrequenten Steuerzyklen zugeordnet sind, die mit dem Grundzyklus korrelieren, da sie nach jedem vollständigen Grundzyklus einen Schritt ausführen. Wie bereits erwähnt, ist die korrelierte Zyklusorganisation äußerst flexibel, da die Wahl des Grundzyklus und der Zahl der sekundären Steuerschritte verschiedene Winkelfrequenzen ergibt, wobei von einer einzigen Grundwinkelfrequenz ausgegangen wird, und die Anpassung der Phasenzahl und ihrer Frequenz an die benötigten Werte des Systems ermöglicht. Außerdem ergibt die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den verschiedenen Zyklen, die auf ihrer bekannten Zeitkorrelation beruht, eine bemerkenswerte Vereinfachung für die Synchronisation des ganzen Systems, insbesondere, wenn die Synchronisation beim Auftreten von Geräuschen erfolgen muß.
Infolgedessen ist die beschriebene Schaltungsanordnung sehr geeignet für die Übertragung von Daten, die ständig geändert werden müssen, über Kanäle mit hohem Geräuschpegel.
Dies erklärt, warum die Prinzipien allgemein für die Entfernungsmessung zwischen künstlichen Satelliten und der Erde verwendet werden.
Die korrelierte Zyklusorganisation kann auch mit Vorteil bei kleinen peripheren Vermittlungssystemen angewandt werden, insbesondere, wenn sie nicht nur zur Datenübertragung, sondern auch zur Ausführung und Steuerung verschiedener Schaltvorgänge dient. Die alle Leitungen verbindende Einrichtung arbeitet folgendermaßen nach dem Prinzip der korrelierten Zyklen: Die verschiedenen Schalt- und Steuervorgänge werden während der gleichen Zeitlagen ausgeführt, die zu ihrem Aussondern bei der Übertragung zugeordnet sind. Dies hat außerdem den Vorteil, daß sich ein Decoder in der Empfangsübertrugungsschaltung erübrigt.
Auf diese Weis·; erreicht man eine Integration der Übertragungs- und Steuervorrichtungen, die keine Sprechkanäle betrifft. Infolgedessen werden die Vorteile, die die halbelektronische Schaltung ergibt, nicht beeinträchtigt.
Außerdem bildet das elektromechanische Raummultiplexschaltnetzwerk der Teilnehmer- und der Vcrmittlungseinheit das Bezugssystem, das nicht durch Geräusche beeinträchtigt wird, auf dem das ganze sich selbst korrigierende System basiert. Wegen der Möglichkeit einer zyklischen Steuerung von vielen Signalen, die durch die korrelierte Zyklusorganication gegeben ist. kann man gleichzeitig den Betriebszustand der Vermitthings- und Teilnehmetcinheit überwachen und durch kontinuierlichen Vergleich der Zeit zwischen diesen Zuständen eventuelle falsche Betriebszustände sofort aufspüren und selbsttätig korrigieren.
Die Raumkoherenz der Raummultiplexnetzwerke wird durch das korrelierte Zyklussystem in Zeitkohercnz von Steuervorrichtungsoperationen umgewandelt und auf diese Weise ausgesondert und von typischer Inkoherenz von Betriebsfehlern und Geräuschsignalen unterschieden. Die Vorteile hiervon sind große Flexibilität, leichte Synchronisation und Geräuschunempfindlichkeit. Außerdem besteht der Vorteil der Verminderung der Anzahl der Schaltkreise infolge der Zentralisation. was das Merkmal aller Zeitmultiplexsysteme ist. Andererseits liegen die Grenzen einer derartigen Organisation in der geringeren Kapazität der Schaltsysteme, da d'C Öateniibertragungsgeschwindigkeit durch das Übertragungsband des Fernsprechkanals begrenzt ist und da das vorgeschlagene System um so wirksamer ist, je mehr es möglich ist für die Selbstkorrektur Zeit- und Raumsyrnmetrien zu verwenden, die in der Teilnehmer- und Vermittkingseinheit auftreten.
Fig. 3 stellt das Diagramm für eine Leitungsverbindungseinrichtung dar, und zwar mit einer kapazität von zehn Teilnehmern und drei Verbindungen, auf der Basis des zeitmultiplexkorrelierten Zyklu«- prinzips. Das System besteht aus einem Grundzyklus, einem zweiten Steuerzyklus und einem dritten Steuerzyklus. Der Grundzyklus hat 16 Zeitlagen, wobei die Zeitlagen von 1 bis 10, die mit dem Bezugszeichen gekennzeichnet sind, für die Teilnehmervcrbindung dienen, die Zeitlagen 14 und 15 zur Rückstellung und die übrigen, die mit 5 bezeichnet sind, für Synchronisation und Steuerungen. Der zweite Steuerzyklus sondert die Richtung aus, von der Steuersignale ankommen, und zwar von der Vermittlung zu der Teilnehmereinheit während der Verteilerphase 6 (Verbindung und Rückstellung des angerufenen Teilnehmers), von der Teilnehmereinheit zui Vermittlung während der Identifizierungsphase Ί (Verbindung des anrufenden Teilnehmers).
Der dritte Steuerzyklus bestimmt, auf welchen vor den drei Verbindungen 8 die Leitungsverbindung hergestellt werden muß und hat außerdem eine vierte Phase 9 zur Übertragung und Zeichen für Warnung und weitere Synchronisation von Steuersignalen.
Die Kapazität der Leitungsverbindungseinrichtuni nach F i g. 4 beträgt 50 Teilnehmer, deren Verkeh auf neun Verbindungen konzentriert ist.
Die Leitungsverbindungseinrichtung besteht au einer Vermittlungseinheit UC, die sich an der Ver
11 ν 12
mittlungC befindet, an die 50 Teilnehmerleitungen Fig. 6 zeigt die Ausführung der Leitungsverbin-
I1 bis .'so angeschlossen sind, und aus einer Teil- dungsschaltungen.
fiehmcrcinhcit UR, die sich bei den Teilnehmern bc- Diese Zeichnung betrifft die Schaltungen der Lei-
findet. an die die Teilnehmerapparate C1 bis C50 tungsvermittlungseinhcit.
über die Leitungen /', bis K0 angeschlossen 5 Die Teilnehmerein.heit hat derselben Aufbau wie
lind. die Vctmittlungseinheit. Der einzige Unterschied
Die beiden Einheiten sind durch neun Verbin- /wischen den beiden Einheiten besteht in der Schaldungsleitungen g, bis ga, sowie durch eine Dienst- tung lür die Überwachung und Rückstellung der leitung Is verbunden, über die Daten, die die Bc- Verbindungsleitung, die in der Teilnehmereinheit Iriebszustände der Verbindungsleitungen betreffen. io nur ein Redundanzfilter aufweist und in den Teilnit Hilfe von zwei Empfängersendem RT und RT nehmerschaltiingen DiZ1 bis DC50, die in der Ver-•usgetauscht werden. mittlungseinhcit von den Steuerleitungen C, bis C50
In den beiden Einheiten CC- und UR kann zwi- Rufsignale empfangen, während sie in der Teilneh-
schen einer elektromechanischen Raummultiplex- mereinheit Rufsignale von Teilnehmerleitungen über
lchaltmatrix (MDS und MDS') und einem elektro- 15 die Matrix MDS' (Fig. 4) empfangen.
Bischen korrelierten Zettmultiplex-Zyklussteuerkreis Die Schaltungen der Vermittlungseinhcit können
unterschieden werden (CDTCC und CDTCC). in folgende Hauptabschnitte unterteilt werden: die
Der Steuerkreis für die Teilnehmercinheit arbeitet Zähleinrichtung CT, den Abfrageverteiler ED, die
nach dem Stande der eigenen Matrix entsprechend elektromechanische Raummultiplexmatrix MDS, die
den Daten, die dem Teilnehmerstand entsprechen, 20 Verhindungsleitungssteuerschaltung CG1 die Belegt-
die über die Matrix auf den Leitungen c\ bis r\0 prüfeinrichtung CD, die Schaltung für die Über-
nnkommen, und entsprechen den Daten, die zwi- wachung und Rückstellung der Vcrbindunf.sleitungen
sehen den Empfangssendern über die Dienstleitung SDG und die Empfangssender RT. Die Zähleinrich-
ausgetauscht werden. Der Steuerkreis für die Ver- tung CT markiert die einzelnen Zeitlagenzyklcn so-
tnittlungseinheit arbeitet nach dem Stand der Matrix 25 wie die zweiten und dritten Steuerzyklen. Sie wird
tier eigenen Einheit entsprechend den Daten, die durch eine Uhr IiT überwacht, die durch den Emp-
den Teilnehmerstand betreffen, die über die Steuer- fangssender RT mit der entsprechenden Uhr der
leitungen C1 bis c,0 ankommen, die an die Teilneh- Teilnehmereinheit synchronisiert wird. Diese Ein-
merleitungen in der Vermittlung angeschlossen sind richtung setzt den Ringzähler CP in Tätigkeit, der
und entsprechend den Daten, die durch die Emp- 30 64 Schritte hat. Jede Zählerumdrehung setzt den
fangssender über die Dienstleitung ausgetauscht Zweischrittzyklusringzahler CC in Tätigkeit. Jede
werden. Umdrehung des Ziihlers CC setzt den zweiten Steuer-
Fig. 5 erläutert wie die korrelierte Zyklusorgani- zyklusringzähler CS in Tätigkeit. Die 64 Schritte des
sation bei der Steuerschaltung für die Leitungsver- Ringzählers CP werden durch den Decoder DP in
bindungseinrichtung angewandt wird. 35 50 Ausgängen i/u, bis du.o decodiert, die einem Teil-
Dic Zeit ist in viele Zeitlagen oder Schritte unter- nehrner zugeordnet sind, sowie in 14 Ausgängen, die
teilt. Die Grundzyklen C" und C" bestehen aus ZUr Steuerung, Synchronisation und Rückstellung
64 Zeitlagen. Zu je zwei Grundzyklen gehört ein dienen, wobei in der Figur nur die Ausgänge ds und
zweiter Steuerzyklus. Zehn weitere Stcuerzyklen St\ ds" berücksichtigt worden sind. Die beiden Schritte
bis SC10 bilden einen dritten Steuerzyklus SSC, wo- 40 des Zählers CC werden durch den Decoder Dc in
bei die dritten Steuerzyklen einander wiederholen, die beiden Ausgänge c und d decodiert, die die bei-
und zwar der Reihe nach. den Zyklen von jedem zweiten St? aerzyklus unter-
Die Schritte des Grundzyklus sind in 14 Schritte S teilen und anzeigen, ob der zu verbindende Teilunterteilt, wo Steuerung, Synchronisation und Rück- nehmer ruft oder gerufen wird. Die zehn Schritte des Stellvorgänge ausgeführt werden, und in 50 Schritte U, 45 Zählers CS werden über den Decoder Ds in die neun die den einzelnen Teilnehmern zugeteilt sind, wo Ausgänge dgx bis rfg9 decodiert, die den neun Verdie Verbindungsvorgänge der Teilnehmer ausgeführt bindungsleitungen zugeordnet sind, sowie ir den werden. Ausgang dgs, der den Überwachungs- und Wa- ".ungs-
Zwei Grundzyklen bilden einen zweiten Steuer- vorgängen dient.
zyklus. Jeder zweite Steuerzyklus sondert eine Ver- 50 Die Identifizierungs- und Verteilungseinrichtung bindungsleitung aus. Innerhalb der zweiten Steuer- ED besteht aus 50 Teilnehmernetzwerken mit zwei zyklen dient der erste Grundzyklus C1 zur Verbin- Undgattern 1, 2 und einem Odergatter 3.
dung des anrufenden Teilnehmers mit der Verbin- Jedes Teilnehmernetzwerk entspricht einem Teildungsleitung, die dem zweiten Steuerzyklus züge- nehmer und einer Matrixreihe und wird durch das ordnet ist und der zweite Grundzyklus zur Ver- 55 entsprechende Signal duk eingeschaltet, das vom Debindung des angerufenen Teilnehmers mit derselben coder D„ in der Zeitlage kommt, die demseiber Verbindungsleitung. Teilnehmer zugeordnet ist. Die Tätigkeit der Identi-
Den ersten neun zweiten Steuerzyklen sind die fizierungs- und Verteilereinrichtung ED wird durcr
neun Verbindungsleitungsglieder zugeordnet. Über die beiden Undgatter 12 und 13 gesteuert. Das Gat
den letzten zweiten Steuerzyklus werden Über- 60 ter 13 steuert alle Gatter 1 der Teilnehmernetzwerk«
wachung und Warnvorgänge (SA) ausgeführt. und das Gatter 12 alle Gatter 2. Wenn das Gatter 1;
Ein Impulssignal, das beispielsweise während des in Tätigkeit tritt, hat die Einrichtung ED die Funk
Schrittes 15 an der Schrittgnippe U auftritt, zeigt tion einer Identifizierungseinrichtung. Wenn eini
in dem ersten Grundzyklus des fünften zweiten TeilnehmervorrichtungDi/feeine Verbindung wünscht
Steuerzyklus die Verbindung des anrufenden Teil- 65 so erscheint das Rufsignal über das entsprechend
nehmers IS mit der Verbindungsleitung 5 aa. Gatter 1 in der Zeitlage, die durch das Signal duk an
Diese Information kann nur nach einem dritten 'Ausgang des Teilnehmernetzwerkes bestimmt wird
Steuerzyklus wieder auftreten. Wenn das Gatter 12 in Tätigkeit ist, übt die Ein
richtung ED die Funktion einer Verteileinrichtung aus. Ein Rufsignal eines bestimmten Teilnehmers, das von dem Empfangssender RT kommt, wird über das Gatter 12 und das Gatter 2 des Teilnehmers zum Ausgang des Teilnchmernetzwerkes gesandt, wobei das Gatter 2 in diesem Augenblick durch das entsprechende Signal duk aktiviert wird.
Die Einrichtungen ED der beiden Einheiten arbeiten im wechselseitigen Synchronismus. In dem ersten Zyklus von jedem zweiten Steuerzyklus hat die Einrichtung ED der Teilnehmereinheit die Funktion einer Idenüfizierungseinrichtung, und die Einrichtung ED der Vermiltlungseinheit hat die Funktion eines Verteilers. Auf diese Weise werden Rufsignale, die von der Teilnehmereinheit kommen, aufgenommen (Verbindung rufender Teilnehmer). In dem zweiten Zyklus von jedem zweiten Steuerzyklus ändern die Einrichtungen ED ihre Funktion, und die Verbindung der gerufenen Teilnehmer erfolgt. Die Signale, die an dem Ausgang des Teilnehmernelzwerkes tischeinen, setzen über die SpeichtrverMärker AMRx bis AMRM die entsprechenden Mainxiieilcn in Tätigkeit.
Die Spelcherverstärkcr verstärken die Signale, die von den Schaltungen aufgenommen werden und speichern sie so 'jnj!C. wie es für die I atigLcii des Relair notwendig ist.
Die von den TeiliiehmerncL/wcrken ausgehenden Signale werden von dem Odergatlcr 14 aufgenommen und steuern die Undgatter 4 <Jcr Schaltung, die die Verbindungsleitungen CG steuert.
Sie betätigen nur das Gatter, das in diesem Augenblick durch das Signal dgt in Tätigkeit gesetzt worden ist, das die Vcrbindungsleitung identifiziert und auch zwischen den Speichervcrstärkem AMC1 bis AMC9 nur den einen, der diesem Gatter entspricht. Die SpeichcrverTitäfker setzen den entsprechenden Haltekreis von allen Haltekreisen T1 bis T9 in Tätigkeit.
Die so ausgewählten Spalten- und Zeiienverstärkcr sondern ein .Matrixrelais aus und setzen es in Tätigkeit. Das Relais wird durch den Ha'.tckms der entsprechenden Spülte gehalten.
V/ltji ein Haltekreis Tk in Tätigkeit genetzt wird, schaltet der hiermit verbundene Invcrür / das entsprechende Gatter 4 aus und verhindert so die Ausführung von anderen Informationen an dieser Spalte.
Die Schaltung zur Steuerung der Verbmdungslcitungen CD verhindert die Identifizierung und Verteilung von Rufsignalen, wenn eine Vcrbindungsleitung belegt ist, oder wenn eine Verbindung mit eintr Vcrbindungsleitung hergestellt wird. Infolge dieser Schaltung hängt die Zyklusfolgc de; I.eitungsverbindungseinrichtung nicht davon ab. ob die Verbindungsleitungen frei oder belegt sind. Wenn eino Verbindungsleitung belegt ist, so erfolgt der betreffende Zyklus ebenfalls, aber währenddessen werden alle Vetbindungsvorgänge verhindert. Die Einrichtung CD besteht hauptsächlich aus einer Kippstufe SR.
In der angeführten Stellung setzt die Kippstufe die Gatter 12 und 13 in Tätigkeit, während in der Rückstellstellung sie die Verbindungsvorgänge vcihindert. Zu Beginn von den zweiten Stcuerzyklen kehrt die Kippstufe nach Aufnahme des durch die Uhr gegebenen Signals r in die Ausgangsstellung zurück.
Danach wird ein Kontrolls-ignal, das während eines Schrittes des Zählers CP erzeugt wird, an da» Gatter 14 geschickt. Dies Signal ds prüft, ob die markierte Verbindungsleitung, die zu diesem ZeU-
punkt von dem Verbindungsleitungsdecoder markiert worden ist, besetzt ist. Es folgt demselben Weg der normalen Verbindungssignale und erscheint am Eingang aller Gatter 4 und somit auch am Eingang desjenigen Gatters 4, das zu diesem Zeitpunkt von
ίο dem Verbindungsleitungsdecoder aktiviert wurde.
Wenn die betreffende Verbindungsleitung frei ist und das Gatter 4 nicht durch den Inverter / gesperrt wird, wird das Signal von dem Gatter 6 (Odergatter) empfangen. Das Signal steuert auch den Spalten-
JS speichenverstärker AMC, betätigt aber kein Matrixrelais, da keine Information den Reihenverstärker während des Signals erreichen kann. Das von dem Gatter 6 ausgehende Prüfsignal geht durch das Gatter 7, das nur während des Schrittes des Signals ds
ίο in Tätigkeit ist. In dem Gatter 9 wird das Prüfsignal mit dem Ergebnis der entsprechenden Prüfung in der anderen Einheit verglichen, das über den Ernpfangssender aufgenommen wird. Nur wenn in beiden Einheiten die Verbindungsleitung frei is!, wird das Gatter 9 aktiviert, und sein Ausgang steuert die Kippsiiife. Hierzu wird der identifizierungsverteiler in Tätigkeit gesetzt.
Das Ergebnis von der Prüfung der Verbindungsleitung wird auch über das Gatter 11 und den Emp-
faniissender an dtn Steuerkreis CD von der Tcünehmereinheit geschickt, in der der gleiche Vorgang siattfindet.
Die EinrichtiJiiL CD verhindert die Verbindung nicht nur bei belegler Vcrbindungsleitung, sondern
auch während eine Verbindung hergestellt wird. Die Einrichtung CD verhindert die Ankunft von zwei aufeinanderfolgenden Verbindungsinformarioncn an derselben Verbindungsleitung.
An dem Ausgang des Gatters 14 auftretend kommt
4" die Information über das Gatter 8. das wegen des Sondersicnals ds während des Vcrbindungsleitungsprüfpulscs gesperrt ist. an die Kippstufe und bringt :;ie in die Ausgangsstellung zurück, wodurch alle Vorgänge an derselben Verbindungsleitung verhindert
4') werden.
Die ausgehenden Informationen von Gatter 8, die während der Identifizierungsphase empfangen wurden, müssen auf die andere Einheit übertragen werden. Dies cfoiirt durch das Undgatter 10, das während der Identifizierungsphase in Tätigkeit gesetzt wird und dessen Ausgang mit dem Empfangssender über das Odcrcatter 11 verbunden ist.
Über die fünf Gatter erhalten die einzelnen Haltekreisc T1 bis T9 die Rück'.ielünformationcn cd, die
J5 von der Verbincliingsleitunj'sübcrwachungs- und Rückstellschaltung SDC erzeugt werden.
Diese Schaltung führt die Sclbstkorrektur der Verbindungsleitungsverfügbarkeit aus, indem sie die Riickstcllinformal.ioncn aussendet, wenn ein Teilnehmer einhängt oder wenn wegen Geräuschen keine richtige Verbindung hergestellt wurde.
Die Schaltung.SOC wird durch die Signalei/g, bis dg9, die von dem Decoder ausgehen, über die zxi prüfende Verbindungsleitung informiert, über die Si-
gnale <f bis dv die in diesem Fall von derselben Matrix kommen, über den Unterhnltunszustan.l der einzelnen Verbindungsleitiingen, d. h. ob die Unterhaltung durchgeführt wird oder nicht, durch das Si-
gnal pc, dns von dem örtlichen Kreis CG ausgeht und während der Zeitluge ds erzeugt wird, über den Zustand der Verfügbarkeit der in der Prüfung befindlichen Verbindungsleitung und schließlich durch das pr-Signal, das von der Tejlnehmereinhcit über die Verfügbarkeit derselben Verbindungsleitung in dieser Einheit empfangen wird.
Das /-/-Signal ist ein Rückstcllsignal, das von der Schaltung DSG für die örtliche Einhei; erzeugt wird und an den Empfangssender geschickt wird. i„
Die Rückstellinformation cd wird in der Einrichtung SOG erzeugt. Diese Information wird mit den anderen Signalen definiert, die die Einrichtung .VDG betreffen, durch die nähere Beschreibune dieser Einheit in der Vermittlungseinheit an Hand" von Fi π η
Wenn ein Teilnehmer das Gespräch auf einer^bcstimmtcn Vcrbindungslcitung A; beendet, tritt das Rückstellsignal dk am Ausgang des entsprechenden Undgatters 21 auf, an dessen Aus^aim zur »!eichen Zeit das Idcntifizierungssignal der" Verhinduiioslci- -0 tung dgk eintrifft, so daß die Rückstellanf-rderunc nur in der Zeitlage auftritt, die der eigenen Vcrbindungslcitung zugeordnet ist.
Die Ausgänge der Cutter 21 sind in dem Odergatter 22 vereinigt und gehen über das Undgatter 23 a5 nur während einer bestimmten Zeitlage, die durch das Sondersignal ds ausgesondert wird.
Die Signale pr und pe kommen an einen Bezuüskrcis CF. Hier ermöglicht die Kombination der LJndgatter24 und 25 mit dem Inverter/ das Erscheinen eines Signals an den Ausgängen der Gatter 24 und 25 immer, wenn eine Differenz in der Verfügbarkeit derselben Vv rbindungslcitung in den beiden Einheiten festgestellt wird. An dem Ausgang des Gatters 23 erscheinen daher die Rückstellsignale, die am Ende des Gespräches entstehen, während am Ausgang der Gatter 24 und 25 die Rückstellsignale für die Selbstliorrcktur auftreten.
Diese Rückstellsignale ermöglichen es. daß, wenn infolge von Geräuschen oder Fehlern eine Verbindungsinformation nicht durch beide Einheiten ausgeführt worden ist oder auf verschiedenen Verbin- «lungslcitungcn in beiden Einheiten auseefühii worden ist. die Steuerung des Rückstellvorganges diese Fehlopcration verhindert.
Auf diese Weise erscheinen die Rücksteiisignale selbsttätig wieder in der Verbindungseinrichtunü. bis sie richtig ausgeführt worden sind.
Alle Rücksteiisignale kommen an das Odergatter 16 und gelangen in den Überwachungskreis (Ul für falsche Rückstellung.
Diese Schaltung führt eine Rückstellung nur aus. ivcnn das entsprechende Signal für eine bestimmte Zahl /1 von nachfolgenden dritten .Steuerzyklen auf-
lrilt-
Der Rückstcllvorgang benötigt für diesen weiteren
Vorgang diese Kontrolle, da, während die falsche Ausführung einer Vcrbindiingsinformation berichtigt wird (wodurch der Teilnehmer nur eine kurze Verzögerung im Empfang der Verbindung erfährt), ein falscher Rückstellvorgang die Rückstellung von Vermittlungsvorrichtungen bewirkt und in keiner Weise korrigiert werden kann.
Die Schaltung GD besteht aus einem Verzönerungsclcmcnt R das beispielsweise um ein Bit verzögert Sj und nach jedem Rückstellsignal die Galter 27 und 28 genau so lange sperrt, wie ein dritter Steuerzyklus dauert.
Diese Schaltung ermöglicht bei vielen gleichzeitige! Rückstcllanforderungen für die einzelnen Zwischen verbindungen eine serienmäßige Rückstellfolge.
Wenn man beispielsweise annimmt, daß ein Rück ■üellsignal für die Zwischenverbindung 5 am Ausganf des Gatters 26 erscheint, unmittelbar nachdem di< Gatter 27 und 28 gesperrt sind und dieser Zustanc so lange berteht, wie die Zeit beträgt, die den anderer Zwischenverbindungen zugeordnet ist, so werder diese Galter wieder aktiviert, nur nach einem ganzer dritten Steuerzyklus, d. h., wenn die Zeitlage, die dei Zwischenverbindung 5 zugeordnet ist, wieder er scheint.
Auf diese Weise erscheinen die aufeinanderfolgenden Rücksteiisignale, die einer einzigen Zwischenverbindung entsprechen, am Ausgang des Gatters 28
Das Redundanzfilter FR, das aus einem Zählei oder einem Integrator mit nachfolgendem Schwellen element bestehen kann, nimmt die nachfolgenden /; Rücksteiisignale wahr und erzeugt auf der Leitung« die Rückstellinformation.
Wenn nach /; aufeinanderfolgenden Rückstell· Signalen das nächste p.\-\-Signal nic'iit erscheint, se bedeutet dies, daß das Verzögerungselement R niehl in Tätigkeit getreten ist, daß das Gatter 27 nicht gesperrt ist und daß das Steuersignal ds", das dem Sondersignal ds folgt, über das Gatter 27 die Rückstellung von dem Redundanzfilter FR bewirkt, so daß da»· Zählen von den n aufeinanderfolgenden Riickslellsignalen erneut bei 0 beginnt.
Die /1 Rücksteiisignale werden über die Leitung /·/ an den Empfangssender und die Teilnehmereinhcil geschickt, wo sie durch ein Redundanzfiltcr FR ähnlich dem der Vermittlungscinhcit aufgenommen werden.
DerGeräuschschutz erfolgt bei der Schaltung durch die Kopplung, an der Datenübertragungsleitung durch einfache Widerstand- und Kapazitätsfilter an den Steucrlcitungcn der elektromechanischen Vermittlung durch die Erd- und Stromvcrsorgungslcitungcn von Stör- und gestörten Kreisen. Es gibt weder getrennte Leitungen für Drähte mit Geräuschen oder Geräuschen ausgesetzten Drähten, noch besondere Abschirmungen.
Bei allen ausgeführten Anlagen verursachten Geräusche keine Betriebsfehler. Da sie unterdrückt wurden, verhinderten sie nicht die Herstellung der Verbindungen durch vorgetäuschte Fehlcrsignale (durch Verdc kung der Signale durch Rauschen), da die Zeitkoherenz der Signale (zyklische Wiederholung von Steuerinformationen) ihre aufeinanderfolgende Ausführung ermöglichte. Auf der anderen Seite behinderte das Vorhandensein eventueller Fehler oder Störungen bei verschiedenen Elementen an beiden Schaltmatrixcn den fehlerfreien Betrieb der Vermittlungscinrichturig, da dieselbe Stcuerinformation in einem nachfolgenden zweiten Steuerzyklus wiederholt wurde, der für die Ausführung anderer Elemente verwendet wird, die die gleiche Schaltfunktion ausüben.
Der Rückstcllvorgang hat eine besondere Selbstkorrektur, die leicht mit der korrclicrten Zyklusorganisation erreicht werden kann. Die Rückstellung wird nur durchgeführt, wenn die betreffende Information mindestens drei- oder viermal wiederholt wird.
Ein ähnliches Prinzip wird bei der Vermittlungseinnchtung im Hinblick auf die Warnung angewandt. Wenn ein Vorgang nicht durchgeführt wird, so wird
•gr.ng selbsttätig in jedem Zyklus wiederi jedoch die Wiederholung eine bpstimmte η Zyklen andauert, so wird das Warnsignal
en Versuchsergebnisse bewiesen den Vorch durch das System der korrelierten Zy-
klen ergibt, das bei kleinen Raummultiplexschaltsy stemen angewandt wurde.
Diese Vorteile betreffen besonders die Unemp Rndlichkeit gegen Geräusche und ermöglichen ei bei elektronischen Steuerschaltungen über eine: großen Bereich integrierte Schaltungen zu Verwender
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

I 762 Patentansprüche:
1. Halbelektronisches Fernmelde-Vermittlungssystem mit einem ersten und einem zweiten Leilungsdurchschalter, die jeweils eine elektromechunische Raumteilungs-Schaltmatrix aufweisen und zwischen den Matrizen über eine Anzahl von Verbindungsleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Leitungsdurchschalter (UC, UR) eine die Verbindung einer Verbindungsleitung(sp #.,) mit einer Eingangsleitung (/,, Z50, I1', l-0') des Leitungsdurchschalters (UC, UR) steuernde Steuervorrichtung (CDTCC, CDTCC) enthält, die auf einem Zeitteilungs-Multiplcxsystem beruht, daß die Lcitungsdurchschalter([/C, UR) außer durch die Verbindungsleitungcn (gr #,,) mich durch eine Dienstleilung (Is) verbunden sind, daß jede der Steuervorrichtungen (CDTCC, CDTCC") eine pn-Biäre zyklische Schalteinrichtung (Cl') und mindestens eine Nachgeordnete zyklische Schalteinrichtung (C'C, CS), die mil einer Sehalifrei]iieii/ gleich einem Teiler der Schaltfrequen/ der primä "!ii zyklischen Schalleinrichtung arbeilet. aufweist, und daß die oder eine (CC) der «achgeordneten zyklischen Schalleinrichtungen der Steuerung der Richtung dient, in der die Steuerinformation entlang der Dienstleilung (Is) läuft. ν
2. System nach Anspruch I, dadurch gekennziccl-.njt, daß die primäre zyklische Schalteinrichliing [Cl') (.ler Identifizierung vmii ! leldungseiniiingen an die Leitungsdurchschaltet und für Jherwachungstunktioncn dient.
3. System nach Anspruch 2. dadurch gekennleichnel, daß, wenn ein Leitungsdurchschaiier (Cf") eine I lauplvermittlungseinhcit und der andere I.eitungsdurcii.schalter (UR) eine hiervon entfernte Einheit darstellt, von der Leitungen (/,'. /-„') iür eine enlfernte Gruppe von Teilnehmern (C1. C111) ausgehen, die Verbindung /wischen der Leitung (/,', /.„') eines der entfernter. Teilnehmer (C1. C111) und seiner Ruflcitung an der Mauptvermitllungscinhcit über die Schalima-Iri/en (MDS) der Leitungsdurchschalter (l'C. VR) lind eine der Verbindimgsleitungen (,!>,. ι»,,) herstellbar ist; daß jede der Steucrvorrichlimger. ((DTCC. CDT(C) der Leilungsdurchschaher (l'C. UR) als die primäre zyklische Scluiltvorrichtung einen ersten Ringzähler ((V) aufweist, der schrittweise durch eine Uhnmpukqucllc (IiT) iveitcryc-cliallet wird und dessen Schaltstellungen Zeitlagen (4) für die F-'csistcllung des Auftretens der Teilnehmer (Z)C1, DU.M, C1, C1) im Leiliingsdurchschaller (Cf , UR) und andere /.eillagen (5) für die Überwaehungsfunklionen ergeben; daß jede der Steuervorrichtungen (CZJ/CC, ChTCC) außerdem einen zweiten Ringzähler (CC) aufweist, der einmal für jeden Zyklus des ersten Ring/ählers (CP) wciterschallct und die Zyklen des ersten Ring/ählers ((V) alternierend zu einem Ahtastzyklus, bei dem die Rufleilungen (c, r.,,1 der Teilnehmer überprüft werden, wodurch Rufbedingungen verursacht werden, und zu einem Veiteiler/ykltis macht, bei dem die Rufleitungen (C1. (·_.„) der Teilnehmer sei|iienziell zur Herstellung von Verbindungen entsprechend einet im anderen Leilungsdurehschalter befohlenen Verbindung zugeordnet werden; daß zum Identifizieren einer Verbindungslciuing (/?,, sv) zwischen den Schaltmatrizen (MPS, MDS') der Leitungsdurchschalter (UC, UH) je Schaltschriit ein dritter Ringzähler (CS) bei jedem Zyklus des zweiten Ringzählers (CC) weiterschaltet; und daß die Ringzähler (CP, CC, CS) der beiden Leitungsdurchschalter (CC, Uli) in Synchronismus wei'erschallen, wobei jedoch die zweiten Ringzähler (CC) gegenphasig schalten, so daß ein Abtastzyklus an einem Leitungsdurchschalter einem Verteilungszyklus am anderen Leitungsdurchschalter entspricht.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitungen (#,, ^1) zwischen den Leitungsdurchschaltern (UC, UR) an Sp;i!tenleilern und die Teilnehmer!*·!»!!! <ien (Z1, /.„, /,', /.„') und die Teilnehmer-Ruf leitungen (( ,, ('.„) an Zeilenleitern tier elektromechanischen' Schaltmatri/en (MDS, MDS') anschließen, die Zeilen- und Spalten-Steuerschaltungen (.-IAZW1, AMR.n, AMC1. AMCJ aufweisen, daß die Hauptvermittlungseinheit (UC) eine Abtast-Verteiler-Schaltung (ED) mit einer Torschaliung (1, 2, 3) zwischen den einzelnen Teilnehmer-Riifleiiuimcn (C1, ( -ι,) und der entsprechenden Zeilensteuerschallung (AMR1, AMRM) der Schaltmatrix (MDS. MDS') hat und die torschallungen (1.2. 3", von den Ausgangssignalen des ersten und des /weilen Ring/ählers ((V, CC) so gesteuert sind, daß die Teilnehmer-Rufleilungeti (C1. ( .„) eine nach der anderen /ur Überprüfung eines Anrufs obgetaslet werden /ur Ansteuerung der entsprechenden Zeilensieuerschülliing (.-1AZW1, AMR.j während jeweils einer Ansteuerung ein ν Spaltensteuerschaltung (.1AZC1. .-IAZC11), die durch die Stellung des dritten Ringzähler». (CS) »c^eben ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ein/eine Spallensteueischailune (4. 5, ,-1AZC1. .-!AZC,,) tier Haiiptvcrmittluni'.seir.-heit (I C) ein Signal in der Zeitlage des /uijehörigen Teilnehmers libei die Dien.stleilmvi (.'0 zum entfernten I.eilungsdurchschalter {UR) ;\hiiibt und die dortigen Torschaltungen (I. 2. 3. 12) als Verteiler die Zeüensteueischaltungen (.1AZZC. AMH.,,) eine nach der anderen nut der Dien·.'.-leilung(Zs) verbinden und daß ein über die Diensileitiing (/s) in der Zeitlage eines Teilnelimers empfangenes Signal die Zcilensteuerschaltung (,-IAZW1. .-(\ZZf-,,) einsprechend dem boirelfenden Teilnehmer ansteuert und eine durch d'C Stellung des dritten Ring/ählers (( .S) iilentili-/ierle Spaltenstcuerschiiltung (4. 5. .-IAZC1, ,IAZC,,) ansleuert.
i). System nach Anspruch χ dadurch gekenn-/eichnel. daß jeder Spultcnstcucrschnltiing(/I A/( ,. AMCn) ein UND-Gatter (4) zugeordnet ist. über das bei freier Spalte ein Ruf an die Spaltensleuerschaltimg (/IAZC1. /IAZC1,) anlegbar ist, und eine bei Uetiitigimg das zugeordnete UND-Gatter (4) sperrende Halteschaltung (Z1, 7',,, Z) für eine /wischen einer Spalte und einer Zeile der Matriv (MDS, MDS') hergestellte Verbindung /ui>eordnet ist.
7. Svstern nach Anspruch C), dadurch gekennzeichnet, daß in j-dem der I eitungsJurehschalle!
(UC, UR) eine bistabile Schaltung(A-A) vorhanilen ist, die entsprechend dem freien oder beletzten Zustand der durch den dritten Ringzähler (CS) angegebenen Spalte der Schaltmatrix (MPS, XfDS') den einen oder anderen Schaltzustand einnimmt, und zwar während einer Oberwachungs-Zeitlage des ersten Ringzählers (CP) den ersten Schaltzustand einnimmt, sofern die Spalte frei ist lind über die Dienstleitung (Is) ein Signal eingeht, das anzeigt, daß die entsprechende Spalte der Schaltmatrix (MDS, MDS') der anderen Einheit ebenfalls frei ist, und in diesem Schaltzustand die Abtast-Verteiler-Vorrichtung (ED) für eine Reaktion auf den Anruf freigibt, den anderen Schaltzustand einnimmt und hierdurch ein weiteres Abtasten oder Verteilen sperrt, wenn die Schallung einen Rufzustand feststellt, und beim Stnrt jedes Zyklus des ersten und zweiten Ringzählers (C/1. CC) für jede durch den dritten Ringzähler (CV) gegebene Verbindungsleitimg zurückgestellt wird.
S. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, gekennzeichnet durch eine Verbindungsleiiung-Überwachungsschaltung (SDd), die in der Hauptvermittlungscinhcit (UC) eine über die Schaltmatrizen (MDS, MDS') der Leilungsdurchschalter bewirkte Verbindung freigibt, wobei die Feststellung einer Freigabe während einer Abtastung der Verbindungsleitungen (#,, gtl) nacheinander den Schritt auslost, daß die Abtastung gesperrt wird, so daß nur eine Freigabe glcirY'dtig behandelt wird, und wobei ein Freigabcsignal an Freigabesteucrschultun^cn (Fig. 7) sowohl in der Hauptvermiltlungseinheit (UC) als auch in der entfernten Verniittlungseinheit (UR) läuft und jede Vermiltlungseinheit nur dann die Freigabe bewirkt, wenn sich das Freigabesigna! in aufeinanderfolgenden Ablastungen eine gegebene Anzahl von Malen wiederholt.
9. System nach Anspruch S, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleiüing-Übcrwaclumgsschallung (SDCi) in der Hauptvermittlungscinheit (UC ) einen Vergleich /wischen dem Frei Besctzt-Zusland der entsprechenden Sehalimatri.xspalten der Lciluncsdurchschalier aiisluhri und daß eine Nichtübereinstimmung zwischen diesen Zuständen zu einem Signal führt, da* behandelt wird wie bei einem an der zugchnngui Verbmt'imgsleitung (i,·,, #,,) entdeckten F'ivigahezuMand.
DE1762528A 1967-07-04 1968-07-03 Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage mit raumkontinuierlicher Durchschaltung und zeitmultiplexer Steuerung Expired DE1762528C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5232367 1967-07-04
IT5147068 1968-04-29
US74229568A 1968-07-03 1968-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1762528A1 DE1762528A1 (de) 1970-08-20
DE1762528B2 DE1762528B2 (de) 1974-08-08
DE1762528C3 true DE1762528C3 (de) 1975-03-20

Family

ID=27273699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1762528A Expired DE1762528C3 (de) 1967-07-04 1968-07-03 Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage mit raumkontinuierlicher Durchschaltung und zeitmultiplexer Steuerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3592970A (de)
BE (1) BE717540A (de)
CH (1) CH497101A (de)
DE (1) DE1762528C3 (de)
FR (1) FR1571883A (de)
GB (1) GB1239973A (de)
NL (1) NL6809385A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707140A (en) * 1970-11-25 1972-12-26 Stromberg Carlson Corp Telephone switching network signalling system
IT960609B (it) * 1972-04-27 1973-11-30 Siemens Spa Italiana Concentratore di linea per centra li di commutazione telefonica
US3755789A (en) * 1972-10-30 1973-08-28 Collins Radio Co Expandable computer processor and communication system
US3832496A (en) * 1973-01-02 1974-08-27 Gte Automatic Electric Lab Inc Link accessing arrangement including square-wave clock generator
US4197427A (en) * 1977-11-11 1980-04-08 Lynch Communication Systems, Inc. Dual-processor line concentrator switching system
CA1244924A (en) * 1985-11-20 1988-11-15 Mitel Knowledge Corporation System for interconnecting a pair of communication systems
US6990161B2 (en) * 2001-01-09 2006-01-24 International Business Machines Corporation Phase selection mechanism for optimal sampling of source synchronous clocking interface data
US20030026294A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-06 Chul-Hee Lee Subscribers-switching device and method of asymmetrical digital subscriber lines
CN105974356B (zh) * 2016-07-22 2019-02-05 国网浙江省电力公司电力科学研究院 一种电力计量自动化检定流水线故障诊断方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258539A (en) * 1962-08-13 1966-06-28 Itt Electronic switching telephone system
US3166734A (en) * 1962-12-06 1965-01-19 Bell Telephone Labor Inc Signal assembler comprising a delay line and shift register loop
US3496301A (en) * 1966-04-19 1970-02-17 Bell Telephone Labor Inc Time division concentrator with reduced station scanning interval

Also Published As

Publication number Publication date
GB1239973A (en) 1971-07-21
FR1571883A (de) 1969-06-20
US3592970A (en) 1971-07-13
DE1762528B2 (de) 1974-08-08
BE717540A (de) 1968-12-16
DE1762528A1 (de) 1970-08-20
CH497101A (it) 1970-09-30
NL6809385A (de) 1969-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT395499B (de) Zusatzsystem fuer eine fernsprechanlage
DE1512071B2 (de) Zeitmultiplex-Vermittlungsanlage mit amtsentfernten Wählsternschaltern
DE2741214C3 (de) Schaltungsanordnung für eine zyklisch arbeitende elektronische Empfangs-, Verkehrsmeß-, Auswerte- und Registriereinrichtung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1762528C3 (de) Zeitmultiplex-Fernsprech-Vermittlungsanlage mit raumkontinuierlicher Durchschaltung und zeitmultiplexer Steuerung
DE2351104B2 (de) Nach dem Zeitmultiplexverfahren arbeitende Fernsprechvermittlungsanlage
EP0017835B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Digital-Signalen, insbesondere PCM-Signalen, zwischen Anschlussstellen eines Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes, insbesondere PCM-Zeitmultiplex-Fernmeldenetzes
DE2253101B2 (de) Wechselsprech- und Gegensprechanlage mit elektronischem Verbindungsaufbau
DE1762452A1 (de) Sperrschaltanordnung fuer Ferngespraeche oder sonstige gebuehrenpflichtige Verbindungen
DE1909726C3 (de) Zeitmultiplex-Fernsprechvernüttlungsstelle
DE2833690A1 (de) Nachrichtennetzverkehrssimulator
DE2733476C2 (de) Teilnehmerleitungsschaltung für eine Fernsprechanlage mit Tastenwahlstationen
DE2245805C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Endstellenanlage zur Durchgabe gerichteter Abfragenachrichten
DE2546422C2 (de) Zweidraht-Vollduplex-Datenübertragungsverfahren und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE2007941C3 (de) Übertragungssystem zur Versorgung einer Vielzahl von Empfangsstationen mit impulsförmigen Signalen, insbesondere Tonsignalen, sowie dabei verwendbares Betriebssystem und Prüf system
DE1512707B2 (de) Ueberwachungsanlage fuer ein zeitmultiplex-fernmeldesystem
DE2316478B2 (de) Verfahren zur Prüfung und Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit eines Zeitmultiples-Vermittlungsnetzes
DE1466185A1 (de) PCM-Zeitmultiplexnachrichtensystem
DE2448030A1 (de) Gespraechszaehleinrichtung
EP0037540B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Zuführung von Rufsignalen zu Fernmeldeleitungen, insbesondere in Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2607397C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Erfassen von Gesprächsgebühren für Teilnehmerstellen einer Fernsprech-Nebenstellenanlage
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE2720081C2 (de) Schaltungsanordnung für die Signalisierung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1271209B (de) Verfahren zum Funktionspruefen von Verbindungsschaltgliedern und -wegen in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1147272B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE2545515B2 (de) Gegen- oder Wechselsprechanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)