DE1762397A1 - Einrichtung zur tastengesteuerten induktiven Erzeugung telegrafischer Impulse - Google Patents
Einrichtung zur tastengesteuerten induktiven Erzeugung telegrafischer ImpulseInfo
- Publication number
- DE1762397A1 DE1762397A1 DE19681762397 DE1762397A DE1762397A1 DE 1762397 A1 DE1762397 A1 DE 1762397A1 DE 19681762397 DE19681762397 DE 19681762397 DE 1762397 A DE1762397 A DE 1762397A DE 1762397 A1 DE1762397 A1 DE 1762397A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- key
- signal
- winding
- pulses
- keyboard
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/02—Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
- H04L25/0264—Arrangements for coupling to transmission lines
- H04L25/0266—Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling
- H04L25/0268—Arrangements for providing Galvanic isolation, e.g. by means of magnetic or capacitive coupling with modulation and subsequent demodulation
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L13/00—Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
- H04L13/16—Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00 of transmitters, e.g. code-bars, code-discs
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L25/00—Baseband systems
- H04L25/38—Synchronous or start-stop systems, e.g. for Baudot code
- H04L25/40—Transmitting circuits; Receiving circuits
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Input From Keyboards Or The Like (AREA)
Description
Einrichtung zur tastengesteuerten induktiven Erzeugung telegrafischer Impulse
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur tastenge
steuerten induktiven Erzeugung telegrafischer oder ähnlicher impulsfb'rmiger Signale.
Es ist bekannt, mit Hilfe einer mit einem Permanentmagneten
ausgestatteten Taste induktiv Stromstöße zum Zünden von Treib- oder Sprengladungen zu erzeugen. Solche Tasten sind
jedoch, selbst wenn man sie verkleinern würde, nicht zur Abgabe von telegrafischen oder ähnlichen impulsförmigen Signalen
Zu/Pdl
009823/0597
Unterlagen {Art 7 ä J AU. 2 Nr. l Satz 3 ciea Änderung·^ v. 4.9. IE
BAD ORIGINAL
PA 9/411/1211 -2-
etwa in Tastaturen von elektronischen Schreib-, insbesondere Fernschreibmaschinen geeignet: Signalimpulse für solche Geräte
müssen steile Flankei?iiaben und sich auf wenige Mikrosekunden Dauer
begrenzen lassen, wenn man rasche Eintastfolgen zulassen und doch die einzelnen Signale unbeeinflußt voneinander verarbeiten
will. '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, insbesondere mit Hilfe einer Mehrzahl dichtbeeinander liegender Tasten Signale
oder obengenannten Art bei Bedarf in sehr schneller Folge f abgeben zu können. Der bekannte Weg, in einer Zündspule' ;
einen Strom einzuleiten - durch elektrisches Einschalten oder ' j rechanisches Auftrennen eines (permanent-)magnetischen Kreises - '
und daraufhin durch plötzliches Ausschalten dieses Stromes J nittelc eines Unterbrecherkontaktes den gewünschten Spannungs-_ j
impuls zu erzeugen, scheidet aus, da man den störanfälligen Schaltkontakt vermeiden will.
Die gewünschte Wirkung wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der (jeder) Taste ein mit Hilfe einer getrennten
Erregerv/icklung durchfluteter hochpermeabler magnetischer Kreis vorgesehen ist und daß in an sich bekannter V/eise
durch schlagartiges Auftrennen dieses Kreises in e^LÄer Signalwicklung
ein Impuls erzeugbar ist. Auf diese Weise entsteht bei kleiner Ankerbewegung eine große Flußänderung.
Durch die Anordnung einer getrennten Erregerv/icklung wird die für die Impulsform ungünstige Belastung der Signalwicklung
vermieden, vor allem, wenn in Reihe mit der Erregerwicklung ein Vorwidcrstand mit sehr hoher Impedanz liegt.
besonders günstige Verhältnisse ergeben sich nach einer Weiterbildung
der Erfindung dadurch, daß die Erregerwicklungen mehrerer, insbesondere aller Tasten einer Tastatur über einen
009823/0597
BAD ORIGINAL
:νϊ
ΡΛ 9/411/1211 -3-
einsigen Vorv/iderstand in Reihe geschaltet sind. Dadurch wird
der Leistungsbedarf für eine Tastatur klein gehalten und die Erwärmung der Tastatur trotz Anordnung eines Vorv/iderstandes
im Tastaturbereich erniedrigt.
7/enn dazu gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung
auch die Impedanz der Signalv/icklung der Induktionsspule nieccrohnig gegenüber den nachgeschalteten Signalempfängern,
z. B. Gattereingängen, gemacht wird, ist bei optimaler ',Vindungszahl der Signalv/icklung ein für die Weiterverarbeitung
genügend steiler Spannungsimpuls bereits innerhalb 3 /Us
erzeugbar.
Insbesondere dann, wenn gemäß einer zusätzlichen Yfeiterbildung der Erfindung ein Llagnetmaterial mit kleinen 7/irbelstromverlustcn,
z. B. Ferrit, Verwendung findet, ist es möglich, Gogcnströr.c, die der Flußänderung entgegenwirken, klein zu
halten.
Weitere Einzelheiten dor Erfindung ergeben sich aus den im
folgenden beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten v
Aucführungcbespiclen in Verbindung mit den weiteren U?teransprüchen.
Dabei zeigt
Pig. 1 die Seitenansicht einer Taste, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine Seitehansicht einer anderen Ausführungsf^orm
einer Taste, teilweise geschnitten,
Pig. 3 ein Schaltbild einer ^ingabeanordnung für Fernschreibimpulse.
Die für eine Tastatur einer Fernschreibmaschine mit elektronischer
Sendeschaltung geeignete Taste nach Fig. 1 ist in einem nur prinzipiell dargestellten Gehäuse 1 untergebracht und weist
einen Tastenknopf 2 mit Steuerflansch 2a und Führungsstift 2b auf. Ein ebenfalls vertikal bewegliches Schlaggewicht 3 aus
009823/0597
ΡΛ 9/411/1211 -4-
IIaterial rait hohem Elastizitätsmodul trägt einen flanschartigen
Ansatz 3a und einen Portsatz 3b. Die leicht vorgespannte
Schraubenfeder 4 bringt das Schlaggetvicht 3 zum Anliegen .
am oberen Querstiftf die Schraubenfeder 6 hebt Stift 2 samt
Gewicht 3 so weit hoch, bis die Ankerscheibe 10 am Magnetkopf 7 anliegt, Im Magnetkopf ist Erregerwicklung 8 und die
Signalwicklung 9 angeordnet.
Beim Betätigen der Taste 2 stützt sich das Gewicht 3 mit seinen Plansch 3a auf dem Vorsprung ^b des Auslösers
5 ab, bis nach weiterem Vorspannen der Feder 4 der Steuerflanoch 2a den Auslöser 5 nach rechts biegt und dadurch
dap Gewicht 3 freigibt. Es wird durch die Peder 4 nach unten
beschleunigt und schlägt mit seinem rohrförmigem Portsatz 3c auf die Eisenringscheibe 10 des Magne^kopfes. Die Scheibe 10
wird dadurch mit hoher Beschleunigung abgehoben. Auf diese tfeise wird ein genügend kräftiger Impuls in der Signalwicklung 9 erzielt, die z, B. 80 Windungen aufweist. Um den
AnfangGluftspalt möglichst klein zu halten, ist Sorge getragen, ι i { daß die Sitzflächen zwischen den Teilen 7 und 10 sehr
eben und möglichst glatt sind.
Bei den Ausführungsbeispiel nach Pig. 2 ist das Gehäuse mit
11 bezeichnet. Der Tastenknopf 12 ist kappenartig ausgebildet. Das Schlaggewicht 13 besteht aus einem bolzenartigen Mittelteil
13a,· je einen oberen und unteren Pln&schteil 13b und 13c
sowie einen in einen geschlitzten Ansatz 12a des Tastenknopfes
12 hineinragenden Pührungsteil 13d mit in die Schlitze des
Teils 12a ragendem Stift 14. Zwischen Gehäuseoberkante 11a und Tastenknopf 12 liegt eine Rückstellfeder 15, während
zwischen Ansatz 12a und Plansch 13b eine Betätigungsfeder 16 vorgesehen ist. Der ttagnetkern· 17 aus Ferrit hat eine obere
Hälfte 17a, welche fest mit dem Tastengehäuse verbunden ist und eine untere bewegliche Hälfte 17b, welche mit dem Ansatz
deα Bolzens 21 verkittet ist. Die Erreger- und die Signalwicklung
-5-
009823/0697
BAD OBiGJNAL
1712397
PA 9/411/1211 -5-
sind wieder mit 8 bzw. 9 bezeichnet. Sie liegen im Kernteil 17a·
Eine weitere Schraubenfeder 22 drückt über den Ansatz 20 die Kernhälfte 17b leicht nach oben gegen die Kernhälfte 17a.
Diese Tastenanordnung unterscheidet sich von der nach Pig. 1
insbesondere dadurch, daß ein Druckpunkt durch magnetische Haftung des Permanentmagneten 19 einerseits an der Platte
18, andererseits an Flansch 13c des Schlaggewichts 13 entsteht.
Bein Betätigen der Taste durch die 3?eder 16 wird das Sohlag-'gewicht
13 nach Überwindung dieser Haftkraft mit großer Geschwindigkeit gegen den Bolzen 21 geschleudert und sorgt so
für ein genügend rasches Abheben der Kernhälfte 17b von der
Kernhälftο 17a unabhängig von der Geschwindigkeit der Tastenbetätigung.
Die Wirkungsweise einer Tastatur mit Tasten der obengenannten
Art in Verbindung mit einer Schaltungsanordnung zur elektronisehen
Weiterverarbeitung der Signale ist aus 3?ig; 3 zu
ersehen: Wenn eine Taste gedrückt und/mit in derdem betreffenden Fernschreibzeichen zugeordneten leitung Strom
fließt, wird das Signal über Dioden D1 entsprechend den
Codeschritten einigen der Codierleitungen 3J1 bis IS zugeführt.
Da die Tastatur schnellste Anschlagfolgen ermöglichen soll und keine mechanische Gleichzeitigkeitasperre hat, muß die
Elektronik Mischzeichenbildungen bei fast gleichzeitigem Ansehlag zweier Tasten verhindern. ■"..'.
Zu diesen Zweck ist bereits das Prinzip der zeitlichen Trennung
vorgeschlagen worden: Das Signal jedes Tastendruckes wird durch einen Serienkondensator C1 in einen kurzen Impuls, umgeformt,
der nach der Codierung am Ausgang eines Sammelgatters G1
einen Samnelinpula durch zvrei Zeitstufen schickt. Die erste
-6-
009823/0597
PA 9/411/1211 -6-
Zoitstufe V 1 sperrt ca. 1 /us nach der Codierung die Weitergabe
zum Ausgangsspeicher S über eine von einer bistabilen Kippstufe B ausgehende Leitung Sp, so daß Mischzeichen verhindert
werden, wenn nicht gerade innerhalb einer llikrosekunde
zwei Tastenimpulse eintreffen. Ca. 7 /Us später wird der Speicher durch die Zeitstufe T 2 für das nächste Zeichen freigegeben.
Bein Eintreffen eines zweiten Zeichens innerhalb dieser 7 /us kann z. B. durch eine Signallampe SL gemeldet
werden, daß dieses Zeichen nicht weiterverarbeitet wird. Sperre und Signal treten auch auf, wenn ausgangsseitig keine weiteren
J) Zeichen verarbeitet werden können.
Die Anschaltung der Induktionstasten zeigt ebenfalls Fig. 3t Die Erregerwicklung1^ aller Tasten liegen in Reihe. Die Signalwicklung
9 jeder Taste liegt einerseits auf +5Vj andererseits führt je ein Serienkondensator C1 voi/z. B. 10 nP an die
Codierdioden D1. Außer den Codierdioden ist je eine Entladediode
D2 an jeden Serienkondensator C1 angeschlossen.
Jede durch Wicklungen und Tastenknopf symbolisierte Taste T (Fig. 3) bringt bei Betätigung einen Spannungssprung von etwa
+ 4 V auf 0 V mit steiler Vorflanke an einer Last von 200 SL
auf. Auch wenn der Anfangsluftspalt an der Trennfläche der " Kerne bis zu 10 /um betragen sollte, ist genügend Spannungsreservc
vorhanden. Die Dioden S3 begrenzen negative Überspannungen auf - 1 Volt alt Rücksicht auf die nachgoschalteten Gattereingänge
.
Man erhält eine Flankensteilheit von etwa 0,5 V//us. Die^se
genügt, un innerhalb von 1 bis 2 yus alle anzusteuernden Gatter zu schalten; wie bei einer Kontakttaste kann also 1...2 /us
nach Beginn des Sommeliapulses der Zugang zum Ausgäbespeieher
für ein zweites Zeichen gesperrt werden.
— 7.»
009823/0697
ΡΛ 9/411/1211 -7-
Die erneute Freigabe nach 7 /us erfordert aber besondere
Maßnahmen, damit der Signalimpuls, der ja viel länger
ansteht, nicht zur wiederholten Zeicheneingabe führt. Zum Verkürzen der Impulsdauer darf der Serienkondensator C1
hier nicht beliebig verkleinert werden, weil die Vorflanke deD Impulses nicht steil genug ist.
Man kann aber sichere Signalgabe bei genügend großem Serienkondensator
mit kurzer InpuMauer vereinigen, wenn man den Kondensator/nach erfolgter Codierung, also mit Beginn der
Sperrung über seine Entladcdiode D2 durch einen allen Tasten T gemeinsamen Transistor Tr entlädt, die Signalspannung also
zwangsläufig von 0 V auf +5 V zurücksetzt* Die Entladung deο Kondensators G1 beginnt 1 /us nach dem Sammelimpuls
und hört ca. 7 /us später auf. Es seien noch folgende Besonderheiten
der Schaltungsanordnung erwähnt: Die Vorspannung der Codierleitungen und des Serienkondensators wird hochohmig
von + 3 V zugeführt; auch wird der erste Gatterausgang mit einen Kondensator C2 von z. B. 15 nV verblockt: Infolge
der 1 bis 2 /us dauernden "schleichenden" Umschaltung am Gattoreingang würde ohne Verblockung am Gatterausgang nicht
ein einzelner Schritt von 0 auf 5 V entstehen, sondern .!wehrend
1 bis 2 /us falschlich viele Umschaltungen zwischen 0 und 5 V,
die viele Sannelimpulse erzeugen und dadurch das Störsignal
auslösen würden. '
Der zur Vormagnetisierung de1 Spulenkerne (ca. 3 AW) nötige
Strom fließt hier aus einem gemeinsamen Serienwiderstand durch
die in Serie geschalteten Wicklungen 8 aller Tasten. Dadurch wird der Leistungsbedarf für eine Tastatur mit etwa 0,75 W
sehr niedrig. Würde die Signalwicklung jeder Taste einzeln über einen Vorwiderstand gespeist; so müßte eine für die
Impulsform ungünstige Belastung der Signalwicklung oder eine unangenehme Erwärmung der Tastatur in Kauf genommen werden.
3.Figuren
8 Patentansprüche
009823/0597
SAD ORIGINAL
Claims (7)
1. Einrichtung zur tastengesteuerten induktiven Erzeugung
telegrafischer Impulse, dadurch gekennzeichnet, daß in der
(jeder) Taste ein mit Hilfe einer getrennten Erregerwicklung durchfluteter hochperneabler magnetischer Kreis vorgesehen
ist und daß in an sich bekannter Weise durch schlagartiges Auftrennen
dieses Kreises in einer Signalv/icklung ein Impuls ereeugbar
ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
als Maßnetmaterial solches hoher Permeabilität und kleiner
Wirbelstromverluste, wie Ferrit, verwendet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Magnetmaterial im Bereich des Luftcpaltes
zur Erzielung eines kleinen Anfangsluftspalteo vergütet
ist. ' ·
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 für eine aus mehreren Tasten bestehende Tastatur, dadurch gekennzeichnet, daß die
Erregerwicklungen mehrerer, ggfs. aller Tasten der Tastatur yter einen gemeinsamen Vorwiderstand in Reihe geschaltet sind.
5. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn^
zeichnet, daß das schlagerzcugende Glied (3c, 13a, 21) aus üaterial mit hohen Elastizitätsmodul besteht.
6. Einrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach Spannen einer Feder (4, 16)
während eines Vorhubs wirksame gesteuerte Schlagauelösung vorgesehen ist.
-9-
Unterlag:. ^ -s
009823/0697
6AO ORlGJNAu
PA 9/411/1211 -9-
7. Einrichtung nach einem dar Ansprüche 1 bis 6 in Verbindung n.it einer Schaltungsanordnung aur elektronischen Weiterverarb
tung von Impulsen, gekennzeichnet durch eine solche Auabilchin
dar Signalwicklung (9) der Induktionsspule, daß die Impedanz der Signalwicklung der Induktionsspule niederohmig gegenüber
Ion nachgeschalteten Signalempfungern, z, B. Gatte reinRä
"Ei:--richtung nach Anspruch 7, dadurch
ι Verbindung mit Hitteln zur Sperrung der Weitergabe von
'pvO.son nach einer Zeitspanne in der Größenordnung von
Mn nit Hilfe eines Transistors die Signalspannung i-.'rc
.tladen de υ der Un for rung des Inipulses dienenden Kc::'-'1-•
;'.orο (01) auf den Av.sgangsv/ert zurücksetzbar ißt.
009823/0597
BAD ORIGINAL
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681762397 DE1762397C (de) | 1968-06-10 | Einrichtung zur tastengesteuerten in duktiven Erzeugung telegrafischer Impulse | |
NL6908566A NL6908566A (de) | 1968-06-10 | 1969-06-05 | |
LU58801D LU58801A1 (de) | 1968-06-10 | 1969-06-05 | |
GB1227669D GB1227669A (de) | 1968-06-10 | 1969-06-09 | |
BE734328D BE734328A (de) | 1968-06-10 | 1969-06-10 | |
FR6919097A FR2010588A1 (de) | 1968-06-10 | 1969-06-10 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681762397 DE1762397C (de) | 1968-06-10 | Einrichtung zur tastengesteuerten in duktiven Erzeugung telegrafischer Impulse |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1762397A1 true DE1762397A1 (de) | 1970-06-04 |
DE1762397B2 DE1762397B2 (de) | 1973-02-15 |
DE1762397C DE1762397C (de) | 1973-08-30 |
Family
ID=
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6908566A (de) | 1969-12-12 |
GB1227669A (de) | 1971-04-07 |
DE1762397B2 (de) | 1973-02-15 |
BE734328A (de) | 1969-12-10 |
LU58801A1 (de) | 1969-10-28 |
FR2010588A1 (de) | 1970-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1290569C2 (de) | Mechanisch betaetigbare taste fuer einen tastenfeldsender mit einem magnetisch ansprechenden kontaktsatz, insbesondere fuer fernschreibgeraete | |
DE1214276B (de) | Schaltungsanordnung zum Auswerten von Kombinationssignalen | |
DE1524201A1 (de) | Tastenfeldanordnung fuer den Betrieb eines elektronischen Systems | |
DE1762397A1 (de) | Einrichtung zur tastengesteuerten induktiven Erzeugung telegrafischer Impulse | |
DE1263083B (de) | Schieberegisterschaltung zur Abgabe eines Ausgangssignals bei Zufuehrung eines aus einer Mehrzahl Binaersignale bestehenden Eingangssignals | |
DE3008561C2 (de) | Kontaktloser Schalter | |
EP0049794A2 (de) | Elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE1762397C (de) | Einrichtung zur tastengesteuerten in duktiven Erzeugung telegrafischer Impulse | |
DE460573C (de) | Schaltung zur elektrischen Fernsteuerung von Schreibmaschinen durch lange und kurze Stromstoesse gleichen Vorzeichens, die durch Pausen verschiedener Dauer getrennt sind | |
DE1128009B (de) | Gleichstromschnellschalter | |
DE1178905B (de) | Schaltungsanordnung zur Rueckfuehrung von als Mehrankerhaftrelais mit inverser Kontakt-betaetigung ausgebildeten Waehlern in ihre Ruhelage in Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechwaehlanlagen | |
DE2046991C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Entzerren und Wiederaussenden empfangener Wählimpulse in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen | |
DE2557711A1 (de) | Elektromagnetisches signalhorn | |
EP0389987B1 (de) | Steuereinrichtung für eine digitale Anzeige | |
DE2334426A1 (de) | Auswerter fuer sprachgeschuetzte frequenzselektive zeichenempfaenger nach dem mehrfrequenzverfahren | |
AT206488B (de) | Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählerbetrieb und abgeriegelten Anschlußleitungen | |
DE1265201B (de) | Impulsgenerator zur Ansteuerung eines Magnetrons | |
DE1272363B (de) | Elektronischer Annaeherungsschalter | |
DE1133460B (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen | |
DE1614589B2 (de) | Gegentaktablenkschaltung zur schrittweisen, elek tromagnetischen positionierung des elektronenstrahls auf dem schirm einer kathodenstrahlroehre | |
CH376960A (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Steuerkriterien durch Beeinflussung eines in einer Leitung fliessenden Ruhegleichstroms | |
DE1243244B (de) | Schaltungsanordnung mit magnetischen Koppelelementen, insbesondere zur Codeumsetzung in Fernsprechanlagen | |
DE1549539A1 (de) | Tastenschluessler | |
DE2633254A1 (de) | Sicherheitsschaltung | |
DE1272349B (de) | Analog-Digital-Umsetzer nach der Vergleichsmethode |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |