DE1133460B - Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen

Info

Publication number
DE1133460B
DE1133460B DES73583A DES0073583A DE1133460B DE 1133460 B DE1133460 B DE 1133460B DE S73583 A DES73583 A DE S73583A DE S0073583 A DES0073583 A DE S0073583A DE 1133460 B DE1133460 B DE 1133460B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coincidence gate
clock pulses
line
pulses
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES73583A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Bergmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES73583A priority Critical patent/DE1133460B/de
Priority to JP4714962U priority patent/JPS4426430Y1/ja
Publication of DE1133460B publication Critical patent/DE1133460B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

  • Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von Hochspannungsleitungen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Unterscheidung von über Hochspannungsleitungen zwischen einem Sender und einem Empfänger übertragenen binärcodierten Nachrichtenzeichen von auf der Hochspannungsleitung auftretenden Störimpulsen. Derartige Nachrichtenzeichen sind beispielsweise Schaltbefehle für im Zuge der Hochspannungsleitung angeordnete Schalter. Diese Schalter müssen unter Umständen, z. B. bei Auftreten eines Kurzschlusses, sehr schnell ausgelöst werden, damit Zerstörungen an der Hochspannungsleitung und an den an sie angeschlossenen Geräten vermieden werden. Da aus diesem Grunde eine sehr kurze Laufzeit zu berücksichtigen ist, besteht in vielen Fällen nicht die Möglichkeit, die Nachrichtenzeichen durch Verschlüsseln oder ähnliche Maßnahmen gegen Impulsstörungen zu sichern. Um Fehlauslösungen zu "vermeiden, müssen jedoch die übertragenen Nachrichtenzeichen von den Impulsstörungen sicher unterschieden werden können.
  • Die Impulsstörungen auf Hochspannungsleitungen entstehen bei Blitzschlägen, Überschlägen und beim Schalten im Netz. Die einzelnen Impulsstörungen folgen unter Umständen sehr kurz aufeinander, in der Regel jedoch nicht unter einem Abstand von 1 Millisekunde. Ihre Dauer liegt im allgemeinen in der Größenordnung von einigen zehntel Millisekunden. Da ihre Amplitude wesentlich größer als die Amplitude der übertragenen Nachrichtenzeichen ist, können durch die Impulsstörungen falsche Signale vorgetäuscht werden. Gemäß der Erfindung wird eine Unterscheidung solcher Impulsstörungen von den Nachrichtenzeichen dadurch erreicht, daß die gleichgerichteten Empfangsgrößen durch Taktimpulse, deren Impulsdauer gegenüber der der Störimpulse klein und deren Impulsabstand etwas größer als die Dauer der Störimpulse ist, abgetastet und nur dann als Nachrichtenzeichen bewertet werden, wenn während einer bestimmten Mindestzahl von lückenlos aufeinanderfolgenden Taktimpulsen der dem Nachrichtenzeichen zugeordnete Binärzustand abgetastet wird.
  • In vielen Fällen, beispielsweise beim Selektivschutz von Hochspannungsleitungsabschnitten, werden Nachrichtenzeichen, d. h. Schaltbefehle, nur dann übertragen, wenn sich der Leitungszustand geändert hat. Beispielsweise ist ein Abschalten des überwachten Leitungsabschnittes nur bei Überlastung, beispielsweise infolge eines Kurzschlusses, notwendig. Der Leitungszustand wird dabei auf der Sendeseite und der Empfangsseite überwacht. Beispielsweise ist an beiden Stellen eine überstromanregung vorgesehen, die nur bei Überlastung der Leitung anspricht. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens gemäß der Erfindung werden deshalb die Empfangsgrößen nur dann abgetastet und ausgewertet, wenn gleichzeitig eine Änderung des Leitungszustandes aufgetreten ist. Weiterhin erfolgt die Abtastung und Auswertung der Empfangsgrößen erst nach einem der Laufzeit zwischen Sender und Empfänger entsprechenden Zeitraum nach Auftreten der Zustandsänderung der Hochspannungsleitung beim Empfänger. In diesem Zeitraum kann nämlich ein vom fernen Sender ausgesendetes Nachrichtenzeichen nicht vorhanden sein, und dieser Zeitraum kann deshalb für die Überwachung ausgeschieden werden.
  • Ferner wird die einmal angelaufene Abtastung und Auswertung der Empfangsgrößen nach einem bestimmten Zeitraum vorteilhaft selbsttätig unterbrochen.
  • Eine vorteilhafte Schaltungsanordnung zur Durchführung des Unterscheidungsverfahrens gemäß der Erfindung enthält einen Taktgenerator, der bei einer Änderung des Leitungszustandes, gegebenenfalls nach einem der Laufzeit zwischen Sender und Empfänger entsprechenden Zeitraum, Taktimpulse an einen Eingang eines ersten Koinzidenzgatters liefert, das über einen zweiten Eingang durch die gleichgerichteten Empfangsgrößen vorbereitet wird, wenn diese den den Nachrichtenzeichen zugeordneten Binärzustand aufweisen. Weiterhin ist ein Zähler vorgesehen, der von den von dem ersten Koinzidenzgatter durchgelassenen Taktimpulsen weitergeschaltet und nach einer bestimmten Mindestanzahl von ihm nacheinander zugeführten Taktimpulsen einen die Empfangsgröße als Nachrichtenzeichen kennzeichnenden Ausgangsimpuls abgibt. Bei jeder Impulslücke wird dieser Zähler in die Ruhestellung zurückgesetzt.
  • Dieser Zähler kann vorteilhaft unter Verwendung von monostabilen Kippstufen mit je einem vorgeschalteten Koinzidenzgatter oder mittels einer magnetischen Zähldrossel aufgebaut werden.
  • Einzelheiten der Erfindung werden an Hand von in der Zeichnung dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen, bei denen zum Teil noch zusätzliche erfinderische Einzelmerkmale verkörpert sind, erläutert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird der Zustand der Hochspannungsleitung am Eingang E2 überwacht. Falls beispielsweise eine nicht dargestellte Überstromanregung anspricht, tritt am Eingang E 2 ein in Fig. 2, Zeile a dargestellter Spannungssprung auf. (Die Bezeichnungen a bis h in Fig. 1 beziehen sich auf die entsprechenden Zeilen in den Diagrammen nach Fig. 2 und 3.) Hierdurch werden die beiden monostabilen Kippstufen K1 und K2 ausgelöst. Die Kippstufen K 1 und K 2 kippen nach den in Fig. 2, Zeile b und Zeile d dargestellten Zeiträumen selbsttätig in die Ausgangslage zurück. Die monostabile Kippstufe K1 sperrt in der Arbeitslage das Koinzidenzgatter G 1. Die monostabile Kippstufe K 2 steuert das Koinzidenzgatter G 1 durchlässig, wenn die Sperrung durch die monostabile Kippstufe K 1 aufhört. Nach Zurückkippen der monostabilen Kippstufe K 1 in die Ruhelage wird daher die dem Koinzidenzgatter G1 nachgeschaltete astabile Kippstufe M ausgelöst, die an ihrem Ausgang die in Fig. 2, Zeile c dargestellten Abtastimpulse liefert. Diese Abtastimpulse sind von sehr kurzer Dauer und weisen einen Abstand auf, der etwas größer als die Impulsdauer der auf der Hochspannungsleitung auftretenden Störimpulse ist.
  • Die vom fernen Sender ausgesendeten trägerfrequenzmodulierten Nachrichtenzeichen und die in dem zur Übertragung benutzten Frequenzband auftretenden Störimpulse auf der Hochspannungsleitung liegen am Eingang E 1 an und werden mittels der Gleichrichterschaltung Gl gleichgerichtet und dem anderen Eingang des Koinzidenzgatters G 2 zugeführt. In Fig. 2, Zeile e sind die gleichgerichteten Empfangsgrößen dargestellt, die im vorliegenden Fall aus mehreren in unregelmäßigen Abständen auftretenden Störimpulsen bestehen. Der erste dieser Störimpulse wird nicht abgetastet, da er in dem Zeitraum liegt, der der Laufzeit zwischen dem fernen Sender und dem Empfänger entspricht. Während dieser Laufzeit ist das Koinzidenzgatter G 1 durch die monostabile Kippstufe K 1 gesperrt.
  • Zur Zeit des ersten Taktimpulses (Fig. 2, Zeile c) ist das Koinzidenzgatter G2 nicht vorbereitet. Zur Zeit des nachfolgenden Taktimpulses liegt der zweite Störimpuls am anderen Eingang des Koinzidenzgatters G2 an, so daß der zweite Taktimpuls vom Koinzidenzgatter G 2 durchgelassen wird. Dieser Impuls stellt über das durchlässige Koinzidenzgatter G3 (Fig. 2, Zeile g) die monostabile Kippstufe K 3 in die Arbeitslage um. Dadurch wird das Koinzidenzgatter G 3 vom linken Ausgang der monostabilen Kippstufe K3 gesperrt (Fig. 2, Zeile h). Gleichzeitig wird vom rechten Ausgang der monostabilen Kippstufe K3 der linke Eingang des Koinzidenzgatters G 4 vorbereitet. Da zur Zeit des dritten Abtastimpulses (Fig. 2, Zeile c) wiederum ein Störimpuls (Fig. 2, Zeile e) vorhanden ist, wird auch der dritte Abtastimpuls vom Koinzidenzgatter G 2 durchgelassen und stellt über das nunmehr durchlässige Koinzidenzgatter G 4 (Fig. 2, Zeile i) die monostabile Kippstufe K 4 in die Arbeitslage um. Vom rechten Ausgang der monostabilen Kippstufe K 4 (Fig. 2, Zeile k) wird nunmehr das Koinzidenzgatter G 5 vorbereitet. Die Kippzeit der monostabilen Kippstufen K3 und K4 ist größer als der zeitliche Abstand zweier Abtastimpulse nach Fig. 2, Zeile c, jedoch kleiner als das doppelte dieses Wertes. Zur Zeit des vierten Taktimpulses (Fig.2, Zeile e) ist kein Störimpuls vorhanden (Fig. 2, Zeile e), d. h., dieser Taktimpuls wird vom Koinzidenzgatter G2 nicht durchgelassen. Auch der nächste Taktimpuls wird nicht vom Koinzidenzgatter G2 durchgelassen. Erst der folgende Taktimpuls gelangt wieder über das Koinzidenzgatter G 2 an die Koinzidenzgatter G 3 bis G5. Da die monostabilen Kippstufen K3 und K4 inzwischen jedoch wieder in die Ruhelage zurückgekippt sind, befindet sich die Anordnung wieder im Ausgangszustand, d. h., das Koinzidenzgatter G 3 ist durchlässig, und die Koinzidenzgatter G4 und G5 sind gesperrt. Damit ein Abtastimpuls über das Koinzidenzgatter G5 gelangen und die monostabile Kippstufe K5 in die Arbeitslage umschalten könnte, müßten von dem Koinzidenzgatter G2 drei Abtastimpulse nacheinander durchgelassen werden. Dies ist jedoch nicht der Fall, d. h., die Empfangsgröße wird als Störung erkannt, da am Ausgang A kein Spannungssprung auftritt.
  • An Hand des Diagramms nach Fig. 3 wird nunmehr der Fall erläutert, bei dem außer den Störimpulsen nach Fig. 2, Zeile e auch ein Schaltbefehl empfangen wird. Bei einer überstromanregung am Eingang E2 (Fig.3, Zeile a) werden wieder die beiden monostabilen Kippstufen K 1 (Fig. 3, Zeile b) und K 2 (Fig. 3, Zeile d) ausgelöst. Zum Zeitpunkt t 1 (Fig. 3) wird das Koinzidenzgatter G 1 durchlässig, und die astabile Kippstufe M liefert Abtastimpulse (Fig. 3, Zeile c) an den unteren Eingang des Koinzidenzgatters G 2. Das am Eingang E 1 erhaltene und gleichgerichtete (GP Empfangssignal ist in Fig.3. Zeile e dargestellt. Der erste Störimpuls wird nicht erfaßt, da er in dem der Laufzeit entsprechenden Zeitraum liegt. Kurz vor dem Zeitpunkt t 1 wird ein Schaltbefehl empfangen, was sich als Anhebung des Gleichstrompotentials (Fig. 3, Zeile e) bemerkbar macht. Durch dieses erhöhte Gleichstrompotential wird der obere Eingang des Koinzidenzgatters G 2 nunmehr ständig ausgesteuert. Es können also alle von der astabilen Kippstufe M erzeugten Abtast-. impulse das Koinzidenzgatter G2 durchlaufen (Fig. 3, Zeile f) und in der bereits mit Bezug auf Fig. 2 beschriebene Weise die monostabilen Kippstufen K3 und K4 einschalten. Der dritte Abtastimpuls gelangt über das durchlässige Koinzidenzgatter G 5 (Fig. 3, Zeile 1) an den Eingang der monostabilen Kippstufe K5 und schaltet diese in die Arbeitslage um. Vom unteren Ausgang dieser monostabilen Kippstufe wird das Koinzidenzgatter G 5 über seinen unteren Eingang gesperrt. Gleichzeitig wird am oberen Ausgang der monostabilen Kippstufe K 5 das empfangene Signal weitergegeben (Fig. 3, Zeile m). Nach einer gewissen wählbaren Zeit kippt die monostabile Kippstufe K S in die Ausgangslage zurück. Auch die monostabile Kippstufe K 2 kippt nach einer bestimmten wählbaren Zeit in die Ruhelage zurück und beendet die Auswertung.
  • Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel zur Verwirklichung des Verfahrens gemäß der Erfindung, bei dem als Zähler ein stufenweise ummagnetisierbarer Magnetkern vorgesehen ist. Die Bezeichnungen a bis h beziehen sich wieder auf die entsprechenden Zeilen der Diagramme in Fig. 5 und 6. Bei einer tlberstromanregung am Eingang E2 (Fig. 5, Zeile a) werden wiederum die monostabilen Kippstufen K 1 (Fig. 5, Zeile b) und K2 (Fig. 5, Zeile d) ausgelöst. Nachdem die monostabile Kippstufe K 1 in die Ruhelage zurückgekippt ist, wird das Koinzidenzgatter G 1 durchlässig, und die abstabile Kippstufe M gibt die in Fig. 5, Zeile c dargestellten Abtastimpulse ab, die unter anderem dem unteren Eingang des Koinzidenzgatters G 2 zugeführt werden. Am oberen Eingang dieses Koinzidenzgatters wird die am Eingang E 1 erhaltene und gleichgerichtete (GI) Empfangsgröße zugeführt, die im vorliegenden Fall aus vier in unregelmäßigem Abstand auftretenden Störimpulsen besteht (Fig. 5, Zeile e). Die vom Koinzidenzgatter G2 durchgelassenen Abtastimpulse (Fig. 5, Zeile f) werden der Wicklung l der Zähldrossel ZD zugeführt. Diese Wicklung ist derart bemessen, daß die Zähldrossel erst durch mehrere nacheinander dieser Wicklung zugeführte Abtastimpulse völlig ummagnetisiert wird und einen Impuls abgibt. Wie bei dem bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 verwendeten Zähler aus monostabilen Kippstufen und Koinzidenzgattern muß auch bei der Zähldrossel ZD dafür gesorgt werden, daß sie in ihren Ausgangszustand zurückgebracht wird, wenn in den vom Koizidenzgatter G2 durchgelassenen Abtastimpulsen eine Lücke auftritt. Dies wird durch die gegensinnig geschaltete Wicklung 2 der Zähldrossel erreicht, die vom Ausgang des Sperrgatters G6 gesteuert wird. Das Sperrgatter G 6 wird dabei gegensinnig wie das Koinzidenzgatter G2 gesteuert, d. h., ein vom Koinzidenzgatter G2 nicht durchgelassener Impuls gelangt über das Sperrgatter G6 (Fig.5, Zeile g) an die Wicklung 2 der Zähldrossel. Die Wicklung 2 ist dabei so bemessen, daß ein ihr zugeführter Abtastimpuls unabhängig von dem über die Wicklung 1 herbeigeführten Magnetisierungszustand ausreicht, um die Zähldrossel ZD in die Ausgangslage zurückzustellen (Fig. 5, Zeile i). Beim Empfang eines Zeichens, bei dem, wie bereits bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erläutert, das Koinzidenzgatter G2 ständig durchlässig und demnach das Sperrgatter G 6 ständig gesperrt ist, wird ein Rückstellimpuls für die Wicklung 2 der Zähldrossel am Ende der überstromanregung durch den Spannungssprung am Eingang E2 über das Differenzierglied D und den Sperrgleichrichter Sg geliefert (Fig. 5 und 6, Zeile 1).
  • Der Zähldrossel ZD ist ein Transfluxor T nachgeschaltet, der bekanntlich zerstörungsfrei beliebig oft nacheinander abgefragt werden kann. Falls die Zähldrossel ZD durch mehrere ihrer Wicklung 1 nacheinander zugeführte Abtastimpulse völlig ummagnetisiert ist, gelangt ein Stromstoß höherer Amplitude (Fig. 6, Zeile h) an die Wicklung 1 des Transfluxors und stellt den Transfluxor T ein. Hierdurch werden in bekannter Weise die Übertragungseigenschaften des Transfluxors so geändert, daß die vom Generator G gelieferte, über die Wicklung 3 des Transfluxors geführte Wechselspannung über die Wicklung 4 des Transfluxors abgenommen und mittels der Gleichrichterschaltung Ag gleichgerichtet werden kann. Die über die Wicklung 2 der Zähldrossel ZD geführten Abtastimpulse werden der Wicklung 2 des Transfluxors zugeführt und heben diese Einstellung des Transfluxors wieder auf. In diesem Fall kann die Wechselspannung von der Wicklung 3 nicht auf die Wicklung 4 gekoppelt werden. Wie aus Fig. 5, Zeilen c und e ersichtlich ist, wird bei Auftreten nur der Störimpulse die Zähldrossel ZD über die Wicklung 1 niemals völlig ummagnetisiert, da von dem Koinzidenzgatter G2 niemals drei aufeinanderfolgende Taktimpulse durchgelassen werden. Dies wird wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 als Störungskriterium gewertet.
  • Falls dagegen zusätzlich zu den Störimpulsen nach Fig. 5, Zeile e ein Zeichen übertragen wird (Fig. 6, Zeile e), so wird das Koinzidenzgatter G2 ständig ausgesteuert, und der Wicklung 1 der Zähldrossel ZD werden ständig Taktimpulse zugeführt. Nach dem dritten Taktimpuls wird der Wicklung 1 des Transfluxors T der in Fig. 6, Zeile h zugeführte Impuls größerer Amplitude zugeführt und der Transfluxor eingestellt. Die Wechselspannung vom Generator G gelangt zur Wicklung 4 des Transfluxors, wird gleichgerichtet und dient als Kriterium für das Vorhandensein eines Zeichens (Fig. 6, Zeile k).
  • Die Erfindung wurde an Hand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen erläutert, die jedoch selbstverständlich in mancher Hinsicht im Rahmen der Erfindung abgeändert werden können. So können beispielsweise die Schaltungen nach Fig. 1 und 4 selbstverständlich auch so ausgelegt werden, daß nicht drei, sondern weniger oder mehr unmittelbar aufeinanderfolgende Abtastimpulse notwendig sind, um ein Zeichen zu kennzeichnen. Dies kann bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig.1 durch Einführung weiterer Zählerstufen und bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 durch andere Dimensionierung der Wicklung 1 der Zähldrossel ZD erreicht werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Unterscheidung von über Hochspannungsleitungen zwischen einem Sender und einem Empfänger übertragenen binärcodierten Nachrichtenzeichen von Störimpulsen, da- durch gekennzeichnet, daß die gleichgerichteten Empfangsgrößen durch Taktimpulse, deren Impulsdauer gegenüber der der Störimpulse klein und deren Impulsabstand etwas größer als die Dauer der Störimpulse ist, abgetastet und nur dann als Nachrichtenzeichen bewertet werden. wenn während einer bestimmten Mindestzahl von lückenlos aufeinanderfolgenden Taktimpulsen der dem Nachrichtenzeichen zugeordnete Binärzustand abgetastet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem Nachrichtenzeichen nur dann übertragen werden, wenn sich der Zustand der Hochspannungsleitung beim Sender geändert hat, dadurch gekennzeichnet, daß die Empfangsgrößen nur dann abgetastet und ausgewertet werden, wenn gleichzeitig eine Änderung des Leitungszustandes beim Empfänger auftritt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung und Auswertung erst nach einem der Laufzeit zwischen Sender und Empfänger entsprechenden Zeitraum nach Auftreten der Zustandsänderung der Hochspannungsleitung beim Empfänger erfolgt.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastung und Auswertung der Empfangsgrößen nach einem bestimmten Zeitraum selbsttätig unterbrochen wird.
  5. 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Taktgenerator (M) vorgesehen ist, der bei einer Änderung des Leitungszustandes, gegebenenfalls nach einem der Laufzeit zwischen Sender und Empfänger entsprechenden Zeitraum Taktimpulse an einen Eingang eines ersten Koinzidenzgatters (G2) liefert, das über einen zweiten Eingang durch die gleichgerichtete Empfangsgröße vorbereitet wird, wenn diese den den Nachrichtenzeichen zugeordneten Binärzustand aufweist, und daß die von dem ersten Koinzidenzgatter (G2) durchgelassenen Taktimpulse einen Zähler (K3, K4 in Fig. 1; ZD in Fig.4) weiterschalten, der nach einer bestimmten Mindestanzahl von ihm nacheinander zugeführten Taktimpulsen einen die Empfangsgröße als Nachrichtenzeichen kennzeichnenden Ausgangsimpuls abgibt und bei jeder Taktimpulslücke in die Ausgangsstellung zurückgestellt wird.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Zählerstufe aus einer monostabilen Kippstufe (K3, K4) mit einem vorgeschalteten Koinzidenzgatter (G3, G4) besteht, wobei an dem einen Eingang jedes Koinzidenzgatters (z. B. G4) die von dem ersten Koinzidenzgatter (G2) durchgelassenen Taktimpulse anliegen und der zweite Eingang jedes Koinzidenzgatters (z. B. G4) von der monostabilen Kippstufe (K3) der jeweils vorhergehenden Zählerstufe in deren Ruhezustand gesperrt ist und jede monostabile Kippstufe (K3, K4). nachdem sie von einem das vorgeschaltete Koinzidenzgatter (G3, G4) passierenden Taktimpuls ausgelöst wurde, nach einer Zeit, die größer als der zeitliche Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Taktimpulsen und kleiner als der doppelte Wert dieses Zeitabstandes ist, selbsttätig in die Ruhelage zurückkippt.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem ersten Koinzidenzgatter (G2) durchgelassenen Taktimpulse einer ersten Wicklung (1) eines stufenweise ummagnetisierbaren Zählkerns zugeführt werden und bei jeder Impulslücke ein Taktimpuls einer gegensinnig wirkenden zweiten Wicklung (2) des Zählkerns (ZD) zugeführt und der Zählkern dadurch unabhängig von dem Grad der Ummagnetisierung über die erste Wicklung in den Ausgangszustand zurückgestellt wird. B.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiten Wicklung (2) des Zählkerns (ZD) die Taktimpulse über ein Sperrgatter (G6) zugeführt werden, das gegensinnig wie das erste Koinzidenzgatter (G2) gesteuert wird.
  9. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zähler ein bistabiles oder monostabiles Glied, vorzugsweise ein Transfluxor, nachgeschaltet ist.
DES73583A 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen Pending DE1133460B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73583A DE1133460B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen
JP4714962U JPS4426430Y1 (de) 1961-04-21 1962-04-21

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES73583A DE1133460B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen
JP4714962U JPS4426430Y1 (de) 1961-04-21 1962-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1133460B true DE1133460B (de) 1962-07-19

Family

ID=49935143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES73583A Pending DE1133460B (de) 1961-04-21 1961-04-21 Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4426430Y1 (de)
DE (1) DE1133460B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106924A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Verminderung von Störungen in einem System zur Signalübertragung über die elektrischen Versorgungsleitungen eines Gebäudes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106924A1 (de) * 1982-10-26 1984-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Verminderung von Störungen in einem System zur Signalübertragung über die elektrischen Versorgungsleitungen eines Gebäudes

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4426430Y1 (de) 1969-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842434A1 (de) Vorrichtung zum erfassen der bewegung eines bauteils auf einem langgestreckten weg
DE2824565C2 (de)
DE2111072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Sprachsignals
DE1133460B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur UEberwachung von Hochspannungs-leitungen
DE2602029A1 (de) Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen
DE1284331B (de) Vorrichtung zur UEberwachung einer Anlage mit einer Kontrollstation und Hilfestationen
DE1804267C2 (de) Sprachgeschuetzter frequenzselektiver Zeichenempfaenger fuer Frnmelde-,insbesondere Fernsprechanlagen
DE2116635A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnungen zur digitalen Decodierung frequenzcodierter Signale
DE2449341A1 (de) Verfahren und schaltung zur erkennung des tastverhaeltnisses eines binaeren signals
EP1485896B1 (de) Verfahren zum überwachen einer automatisierungsanlage
DE2844556C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalüberwachung und Störunterdrückung
DE2145955C (de) Sprachgeschützter frequenzselektiver Zeichenempfänger für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE2055980B2 (de) Anordnung zur Anzeige der Überschreitung einer vorbestimmbaren Anzahl eingespeister elektrischer Impulse innerhalb einer vorbestimmbaren Zeiteinheit
DE2202229C2 (de)
DE1115297B (de) Verfahren und Anordnung zur Kennzeichnung bestimmter Zeitpunkte in einer binaeren Signalfolge
AT234194B (de) Schaltungsanordnung zur selektiven Erfassung von Erdschlußwischern
DE2612532A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung von zeitlich gestaffelt mehreren leitungen jeweils als taktimpulsfolge zugeordnete taktimpuls
DE908150C (de) Verfahren fuer Fernmeldeanlagen mit Tonwahl ueber Fern- und Verbindungsleitungen, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
CH498539A (de) Verfahren und Empfangseinrichtung zum Erkennen von tonfrequenten Zeichen
DE2407195C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung von unipolaren Gleichstromzeichen, insbesondere für Fernmeldeanlagen
DE1115301B (de) Schaltungsanordnung zur Erkennung einer regelmaessigen Serie innerhalb einer unregelmaessigen Folge von Binaerzeichen
DE2318876A1 (de) Frequenzrelais
DE1803391B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung des Betriebszustandes einer Leitung in Fernmelde-,vorzugsweise Fernsprechanlagen
DE2460917A1 (de) Fernwirksystem zum ein- und ausschalten von elektrischen verbrauchern
DE1591514B1 (de) Verfahren und Anordnung zur UEbertragung zusaetzlicher Informationen in einem Funknetz mit Tonfolge-Selektivruf