DE1761995C3 - Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte - Google Patents

Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte

Info

Publication number
DE1761995C3
DE1761995C3 DE19681761995 DE1761995A DE1761995C3 DE 1761995 C3 DE1761995 C3 DE 1761995C3 DE 19681761995 DE19681761995 DE 19681761995 DE 1761995 A DE1761995 A DE 1761995A DE 1761995 C3 DE1761995 C3 DE 1761995C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
tubes
hard
adhesive
wear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681761995
Other languages
English (en)
Other versions
DE1761995A1 (de
DE1761995B2 (de
Inventor
Walter 8501 Rosstal Krieglstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg
Original Assignee
Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg filed Critical Fa Js Staedtler 8500 Nuernberg
Priority to DE19681761995 priority Critical patent/DE1761995C3/de
Priority to CH1097769A priority patent/CH492571A/de
Priority to FR6925035A priority patent/FR2014909A1/fr
Priority to GB3773469A priority patent/GB1269569A/en
Publication of DE1761995A1 publication Critical patent/DE1761995A1/de
Publication of DE1761995B2 publication Critical patent/DE1761995B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1761995C3 publication Critical patent/DE1761995C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K1/00Nibs; Writing-points
    • B43K1/06Tubular writing-points

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Claims (1)

  1. Verwendung einer Mischung, bestehend aus pulver-
    Patentanspruch: förmigen Carbiden und/oder Nitriden und/oder Oxi
    den des Eisens, Titans, Niobs, Tantals, Wolframs,
    Verwendung einer Mischung, bestehend aus Bors oder Aluminiums oder aus den Bonden dieser pulverförmigen Carbid«*, und/oder Nitriden und/ 5 Metalle, allein oder in härtbarer Legierung, und aus oder Oxiden des Eisens, Titans, Niobs, Tantals, einem aushärtbaren Metallkleber, als Werkstoff zum Wolframs, Bors oder Aluminiums oder den Bori- Herstellen dieser Schreibröhrchen. Es kommen soden dieser Metalle, allein oder in härtbarer Le- wohl bei Normaltemperatur, als auch bei erhöhter gierung, und aus einem aushärt'oaren Metallkleber, Temperatur aushärtende Kleber in Frage, wie Epoals Werkstoff zum Herstellen von Schreibröhr- io xykleber, JPolyesterkleber, Phenolkleber, Melaminchen für Schreib- und Zeichengeräte. kleber, Zweikomponentenkleber od. dgl. Eine solche
    Mischung läßt sich außerordentlich einfach verarbei-
    ,— ten und ist nach dem Aushärten des Klebers ohne
    weitere Hochtemperaturbehandlung verwendbar. Der
    Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte, 15 Gebrauch eines solchen Werkstoffes zum Herstellen die unter Ver/endung von Hartstoffen, wie Metall- von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte carbiden hergestellt werden, sind bekannt. Sie weisen macht praktisch jede aufwendige Nachbehandlung im allgemeinen eine Spitze aus Wolframcarbid auf, entbehrlich.
    ein Material das außerordentlich abriebfest ist, sich Die Erfindung bedient sich damit der an sich be-
    jedoch, insbesondere in Röhrchenform, nur außeror- ao kannten verschleißfesten Hartstoffe, jedoch in einer dentlich schwer bearbeiten läßt Diese Carbide wer- neuen Anwendungsform, nämlich in Verbindung mit den unter hohem Druck in eine zylindrische Stangen- einem bei normaler oder erhöhter Temperatur ausform gebracht und anschließend zur Erzielung der härtbaren Metallkleber, der im übrigen bei der Vernotwendigen Festigkeit gesintert. Diese Temperatur- formung der Mischung zu dem auszuhärtenden Rohbehandlung ist ebenso kostspielig wie das Bohren der ar Hng den Zusatz von Preßhilfsmittelu entbehrlich gesinterten Stangen. macht. Die genannten pulverförmigen Hartstoffc
    Nach einem älteren, nicht zum Stande der Technik können beispielsweise, in einer wärmehärtbaren gehörenden Vorschlag sind solche Schreibröhrchen Stahlgrundmasse eingebettet sein, wie etwa Titancarauch bereits aus in eine härtbare Stahlgrundmasse bid in einer Stahllegierung.
    eingebettetem Titancarbid-Pulver hergestellt worden, 30 Beispielsweise besteht das Gemisch aus etwa 75 °/o eine Maßnahme die ebenfalls eine Wärmebehandlung Hartstoff pulver und 25 °/o Kleber. Die Verschleißfe- und den damit verbundenen hohen Fertigungsauf- stigkeit verhält sich proportional zum Hartstoffanteil, wand zur Voraussetzung hat. Diese hochverschleißfe- Dieser kann noch über das angegebene Beispiel hinsten Schreibröhrchen werden vor allem zum Zeich- aus erhöht werden. Bei geringeren Anforderungen an nen auf den immer mehr Verwendung findenden 35 die Verschleißfestigkeit ist auch ein geringer Hart-Kunststoffzeichenfolien benutzt. Für diese Zwecke Stoffanteil verwendbar.
    sind die vorbekannten Schreibröhrchen aus Chrom- Zum Herstellen der Schreibröhrchen wird das Genickelstahl oder mit aufgalvanisierten Hartchrom- misch aus Hartstoff-Pulver und Kleber im Extrusions- oder Hartnickelschichten versehenen Schreibröhr- verfahren zu einem rohrförmigen Strang oder zylinchen nicht geeignet. Aus der USA.-Patentschrift 40 drischen Strang oder im Spritzgießverfahren zu einem 3 390 967 ist ein Schreibröhrchen bekannt, das insge- fertigen Röhrchen oder einem Zylinder verarbeitet samt aus einer Sinterlegierung besteht, die allerdings und der Strang auf Röhrchengröße abgelängt sov.'-c den Nachteil einer außerordentlich schwierigen Ver- der Zylinder mit einer Bohrung versehen und gegearbeitung aufweist. benenfalls die Schreibspitze abgerundet.
    Es besteht indessen ein großes Bedürfnis nach 45 Die auf diese Weise hergestellten Schreibröhrchen Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte, die sind praktisch ohne wesentliche Nachbearbeitung des hochverrchleißfest, aber auf einfacherem und wirt- Werkstoffs erhältlich, und sie zeichnen sich durch schaftlich tragbarem Wege herzustellen sind. Diese eine außerordentlich hohe Verschleiß- und Abriebfe-Aufgabe löst die Erfindung durch den Vorschlag der stigkeit aus.
DE19681761995 1968-08-02 1968-08-02 Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte Expired DE1761995C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761995 DE1761995C3 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte
CH1097769A CH492571A (de) 1968-08-02 1969-07-17 Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte und Verfahren zu dessen Herstellung
FR6925035A FR2014909A1 (de) 1968-08-02 1969-07-23
GB3773469A GB1269569A (en) 1968-08-02 1969-07-28 Tubular writing point for recording and drawing instruments, and a method for making the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761995 DE1761995C3 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1761995A1 DE1761995A1 (de) 1972-03-23
DE1761995B2 DE1761995B2 (de) 1973-08-02
DE1761995C3 true DE1761995C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5696811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761995 Expired DE1761995C3 (de) 1968-08-02 1968-08-02 Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH492571A (de)
DE (1) DE1761995C3 (de)
FR (1) FR2014909A1 (de)
GB (1) GB1269569A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231976C2 (de) * 1982-05-13 1985-01-31 Standardgraph Zeichengeräte GmbH, 8192 Geretsried Verfahren zur Herstellung von mit einer verschleißhemmenden Oberflächenschicht versehenen Schreibrohren und Reinigungsdrähten aus Chromnickelstahl für eine Schreibspitze für Tuscheschreiber und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3243965C2 (de) * 1982-11-27 1985-09-12 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibelement für Schreibgeräte
DE3243964A1 (de) * 1982-11-27 1984-05-30 Fa. J.S. Staedtler, 8500 Nürnberg Schreibspitze fuer schreibgeraete und verfahren zu deren herstellung
GB2302837A (en) * 1995-07-04 1997-02-05 Waite And Son Limited Manufacture of ink transfer cores for writing instruments
CN114670476A (zh) * 2022-03-30 2022-06-28 晋西工业集团有限责任公司 一种细长管状复合零件的模压成型方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1269569A (en) 1972-04-06
DE1761995A1 (de) 1972-03-23
DE1761995B2 (de) 1973-08-02
CH492571A (de) 1970-06-30
FR2014909A1 (de) 1970-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502019A1 (de) Werkzeuge und Werkzeugbestueckungen aus gesintertem Hartmetall
DE2048151A1 (de) Anlaß-bestandiger, chromhaltiger Titancarbid-Werkzeugstahl und daraus herge stellte Materialien
DE1761995C3 (de) Verwendung einer Mischung zum Herstellen von Schreibröhrchen für Schreib- und Zeichengeräte
DE1231528B (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer Schutzkappe ummantelten Kugelschreiberspitzen
DE881110C (de) Verfahren zur Herstellung verschleissfester Hartmetallegierungen grosser Zaehigkeit
DE767569C (de) Hartmetallformkoerper
DE1023955B (de) Befestigung von Schlagstiften aus Hartmetall in Mahlscheiben von Stiftmuehlen
AT336436B (de) Riegelelement fur schlosser
DE749669C (de) Verfahren, um dem Gefuege von Werkstuecken aus Metall eine bestimmte Faserrichtung zu geben
DE2203905C3 (de) Verwendung einer Legierung für Warmarbeitswerkzeuge
AT153156B (de) Verfahren zum Fassen von Diamanten für Ziehsteine.
DE1561859C (de) Kugelschreibermine
DE1558477B1 (de) Hochverschleissfeste,bearbeitbare und haertbare Sinterstahllegierung
AT162987B (de) Prägewerkzeug
AT162875B (de) Verfahren zum Herstellen von unlegierten oder legierten Sinterstahlkörpern mit einem Kohlenstoffgehalt von 0¨4 bis 0¨9%
DE1483193A1 (de) Aus Hartstoffen und Bindemetall bestehendes Sinterhartmetall
DE620127C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl., z.B. Hohlstahl fuer Gesteinsbohrer
DE874365C (de) Anwendung des Verbundschleudergiessverfahrens auf die Herstellung von mechanisch hochbeanspruchten Hohlkoerpern
DE914676C (de) Messwerkzeug
DE1019470B (de) Verwendung einer Hartmetallegierung
AT159370B (de) Verbundmetall, insbesondere für zahntechnische Zwecke.
AT141462B (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Metallstangen u. dgl.
DE2048151C (de) Warmebehandelbarer, anlaßbestandiger, chromhaltiger Karbidwerkzeugstahl und des sen Verwendung
DE719777C (de) Verfahren zur Herstellung eines Ziehsteines unter Verwendung eines Diamanten
CH621934A5 (en) Method for producing light metal building fitting plates

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee