DE1761193A1 - Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen - Google Patents

Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen

Info

Publication number
DE1761193A1
DE1761193A1 DE19681761193 DE1761193A DE1761193A1 DE 1761193 A1 DE1761193 A1 DE 1761193A1 DE 19681761193 DE19681761193 DE 19681761193 DE 1761193 A DE1761193 A DE 1761193A DE 1761193 A1 DE1761193 A1 DE 1761193A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
christmas tree
support frame
lamps
sockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681761193
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fiebig
Hans-Juergen Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE19681761193 priority Critical patent/DE1761193A1/de
Priority to FR6911774A priority patent/FR2006304A7/fr
Publication of DE1761193A1 publication Critical patent/DE1761193A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5088Plastic elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen BbH, München
"Verpackung für Christbaumketten Mit elektrischen Kerzenlampen" *)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung für eine elektrische Christbaumkette mit mehreren, auf einer Leiste mittels Klammern befestigten elektrischen Kerzenlampen, die in Passungen an einem Kabel in Serienschaltung festgelegt sind. Die Leiste ist allgemein aus einem gefalteten Pappstreifen geformt, der mit dem Boden eines Pappkartons eine Einheit bildet. Ein parallel liegender Pappstreifen mit Löchern dient zur Aufnahme der Spitzen der Kerzenlampen. Pappkarton mit diesen Einlagen erlauben es nicht, daß sie zusammengefaltet werden können, wie dies beispielsweise bei einem Transport nötig ist. Sie erfordern vielmehr tür diesen Zweck kostspieligen Rau«· Auch bei der Lagerung ist dieser Umstand zu beachten, besonders dann, wenn es sich, wie im vor- % liegenden Fall, um ein Massenprodukt handelt· Ferner ist es nicht möglich, den gefalteten Pappstreifen mit den eingesetzten Lftmpen für dekorative Zwecke ohne weiteres zu benutzen.
Aus der amerikanischen Patentschrift 2 664 544 vom 30.9*1952 ist es zwar bekannt geworden, kleine Lampen ohne jegliche« Zubehör auf einer ebenen Platte anzuordnen, die Lampen bei der Herstellung zu prüfen und anschließend die Platte mit den Lampen mit einer WeIlpapp-Umhüllung zu versehen. Wird es jedoch erforderlich, neben den Lampen besonder· ge-
V1
34 ι 29 - / - 109817/0592
ORIGINAL
17Ö11Ö3
räumige Teile einer Christbaumkette, wie Passungen, Kabel, Klammern und Stecker mit zu verpacken, ist es nicht möglich, in der dort beschriebenen Art eine Verpackung für elektrische Christbaumketten vorzunehmen. Es fehlt insbesondere eine Möglichkeit, die langen rohrförmigen Kerzen nicht nur im unteren Teil, sondern auch im oberen Teil, d.h. an der Lampenspitze zu halten. Ein Weglassen dieser Halterung hat unweigerlich zur Folge, daß die Lampen im Karton bei einem längeren Transport zerbrechen. Desgleichen sind Fassungen etc. nicht vor Bruch geschützt.
Die Anmelderin hat sich die Aufgabe gestellt, diese Mängel zu beseitigen und einen Gegenstand zu erstellen, der weitgehendet ein maschinelles Verpacken von elektrischen Christbaumketten gestattet und die Benutzung eines Teiles der Verpackung sowohl für kurzzeitigen Transport bei der Herstellung als auch für dekorative Zwecke erlaubt. Sie geht dabei von der Vorstellung aus, daß die weniger zerbrechlichen Teile einer Kette in einem Behälter untergebracht sind, der zum Transport und als Dekorationsständer Verwendung findet.
Gemäß der Erfindung wird eine Verpackung für eine Christbaumkette mit mehreren, auf einer Leiste befestigten elektrischen Kerzenlampen, die in mittels Kabel, vorzugsweise in Serienschaltung, verbundenen Passungen sitzen, vorgeschlagen, wobei der zur Verpackung vorgesehene Karton (l) in seinem Innern die sockelfreien Enden (5) der Lampen (2) mittels einer elastischen, mit Einbuchtungen (6) für jedes Lampenende (5) versehenen, vorzugsweise transparenten Einlage (7) abstützt und daß ferner ein selbständiges Traggestell (13) die Fassungen (3) bzw. deren Befestigungsklammern (9) aufnimmt, wozu das Traggestell (13) neben der an sich bekannten, von den Befestigungsklammern (9) zu umgreifenden Leiste (8)noch eine Abdeckplatt· (4) besitzt, welche die Klammern (9) nebst dem Unterteil der Fassungen (3) und die daraus austretenden Kabel (12) im Karton (l) verdeckt, während zusätzlich· Streben (13', 13"* l6, 17) *■ Traggestell (13) diesen zu einem Rahmen gestalten, der samt den darin sitzenden Kabeln (12), Fassungen (3) und
109^1-7/0892
BAD OWGINAL
17611 S3
Lampen (2) als für sich formstabiles Verpackungsteil aus dem Karton (l) herausnehmbar und derart aufstellbar ist, daß die Fassungen (3) bzw. deren Befestigungsklammern (9) nunmehr zugänglich sind.
An Hand der beigefügten Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Abbildungen 1 bis 3 näher beschrieben.
In einem zusammenfaltbaren Karton 1 befinden sich Kerzenglühlampen 2 in Passungen 3, die in einem später näher beschriebenen Traggestell I3 gelagert sind, von dem in der Figur 1 nur die Abdeckplatte 4 zu sehen ist. In dieser Platte 4 ist vorzugsweise der Firmenname etc. eingeprägt (nicht dargestellt). Außerdem ist in der Platte 4 ein Ausschnitt 4' vorgesehen, durch den ein von Klemmbacken 4" gehaltener, nicht dargestellter Flachstecker der Christbaumkette zu sehen 1st. Die Klemmbacken 4" sind dabei Teile eines Halters, der auf der Innenwand der Abdeckplatte 4 sitzt und an diese angespritzt ist. Die Spitzen 5 der Kerzenglühlampen 2 liegen in vorzugsweise dreieckförmigen Einbuchtungen 6 einer transparenten Einlage 7, die aus einer tiefgezogenen, elastischen, zweckmäßigerweise transparenten Folie aus Polyvinylkarbonat, Polyvinylchlorid (PVC) oder Polystyrol besteht, welche im Querschnitt U-förmig gestaltet ist. Das Traggestell 13 selbst ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt und besteht beispielsweise aus schlagfestem Polystyrol. Zur Verdeutlichung ist inner nur ein Teil desselben gezeigt. Von der Abdeckplatte 4 erhebt sich eine Kunststoffleiste 8, an welcher Kerzenglühlampen 2 in Fassungen 3 mittels Klammern 9 festgelegt sind. Die Fassungen 3 befinden sich dabei in Ausnehmungen 10 einer weiteren Kunststoffleiste 11. Die dick gezeichneten Kabel 12 der seriengeschalteten, rohrförmigen kerzenglühlampen 2 verlaufen in einem Raum, der hinter der Leiste 8 in dem Traggestell 13 gebildet wird. Das Traggestell 13 weist Streben 13' und 13" auf. In der Strebe 13'
- / - 1098 17/0B92
BAD ORIGINAL
befinden sich Nuten bzw. Ausnehmungen l4. Streben 13" und Nuten 14 greifen bei 15 ineinander, sobald zwei oder Mehrere Haltegerüste übereinander angeordnet werden. Durch seitliche Streben 16, 17 ist eine etwa parallel verlaufende Lage der einzelnen Gerüste in ähnlicher Weise gesichert.
Vie bereits erwähnt, eignet sich das Traggestell dazu, während der Herstellung der Christbauekette besondere Vorteile zu erzielen. So wird es beispielsweise Möglich, das alt einer ChristbauMkette ausgestattete Traggestell in eine Maschinelle Vorrichtung einzubringen, welche eine Greifereinrichtung besitzt, Mit der 10 oder 16 Kerzenglühlampen 2 in die Fassungen 3 *** einea Arbeitsgang eingeschraubt werden können.
Eine besondere Vereinfachung ergibt sich dann, wenn LaMpen und Passungen so einander angepaßt sind, dall beide Mittels eines Steckvorganges vereinigt werden können.
- Patentansprüche -
10981770892
BAD ORIGINAL

Claims (8)

Patentansprüche
1. Verpackung für eine elektrische Christbaumkette mit mehreren auf einer Leiste befestigten elektrischen Kerzenlampen, die in mittels Kabel, vorzugsweise in Serienschaltung, verbundenen Fassungen sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verpackung vorgesehene Karton (l) in seinem Innern die sockelfreien Enden
(5) der Lampen (2) mittels einer elastischen, mit Einbuchtungen ™
(6) für jedes Lampenende (5) versehenen, vorzugsweise transparenten Einlage (7) abgestützt und daß ferner ein selbständiges Traggestell (13) die Passungen (3) bzw. deren Befestigungsklammern (9) aufnimmt, wozu das Traggestell (13) neben der an sich bekannten, von den Befestigungsklammern (9) zu umgreifenden Leiste (8) noch eine Abdeckplatte (4) besitzt, welche die Klammern (9) nebst dem Unterteil der Fassungen (3) und die daraus austretenden Kabel (12) im Karton (l) verdeckt, während zusätzliche Streben (13', 13", 16, 17) am Traggestell (13) diesen zu einem Rahmen gestalten, der samt den darin sitzenden Kabeln (12), Fassungen (3) und Lampen (2) als für sich formstabiles Verpackungsteil aus dem Karton (l) herausnehmbar und derart aufstellbar ist, Λ daß die Fassungen (3) bzw. deren Befestigungsklammern (9) nunmehr zugänglich sind«
2. Verpackung für eine elektrische Christbaumkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (13") in Nuten (l4) beim Aufeinanderlegen zweier oder mehrerer Traggestelle (13) ineinander greifen*
3. Verpackung für eine elektrische Christbaumkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verpackung vorgesehene Karton (1) als Faltkarton ausgebildet ist.
BAD ORIGINAL
109817/0592
4. Verpackung für eine elektrische Christbaumkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die La«pen (2) in Passungen (>) fest liegen, welche mit Klammern (9) an der Leiste (8) angeklemmt sind, während das Kabel (12) im Traggestell (13) im Raum hinter einer Abdeckplatte (4·) zu liegen kommt·
5· Verpackung für eine elektrische Christbaumkette nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (8), das Trag· gestell (13) und die Abdeckplatte (4) aus Kunststoff zu einem Wk Stück im Spritzgußverfahren geformt sind und vorzugsweise aus achlagfestern Polystyrol bestehen· ,
6. Verpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (7) aus schlagfestem Polystyrol oder Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
7· Verpackung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckplatte (4) eine Öffnung (4') aufweist, neben der auf der Innenwand Klemmbacken (4") für einen Plachstecker angeordnet sind, welch· mit dem Traggestell (13) eine Einheit bilden und welche bei der Herateilung im selben Arbeitsgang als Spritzguß hergestellt ist·
8. Vorrichtung zum Bestücken der Verpackung mit Lampen nach Anspruch und/oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell (13) ait den Fassungen (3) an einer Einrichtung so angeordnet ist, daß mehrere Lampen (2), beispielsweise 10 oder 16, zu gleicher Zeit, z.B. durch Einschrauben, Einstecken etc., in die Fassungen (3) eingesetzt werden können.
Zw/Vg.
109817/0592
Lee rse
ite
DE19681761193 1968-04-16 1968-04-16 Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen Pending DE1761193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761193 DE1761193A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen
FR6911774A FR2006304A7 (en) 1968-04-16 1969-04-16 Packing box for christmas tree light display

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681761193 DE1761193A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1761193A1 true DE1761193A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=5696433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681761193 Pending DE1761193A1 (de) 1968-04-16 1968-04-16 Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1761193A1 (de)
FR (1) FR2006304A7 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4971200A (en) * 1989-10-10 1990-11-20 Huang Chen Hsien Packaging system for string lights
US5033619A (en) * 1990-06-13 1991-07-23 Garis Cynthia L Light string carrier
US5214903A (en) * 1991-06-10 1993-06-01 Chen Sen H Method for the packing of decorative lighting strings and the structure of package means
JPH09150878A (ja) * 1995-11-27 1997-06-10 Hamano Shizuko 装飾電球アセンブリー包装用ホルダー

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006304A7 (en) 1969-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0495906B1 (de) Halterungsvorrichtung für aufblasbare ballone
DE2720412B2 (de) Nachgiebige Leuchtenkette
DE1761193A1 (de) Verpackung fuer Christbaumketten mit elektrischen Kerzenlampen
DE2412495A1 (de) Beleuchteter ausstellungsstand
DE852948C (de) In die Ummantelung, insbesondere von Kraftfahrzeugen, versenkt eingebaute Leuchte
DE6605155U (de) Verpackung fuer christbaumketten mit elektrischen kerzenlampen.
DE931148C (de) Verfahren zum Anbringen einer Zuendvorrichtung in dem Kolben einer Blitzlichtlampe
DE933525C (de) Abgedichtetes Anschlussgehaeuse fuer elektrische Leuchtroehren
DE885120C (de) Elektrische Leitungsschnur fuer Zierbeleuchtung
DE10122395B4 (de) Zweidimensionaler Tannenbaum in Mehrfachebenenausführung
DE1134161B (de) Glockenleuchte mit duennwandigen, nach dem Blasverfahren hergestellten Schirmteilen aus thermoplastischem organischem Kunststoff
DE1759502C3 (de) Türflügel
DE29824226U1 (de) Netzvorrichtung mit Dekorationslampen
CH365610A (de) Lichtreklamekasten
DE1101008B (de) Schallplattenstaender zur Aufnahme von Schallplatten in aufrechter Stellung
DE569817C (de) Lampe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE1765076C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines aus einem Gußkörper bestehenden Verbindungsblockes für Telefonkabel
DE2049271C3 (de) Glühlampenarmatur für Leuchten
DE1858070U (de) Haltevorrichtung fuer leuchtroehren.
DE1925807U (de) Gelenkblende für Leuchten
DE1489296A1 (de) Wandleuchte
DE2051081A1 (de) Batterie-Akku-Kerze
DE1978277U (de) Illuminationskette.
DE1868179U (de) BLITzLICHTLAMPE MIT KUNSTSTOFFSOCKEL.
CH359851A (de) Tisch, insbesondere für Blumen