DE1760963U - Elektrische handwerkzeugmaschine. - Google Patents

Elektrische handwerkzeugmaschine.

Info

Publication number
DE1760963U
DE1760963U DE1956B0026288 DEB0026288U DE1760963U DE 1760963 U DE1760963 U DE 1760963U DE 1956B0026288 DE1956B0026288 DE 1956B0026288 DE B0026288 U DEB0026288 U DE B0026288U DE 1760963 U DE1760963 U DE 1760963U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric hand
hand tool
tool machine
winding
armature shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956B0026288
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1956B0026288 priority Critical patent/DE1760963U/de
Publication of DE1760963U publication Critical patent/DE1760963U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Description

  • 1
    . R o"b e h Gmbllt Breitscheidatraße 4
    1
    Elektrisohe Handwerkzeugroaschine
    Die Neuerun besiehtsichauf eine elektrische Sandwerkzeug-
    - maschine, bei der'der Antriebsmotor zwischen seinem Ständer'und
    dem ihn umgehenden Gehäuse. Kühlluftkanäle hat, und bei der'die
    Polbohrung gegen"das Eindringen von erunreinigungen durch einen
    scheibenförmigen Körper abgedichtet ist, der nur durch einen'klei-
    nen Luftspalt von der die, Wickelköpfe des Motorständers umgebenden.
    Umhüllunggetrennt iato,
    Bei bekannten Werkzeugmaschinen dieser Art sind die Wickelköpfe der
    Ständerwicklungan den Ständerstirnseiten mit aus Blech gezogenen
    Kappenabgedepkt'die im rdialen Schnitt etwa U-fbrmige Gestalt
    'habenund auf, die Wiókelkpfe. aufgestéckt ßdo'Diese Kappen arbei-
    ten mit einem auf.. der Ankerwelle sitzenden scheibenförmigen Dich-
    tungskörper susammen der an seinem dem, inneren Kappenumfang gegen-
    überstehenden Rand in einer Nut einen aus Filz oder Kunststoff be-
    stehenden'Diohtring trägto Wegen der-hohen Umfangsgeschwindigkeit
    des mit der nkerwelleumlaufenden Dichtringa. tm'd der beim Betrieb
    entstehenden Reibungswärme des Dichtringe ergebjen sich dort so un-
    günstige Khlungave. rhaltnisse, dass sich diese Anordnungen bisher
    "nicht'durchsetzen konnteno'J'.
    Einewesentlich günstigere Anordnung ergibtsichwenn gemäss'der
    Neuerung die mit erhärtendem Gießhars umhüllten Wickelköpfe eine
    zur Wellenachse, senkrechte Planfläche haben$ die zusammen mit der
    Scheibenfläche'des'mit der Ankerwelle umlaufenden DiohtkörPers'den"
    Dichtspaltbildet.Bei'einerbesonderezweckmassigenÄusführungs-
    form wird als Dichtkörper eine auf-der Ankerwelle sitzende Blech-
    scheibe'verwendet, die einen zentrisch zur Ankerwelle abgebogenen
    Rand hat,. der'in einen AusschnittamUmfang'der Wickelkopfe ein-
    gre Ow
    Inder Zeichnung ist a . AusfShrungsbeispiel des Neuerungegegen-
    Standes ein elektrischer Handschleifer dargestellt,
    .. n.',
    Eszeigt :
    Sig4 11 d mdschlai£er in einer Gesamtansicht
    während
    nu 2 nur seinen Motorteil im Längsschnitt nach. dem
    linienzug II-IT in Fig. 3 und
    3'das, Motovge*häuoe allein inem e'ntlang der
    in e
    nte III o 2 gefü'-hrten Quexab-
    9
    ./''-schnittzeigte"
    -.Der. dmehlt er bes, tehb aut folgenden EauptbeigerLt ezn
    ptteilen"Einem
    Mcßhäu'se 1p einem daran angesetsten Stielgriff 2 und einem
    , I'"
    'Getriebegehäuse 3 mit'ainem als Handgriff dienenden Spindel-
    lagerhals, 49 der'eine Shutzhaube 5.sur',Abdeckug einer
    --3ohleifs
    'Schleifacheibe'6 trägt. Das Motorgehäuse hat topfförmige
    . ß, estalt und ist'aus Aluminium'gegossen. Es nimmt, den zum An-
    schluß'an in Drehstromnets erhöhter Frequens bestimmten An-'
    Itriebsmoto.rufDieserhateinenKurzschluSanker, dessen
    .''.', :'''i. t
    lechpaket'.in derZeichnung mit. 10ange, deutetistundauf
    der.nkerwelle 11, ei st. Das Ständerblechpaket12trägt r-
    regerapulen 13'deren'Wickelköpfe. 14 und-1. 5 an den Stirnsei-
    .en'desBlchpakets 12vorstehen.WieFig.3deutlich erken-'.,
    t, arer nt : Lang der Innenseite. der Motorgehäuse-
    'wand achapa. rallele'Rippen 15.. Da das eingebaute Blechpaket 12
    nur'auf diesen-Rippen äufaitst verbleiben zwischen den übri
    f i-b
    . en Tailen'der Mptorgehäusewand und. dem Ständerblechpaket
    langgestreckte'als Kühlluftkanäle wirksame Hohlräume. Ein
    - auf der'Ahkerwelle sitzendes'Lüfterrad 16 saugt beim Betrieb
    derMaschinedurchSchlitze 17 die'in der-Nähe des Stiel-
    griffes'2. in das Motorgehäuse oingeschnitten sindy Kühlluft
    ins ; innere des Gehäuses und befördert sie durch Austritts-
    Öffnungen 18 wieder ins Freie.
    "Da'beim Betrieb. des-Schleifers. viel-Staub anfallen und mit
    der.KühlluftinsInnere ds Motorgehäuses gelangen kamiist
    Vorsprge dagegen getroffen, daß er in die Polbohrung zwischen
    Stander.und'Ankereindringenkami.Zu'diesem Zweck sind die
    über.dieStirnseiten des Ständerblechpakets vorstehenden
    Wickelkopfe 14.und 15 zur Abdichtung der Polbohrung ve. rwen-
    desto'an der-dem Stielhandriff 2 zugekehrten Seite, ist die
    Abdichtung dadurch erzielte daß eine, dort zur Aufnahme eines
    Kugellagers : 201) 2, 111 22 fUr die Ankerwelle 11 vorgesehene, an
    den Bodehteil des Motorgehäuses 1 angegossene Nabe 23 tief
    inden, Wickßlkopf14 hineinsticht.Der Wickelkopf14ist'mit'
    p
    erhärtendemIsolierstoff getränktezu einemmechanisch festen
    RingverpreßtundaufeinenDurchmesser aufgebohrt,der nur'
    weniggroßer at.alsderAußendurchmesser derNabe 23.'
    An der dem*Lüfterrad 6'zugekehrten Stirnseite des Ständer-
    blechpaketsi' dieAbdichtung.'der Polbohrung"durch einen
    Blechteller 25 erzielte der mit seinem abgebogenen Rand, 26
    - über den dort ebenfalls unter Verwendung von erhärtendem
    Isolierstoff su'einem mechanisch festen Ring verpreßten
    Wickelkopf'5 hinweggreift. Der Teller 25 sitzt mit dem
    Lüfterrad 16 auf einer gemeinsamen Nabe 27p die auf die-An-
    kerwelle H-aufgezogen ist'. Um den Luftspalt zwischen dem
    Seller und dem Wickelkopf klein halten zu können, ist auf
    den Wickelkopf 15 ein Ansatz 28 aus dem sum Verfestigen der
    - Wicklung verwendeten Isolierstoff angebrachte der'durch Ab-
    drehen auf das, erforderliche MaJ3 gebracht. werden kannf ohne.
    'daß die Wicklung verletzt wird.
    '.,
    . Beim Betrieb des Schleifers läuft der Teller 25 mit der An-
    kerwelle 11 mit hoher Drehgeschwindigkeit um. An seinem Rand
    26 entsteht daher eine Schleuderwirkungy die in Verbindung
    mit dem kleinen Luftspalt zwischen dem Teller und dem Wickel-
    kopf eine gute Abdichtung ergibt und das Eindringen von Ver-
    unreinigungen erheblich erschwerte
    Der besondere Torteil dieser Anordnung besteht dsrin dass
    die il-nmittelba-2 deea
    ?-s ee
    setzt sid'Tmd daher thermisch h8her bels. stet werden xomien.
    Bei gleichen Abmessungen des Motors Imnn man deshalb eine höhere
    LeistmgglassonhneSchädenbefürchten sn rnnsseno
    Anspruches,
    lo) Elektrische bei der der
    siaehen seinem Ständer'und dem ihn umgebenden Gehäuse Euhl-
    hat u-ud bei de : c die Polbohrung gegen das Eindringen
    vonVerunreinigungen durch einen scheibenfSrmigenmit der An-
    kerelle'umläufenden Körper abgedichtet ist der nur durch
    'einenkleinen. Dichtsps. lt von der die Wickelköpfe des Notor-
    Ständersumgebenden Umhüllung getrennt ist. dadurch. gekenn-
    sseichnety dass die mit erhärtendem ßießhars umhüllten Wickel-
    . p.
    i
    zusammen, mit deFScheibenfläehe des Körpers den Di&htalt
    bildete
    2o) Elek. trie'ehen Handweksengsaschine nach Anspu-ch erch
    - gekennzeichnete dass auf der Ankeruelle eine Blecscheibe (25)
    EI nach
    (25)
    ''
    hati'der iii-eir6a dol-
DE1956B0026288 1956-06-30 1956-06-30 Elektrische handwerkzeugmaschine. Expired DE1760963U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026288 DE1760963U (de) 1956-06-30 1956-06-30 Elektrische handwerkzeugmaschine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956B0026288 DE1760963U (de) 1956-06-30 1956-06-30 Elektrische handwerkzeugmaschine.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760963U true DE1760963U (de) 1958-02-06

Family

ID=32779898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956B0026288 Expired DE1760963U (de) 1956-06-30 1956-06-30 Elektrische handwerkzeugmaschine.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760963U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999000887A1 (de) Elektrischer antriebsmotor
DE102010026555A1 (de) Elektrowerkzeug
EP0363815B1 (de) Elektromotor
DE19940780A1 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
WO2009127482A1 (de) Werkzeugmaschine mit elektrischem antriebsmotor
DE1760963U (de) Elektrische handwerkzeugmaschine.
CH391867A (de) Elektromotorisch angetriebene Handwerkzeugmaschine
DE610507C (de) Einrichtung zum Kuehlen elektrischer Maschinen offener Bauart
DE3933067C2 (de)
DE1006950B (de) Mittels Drehstrommotor angetriebenes Elektrowerkzeug
CH349330A (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE19957131A1 (de) Seitenkanalmaschine
DE19929590A1 (de) Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE935620C (de) Elektrische Maschine geschlossener Bauart mit Rueckkuehlvorrichtung
AT130158B (de) Einrichtung zum Kühlen von Elektromotoren.
DE573878C (de) Einrichtung zur Kuehlung geschlossener elektrischer Maschinen durch einen oder mehrere von einem kleinen Hilfsmotor angetriebene Luefter, deren Luftstrom die Oberflaechedes Maschinengehaeuses bestreicht
EP2091135A1 (de) Anker für einen durchzugsbelüfteten Elektromotor
DE3402041C2 (de)
JPS56101351A (en) Submerged motor
CH371506A (de) Einrichtung zum Kühlen an geschlossenen elektrischen Maschinen
DE1438342C (de) Belüftung eines in dem Gehäuse eines Tischwerkzeuges eingebauten gehauselosen Elektromotors
DE829919C (de) Elektromotor mit scheibenfoermigem Staender- und Laeuferblechpaket
DE2011459A1 (de) Gehäuseloser Elektromotor in Kompaktbauweise
DE1438342B2 (de) Belueftung eines in dem gehaeuse eines tischwerkzeuges einge bauten gehaeuselosen elektromotors
DE1715971U (de) Elektrische maschine gekapselter bauart.