DE1760450B1 - Feeding device for feeding items of laundry to a mangle - Google Patents

Feeding device for feeding items of laundry to a mangle

Info

Publication number
DE1760450B1
DE1760450B1 DE19681760450 DE1760450A DE1760450B1 DE 1760450 B1 DE1760450 B1 DE 1760450B1 DE 19681760450 DE19681760450 DE 19681760450 DE 1760450 A DE1760450 A DE 1760450A DE 1760450 B1 DE1760450 B1 DE 1760450B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laundry
conveyor
feed
item
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681760450
Other languages
German (de)
Inventor
Herbert Kannegiesser
Bernhard Kremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herbert Kannegiesser GmbH and Co
Original Assignee
Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kannegiesser Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19681785548D priority Critical patent/DE1785548B1/en
Priority to DE19681785547D priority patent/DE1785547B1/en
Priority to DE19681760450 priority patent/DE1760450B1/en
Priority to FR6915864A priority patent/FR2008831A1/fr
Publication of DE1760450B1 publication Critical patent/DE1760450B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F67/00Details of ironing machines provided for in groups D06F61/00, D06F63/00, or D06F65/00
    • D06F67/04Arrangements for feeding or spreading the linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

richtung sind (deutsche Gebrauchsmuster 1 918 226 25 gelagerten Schacht, auch Zwischenspeicher genannt, und 1 920 026). Nachteilig ist bei diesen bekannten Zuführvorrichtungen insbesondere, daß durch die für den Antrieb und die Führung der Zuführ-Klemmleiste erforderlichen Antriebs- und Führungselemente der oberhalb des Zuführförderers vorhandene 30 Raum derart verbaut ist, daß von der Bedienungsseite aus meistens keine Sicht mehr auf das auf den Zuführförderer abgelegte und von demselben in Richtung auf die Mangel geförderte Wäschestück möglich ist. In vielen Fällen ist auch der Mangel- 35 einlauf nicht mehr zu sehen. Das Bedienungspersonal hat folglich keine Möglichkeit zur Kontrolle des Eingabevorganges. Des weiteren sind diese Zuführvorrichtungen auch mit einem großen Sicherheitsrisiko behaftet, und zwar deshalb, weil es immer 40 wieder vorkommt, daß vom Bedienungspersonal nach Abfahren einer Zuführ-Klemmleiste in den Umlaufweg desselben mit der Hand hineingegriffen wird, z. B. um nicht einwandfrei eingeklemmte Wäschestücke wieder zurückzuziehen. Auf Grund 45 der Umlaufbewegung der Zuführ-Klemmleiste ist es auch nicht möglich, die Anlegefläche der Zuführ-Klemmleiste mit einer den Erfordernissen der Praxis, z. B. bei der Längseingabe von Bezügen mit im Verhältnis zur Vorderkante versetzt angeordneter Knopf- 50 stücke vorgelagerten Fördereinrichtung od. dgl. aufleiste, gerecht werdenden Breite bzw. Einführtiefe liegt, und zwar deshalb, weil der Reibungswiderstanddirection are (German utility model 1 918 226 25 stored shaft, also called intermediate storage, and 1 920 026). A disadvantage of these known feed devices is in particular that by the for the drive and guide elements required to drive and guide the supply terminal strip the space above the feed conveyor is built in such a way that from the operator's side there is usually no longer a view of the Infeed conveyor deposited and conveyed by the same in the direction of the mangle items of laundry is possible. In many cases the deficiency enema can no longer be seen. The operating staff consequently has no way of checking the input process. Furthermore, these are feeding devices also fraught with a great security risk, namely because there is always 40 it happens again that the operator after moving a feed terminal strip into the Circular path of the same is reached by hand, z. B. to not properly jammed Withdraw the laundry again. Due to the orbital movement of the feed terminal strip, it is also not possible, the contact surface of the supply terminal strip with one of the requirements of the practice, z. B. with the longitudinal input of references with offset in relation to the front edge arranged button 50 pieces upstream conveyor or the like. justified width or insertion depth, because of the frictional resistance

zwischen den Fördergurten bzw. dem Transportband der Fördereinrichtung und dem auf diesen aufliegenden Wäschestück zu groß ist (deutsches Gebrauchsmuster 1918 719, 1935 517 und 1946 039 sowie USA.-Patente 2 300 889 und 2 300 890).between the conveyor belts or the conveyor belt of the conveyor and the one resting on them The item of laundry is too big (German utility model 1918 719, 1935 517 and 1946 039 and U.S. Patents 2,300,889 and 2,300,890).

Es sind ferner Zuführvorrichtungen bekannt, die zum Ausbreiten der Wäsche mit sogenannten Breithaltestangen versehen sind (britisches Patent 664 482There are also known feed devices that are used to spread the laundry with so-called spreading bars are provided (British patent 664 482

oberhalb des Zuführförderers angeordnet und wird 60 und französisches Patent 79 927). Die Lage der nach Auflegen des Vorderteils eines Wäschestücks Breithaltestangen ist jedoch bei diesen Zuführ- und dem Ausrichten der Vorderkante desselben an der Richtschiene unter dem Vorderteil des Wäschestücks in Richtung auf die Mangel weggezogen. Hierdurch wird das Vorderteil auf den Zuführförderer abgelegt. Während des Ablegevorganges kommt eineplaced above the infeed conveyor and becomes 60 and French patent 79 927). The location of the However, after placing the front part of an item of laundry, holding bars are required for these feeders. and aligning the leading edge thereof with the alignment rail under the front of the laundry item pulled away in the direction of the mangle. This puts the front part on the feed conveyor filed. An

derart anzuordnen, daß das Wäschestück beim Verlassen des Schachtes in senkrechter Lage beidseits quer ausgestrichen wird, und zwar deshalb nicht, weil der während des Glatt- und Ausstreichvorganges als Knäuel unmittelbar unterhalb der Glatt- und Ausstreicheinrichtung am Boden des Schachtes liegende Teil des Wäschestücks sich nicht frei entfalten kann (deutsches Gebrauchsmuster 1801724, deutsche Auslegeschrift 1224 690). Nachteilig ist es auch, Wäschestücke zwischen zwei zusammenarbeitenden, d. h. genau gegenüberliegenden Glatt- und Ausstreichelementen beidseitig zu glätten, da die dabei an den Wäschestücken auftretenden Zugbeanspruchungen zur Zerstörung derselben führen können, insbesondere, wenn diese schon beschädigt oder mürbe sind, sowie solchen mit Stickereien (deutsches Gebrauchsmuster 1 801 724, deutsche Auslegeschrift 1 224 690, französisches Patent 1 507 896 und USA.-Patente 2 300 889 sowie 2 300 890). Ein ungenügender Glatt- und Ausstreicheffekt wird im übrigen auch erzielt, wenn der noch auszustreichende sowie in die Glatt- und Ausstreicheinrichtung noch einzuführende Teil des Wäschestücks auf einer der Glatt- und Ausstreichvorrichtung in Förderrichtung der Wäsche-to be arranged so that the item of laundry when leaving the shaft in a vertical position on both sides is spread across, and not because during the smoothing and spreading process as Ball lying directly below the smoothing and spreading device at the bottom of the shaft Part of the laundry cannot unfold freely (German utility model 1801724, German Interpretation document 1224 690). It is also disadvantageous to put items of laundry between two working, d. H. to smooth exactly opposite smooth and spreading elements on both sides, as the tensile stresses occurring on the laundry items can lead to their destruction, especially if these are already damaged or crumbly, as well as those with embroidery (German Utility model 1 801 724, German Auslegeschrift 1 224 690, French patent 1 507 896 and USA patents 2 300 889 and 2 300 890). An inadequate smoothing and spreading effect is also achieved achieved when the still to be spread out and still to be introduced into the smoothing and spreading device Part of the item of laundry on one of the smoothing and spreading devices in the conveying direction of the laundry

zu versehen. Diese Nachteile haben dazu geführt, daß heute kaum noch Zuführvorrichtungen mit umlaufend angetriebenen Zuführ-Klemmleisten gebaut werden.to provide. These disadvantages have led to the fact that nowadays there are hardly any feed devices with rotating powered infeed terminal strips.

Eine neuere Zuführvorrichtung, die mit einer einzigen Anlegeplatte arbeitet, hat keine Zuführ-Klemmleiste, sondern lediglich eine Richtschiene, die Bestandteil der Anlegeplatte ist. Die Anlegeplatte ist vorrichtungen nicht günstig, und zwar deshalb nicht, weil entweder das Wäschestück nicht um 90° umA newer feeder that works with a single application plate does not have a feeder terminal block, but only an alignment rail that is part of the attachment plate. The berth is devices not cheap, and not because either the item of laundry is not by 90 °

gggggg

Stelle der auf das Vorderteil folgenden Partie des Wäschestücks an einer Auflage- und Förderwalze, gelenkt wird (britisches Patent 664 482) oder aber der Breithaltestange eine Bürstenwalze vorgelagert ist (französisches Patent 79 927).Place the part of the item of laundry following the front part on a support and conveyor roller, is steered (British patent 664 482) or a brush roller is upstream of the holding bar (French patent 79 927).

Andere bekannte Zuführvorrichtungen haben den Nachteil, daß sie keine Kleinteile, also kleinformatigeOther known feeding devices have the disadvantage that they do not have any small parts, that is to say small-sized parts

Wäschestücke, wie Servietten, Handtücher, Kopfkissen, Windeln u. dgl., verarbeiten können; hierfür müssen bisher besondere Kleinteil-Mangelstraßen mit entsprechenden Spezialmaschinen vorgesehen sein. In vielen Wäschereibetrieben ist es jedoch erwünscht und erforderlich, über eine Zuführvorrichtung nicht nur großflächige Wäschestücke in eine Mangel einzugeben, sondern auch die im Rahmen eines Wäschereibetriebes anfallenden kleinformatigen Wäschestücke, wozu häufig auch noch Kittelschürzen, Taschentücher und Gardinen gehören.Can process items of laundry such as napkins, towels, pillows, diapers and the like; therefor So far, special small parts mangle lines with corresponding special machines have to be provided. In many laundries, however, it is desirable and necessary not to have a feed device to enter only large items of laundry in a mangle, but also those in the context of a Small-sized items of laundry arising from laundry operations, often including aprons, Handkerchiefs and curtains belong.

Weiterhin ist bei einer Vielzahl der bekannten Zuführvorrichtungen nicht die Möglichkeit gegeben, die verschiedenartigen Wäschestücke nach Wahl in Längs- oder Querrichtung in die Zuführvorrichtung einzuführen und dabei in allen Fällen einen befriedigenden Glatt- und Ausstreicheffekt zu erzielen. Hinzu kommt, daß viele bekannte Zuführvorrichtungen nicht für die Bearbeitung doppellagiger Wäschestücke, z. B. Bettbezüge, sondern ao lediglich für die Bearbeitung einlagiger Wäschek i idFurthermore, in the case of a large number of the known feeding devices, the possibility is not given the different types of laundry in the feed device in the longitudinal or transverse direction and to achieve a satisfactory smoothing and spreading effect in all cases. In addition, many known feeding devices are not designed for double-layer processing Items of laundry, e.g. B. duvet covers, but ao only for processing single-layer linen i id

• stücke, z. B. Laken, geeignet sind,
i
• pieces, e.g. B. sheets, are suitable,
i

gggg

Besondere Schwierigkeiten entstehen im übrigen bei der Längseingabe von Wäschestücken mit in Bezug zur Vorderkante versetzt angeordneter Knopfleiste, da diese Knopfleiste beim Anlegen und Einfördern des Wäschestücks immer wieder aufspringt. Selbst wenn die Knopfleiste vor dem Eingeben des Wäschestücks in die Eingabevorrichtung von Hand zugeknöpft werden, was naturgemäß umständlich und aufwendig ist, haben diese Wäschestücke nach dem Mangeln ein unschönes Aussehen.In addition, particular difficulties arise with the lengthways input of laundry items with in Relation to the front edge of the button bar, which is offset, as this button bar is used when placing and conveying the item of laundry pops up again and again. Even if the button bar was opened before entering the Items of laundry are buttoned by hand in the input device, which is of course cumbersome and is expensive, these laundry items have an unsightly appearance after being ironed.

Werden lange Wäschestücke in Längsrichtung eingegeben, so besteht eine erhöhte Verzugsgefahr, da derartige Wäschestücke auf den Transportgurten länger als bei einer Quereingabe den unterschiedlichen Bewegungen der einzelnen Transportgurte, insbesondere in Querrichtung ausgesetzt sind, wodurch sich vor allem Längsfalten bilden.If long items of laundry are fed in lengthways, there is an increased risk of warpage because Such items of laundry on the conveyor belts longer than the different ones with a cross input Movements of the individual conveyor belts, especially in the transverse direction, are exposed, as a result of which especially longitudinal folds form.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Zuführvorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel zu schaffen, die universell anwendbar ist, also keine Beschränkung hinsichtlieh der Art und der Größe der Wäschestücke aufweist und die weiterhin hinsichtlich der verschiedenen Wäschebehandlungseinrichtungen so geartet ist, daß jedes Wäschestück die adäquate Behandlung erfährt, wobei insbesondere Faltenbildung und übermäßige Zug- und Reißbeanspruchung vermieden werden sollen. Weiterhin soll bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung erreicht werden, daß die einzelnen Wäschestücke in verhältnismäßig kurzen Abständen kantengerecht und ausgerichtet nacheinander in die Mangel einlaufen können. Dabei soll insbesondere die Möglichkeit gegeben sein, Wäschestücke und insbesondere längere Wäschestücke innerhalb der Zuführvorrichtung einer intensiven, jedoch schonenden Längs- und Querfaltenausstreichung zu unterwerfen, ohne daß es dabei zu Lageveränderungen bzw. Verrutschen der vorauslaufenden Wäschestückvorderkante kommt, was zu außerordentlichen Störungen bei den der Mangel nachfolgenden Falteinrichtungen führen würde.The invention is based on the object of a feed device for feeding items of laundry to create a defect that is universally applicable, so no limitation in terms of it the type and size of the laundry items and the further with regard to the various Laundry treatment facilities are designed in such a way that each item of laundry is adequately treated, in particular, wrinkling and excessive tensile and tear stress are avoided should. Furthermore, it should be achieved in the device according to the invention that the individual Items of laundry in relatively short intervals with the correct edges and aligned one after the other in the Deficiency can run in. In particular, the possibility should be given to items of laundry and especially longer items of laundry within the feeding device of an intensive but gentle Submit longitudinal and transverse folds without causing changes in position or the leading edge of the laundry item slipping, which leads to extraordinary disruptions in which the defect would lead to subsequent folding devices.

Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Zuführvorrichtung gekennzeichnet durch die Kombination folgender für sich bekannter Merkmale, nämlich, daß eine gesteuerte, schaltbare Zuführ-Klemmleiste über einen Teil des Zuführförderers ein- und ausfahrbar geführt ist und daß im Bereich des Ein- und Ausfahrweges der Zuführ-Klemmleiste eine mit dem Zuführförderer zusammenarbeitende, aus dem Klemmleistenfahrbereich gesteuert ausschwenkbare Andrückwalze an der bedienungsseitigen Umlenkstelle des Zuführförderers angeordnet ist.To solve this problem, the feed device according to the invention is characterized by Combination of the following features known per se, namely that a controlled, switchable supply terminal strip is guided in and out via part of the feed conveyor and that in the area of the entry and exit path of the infeed terminal strip one that works together with the infeed conveyor, The pressure roller on the operator's side can be swiveled out in a controlled manner from the clamping strip travel area Deflection point of the feed conveyor is arranged.

Die so gekennzeichnete Vorrichtung ermöglicht, ein von der Zuführvorrichtung der Mangel zuzuführendes Wäschestück innerhalb der Zuführvorrichtung, und zwar nach der streckenweisen Einführung des Vorderteils des Wäschestücks und dem Ablegen desselben auf den Zuführförderer derart zu fixieren, daß das während des Anlegevorganges auf der Anlegeplatte bzw. an der Zuführ-Klemmleiste manuell ausgerichtete und geglättete Vorderteil des Wäschestücks verzugsfrei auf dem Zuführförderer aufliegt und der auf das Vorderteil folgende, noch zu glättende übrige Teil des Wäschestücks, ohne auf dem Zuführförderer oder auf diesem angeordnete Leitbleche aufzuliegen, durch zweckentsprechende und dem Zuführförderer vorgelagerte Ausstreich- und Glätteinrichtungen beidseitig in einer annähernd horizontalen Lage maschinell, insbesondere von Quer- zur Förderrichtung des Wäschestücks angeordneten Bürstenbandpaaren, geglättet werden kann, wobei es von großem Vorteil ist, daß die vorzusehenden Ausstreich- und Glätteinrichtungen in einer allen Erfordernissen gerecht werdenden Zusammenstellung und einer Lage angeordnet werden können, die einen optimalen Glatt- und Ausstreicheffekt erwarten läßt. Darüber hinaus ist es von großem Vorteil, daß nicht einwandfrei von der Anlegeplatte bzw. der Zuführ-Klemmleiste auf dem Zuführförderer abgelegte Wäschestücke bei einem verhältnismäßig geringen Sicherheitsrisiko vom Bedienungspersonal wieder zurückgezogen werden können. Ermöglicht wird dies dadurch, daß nur eine einzige Anlegeplatte bzw. Zuführ-Klemmleiste oberhalb des Zuführförderers horizontal ein- und ausfahrbar geführt und die Andrückwalze, aus dem Klemmleistenfahrbereich gesteuert, ausschwenkbar bzw. von dem Zuführförderer abhebbar ist. Die Anordnung nur einer einzigen nicht umlaufend geführten Anlegeplatte bzw. Zuführ-Klemmleiste ermöglicht im übrigen auch eine verhältnismäßig gute Kontrolle der Wäschestücke während ihrer Förderung durch die Zuführvorrichtung, während des Glatt- und Ausstreichvorganges sowie des Einlaufe in die Mangel.The device characterized in this way makes it possible to feed the ironer from the feed device Item of laundry within the feeder, namely after the introduction in some sections to fix the front part of the item of laundry and the placing of the same on the feed conveyor in such a way that that this occurs during the application process on the application plate or on the feed terminal strip manually aligned and smoothed front part of the item of laundry without distortion on the feed conveyor rests on and the remaining part of the item of laundry that follows the front part and still needs to be smoothed, without to rest on the feed conveyor or guide plates arranged on it, by means of appropriate and spreading and smoothing devices upstream of the feed conveyor on both sides in an approximate manner horizontal position by machine, in particular arranged from transverse to the conveying direction of the item of laundry Brush belt pairs, can be smoothed, it is of great advantage that the to be provided Spreading and smoothing devices in a combination that meets all requirements and a layer can be arranged, which can be expected to have an optimal smoothing and spreading effect. In addition, it is of great advantage that the application plate or the feed terminal strip is not properly removed Items of laundry deposited on the feed conveyor at a relatively low level Safety risk can be withdrawn again by the operating personnel. This is made possible in that only a single application plate or feed terminal strip horizontally above the feed conveyor guided in and out and the pressure roller, controlled from the clamping strip driving area, can be swiveled out or lifted off the feed conveyor. The arrangement of just a single one is not circumferentially guided application plate or feed terminal strip also enables a relatively good control of the laundry items while they are being conveyed through the feeder, during the smoothing and spreading process as well as running into the mangle.

Im Hinblick auf einen optimalen Glatt- und Ausstreicheffekt sind gemäß der Erfindung weiterhin Maßnahmen getroffen, die sich überwiegend infolge gegenseitiger Beeinflussung vorteilhaft auswirken. So ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen, daß der ausschwenkbaren Andrückwalze ein mit ihr ausschwenkbares, an sich bekanntes, oberes Bürstenbandpaar zum oberen Quer ausstreichen vorgesehen ist, wobei außerdem auch der Andrückwalze ein an sich bekanntes unteres Bürstenbandpaar zum unteren Querausstreichen vorgeordnet sein kann. Zwischen den beiden Bürstenbandpaaren befindet sich vorzugsweise eine ortsfeste Abstützplatte.With regard to an optimal smoothing and spreading effect measures are also taken according to the invention, which are predominantly as a result mutual influence have a beneficial effect. So it is provided according to an advantageous embodiment, that the pivotable pressure roller has a known per se pivotable The upper pair of brush belts is provided to smooth out the upper cross, and also the pressure roller a per se known lower brush belt pair can be arranged upstream for the lower cross brushing. A stationary support plate is preferably located between the two pairs of brush belts.

Vorzugsweise kann dem Zuführförderer eine an sich bekannte, vom Mittelbereich nach vorwärts gebogene Breithaltestange als Umlenkstelle des Wäschestücks aus dem Aufnahmeschacht in die honzontale Transportebene in den Wäschestückweg ein- bzw. aus diesem ausschwenkbar vorgeschaltet sein. DiesePreferably, the feed conveyor can be one which is known per se and is bent forward from the central region Spreading bar as a deflection point for the item of laundry from the receiving shaft into the honzontal Transport level can be connected upstream of the laundry item path or can be swiveled out of it. These

gebogene Breithaltestange spreizt das Wäschestück in Querrichtung und bewirkt in Verbindung mit den oberen und unteren Bürstenbandpaaren eine schonende und dennoch zuverlässige Glättung und Ausstreichung der Wäschestücke.The curved spreader bar spreads the item of laundry in the transverse direction and, in conjunction with the upper and lower pairs of brush belts provide gentle yet reliable smoothing and smoothing the laundry.

Dem Zuführförderer kann vorzugsweise eine an sich bekannte Bremsfläche in den Wäschestückweg ein- bzw. aus diesem ausschwenkbar vorgeschaltet sein. Die Wirkung dieser Bremseinrichtung besteht darin, daß durch die Anlage der Bremsfläche an die Unterseite des Wäschestücks während des Ablegens und nach dem Ablegen des Vorderteils desselben auf dem Zuführförderer ein Zurückgleiten des Wäschestücks infolge des Eigengewichts des nachfolgenden Teils vermieden wird. Durch die Wirkung der Bremseinrichtung wird weiterhin das Vorderteil des Wäschestücks während des Abziehens desselben von der Anlegeplatte noch in Eingaberichtung geglättet.A braking surface known per se can preferably be placed in the path of the laundry item in the feed conveyor be switched in or out of this upstream. The effect of this braking device exists in that by the plant of the braking surface on the underside of the item of laundry during the filing and after the front part of the same has been deposited on the feed conveyor, the item of laundry slides back is avoided due to the dead weight of the following part. By the action of the braking device continues to be the front part of the item of laundry while it is being pulled off of the feed plate is still smoothed in the input direction.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Anlegeplatte bzw. der Zuführ-Klemmleiste ein vor und/oder während des Anlegevorgangs der Wäschestücke an diese fördernder, an sich bekannter Vorförderer vorgeschaltet sein. Mit einer derartigen Anordnung ist es möglich, das Vorderteil eines Wäschestücks spannungslos auf die Anlegeplatte aufzulegen und die Vorderkante desselben an der Richtschiene der Anlegeplatte ohne nach rückwärts gerichtete Zugspannungen auszurichten. Erreicht wird dies dadurch, daß der auf das Vorderteil unmittelbar nachfolgende Teil des Wäsche-Stücks während des Anlegevorganges an den in Richtung auf die Anlegeplatte umlaufenden Gurten des Vorförderers zur Anlage kommt und somit in Richtung auf die Anlegeplatte gefördert wird. Vorzugsweise lassen sich das untere Bürstenpaar und die Bremsfläche sowie die Breithaltestange zusammen mit dem Vorförderer aus der Arbeitslage ausschwenken. According to a preferred embodiment of the invention, the application plate or the feed terminal strip one before and / or during the process of placing the laundry items on them, which promotes them known pre-conveyor upstream. With such an arrangement, it is possible for the front part Place an item of laundry without tension on the support plate and the front edge of the same to align with the alignment rail of the mounting plate without backward tensile stresses. This is achieved in that the part of the laundry item immediately following the front part during the application process on the belts of the rotating in the direction of the application plate Pre-conveyor comes to the plant and is thus promoted in the direction of the feed plate. Preferably the lower pair of brushes and the braking surface as well as the holding bar can be put together Swing out of the working position with the pre-conveyor.

Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer in den Bereich des Vorförderers vorziehbar ausgebildet ist, wodurch in einfacher Weise eine Umstellung der Zuführvorrichtung von der Zuführung großflächiger Wäschestücke auf Kleinteile möglich ist. Zu diesem Zweck werden die unteren Ausstreich- und Glättmittel nach unten abgeschwenkt und der Zuführförderer zur Eingabenseite hin verschoben, so daß unmittelbar die Wäschestücke auf den Zuführförderer abgelegt werden können. Hierbei kann vorzugsweise der ebenfalls abgeschwenkte Vorförderer als Ablagefläche für Wäschestapel dienen. Die wirksame Einführtiefe bzw. Breite der Anlegeplatte übersteigt vorzugsweise den maximalen Kanten-Knopfleistenversatz der Wäschestücke, so daß die Knopfleiste noch gut, d. h. ohne aufzuspringen, auf der Anlegeplatte aufliegt.Another preferred embodiment of the invention is characterized in that the Feed conveyor is designed to be retractable in the area of the pre-conveyor, which in a simple manner a conversion of the feeding device from feeding large items of laundry to small items is possible. For this purpose, the lower spreading and smoothing means are swiveled downwards and the feed conveyor moved to the input side, so that immediately the items of laundry on the feed conveyor can be deposited. The pre-conveyor, which is also swiveled away, can preferably be used here serve as storage space for piles of laundry. The effective insertion depth or width of the attachment plate preferably exceeds the maximum edge-button strip offset of the laundry items, see above that the button placket is still good, d. H. without jumping up, rests on the support plate.

Die Klemmbacken der Zuf ühr-Klemmleiste können vorzugsweise aus einer oder mehreren, an sich bekannten Bürstenleisten bestehen, was den Vorteil hat, daß beim Ablegen des Vorderteils des Wäsche-Stückes auf den Zuführförderer und bei entsprechender Anlage der Bürstenleisten an der Oberseite des Vorderteils des Wäschestückes dieses — insbesondere jedoch die Vorderkante desselben — ausgestrichen wird. Es kann weiterhin vorgesehen sein, daß dem Zuführförderer innerhalb dessen gesamten Abgabebereichs in bekannter Weise ein insbesondere schneller vorlaufender, mit einem Gegenlaufband zusammenarbeitender Abgabeförderer nachgeschaltet ist, wobei zusätzlich noch dem Zuführförderer ein insbesondere schneller vorlaufendes Gegenlaufband zugeordnet sein kann. Hierdurch wird eine sowohl in Längsrichtung wie auch in Querrichtung faltenfreie Führung des Wäschestückes, insbesondere auch langer und breiter Wäschestücke bis in die Mangel gewährleistet.The jaws of the feed terminal strip can preferably consist of one or more brush strips known per se, which has the advantage has that when placing the front part of the laundry on the feed conveyor and the appropriate Plant the brush strips on the top of the front part of the item of laundry this - in particular however, the leading edge of the same - is smeared out. It can also be provided that the Feed conveyor within its entire delivery area in a known manner in particular Downstream there is a faster forward delivery conveyor that works together with a counter conveyor belt is, in addition to the feed conveyor a particularly faster advancing counter-belt can be assigned. This is wrinkle-free both in the longitudinal direction and in the transverse direction Guiding the item of laundry, especially long and wide items of laundry, right into the mangle guaranteed.

Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigtExemplary embodiments of the invention are explained in more detail below with reference to drawings. It shows

Fig. 1 eine Zuführvorrichtung in schematischem Schnitt in Förderrichtung, unmittelbar vor dem Eingeben eines Wäschestücks,1 shows a feeding device in a schematic section in the conveying direction, immediately before input an item of laundry,

Fi g. 2 einen Teil der Zuführvorrichtung gemäß F i g. 1 in schematischem Schnitt, nach dem Einlegen eines Wäschestücks,Fi g. 2 shows a part of the feeding device according to FIG F i g. 1 in a schematic section, after inserting an item of laundry,

Fig. 3 eine Darstellung entsprechend Fig. 2, nämlich nach dem Ablegen eines Wäschestücks auf einem Zuführförderer,FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 2, namely after placing an item of laundry on a feed conveyor,

F i g. 4 einen Teil der Zuführvorrichtung in einer Darstellung entsprechend der F i g. 2 und 3 nach dem Ablegen eines breiten Wäschestücks,F i g. 4 shows a part of the feed device in a representation corresponding to FIG. 2 and 3 after the Laying down a wide item of laundry,

F i g. 5 einen Teil der Zuführvorrichtung nach dem Ablegen des vorderen Teils eines zweiten Wäschestücks auf dem Zuführförderer,F i g. 5 shows a part of the feed device after the front part of a second item of laundry has been deposited on the infeed conveyor,

F i g. 6 die Zuführvorrichtung in einer Einstellung für Kleinteile.F i g. 6 the feeding device in a setting for small parts.

Die Bezugszeichen bedeuten:The reference symbols mean:

A — erstes Wäschestück, A - first item of laundry,

A1 = Vorderkante, A 1 = leading edge,

A.2Endkante, A. 2 - end edge,

A3Teil des Wäschestücks, B = zweites Wäschestück, A 3 - part of the laundry, B = second laundry,

B1 = Vorderkante, B 1 = leading edge,

B2 = Endkante, B 2 = end edge,

BaTeil des Wäschestücks, B a - part of the laundry,

10 = Anlegeplatte,10 = extension plate,

11 = Richtschiene,11 = alignment rail,

12 = Festhalteeinrichtung,12 = retaining device,

13 = Vorförderer,13 = pre-conveyor,

14 = Zuführ-Klemmleiste,14 = feed terminal strip,

15 = Klemmbacke,15 = jaw,

16 = Ausstreich- und Glätteinrichtungen,16 = spreading and smoothing devices,

17 = unteres Bürstenbandpaar,17 = lower pair of brush belts,

18 = oberes Bürstenbandpaar,18 = upper pair of brush belts,

19 = Andrückwalze,19 = pressure roller,

20 = Breithaltestange,
21
20 = holding bar,
21

22 = Bremsfläche,22 = braking surface,

23 = Bremseinrichtung,23 = braking device,

24 = Zuführförderer,24 = feed conveyor,

25 = Abgabeförderer,25 = delivery conveyor,

26 = Gegenlaufband,26 = counter conveyor belt,

27 = Gegenlaufband,27 = counter conveyor belt,

28 = Mangeleingabeband,28 = insufficient input belt,

29 = Mangel,29 = lack,

30 = Ausstreichmittel,30 = brushing agent,

31 = Fotozelle,31 = photocell,

32 = Fotozelle,32 = photocell,

33 = Aufnahmeschacht,33 = receiving slot,

34 = Gurte,34 = belts,

35 = Mangelwalze,35 = ironer roller,

36 = Ausstreichbürste,36 = brush,

37 = Lichtschranke,37 = light barrier,

38 = ortsfeste Abstützplatte,38 = stationary support plate,

39 = Schwinge,39 = swing arm,

7 87 8

40 = drehbare Schaltstange, Stücks A auf der Anlegeplatte 10 wird durch den40 = rotatable switch rod, piece A on the contact plate 10 is through the

41 = schwenkbarer Träger, Vorverstärker 13 ein Teil A3 des Wäschestücks A, 41 = pivotable carrier, preamplifier 13 a part A 3 of the laundry item A,

42 = Druckmittelzylinder, auch Fülle genannt, in einen Aufnahmeschacht 3342 = pressure cylinder, also called fullness, in a receiving shaft 33

43 = Gegenwalze. zwischen Vorförderer 13 und Anlegeplatte 10 ein-43 = counter roll. between pre-conveyor 13 and feed plate 10

5 gefördert.5 promoted.

Bei der Eingabe größerer Wäschestücke A wird Sobald durch den Vorförderer 13 ein ausreichendas Vorderteil eines solchen auf eine Anlegeplatte der TeU^3 in den Aufnahmeschacht 33 eingefördert 10, die mit einer Festhalteeinrichtung 12, bestehend ist, beginnt die Anlegeplatte 10 selbsttätig in Richaus einer schaltbaren Zuführ-Klemmleiste 14 und tung auf eine der Eingabevorrichtung nachgeordnete einer Klemmbacke 15, ausgerüstet ist, aufgelegt und io Mangel 29 (F i g. 3) vorzulaufen. Die Anlegeplatte dabei zugleich die Vorderkante A1 des Wäsche- 10 fördert dabei den festgeklemmten Vorderteil A1 Stücks A an einer Richtschiene 11 der Anlegeplatte des Wäschestücks A bis in den Bereich eines Zuführ-10 bzw. Zuführ-Klemmleiste 14 ausgerichtet. Die förderers 24. Auf diesem in Förderrichtung ange-Anlegeplatte 10 hat in Förderrichtung des Wäsche- triebenen Zuführförderer 24 wird der Vorderteil des Stücks A eine Breite, die größer ist als der Abstand 15 Wäschestücks A nach Freigabe durch die Anlegeeiner eventuell bei dem Wäschestück A vorhandenen, platte 10 abgelegt.When entering larger items of laundry A , as soon as a sufficient front part of such a feed plate of TeU ^ 3 is conveyed into the receiving shaft 33 by the pre-conveyor 13, which is composed of a retaining device 12, the feed plate 10 begins automatically in the direction of a switchable feed -Clamping strip 14 and device on one of the input device downstream of a clamping jaw 15, is equipped, placed and running forward io mangle 29 (FIG. 3). The support plate at the same time the front edge A 1 of the laundry 10 promotes the clamped front part A 1 piece A aligned on an alignment rail 11 of the support plate of the laundry item A into the area of a feed 10 or feed terminal strip 14. The conveyor 24. On this in the conveying direction is applying plate 10 has in the conveying direction of the laundry driven feed conveyor 24 of the front part of the piece A is a width which is larger possibly than the distance 15 of laundry A after release by the applying the one present in the laundry A , plate 10 filed.

gegenüber der Vorderkante A1 versetzten Knopfleiste Beim Ablegen des Vorderteils des Wäschestücks A button strip offset from the front edge A 1 When putting down the front part of the item of laundry A

(nicht dargestellt) von der Vorderkante A1. Die auf dem Zufuhrförderer 24 wird der Klemmdruck(not shown) from the leading edge A 1 . The pressure on the infeed conveyor 24 becomes the clamping pressure

Breite der Anlegeplatte 10 ist also so gewählt, daß der Klemmbacke 15 der Zuführ-Klemmleiste 14 aufWidth of the application plate 10 is chosen so that the jaw 15 of the feed terminal strip 14 on

die Knopfleiste noch gut mit auf der Anlegeplatte 10 ao dasselbe nicht völlig aufgehoben, so daß durch diethe button bar is still good with the same not completely canceled on the landing plate 10 ao, so that by the

aufliegt. als Bürste ausgebildete Klemmbacke 15 die Vorder-rests. designed as a brush clamping jaw 15 the front

Beim Auflegen des Vorderteils des Wäschestücks Λ kante A t des Wäschestücks beim Ablegen auf den auf die Anlegeplatte 10 findet der nachfolgende Teil Zuführförderer 24 ausgestrichen und geglättet wird, des Wäschestücks Anlage an einem Vorförderer 13, Beim Ablegen des Vorderteils des Wäschestücks A der aus einzelnen schräggestellten, z. B. unter 45° 95 auf dem Zuführförderer 24 bzw. kurz vorher wird schräg nach oben laufenden sowie parallel zueinander eine Bremseinrichtung 23 in Arbeitsstellung bewegt, angeordneten Gurten 34 besteht. Diese in Förder- Diese Bremseinrichtung 23 besteht bei dem dargerichtung des Wäschestücks A angetriebenen Gurte stellten Ausführungsbeispiel aus einer kreisbogen-34 des Vorförderers 13 fördern den auf das Vorder- abschnittförmigen Bremsfläche 22, die mit einem teil unmittelbar nachfolgenden Teil des Wäsche- 30 geeigneten Haftbelag versehen ist, derart, daß die Stücks in Eingaberichtung. Dadurch ist der Anlege- Bremsfläche 22 einen stark erhöhten Reibungswidervorgang für die Vorderkante A1 des Wäschestücks stand aufweist. Die Bremsfläche 22 befindet sich in erheblich erleichtert und überhaupt ohne Durch- Arbeitsstellung an der Umlenkstelle des Wäschehängen erst ermöglicht. Das Bedienungspersonal Stücks A vom Aufnahmeschacht 33 in die Förderkann nunmehr die Vorderkante A1 des Wäsche- 35 ebene des Zuführförderers 24. Die Wirkung der Stücks ohne Belastung desselben durch die nach- Bremseinrichtung 23 besteht darin, daß durch die folgende Partie leicht an der Richtkante 11 ausrich- Anlage der Bremsfläche 22 an der Unterseite des ten. Im vorderen Bereich des Wäschestücks A Wäschestücks A während des Ablegens und nach herrscht während dieser Phase ein weitgehend dem Ablegen der Vorderpartie desselben auf dem spannungsloser Zustand. 40 Zuführförderer 24 ein Zurückgleiten des Wäsche-When the front part of the item of laundry is placed on the edge A t of the item of laundry when it is placed on the feed plate 10, the following part of the feed conveyor 24 is smoothed out and smoothed, the item of laundry rests on a pre-conveyor 13, when the front part of the item of laundry A is placed on the individual inclined , e.g. B. at 45 ° 95 on the feed conveyor 24 or shortly before a braking device 23 is moved diagonally upwards and parallel to each other in the working position, belts 34 are arranged. This braking device 23 in the illustrated embodiment of the laundry item A driven belts consists of a circular arc 34 of the pre-conveyor 13 convey the braking surface 22 in the form of the front section, which is provided with a partially immediately following part of the laundry 30 suitable adhesive coating is such that the pieces are in the input direction. As a result, the application braking surface 22 has a greatly increased frictional resistance for the front edge A 1 of the laundry item. The braking surface 22 is located in a considerably relieved position and is only made possible without a through-working position at the deflection point of the hanging clothes. The operator of piece A from the receiving shaft 33 into the conveyor can now move the front edge A 1 of the laundry 35 level of the feed conveyor 24. The effect of the piece without the loading of the same by the braking device 23 is that the following section easily touches the straightening edge 11 Ausrich- system of the braking surface 22 on the underside of the th. In the front area of the item of laundry A item of laundry A during the laying down and after, during this phase there is largely the laying down of the front part of the same on the de-energized state. 40 feed conveyor 24 a sliding back of the laundry

Der durch den Vorförder 13 erzeugte spannungs- Stücks infolge des Eigengewichts des nachfolgenden lose Zustand im vorderen Bereich des Wäschestücks A Teils vermieden wird (F i g. 3).
ist besonders bei der Längseingabe von Wäsche- Durch die Wirkung der Bremseinrichtung 23 wird stücken mit versetzt angeordneter Knopfleiste sowie weiterhin das Abziehen des Vorderteils des Wäsche-Laken mit Saumstickerei vorteilhaft, da durch diesen 45 Stücks A von der Anlegeplatte 10 trotz der noch an spannungslosen Zustand in Verbindung mit der ent- demselben mit geringem Druck anliegenden Klemmsprechend dimensionierten Anlegeplatte 10 ein ein- backe 15 ermöglicht. Die Anlegeplatte 10 fährt nach wandfreies Auflegen und Ausrichten der Vorder- dem Ablegen des Vorderteils des Wäschestücks A kante A1 sowie einer eventuellen Knopfleiste möglich auf dem Zuführförderer 24 noch ein Stück in Richist. Das sonst erforderliche Zuknöpfen der Knopf- 50 tung auf die Mangel 29 zu weiter, bis die Vorderleiste kann hierbei entfallen. kante A- des Wäschestücks A völlig von der Anlege-
The piece of tension generated by the pre-conveyor 13 as a result of the dead weight of the subsequent loose state in the front region of the piece of laundry A part is avoided (FIG. 3).
is particularly advantageous for the longitudinal input of laundry. Due to the effect of the braking device 23, pieces with an offset button strip as well as the removal of the front part of the linen sheet with hem embroidery are advantageous, since this 45 pieces A from the attachment plate 10 despite the still at tension-free state In conjunction with the contact plate 10, which is appropriately dimensioned for the clamping, and which rests on the same with a low pressure, a jaw 15 is made possible. The apply plate 10 moves to the wall-free laying and aligning the front of the depositing of the front portion of the garment edge A A 1 as well as a possible placket possible on the entry conveyor 24 is still in one piece Richist. The otherwise necessary buttoning of the button 50 towards the ironer 29 until the front strip can be omitted here. edge A- of the laundry item A completely from the lay-on

Während des Auflegens des Vorderteils des platte 10 frei ist. Die Praxis hat gezeigt, daß auchDuring the placement of the front part of the plate 10 is free. Practice has shown that too

Wäschestücks A auf der Anlegeplatte 10 wird durch bei der Längseingabe von Wäschestücken mit ver-The laundry item A on the feed plate 10 is caused by the lengthways input of laundry items with

das Wäschestück A bzw. durch das Bedienungs- setzt angeordneter, nicht zugeknöpfter Knopfleistethe item of laundry A or the button strip arranged by the operating set and not buttoned

personal eine querverlaufende, durch eine Fotozelle 55 ein Ausstreichen der Vorderkante A1 des Wäsche-personal a transverse, through a photocell 55 a smearing of the front edge A 1 of the laundry

31 erzeugte Lichtschranke unterbrochen, wodurch stückst durch die Klemmbacke 15 beim Ablegen31 generated light barrier interrupted, whereby piece by the clamping jaw 15 when depositing

nunmehr selbsttätig der weitere Funktionsablauf der des Wäschestücks auf dem Zuführförderer 24 einthe further functional sequence of the item of laundry on the feed conveyor 24 now automatically starts

Zuführvorrichtung in Gang gesetzt wird. Mit einer Aufreißen bzw. Verziehen der Knopfleiste nicht zurFeeding device is started. With a tearing or warping of the button strip not to

z. B. durch eine Zeituhr gesteuerten Verzögerung Folge hat.z. B. has a delay controlled by a timer result.

wird die der Anlegeplatte 10 zugeordnete Festhalte- 60 Nach dem Ablegen des Vorderteils des Wäscheeinrichtung 12 für den Vorderteil des Wäsche- Stücks auf dem Zuführförderer 24 wird die Bewegung Stücks A ausgelöst. Die Festhalteeinrichtung 12 be- der Anlegeplatte 10 fai Richtung auf die Mangel 29 steht aus einer schwenkbaren Zuführ-Klemmleiste 14 angehalten, und umgekehrt, wobei die Anlegeplatte und einer Klemmbacke 15, in Form einer Bürste. 10 in die Ausgangsstellung gemäß F i g. 1 zurück-Durch die als Bürste ausgebildete Klemmbacke 15 65 kehrt. Zugleich wird die Zuführ-Klemmleiste 14 in wird das Wäschestück A schonend auf der Anlege- die Ausgangslage (F i g. 1) bewegt,
platte 10 fixiert Während des Auflegens und/oder Sobald die Anlegeplatte 10 in die Ausgangsstellung nach dem Auflegen des Vorderteils des Wäsche- gemäß Fig. 1 zurückgekehrt ist, wird eine Andrück-
After the front part of the laundry device 12 for the front part of the laundry item has been deposited on the feed conveyor 24, the movement of item A is triggered. The retaining device 12 in the direction of the ironer 29 is stopped by a pivotable feed clamping strip 14, and vice versa, with the application plate and a clamping jaw 15 in the form of a brush. 10 in the starting position according to FIG. 1 back - through the clamping jaw 15, which is designed as a brush, 65 returns. At the same time, the feed terminal strip 14 is moved into the item of laundry A gently on the placement position (FIG. 1),
plate 10 fixed during placement and / or as soon as the application plate 10 has returned to the starting position after placing the front part of the laundry according to FIG. 1, a pressure

9 109 10

walze 19 auf die Oberseite des auf dem Zuführ- dieser bewegbar ist. Zu diesem Zweck sind die förderer 24 abgelegten Wäschestücks A abgesenkt. Bremseinrichtung 23 und die Breithaltestange 20 an Zugleich wird die Bremseinrichtung 23 aus der einer gemeinsamen, drehbaren Schaltstange 40 ange-Arbeitsstellung zurückgeschwenkt, nämlich aus der ordnet. Durch Verschwenken der Schaltstange 40 in Stellung gemäß Fig. 3 in die Stellung gemäß Fig. 1. 5 der einen oder anderen Richtung kann alternativ die Das Wäschestück A wird nunmehr durch die An- Bremseinrichtung 23 (F i g. 3) oder die Breithaltedrückwalze 19 auf den Gurten des Zuführförderers stange (F i g. 4) in die Position als Umlenkstelle für 24 ausreichend fixiert. Der Zuführförderer 24 über- das Wäschestück A bewegt werden, nimmt nun den weiteren Transport des Wäschestücks Das auf dem Zuführförderer 24 abgelegte Wäschein Richtung auf die Mangel 29. io stück A wird durch diesen Zuführförderer 24 inroller 19 on top of the feeder this is movable. For this purpose, the conveyor 24 deposited laundry items A are lowered. Braking device 23 and the spreading rod 20 at the same time, the braking device 23 is pivoted back from the working position of a common, rotatable switching rod 40, namely from which it is arranged. By pivoting the switching rod 40 in the position according to FIG. 3 into the position according to FIG. 1.5 in one direction or the other, the laundry item A is now activated by the braking device 23 (FIG. 3) or the holding pressure roller 19 on the belts of the feed conveyor rod (Fig. 4) in the position as a deflection point for 24 sufficiently fixed. Be the feed conveyor 24 exceeds the laundry article A is moved, now takes care of the further transport of the laundry article on the entry conveyor 24, the stored Wäschein toward the defect 29 io piece A is by this supply conveyor 24 in

Die Andrückwalze 19 ist in bezug auf den Zuführ- Richtung auf die Mangel 29 weitergefördert. Auf der förderer 24 heb- und senkbar angeordnet. Während Oberseite des Zuführförderers 24 ist nahe dessen der Förderbewegung der Anlegeplatte 10 aus der Ende ein erstes Gegenlaufband 26 angeordnet. Durch Stellung gemäß den Fig. 1 und 2 in die Stellung dieses Gegenlaufband 26 in Verbindung mit dem gemäß F i g. 3 ist die an einer Schwinge 39 gelagerte 15 Zuführförderer 24 wird in diesem Bereich das Andrückwalze 19 in hochgehobener Stellung (Fig. 3). Wäschestück an der Ober- und Unterseite geführt Die Anlegeplatte 10 kann daher unterhalb der An- und somit faltenfrei gehalten.The pressure roller 19 is conveyed further onto the mangle 29 in relation to the feed direction. On the conveyor 24 can be raised and lowered. While top of the infeed conveyor 24 is near it the conveying movement of the feed plate 10 from the end of a first counter conveyor belt 26 is arranged. By Position according to FIGS. 1 and 2 in the position of this counter belt 26 in connection with the according to FIG. 3 is the 15 feed conveyor 24, which is mounted on a rocker arm 39, is the in this area Pressure roller 19 in the raised position (Fig. 3). Items of laundry guided on the top and bottom The application plate 10 can therefore be held below the surface and thus free from creases.

drückwalze 19 entlang des Zuführförderers 24 bewegt Dem Zuführförderer ist ferner ein Abgabefördererpressure roller 19 moved along the feed conveyor 24. The feed conveyor is also a discharge conveyor

werden. Während des weiteren Transportes des 25 nachgeordnet, der ebenfalls mit einem Gegenlauf-Wäschestücks durch den Zuführförderer 24 ist jedoch 20 band 27 zusammenwirkt. Auch im Bereich dieses die Andrückwalze 19 wieder abgesenkt und liegt Abgabeförderers 25 wird das Wäschestück A zugemäß F i g. 4 auf dem Wäschestück A auf. mindest teilweise zwischen zwei Bändern, nämlich Λ In Transportrichtung vor dem Zuführförderer 24 dem Abgabeförderer 25 und dem Gegenlauf band 27 ™ sind Ausstreich- und Glätteinrichtungen 16 vorge- geführt. Erst von diesem Abgabeförderer 25 wird das sehen. Zunächst sind zu diesem Zweck unterhalb 25 Wäschestück A an das Mangeleingabeband 28 abge- und oberhalb der Transportebene des Wäsche- geben und von diesem der Mangelwalze 35 der Stücks A übliche Bürstenbandpaare 17 und 18 ange- Mangel 29 zugeführt.will. During the further transport of the 25 downstream, which is also with a counter-rotating item of laundry by the feed conveyor 24, however, 20 belt 27 interacts. Also in the area of this the pressure roller 19 is lowered again and the discharge conveyor 25 is located, the item of laundry A is shown in FIG. 4 on the laundry item A. at least partially between two belts, namely Λ in the transport direction in front of the feed conveyor 24, the discharge conveyor 25 and the counter-running belt 27 ™, spreading and smoothing devices 16 are presented. This will only be seen from this delivery conveyor 25. For this purpose, laundry items A are first delivered to the mangle input belt 28 below 25 and placed above the transport level of the laundry, and from this the ironing roller 35 of the item A conventional brush belt pairs 17 and 18 are supplied to the mangle 29.

ordnet. Diese Bürstenbandpaare 17, 18 bestehen wie Das Wäschestück A wird auch im Bereich derarranges. These pairs of brush belts 17, 18 exist like the laundry item A is also in the area of

üblich aus zwei quer zur Förderrichtung der Wäsche- Förderer bzw. Bänder 24, 25, 26, 27, die jeweils aus stücke verlaufenden Bandhälften, die jeweils von der 30 einzelnen parallelen Bandgurten bestehen, noch geMitte des Wäschestücks bzw. von der Mitte der glättet und gerichtet. Zu diesem Zweck laufen der Zuführvorrichtung aus zu den beiden Seiten hin Zuführförderer 24 und das Gegenlaufband 26 einerbewegt werden. In· Förderrichtung des Wäsche- seits sowie der Abgabeförderer 25 und das Gegenstücks A haben diet Bürstenbandpaare 17 und 18 laufband 27 andererseits mit verschiedenen Vorlaufeinen solchen Abstand voneinander, daß eine gegen- 35 geschwindigkeiten. Diese Geschwindigkeitsunterseitige Beeinflussung und damit ein Verziehen und schiede sind so gewählt, daß der bzw. das jeweils in Reißen der Wäschestücke in Querrichtung vermieden Förderrichtung des Wäschestücks A nachfolgende wird. Zwischen den beiden Bürstenbandpaaren 17 Förderer bzw. Band etwa 3 bis 8°/o schneller läuft und 18 ist auf der Unterseite des Wäschestücks A als der bzw. das vorhergehende. Es läuft also der eine ortsfeste Abstützplatte 38 angeordnet. Weiterhin 40 Abgabeförderer 25 schneller als der Zuführförderer ist vorgesehen, daß -das obere Bürstenband^ar 18 24, und das Mangeleingabeband 28 kann nochmals unmittelbar dem Anfang des Zuführförderers 24 vor- schneller laufen als der Abgabeförderer 25. Hiergeschaltet ist, so daß' das obere Bürstenbandpaar 18 durch wird erreicht, daß einerseits die Wäsche- * im Bereich eines durch den Anfang des Zuführ- stücke A nochmals intensiv in Transportrichtung \ förderers 24 und durch die Abstützplatte 38 gebilde- 45 gestreckt bzw. geglättet werden. Zum anderen wird ten Spaltes arbeitet. Ganz entsprechend ist auch das eine Längsfaltenbildung, hervorgerufen durch eine untere Bürstenbandpaar im Bereich eines weiteren eventuelle unterschiedliche Bewegung der einzelnen Spaltes von der Abstützplatte 38 angeordnet. Das Gurte, vermieden. Vor allem aber wird durch die obere Bürstenbandpaar 18 ist an der Schwinge 39 für Vereinigung der aus den Förderern bzw. Bändern die Andrückwalze 19 gelagert, wird also mit dieser 50 24, 25, 26, 27 gebildeten zusätzlichen Streck- und Andrückwalze 19 angehoben oder abgesenkt. Glätteinrichtungen mit den Bürstenbandpaaren 17 Zum Ausstreichen der Wäschestücke ,4 in Quer- und 18 das Wäschestück in optimaler Weise in richtung ist ferner eine übliche Breithaltestange 20 Längs- und Querrichtung geglättet und faltenfrei vorgesehen, welche eine geringe Biegung aufweist gehalten. Die Gegenlaufbänder 26 und 28 können und die an der Umlenkstelle des Wäschestücks A aus 55 dabei die gleiche Geschwindigkeit aufweisen wie der dem Aufnahmeschacht 33 in die annähernd horizon- zugehörige Zuführförderer 24 bzw. der Abgabetale Transportebene des Zuführförderers 24 wirkt förderer 25. Es ist jedoch auch zweckmäßigerweise (F i g. 4). Diese gebogene Breithaltestange 20, die das möglich, das Gegenlaufband 26 schneller umlaufen Wäschestück in Querrichtung spreizt, hat eine be- zu lassen als den zugehörigen Zuführförderer 24. sondere Wirkung im Zusammenhang mit den nach- 60 Im Bereich des Mangeleingabebandes 28 ist noch geordneten Bürstenbandpaaren 17 und 18. Erst die ein weiteres Ausstreichmittel 30 vorgesehen. Dieses Vereinigung dieser Breithaltestange 20 mit diesen besteht bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel Bürstenbandpaaren 17 und 18 unterhalb und ober- aus einer ortsfesten, jedoch anhebbaren Ausstreichhalb der Ebene des Wäschestücks A bewirkt eine bürste 36, die während der Einführung der Vorderschonende und dennoch zuverlässige wirksame Glät- 65 kante A^ des Wäschestücks A in die Mangel 29 bzw. tungund Ausstreichung des Wäschestücks A. in den Bereich der Mangelwalze 35 vom Wäsche-Die Breithaltestange 20 ist mit der Bremseinrich- stück A abgehoben ist, die aber nach dem Erfassen tung 23 derart kombiniert, daß sie zusammen mit der Vorderkante A1 des Wäschestücks durch dieUsually from two transversely to the conveying direction of the laundry conveyor or belts 24, 25, 26, 27, each of pieces running belt halves, each consisting of the 30 individual parallel belts, still geMitte of the piece of laundry or from the middle of the smooths and directed. For this purpose, the feed device run out to both sides of the feed conveyor 24 and the counter conveyor belt 26 is moved. In the conveying direction of the laundry side as well as the delivery conveyor 25 and the counterpart A , the brush belt pairs 17 and 18, on the other hand, have a conveyor belt 27 with a different advance at such a distance from one another that one of opposite speeds. This influence on the underside of the speed and thus warping and differences are chosen so that the conveying direction of the laundry item A is avoided in each case from tearing the laundry items in the transverse direction. Between the two pairs of brush belts 17, the conveyor or belt runs about 3 to 8% faster and 18 is on the underside of the item of laundry A than the previous one. One stationary support plate 38 is running. Furthermore, 40 output conveyor 25 faster than the feed conveyor is provided that -the upper brush belt ^ ar 18 24, and the mangle input belt 28 can run immediately ahead of the beginning of the feed conveyor 24 faster than the output conveyor 25. Here, so that 'the upper brush belt pair 18 is achieved by, on the one hand the laundry * be a stretched in the range pieces by the start of feeding a vigorously again in the direction of transport \ conveyor 24 and by the support plate 38 gebilde- 45 and smoothed. On the other hand, ten gap is working. Correspondingly, the formation of a longitudinal fold, caused by a lower pair of brush belts, is also arranged in the area of a further possible different movement of the individual gap from the support plate 38. That belt, avoided. Above all, however, the upper brush belt pair 18 is mounted on the rocker 39 for unification of the pressure roller 19 from the conveyors or belts, so it is raised or lowered with this additional stretching and pressure roller 19 formed by 50 24, 25, 26, 27 . Smoothing devices with the pairs of brush belts 17 to smooth out the items of laundry, 4 in the transverse direction and 18 the item of laundry in an optimal manner in the direction, a conventional wide holding rod 20 is smoothed longitudinally and transversely and provided without creases, which has a slight curvature. The opposing belts 26 and 28 can and at the deflection point of the item of laundry A from 55 have the same speed as that of the receiving shaft 33 in the approximately horizontal feed conveyor 24 or the discharge tray transport plane of the feed conveyor 24 acts conveyor 25, however expediently (Fig. 4). This curved spreader bar 20, which allows the counter-belt 26 to circulate faster, spreads the laundry item in the transverse direction and 18. Only the one further spreading agent 30 is provided. This union of this spreader bar 20 with these consists in the illustrated embodiment of the brush belt pairs 17 and 18 below and above a stationary, but liftable spreading half of the level of the item of laundry A causes a brush 36, which during the introduction of the front-protecting and yet reliably effective smoothing 65 edge A ^ of the laundry article A in the defect 29 or tungund coating out of the laundry article A. in the area of the mangle roller 35 from the laundry the spreader bar 20 is connected to the Bremseinrich- piece A is lifted, but processing after detecting 23 combined in such a way that they together with the leading edge A 1 of the laundry through the

Mangelwalze 35 auf das Wäschestück A abgesenkt wird (F i g. 4), so daß das Wäschestück A während des weiteren Transportes nach hinten ausgestrichen wird. Insbesondere die Endkante A2 wird durch diese Ausstreichbürste 36 ausgestrichen und geglättet.Ironing roller 35 is lowered onto the item of laundry A (FIG. 4), so that the item of laundry A is spread out to the rear during the further transport. In particular, the end edge A 2 is smoothed out and smoothed by this brush 36.

Durch die insoweit beschriebenen Mittel zum Ausstreichen und Glätten der Wäschestücke A wird ein optimaler Glätteffekt erreicht. Das Wäschestück wird nicht wie üblich nur nach einer Richtung, d. h. in Längs- oder Querrichtung, sondern nach allen Riehtungen schonend gespannt. So wird insbesondere durch die in Transportrichtung um etwa 3 bis 15 cm versetzten Bürstenbandpaare 17 und 18, die auf das Wäschestück A ohne Widerlager einwirken, ein Zerreißen der Wäschestücke vermieden, andererseits aber ein optimales Glattstreichen erreicht.The means described so far for spreading and smoothing the laundry items A achieve an optimal smoothing effect. The item of laundry is not stretched in just one direction as is usually the case, ie in the longitudinal or transverse direction, but rather gently in all directions. In particular, the brush belt pairs 17 and 18, which are offset by about 3 to 15 cm in the transport direction and act on the laundry item A without an abutment, prevent the laundry items from tearing, but on the other hand achieve optimum smoothing.

Sobald die Anlegeplatte 10 wieder in die Ausgangsstellung gemäß F i g. 1 zurückbewegt ist, kann bereits ein zweites Wäschestück B in die Vorrichtung eingeführt werden (Fig.4). Das Vorderteil des zweiten Wäschestücks B wird in der beschriebenen Weise aufAs soon as the application plate 10 is back in the starting position according to FIG. 1 is moved back, a second item of laundry B can already be inserted into the device (Figure 4). The front part of the second item of laundry B is in the manner described

• der Anlegeplatte 10 aufgelegt, während noch der Rest des ersten Wäschestücks A aus dem Aufnahmeschacht 33 herausgefördert wird. Die Anlegeplatte 10 bleibt jedoch mit dem zweiten Wäschestück B so lange in der Ausgangsstellung gemäß F i g. 4, bis die Endkante A2 des Wäschestücks A eine bestimmte Stellung erreicht hat, nämlich bis die Endkante A2 eine im Aufnahmeschacht 33 angeordnete Lichtschranke 37 einer Fotozelle 32 passiert hat. Mit dieser Lichtschranke 37 bzw. der Fotozelle 32 ist eine Zeituhr gekuppelt, so daß je nach der Geschwindigkeit der Mangel die Anlegeplatte 10 mit dem zweiten Wäschestück B mit zeitlicher Verzögerung vorgefahren wird. Die Bewegungen sind dabei so aufeinander abgestellt, daß einerseits das Ein- l fahren von zwei übereinanderliegenden Wäsche-,stücken in die Mangel 29 vermieden wird, andererseits aber die Anlegeplatte 10 mit dem zweiten Wäschestück B bereits anfährt, während sich das erste Wäschestück/i noch auf dem Zuführförderer 24 befindet. Um einen Stück-an-Stück-Einlauf der ^ Wäschestücke A bzw. B in die Mangel 29 zu er-P reichen, nämlich etwa mit einem Abstand von 5 bis• the application plate 10 is placed while the remainder of the first item of laundry A is still being conveyed out of the receiving shaft 33. However, the application plate 10 remains with the second item of laundry B in the starting position according to FIG. 4, until the end edge A 2 of the item A has reached a certain position, namely until the end edge A 2 has passed a light barrier 37 of a photocell 32 arranged in the receiving shaft 33. A timer is coupled to this light barrier 37 or the photocell 32, so that, depending on the speed of the mangle, the application plate 10 with the second item of laundry B is advanced with a time delay. The movements are parked to one another so that one hand the switching l depart from two superposed laundry, pieces in the defect 29 is avoided, but on the other hand, the apply plate 10 with the second piece of laundry B already starts up, while the first piece of laundry / i still on the feed conveyor 24 is located. In order to reach a piece-by-piece entry of the ^ laundry items A and B into the mangle 29, namely with a distance of about 5 to

10 cm, wird die Vorderkante B1 des Wäschestücks B mit einer gewissen Überlappung (Fig. 5) auf dem vorangehenden Wäschestück A auf dem Zuführförderer 24 abgelegt. Die Länge der Überlappung bzw. Überdeckung richtet sich nach der Differenzgeschwindigkeit der Förderer 24, 25 und 28 sowie nach der Geschwindigkeit der Mangelwalze 35. Infolge der sich steigernden Geschwindigkeiten dieser Förderer bzw. Bänder 24, 25, 28 wird während des weiteren Transportes die Überlappung aufgehoben, so daß im Endeffekt die Wäschestücke A und B mit dem angegebenen Abstand in die Mangel einlaufen. Wenn nach dem Auflegen des Vorderteils des zweiten Wäschestücks B auf der Anlegeplatte 10 und im weiteren Verlauf bereits ein TeUS3 in den Aufnahmeschacht 33 eingefördert ist, jedoch die Endkante A2 des vorangehenden Wäschestücks A die Lichtschranke 37 noch nicht passiert hat, unterbricht diese, um Fehlschaltungen zu vermeiden, den Einfördervorgang des Vorförderers 13 so lange, bis die Endkante A2 die Lichtschranke 37 passiert hat. B2 bezeichnet die Endkante des zweiten Wäschestücks B. 10 cm, the front edge B 1 of the item of laundry B is deposited with a certain overlap (FIG. 5) on the preceding item of laundry A on the feed conveyor 24. The length of the overlap or overlap depends on the differential speed of the conveyors 24, 25 and 28 and the speed of the ironer roller 35. As a result of the increasing speeds of these conveyors or belts 24, 25, 28, the overlap is canceled during the further transport , so that in the end the laundry items A and B run into the mangle with the specified distance. If, after the front part of the second item of laundry B has been placed on the feed plate 10 and subsequently, a TeUS 3 has already been conveyed into the receiving shaft 33, but the end edge A 2 of the preceding item of laundry A has not yet passed the light barrier 37, it interrupts To avoid incorrect switching, the feeding process of the pre-conveyor 13 until the end edge A 2 has passed the light barrier 37. B 2 denotes the end edge of the second item of laundry B.

Die vorbeschriebene Eingabevorrichtung kann sehr einfach von der Verarbeitung großflächiger Wäschestücke A und B (F i g. 1 bis 5) auf die Verarbeitung von Kleinteilen (F i g. 6) umgestellt werden. Um dies zu ermöglichen, sind der Vorförderer 13 und die an der Unterseite des Wäschestücks^ bzw. B wirkenden Ausstreich- und Glätteinrichtungen in Form des unteren Bürstenbandpaares 17 und der Breithaltestange 20 sowie die Bremseinrichtung 23 an einem gemeinsamen, schwenkbaren Träger 41 angeordnet. Auf einfache Weise, z. B. mit einem Druckmittelzylinder 42, ist dieser Träger 41 mit den daran befindlichen Teilen aus der Stellung gemäß der F i g. 1 bis 5 in die Stellung gemäß F i g. 6 abschwenkbar. Die Glätteinrichtungen 17 und 20 sowie die Bremseinrichtung 23 sind hierbei völlig aus dem Bereich der Transportebene der Wäschestücke A und B zurückgezogen. Der Vorförderer 13 ist derart verschwenkt, daß die nun nicht bewegten Gurte 34 aus der Schräglage in eine Horizontallage gekommen sind. In dieser Horizontallage können die stillstehenden Gurte 34 als Auflagefläche für einen Stapel von Kleinteilen dienen.The input device described above can be changed over very easily from processing large items of laundry A and B (FIGS. 1 to 5) to processing small parts (FIG. 6). In order to make this possible, the pre-conveyor 13 and the spreading and smoothing devices acting on the underside of the laundry item ^ or B in the form of the lower pair of brush belts 17 and the holding bar 20 as well as the braking device 23 are arranged on a common, pivotable carrier 41. In a simple way, e.g. B. with a pressure cylinder 42, this carrier 41 with the parts located thereon is out of the position according to FIG. 1 to 5 in the position according to FIG. 6 can be swiveled away. The smoothing devices 17 and 20 as well as the braking device 23 are here completely withdrawn from the area of the transport plane of the laundry items A and B. The pre-conveyor 13 is pivoted in such a way that the belts 34, which are now not moved, have moved from the inclined position into a horizontal position. In this horizontal position, the stationary belts 34 can serve as a support surface for a stack of small parts.

Zugleich ist der Zuführförderer 24 mit dem dazugehörigen Gegenlaufband 26 aus der mangelnahen Stellung gemäß F i g. 1 bis 5 in eine der Eingabeseite genäherte Stellung gemäß F i g. 6 bewegt. Die Kleinteile, also die verhältnismäßig kleinflächigen Wäschestücke, können nunmehr von dem auf den Gurten 34 gelagerten Stapel (nicht dargestellt) nacheinander abgenommen und unmittelbar auf den Zuführförderer 24 aufgelegt werden. Die Andrückwalze 19 findet hierbei Anlage im Bereich einer speziell für diesen Zweck an der richtigen Stelle angeordneten Gegenwalze 43.At the same time, the feed conveyor 24 with the associated counter conveyor belt 26 is from the mangle-near Position according to FIG. 1 to 5 in a position approximated to the input side according to FIG. 6 moves. The small parts, that is, the relatively small-area items of laundry can now be removed from the items on the belts 34 stored stack (not shown) removed one after the other and immediately on the feed conveyor 24 are launched. The pressure roller 19 is located here in the area of a specially designed for counter roller 43 arranged in the right place for this purpose.

Die Umschaltung von der Zuführung von Großteilen gemäß F i g. 1 bis 5 in die Stellung für die Zuführung von Kleinteilen gemäß Fig. 6 ist also in einfacher Weise vorzunehmen ohne besonderen Aufwand, so daß während des Betriebes in einer Wäscherei od. dgl. sehr schnell eine Umstellung möglich ist. Dadurch wird eine universell einsatzfähige Zuführvorrichtung für Wäschestücke aller Art, und zwar für Längs- und Querformate geschaffen, wobei nicht nur die verschiedenen Formate der Wäschestücke berücksichtigt werden, sondern auch deren Aufbau (doppellagig, Knopfleiste) sowie deren Empfindlichkeit. Switching from the supply of large parts according to FIG. 1 to 5 in the position for the feed of small parts according to FIG. 6 can therefore be carried out in a simple manner without any special effort, so that a changeover is possible very quickly during operation in a laundry or the like is. This makes a universally usable feed device for all types of laundry items, and Although it was created for lengthways and landscape formats, not just the different formats of the items of laundry must be taken into account, but also their structure (double-layered, button strip) and their sensitivity.

Claims (17)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Zuführvorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel, wobei eine schaltbare Zuführ-Klemmleiste mit einem Zuführförderer zusammenarbeitet, gekennzeichnet durch die Kombination folgender, für sich bekannter Merkmale, nämlich, daß eine gesteuert schaltbare Zuführ-Klemmleiste (10, 11, 14, 15) über einen Teil des Zuführförderers (24) ein- und ausfahrbar geführt ist und daß im Bereich des Ein- und Ausfahrweges der Zuführ-Klemmleiste (10, 11, 14, 15) eine mit dem Zuführförderer (24) zusammenarbeitende, aus dem Klemmleistenfahrbereich gesteuert ausschwenkbare Andrückwalze (19) an der bedienungsseitigen Umlenkstelle des Zuführförderers (24) angeordnet ist.1. Feeding device for feeding items of laundry to a mangle, wherein a switchable feed terminal strip cooperates with a feed conveyor, marked by the combination of the following, per se known features, namely that one is controlled switchable feed terminal strip (10, 11, 14, 15) via part of the feed conveyor (24) on and off is extended and that in the area of the entry and exit path of the supply terminal strip (10, 11, 14, 15) one with the feed conveyor (24) working together from the terminal strip travel area controlled swiveling pressure roller (19) at the operating-side deflection point of the feed conveyor (24) is arranged. 2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ausschwenkbaren2. Feed device according to claim 1, characterized in that the pivotable Andrückwalze (19) ein mit ihr ausschwenkbares, an sich bekanntes, oberes Bürstenbandpaar (18) zum oberen Querausstreichen vorgeordnet ist.Pressure roller (19) an upper pair of brush belts (18) that can be swiveled out with it and is known per se is arranged in front of the upper cross stroking. 3. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Andrückwalze (19) und dem Zuführförderer (24) im Abstand vom oberen Bürstenbandpaar (18) ein an sich bekanntes, unteres Bürstenbandpaar (17) zum unteren Querausstreichen vorgeordnet ist.3. Feeding device according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure roller (19) and the feed conveyor (24) at a distance from the upper brush belt pair (18) a known per se, the lower pair of brush belts (17) is arranged upstream for the lower cross-brushing. 4. Zuführvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Wäschestückweg zwischen den beiden Bürstenbandpaaren (17, 18) eine ortsfeste Abstützplatte (38) angeordnet ist.4. Feeding device according to claim 3, characterized in that in the laundry piece path a stationary support plate (38) is arranged between the two pairs of brush belts (17, 18). 5. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführförderer (24) eine an sieh bekannte Bremsfläche (22) in den Wäschestückweg ein- bzw. aus diesem ausschwenkbar vorgeschaltet ist.5. Feeding device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the feed conveyor (24) has a known braking surface (22) in the Laundry piece path is connected upstream or can be swiveled out of this. 6. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführförderer (24) eine an sich bekannte, vom Mittelbereich nach rückwärts gebogene Breithaltestange (20) als Umlenkstelle des Wäschestücks (A) aus dem Aufnahmeschacht (33) in die Transportebene in den Wäschestückweg ein- bzw. aus diesem ausschwenkbar vorgeschaltet ist.6. Feed device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feed conveyor (24) has a known per se, from the central region backwardly curved holding bar (20) as a deflection point of the item of laundry (A) from the receiving shaft (33) into the transport plane is connected upstream of the laundry item path and can be swiveled out of it. 7. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführ-Klemmleiste (10, 11,14,15) ein vor und/oder während des Anlegevorganges der Wäschestücke an die Zuführ-Klemmleiste (10, 11, 14, 15) fördernder, an sich bekannter Vorförderer (13) vorgeschaltet ist.7. Feed device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the supply terminal strip (10, 11,14,15) is on before and / or during the application process the items of laundry to the supply terminal strip (10, 11, 14, 15) conveying, per se known pre-conveyor (13) is connected upstream. 8. Zuführvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorförderer (13) in an sich bekannter Weise eine schräg nach oben auf die Arbeitsfläche der Anlegeplatte (10) der Zuführ-Klemmleiste (10, 11, 14, 15) zu gerichtete wirksame Förderfläche aufweist.8. Feed device according to claim 7, characterized in that the pre-conveyor (13) in a manner known per se an obliquely upward onto the working surface of the contact plate (10) of the Feed terminal strip (10, 11, 14, 15) has to be directed effective conveying surface. 9. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Bürstenbandpaar (17) und die Bremsfläche (22) sowie die Breithaltestange (20) zusammen mit dem Vorförderer (13) aus der Arbeitslage ausschwenkbar ausgebildet sind.9. Feed device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the lower pair of brush belts (17) and the braking surface (22) and the holding bar (20) formed so that it can be swiveled out of the working position together with the pre-conveyor (13) are. 10. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführförderer (24) in den Bereich des Vorförderers (13) vorziehbar ausgebildet sind.10. Feed device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the feed conveyor (24) is designed so that it can be pulled forward in the area of the pre-conveyor (13) are. 11. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Einführtiefe der Anlegeplatte (10) den maximalen Kanten-Knopfleistenversatz der Wäschestücke übersteigt.11. Feed device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the effective insertion depth of the The positioning plate (10) exceeds the maximum offset of the edge-button strip of the items of laundry. 12. Zuführvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsfläche der Anlegeplatte (10) in Richtung der Abgabekante des Vorförderers (13) ausgerichtet ist.12. Feeding device according to claim 8, characterized in that the working surface of the Application plate (10) is aligned in the direction of the discharge edge of the pre-conveyor (13). 13. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken (15) der Zuführ-Klemmleiste aus einer oder mehreren an13. Feeding device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the jaws (15) of the supply terminal strip from one or more sich bekannten Bürstenleisten besteht. A known brush strips. A. 14. Zuführvorrichtung nach einem oder mehre- ^ ren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anpreßdruck der Klemmbacken (15) im Abgabebereich des Wäschestücks auf einen geringen Ausstreichdruck absenkbar ist.14. Feed device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the contact pressure of the clamping jaws (15) in the delivery area of the item of laundry can be lowered to a low spreading pressure. 15. Zuführvorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfläche (22) und/oder die Breithaltestange (20) aus dem Wäschestückweg ausschwenkbar angeordnet sind.15. Feed device according to claims 5 and 6, characterized in that the braking surface (22) and / or the spreader bar (20) are arranged so that they can be swiveled out of the path of the laundry items are. 16. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführförderer (24) innerhalb dessen gesamten Abgabebereiches in bekannter Weise ein insbesondere schneller vorlaufender, mit einem Gegenlaufband (27) zusammenarbeitender Abgabeförderer (25) nachgeschaltet ist.16. Feeding device according to one or more of the preceding claims, characterized in that that the feed conveyor (24) within its entire delivery area in a known manner, in particular a faster downstream delivery conveyor (25) that works with a counter conveyor belt (27) is. 17. Zuführvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Zuführförderer (24) ein ä insbesondere schneller vorlaufendes Gegenlauf- " band (26) zugeordnet ist.17. A feeder according to one or more of the preceding claims, characterized in that the feed conveyor (24) ä particular faster leading end reverse rotation coating "band is assigned (26). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings
DE19681760450 1968-05-18 1968-05-18 Feeding device for feeding items of laundry to a mangle Pending DE1760450B1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681785548D DE1785548B1 (en) 1968-05-18 1968-05-18 Feeding device for feeding items of laundry to a mangle
DE19681785547D DE1785547B1 (en) 1968-05-18 1968-05-18 Process for the edge-correct placement of large items of laundry on leading feeding devices to ironers
DE19681760450 DE1760450B1 (en) 1968-05-18 1968-05-18 Feeding device for feeding items of laundry to a mangle
FR6915864A FR2008831A1 (en) 1968-05-18 1969-05-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681760450 DE1760450B1 (en) 1968-05-18 1968-05-18 Feeding device for feeding items of laundry to a mangle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1760450B1 true DE1760450B1 (en) 1970-12-10

Family

ID=5696087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681760450 Pending DE1760450B1 (en) 1968-05-18 1968-05-18 Feeding device for feeding items of laundry to a mangle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1760450B1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073009A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-28 Herbert Kannegiesser GmbH Method and device for supplying laundry items
EP3656912A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-27 Herbert Kannegiesser GmbH Method and devices for feeding laundry items to an insertion machine

Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1054564A (en) * 1963-10-03 1900-01-01
US1703586A (en) * 1927-08-15 1929-02-26 Charles P Jahnke Feeding apparatus for ironing machines
US2300889A (en) * 1940-08-06 1942-11-03 Sr Charles Edwin Hamilton Flatwork ironer with selvage smoothing mechanism
US2300890A (en) * 1941-07-05 1942-11-03 Sr Charles Edwin Hamilton Selvage-smoothing means for flatwork ironers
US2476094A (en) * 1947-06-11 1949-07-12 American Laundry Mach Co Work supporting or feeding device
GB755648A (en) * 1954-02-18 1956-08-22 Lister Bros Ltd Improvements in feeding and spreading appliances for ironing machines
GB780739A (en) * 1954-05-25 1957-08-07 Baker Perkins Ltd Improvements in or relating to feeding devices for laundry ironing machines
DE1051783B (en) * 1953-10-08 1959-03-05 Lister Brothers Ltd Mechanically driven feeding device for ironing machines
GB884291A (en) * 1957-03-20 1961-12-13 Gilbert And Kellett Ltd Improvements relating to fabric feeding mechanism
DE1145133B (en) * 1960-04-20 1963-03-14 Rene Louis Duflot Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
DE1918226U (en) * 1964-03-28 1965-06-24 Kleindienst & Co DEVICE FOR INSERTING A TEXTILE OBJECT INTO THE FEEDING ORGANIC OF A DEFECT.
DE1918719U (en) * 1963-10-22 1965-07-01 Kleindienst & Co INLET DEVICE FOR IRONING MACHINES.
DE1920026U (en) * 1963-04-23 1965-07-22 Kleindienst & Co DEVICE FOR INSERTING A TEXTILE PIECE INTO A MANGE.
DE1935518U (en) * 1964-06-05 1966-03-31 Kannegiesser & Co Maschinenfab INTRODUCTION DEVICE FOR LINEN INTO LAUNDRY MACHINES, FOR EXAMPLE IN DEFECTS OD. DGL.
FR1462385A (en) * 1965-11-03 1966-04-15 Machine for defrosting items of laundry before they are put into a dryer
FR1453541A (en) * 1964-09-26 1966-06-03 Kannegiesser & Co Maschf Device for introducing laundry into ironers
DE1224690B (en) * 1964-09-24 1966-09-15 Kleindienst & Co Feeding device for items of laundry to a laundry treatment machine
DE1946039U (en) * 1963-11-07 1966-09-15 Heinrich Oelkers FEEDING DEVICE FOR THE LAUNDRY TO AN IRONING MACHINE WITH A SPREADING DEVICE AND WITH AN INTERMEDIATE WINDING DEVICE FOR THE LAUNDRY.
FR1489835A (en) * 1966-06-15 1967-07-28 R Billy & Fils Soc Device for inserting sheets or the like into a smoothing, drying and ironing machine
FR1507896A (en) * 1966-01-13 1967-12-29 Kannegiesser & Co Maschf Device for the tension-free transfer of flat textile pieces in laundry machines
FR1532092A (en) * 1966-08-02 1968-07-05 Device for spreading out sheets for ironing
DE1801724A1 (en) * 1967-10-16 1969-10-02 Saphar Lab Ltd Anti-mastitis vaccine
DE1935517A1 (en) * 1969-07-12 1971-01-21 Bosch Gmbh Robert Ignition device for internal combustion engines
DE1936021A1 (en) * 1969-07-16 1971-01-28 Xaver Lipp Silo, especially feed silo

Patent Citations (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1703586A (en) * 1927-08-15 1929-02-26 Charles P Jahnke Feeding apparatus for ironing machines
US2300889A (en) * 1940-08-06 1942-11-03 Sr Charles Edwin Hamilton Flatwork ironer with selvage smoothing mechanism
US2300890A (en) * 1941-07-05 1942-11-03 Sr Charles Edwin Hamilton Selvage-smoothing means for flatwork ironers
US2476094A (en) * 1947-06-11 1949-07-12 American Laundry Mach Co Work supporting or feeding device
DE1051783B (en) * 1953-10-08 1959-03-05 Lister Brothers Ltd Mechanically driven feeding device for ironing machines
GB755648A (en) * 1954-02-18 1956-08-22 Lister Bros Ltd Improvements in feeding and spreading appliances for ironing machines
GB780739A (en) * 1954-05-25 1957-08-07 Baker Perkins Ltd Improvements in or relating to feeding devices for laundry ironing machines
GB884291A (en) * 1957-03-20 1961-12-13 Gilbert And Kellett Ltd Improvements relating to fabric feeding mechanism
DE1145133B (en) * 1960-04-20 1963-03-14 Rene Louis Duflot Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
DE1920026U (en) * 1963-04-23 1965-07-22 Kleindienst & Co DEVICE FOR INSERTING A TEXTILE PIECE INTO A MANGE.
GB1054564A (en) * 1963-10-03 1900-01-01
DE1918719U (en) * 1963-10-22 1965-07-01 Kleindienst & Co INLET DEVICE FOR IRONING MACHINES.
DE1946039U (en) * 1963-11-07 1966-09-15 Heinrich Oelkers FEEDING DEVICE FOR THE LAUNDRY TO AN IRONING MACHINE WITH A SPREADING DEVICE AND WITH AN INTERMEDIATE WINDING DEVICE FOR THE LAUNDRY.
DE1918226U (en) * 1964-03-28 1965-06-24 Kleindienst & Co DEVICE FOR INSERTING A TEXTILE OBJECT INTO THE FEEDING ORGANIC OF A DEFECT.
DE1935518U (en) * 1964-06-05 1966-03-31 Kannegiesser & Co Maschinenfab INTRODUCTION DEVICE FOR LINEN INTO LAUNDRY MACHINES, FOR EXAMPLE IN DEFECTS OD. DGL.
DE1224690B (en) * 1964-09-24 1966-09-15 Kleindienst & Co Feeding device for items of laundry to a laundry treatment machine
FR1453541A (en) * 1964-09-26 1966-06-03 Kannegiesser & Co Maschf Device for introducing laundry into ironers
FR1462385A (en) * 1965-11-03 1966-04-15 Machine for defrosting items of laundry before they are put into a dryer
FR1507896A (en) * 1966-01-13 1967-12-29 Kannegiesser & Co Maschf Device for the tension-free transfer of flat textile pieces in laundry machines
FR1489835A (en) * 1966-06-15 1967-07-28 R Billy & Fils Soc Device for inserting sheets or the like into a smoothing, drying and ironing machine
FR1532092A (en) * 1966-08-02 1968-07-05 Device for spreading out sheets for ironing
DE1801724A1 (en) * 1967-10-16 1969-10-02 Saphar Lab Ltd Anti-mastitis vaccine
DE1935517A1 (en) * 1969-07-12 1971-01-21 Bosch Gmbh Robert Ignition device for internal combustion engines
DE1936021A1 (en) * 1969-07-16 1971-01-28 Xaver Lipp Silo, especially feed silo

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3073009A1 (en) * 2015-03-23 2016-09-28 Herbert Kannegiesser GmbH Method and device for supplying laundry items
EP3656912A1 (en) * 2018-11-23 2020-05-27 Herbert Kannegiesser GmbH Method and devices for feeding laundry items to an insertion machine
US11174588B2 (en) 2018-11-23 2021-11-16 Herbert Kannegiesser Gmbh Method and apparatuses for supplying items of laundry to a feeding machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1585585A1 (en) Device for spreading out or unfolding laundry after washing and before ironing
DE3825646C2 (en)
DE1145133B (en) Feeding and unclamping device for elongated items of laundry, such as sheets and. Like., to an ironing machine
EP3519620B1 (en) Method and device for supplying laundry items to a laundry treatment device, in particular a mangle
DE3227196C2 (en) Device for machine feeding, folding and sewing of the longitudinal edges of a continuous web of fabric
DE1760450B1 (en) Feeding device for feeding items of laundry to a mangle
EP2330248B1 (en) Method and device for folding items of clothing that have trouser legs
DE1224690B (en) Feeding device for items of laundry to a laundry treatment machine
DE1585882B1 (en) Slide-in folding device
DE1760450C (en) Feeding device for feeding items of laundry to a mangle
DE1958286C3 (en) Feeding device for items of laundry to a continuously forward laundry treatment machine
DE3020428A1 (en) Laundry carrier - has feed-spreading roller to give lateral spread to the laundry item
DE4300712C2 (en) Folding machine for rectangular textiles
EP0816553B1 (en) Method and device for feeding, in particular, trousers to a folding machine or similar
DE3536487A1 (en) INTRODUCTION DEVICE FOR DRYING AND IRONING MACHINES
DE1585881B1 (en) FEEDING DEVICE FOR LAUNDRY PIECES TO A DEFECT OD DGL
EP0016341B1 (en) Device for feeding washed roll-towels into an ironing machine
DE4011755C3 (en) Folding machine for laundry items
DE1958285C (en) Feed device for large wash items
EP1905886B1 (en) Method and device for feeding basically rectangular pieces of cloth to a clothes hanger or similar
DE2753511C3 (en) Device for feeding items of laundry or the like to a mangle or the like.
DE1635406C (en) Feeding device for washing pieces to a bowl ironer
DE1802493B1 (en) Feeding device for laundry items to an ironing machine, in particular mangle
DE2457535C3 (en) Equipment on sewing systems for holding layers of fabric of the same length
DE1785577B1 (en) Slide-in folding device