DE176009C - - Google Patents

Info

Publication number
DE176009C
DE176009C DENDAT176009D DE176009DA DE176009C DE 176009 C DE176009 C DE 176009C DE NDAT176009 D DENDAT176009 D DE NDAT176009D DE 176009D A DE176009D A DE 176009DA DE 176009 C DE176009 C DE 176009C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
insulation
wire
layer
moisture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT176009D
Other languages
English (en)
Publication of DE176009C publication Critical patent/DE176009C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/122Insulating between turns or between winding layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
.- M 176009 KLASSE 21 #. GRUPPE
ROBERT HOPFELT in BERLIN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1905 ab.
Bekanntlich überzieht sich Aluminium schon bei der Zimmertemperatur mit einer so dichten Schicht seines Oxydes, daß das Metall gegen Witterungseinflüsse, verschiedene Chemikalien usw. geschützt ist. Bei höherer Temperatur wird diese Schicht dichter, jedoch ohne daß sie abblättert.
Eine solche Schicht setzt dem elektrischen Strom einen Widerstand entgegen, welcher
ίο so groß ist, daß' etwa 0,5 Volt Spannungsdifferenz angewendet werden muß, um die Oxydschicht zu durchschlagen.
Diese Eigenschaft des Aluminiums ist nun für den nachfolgenden Zweck vorteilhaft ausgenutzt worden. Es lassen sich so Magnetspulen, Solenoideusw. mit blankem Aluminiumdraht bewickeln, dessen Windungen sich berühren. Trotzdem wird der Strom stets durch den gesamten Draht, gleichsam als ob der Draht besonders isoliert wäre, und nicht direkt von einer Windung zur anderen fließen, solange die Spannungsdifferenz zwischen zwei Windungen geringer als 0,5 Volt ist.
Die einzelnen Lagen, einer solchen Spule müssen selbstredend durch Zwischenlegen irgend einer Isolation voneinander getrennt werden, da zwischen diesen eine größere
■ Spannungsdifferenz auftritt.
Während alle organischen oder sonstigen, aufgetragenen Isoliermittel mit der Zeit brüchig werden und durch Feuchtigkeitsaufnahme ihre Isolierung verschlechtern, wirkt bei Aluminiumspulen gerade die Zeit und die Feuchtigkeit vorteilhaft auf die Isolierung ein, besonders tritt bei Gegenwart von Feuchtigkeit die bekannte hohe Polarisationsspannung isolierend wirkend hinzu.
Die Oxydschichten aller anderen Metalle, welche für elektrische Leitungen verwendet werden können, wie z. B. Kupfer und Eisen, blättern ab, sobald sie eine Stärke erreicht haben, die genügend für die Isolierung sein würde. Diese Metalle lassen sich daher nicht ohne künstliche Isolierung verwenden, und muß diese Isolierung auch so stark sein, daß dieselben gegen Feuchtigkeit und auch auf die Dauer geschützt sind.
Unter Umständen kann es vorteilhaft sein, dem Aluminium irgendwelche andere Metalle zu legieren, jedoch muß stets Aluminium zugegen sein, damit sich die Isolierschicht bilden kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: ^5
    Verfahren zur Herstellung von Spulen für elektrische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Lagen mit Aluminiumdraht oder mit Draht aus Aluminiumlegierungen unter alleiniger Benutzung des sich ohne besondere Behandlung von selbst bildenden Oxyds als Isolierung gewickelt werden.
DENDAT176009D Active DE176009C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE176009C true DE176009C (de)

Family

ID=440602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT176009D Active DE176009C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE176009C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2128305A1 (de) Metallischer Verbunddraht mit wenigstens zwei metallischen Schichten
US3282660A (en) High-temperature electrical conductor and method of making
JP2959872B2 (ja) 電気接点材料とその製造方法
JPS6215967B2 (de)
DE176009C (de)
DE1590530B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrowellenbauteilen
DE2317994B2 (de) Verwendung einer Aluminiumlegierung als Werkstoff für elektrische Leiter
US1279252A (en) Resistance element.
US2123628A (en) Copper base alloys
US1810499A (en) Transformer winding wire
DE1521102A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Koerpers
DE1294568B (de) Verfahren zur Befestigung der Windungen einer zwischen keramischen Halterungsstaeben angeordneten wendelfoermigen Verzoegerungsleitung, insbesondere fuer eine Wanderfeldroehre
JPH0570888B2 (de)
AT144874B (de) Fernmelde- bzw. Signalleitung.
DE495751C (de) Verfahren zum UEberziehen eines Koerpers mit Platin
DE644589C (de) Eisen-Nickel-Legierung hoher Anfangspermeabilitaet und Verfahren zu ihrer Behandlung
DE1614730C3 (de) Schutzrohrankerkontakt
DE880606C (de) Erhoehung der Selbstinduktion bei Frequenzen oberhalb 10 Hertz
US1768238A (en) Magnetic material
DE696462C (de) Widerstandskoerper aus einem leitenden, eine Perowskitstruktur aufweisenden Erdalkalititanat
DE1521394A1 (de) Gegenstand aus einer Nickel-Legierung und Verfahren zu seiner Herstellung
JPH0416534B2 (de)
DE890102C (de) Zuendeinrichtung fuer elektrische Entladungsgefaesse
DD290501A5 (de) Traegermaterial fuer hochtemperatur-supraleitende schichten
DE479742C (de) Verfahren zur Herstellung unterteilter Magnetkerne aus mit einer durch Galvanisationauf elektrolytischem Wege hergestellten Schicht leicht schmelzbaren Metalls bedeckten magnetischen Einzelteilchen