DE1759429C3 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge

Info

Publication number
DE1759429C3
DE1759429C3 DE1759429A DE1759429A DE1759429C3 DE 1759429 C3 DE1759429 C3 DE 1759429C3 DE 1759429 A DE1759429 A DE 1759429A DE 1759429 A DE1759429 A DE 1759429A DE 1759429 C3 DE1759429 C3 DE 1759429C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compacts
piston
press
pressure
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1759429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759429A1 (de
DE1759429B2 (de
Inventor
Jacob 6640 Merzig Giersberg
Albert 6641 Bachem Reiplinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Villeroy and Boch AG
Original Assignee
Villeroy and Boch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Villeroy and Boch AG filed Critical Villeroy and Boch AG
Priority to DE1759429A priority Critical patent/DE1759429C3/de
Priority to NL6904996A priority patent/NL6904996A/xx
Priority to FR6911533A priority patent/FR2007265A1/fr
Priority to SE05337/69A priority patent/SE346492B/xx
Priority to BE731916D priority patent/BE731916A/xx
Priority to GB20984/69A priority patent/GB1191439A/en
Priority to US819316A priority patent/US3611517A/en
Priority to CH645869A priority patent/CH480150A/de
Priority to ES366566A priority patent/ES366566A1/es
Publication of DE1759429A1 publication Critical patent/DE1759429A1/de
Publication of DE1759429B2 publication Critical patent/DE1759429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759429C3 publication Critical patent/DE1759429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/04Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould
    • B28B3/06Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with one ram per mould with two or more ram and mould sets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/02Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form
    • B28B3/08Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein a ram exerts pressure on the material in a moulding space; Ram heads of special form with two or more rams per mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/04Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with a fixed mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/06Platens or press rams
    • B30B15/065Press rams
    • B30B15/067Press rams with means for equalizing the pressure exerted by a plurality of press rams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

4. Vorrichtung nach Anspruch 3. dadurch ge- 35 nach/urüsten.
kennzeichnet, daß an dem Kolben (15) des F.rfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe
Kolbenzylinders (21) von der anderen Kolben- bei einer Presse der eingangs bezeichneten Gattung
seile her eine Kraft angreift. vorgesehen, daß den Oberstempeln Unterstempel zu-
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch ge- geordnet sind, die jeweils mittels eines Kolbens auf kennzeichnet, daß die betreffende andere Seite 40 einem in einem Zylinderraum angeordneten, die des Kolbenzylinders (21) an eine Druckflüssig- nachgiebige Unterlagsschicht bildenden Dmckflüssigkeitsquellc angeschlossen ist. keitspolster abgestützt sind und durch dieses außer-
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 halb des Preßvorgangs mit einer kleineren Kraft als bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die die der vollen Preßkraft der Oberstempel in ihrer oberen, Zylinderräume mit dem Flüssigkeitsbehälter (14) 45 durch einen Anschlag festgelegten Endstellung geverbindendc Leitung (13) eine Druckflüssigkeits- halten sind, und daß die die-Druckflüssigkeitspolster zuleitung (16) mündet, in der ein Rückschlag- aufnehmenden Zylinderräume mit einem gemeinventil (17) angeordnet ist. samen, geschlossenen Flüssigkeitsbehälter verbunden
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- sind.
kennzeichnet, daß die Druckflüssigkeitszuleitung 50 Eine solche erfindungsgemäße Preßvorrichtung, (16), von ihrer Mündung in die Leitung (13) aus deren Wirkungsweise weiter unten ausführlich ergeschen, vor dem Rückschlagventil (17) durch läutert ist, erfüllt den angegebenen Zweck ohne jede ein Verschlußorgan (22) absperrbar ist, das mit Einschränkung. Es werden dabei nicht nur die durch dem Kolben (15) des Kolbenzylinders (21) derart die unterschiedlichen Füllungsgrade bisher hervorgekoppelt ist, daß es beim Zurückweichen des 55 gerufenen Druckunterschiede ausgeglichen, sondern Kolbens (15) vor der mit der Preßkraft der auch diejenigen, die von Deformationen der Presse Unterstempel (6) belasteten Druckflüssigkeit die oder des Preßwerkzeugs herrühren,
Druckfliissigkeitszuleitung (16) absperrt. Um auch Ungleichmäßigkeiten der Füllung innerhalb einer Preßform auszugleichen, können zusätj-60 lieh die bekannten elastischen Unterlagen in die
Preßform eingelegt werden.
Vorzugsweise sind die Zylinderräume unter Bildung eines durchgehenden Hohlraums untereinander verbunden, und einer von ihnen ist an den
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung 65 Flüssigkeitsbehälter angeschlossen,
zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Nach einer vorteilhaften und zweckmäßigen AusPreßlinge, insbesondere aus keramischen Massen. führungsform der Erfindung ist der Flüssigkeitsmit an einer gemeinsamen Bewegungsvorrichtung an- behälter von dem Hohlraum auf der einen Kolben-
suite eines weiteren Kolbenzylinders gebildet, wobei vorzugsweise vein der anderen Kolbenseile her eine Kraft angreift, beispielsweise dadurch, daß die heuelTeiule andere Seite des Knlbenzylirfders an eine Drucklliissigkeitsquelle angeschlossen isl.
Um eventuelle Leckverluste wieder ausgleichen zu können, kann in die die Zylinderräume mit dem Flüssigkeitsbehälter verbindende Leitung eine Drucklliissigkeiiszuleitung münden, in der ein Rückschlagventil angeschlossen ist. Hs ist dann vorteilhaft, wenn die Druckflüssinkeitszuleitung. von ihrer Mündung in die Leitung aus gesehen, vor dem Rückschlagventil durch ein Verschlußorgan absperrbar ist. das mit dem Kolben des Kolbenzylinders derart gekoppelt ist, daß es beim Zurückweichen des Kolbens vor der mit der Preßkraft der Unterstempel belasteten Druckflüssigkeit die Druckrliissigkeitszuleitung absperrt, damit das Rückschlagventil vor dem vollen Preßdruck geschützt ist.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel tier Erfindung schematisch wieder.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Preßwerkzeug einer erfindungsgemäßen Vorrichtung unmittelbar vor Beginn des Preßvorgangs,
F i g. 2 das Preßwerkzeug nach F i g. 1 nach Erreichen des vollen Preßdrucks.
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen mit einem Zusatz versehenen Flüssigkeitsbehälter der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der der Fig. 1 entsprechenden Stellung und
Fig. 4 den Flüssigkeitsbehälter nach Fig. 3 in der der Fig. 2 entsprechenden Stellung.
Ein Preßkeil 1 mit Oberstempeln 2 ist an einer nicht dargestellten Bewegungsvorrichtung über einer Form 5 angeordnet, deren Formlöcher 4 mit Preßmasse 3 gefüllt sind. In die Formlöcher 4 ragen von unten her Unterstempel 6. Diese sitzen an Kolben 7, die unter Abdichtung mittels eines Dichtungssatzes 9 in einem Führungskörper 8 geführt sind und sich in diesem auf einem geeigneten Druckmittel, wie Hydrauliköl oder Preßwasser, abstützen. Ihre obere Endstellung ist djrch eine Deckplatte 12 des Führungskörpers 8, an dem ein Bund 11 jedes Kolbens 7 zur Anlage kommt, festgelegt. Das die untereinander verbundenen Hohlräume des Fühmngskörpers 8 füllende, ein Flüssigkeitspolster 10 für die Unterstempel 6 bildende Druckmittel ist durch eine Rohrleitung J 3 mit dem einen Zylinderraum 14 einet mit einem Stufenkolben 15 versehenen Kolbenzylinders 21 verbunden. Der Zylinderraum auf der anderen Kolbenseite 19 mit der größeren Kolbenflache, der durch einen Deckel 20 abgeschlossen ist, ist an eine nicht gezeichnete Druckflüssigkeitsquelle angeschlossen. Eine weitere Rohrleitung 16 mit einem Rückschlagventil 17 verbindet auch den Zylinderraum 14 mit der Druckflüssigkeitsquelle. Der an der Stufe des Stufenkolbens IS gebildete Anschlag ist mit 18 bezeichnet.
Der Druck der Druckflüssigkeitsquelle teilt sich über den Stufenkolben 15 und die Rohrleitung 14 als Vordruck den Flüssigkeitspolstern 10 mit, die die Kolben 7 mit den Unterstempeln 6 in ihre obere Endstellung drucken, die durch den Anschlag des Bundes 11 an der Deckplatte 12 festgelegt ist. In dieser Stellung liegen die Oberseiten der Unterstempel 6 alle in der gleichen waagerechten Ebene, was zum Einfüllen der keramischen Masse in die l'reßlnrm unbedingte Voraussetzung ist. Die trotzdem als unvermeidliche Fehler auftretenden Unterschiede in den Füllmengen können nun zu keinen unterschiedlichen Preßdrücken mehr führen, weil an allen Kolben 7 von unten her die gleiche Preßkraft angreift. Heim Absenken der Überstempel 2 werden die Preßlinge zunächst so lange ohne eine Bewegung der Unterstempel 6 zusammengedrückt, bis die zum weiteren Zusammendrücken erforderliche Preßkraft
ίο auf diejenige Kraft angewachsen ist, die das Flüssigkeitspolster 10 dem Kolben 7 mitteilt. Diese Kult wird bei dem Preßling mit der meisten Füllmasse zuerst erreicht, und dessen Kolben verschiebt sich nun ohne weiteres Ansteigen der Preßkraft unter Abheben des Bundes 11 von der Deckplatte 12 etwas nach unten, wobei die dadurch verdrängte Druckflüssigkeit durch die Rohrleitung 13 in den einen Zylinderraum 14 einströmt und hier den Stufenkolben 15 gegen die Kraft der erwähnten Druckquelle zurückschiebt. F.i.i Ausfließen von Druckflüssigkeit in die Leitung .6 wird durch das Rückschlagventil 17 verhindert. Be'.m weiteren Absenken der Oberstempel 2 folgt der Kolben mit der zweitgrößten Füllmasse des Preßlings usf., bis sich alle Kolben 7 mit ihrem Bund 11 von der Deckplatte 12 abgehoben haben. Den Ausgleichszylinder 21 wird also der Konstrukteur so bemessen, daß der Kolben 15 erst ein Stück nach dem Abheben des letzten Kolbens 7 von der Deckplatte 12 anstößt. Sobald nun der Kolben 15 das Ende seines Weges erreicht hat und somit die Druckflüssigkeit nicht weiter ausweichen kann, wird die Preßkraft nicht mehr durch den vom Stufenkolben 15 ausgehenden Vordruck bestimmt, sondern durch die Kraft der Oberstempel 2. Die bisher nur vorverdichteten Preßlinge werden jetzt unter dem vollen Preßdruck endgültig zusammengepreßt. Bei diesem .weiten Teil des Preßvorgangs besteht naturgemäß wieder das gleiche Problem wie beim ersten. Es wird auch wieder, ebenso wie beim ersten Teil, dadurch gelöst, daß durch üe kommunizierenden Flüssigkeitspolster 10 die Unterstempel 6 alle nur die gleiche Kraft aufnehmen können. Im Unterschied zum Vorpreßvorgang, bei dem zunächst alle Kolben 7 durch die
Anschläge Bund 11/Deckplatte 12 nach oben hin festgehalten waren und nur nach unten weggedrückt werden konnten, können sie sich aber nun von vornherein in jeder Richtung frei bewegen und auch nach oben gegeneinander ausweichen. Wird nach Be-
endigung des Preßvorgangs der Preßkeil 1 mit den Oberstempeln 2 wieder angehoben, so drückt der an der Kolbenseite 19 des Stufenkolbens 15 anstehende Druck den Anschlag 18 des Stufenkolbens 15 gegen einen Anschlag des Zylinders, und das in den
Zylinderraum 14 verdrängte Druckmittel hebt über die Leitung 13 die Kolben 7 wieder in ihre obere Endstellung. Sollte diese infolge von Leckverlusten nicht ganz erreicht werden, so strömt durch die Rohrleitung 16 über das Rückschlagventil 17 von
der Druckflüssigkeitsquelle so lange Druckmittel nach, bis alle Kolben 7 mit ihrem Bund 11 wieder an der Deckplatte 12 des Führungskörpers 8 anHegen.
Geeignete Drücke sind beispielsweise ein Vor-
druck des Flüssigkeitspolsters 10 von etwa 50 kp'cm2 und ein Hauptpreßdruck von 500 kp/cm2 oder mehr.
In dem abgewandelten Ausgleichszylinder 21 nach
Fig. 3 und 4 ist der Stufenkolben 15 mit einem ein Verschlußorgan bildenden Schieber 22 versehen, und die Leitung 16 wird so in den Zylinderraum 14 des Ausgleichszylinders 21 geführt, daß der durch den Stufenkolben 15 direkt bewegte, mit entsprechenden Holmingen versehene Schieber 22 den Durchgang zur Leitung 16 und damit zum Rückschlagventil 17 absperrt, bevor der Stufenkolben 15 mit der Kolbenseite 19 am Deckel 20 des Kolbcnzylinders 21 anliegt und sich der volle Preßdruck aufbauen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 geordneten überstempeln und einer nachgiebigen Unterlagsschichl unter jedem der Preßlinge. Patentansprüche Bei der modernen Massenfertigung von Platten werden fast ausschließlich Pressen eingesetzt, in 5 denen mehrere starr miteinander verbundene Stempel
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen gleichzeitig von oben nach unten drücken. Da es mehrerer plattenförmiger Preßlinge, insbesondere nicht möglich ist, alle Formen genau gleichmäßig zu aus keramischen Massen, mit an einer gemein- füllen, die Stempel aber infolge ihrer Anordnung an samen Bewegungsvorrichtung angeordneten Ober- einer gemeinsamen Bewegungsvorrichtur« alle Preßstempeln und einer nachgiebigen Unterlagsschicht ίο linge auf das gleiche Volumen zusammendrücken, unter jedem der Preßlinge, dadurchgekenn- erhalten die Preßlinge unterschiedliche Dichten. Das zeichnet, daß den Oberstempeln (2) Unter- ist beim nachfolgenden Brand sehr nachteilig; stempel (6) zugeordnet sind, die jeweils mittels wesentlich günstiger wäre es, die Preßlinge hätten eines Kolbens (7) auf einem in einem Zylinder- statt dessen etwas unterschiedliche Dicken, aber raum angeordneten, die nachgiebige Unterlage- 15 gleiche Dichte. Zur Lösung des Problems hat man schicht bildenden Druckllüssigkeitspolster (10) bereits nachgiebige Unterlagsschichten aus elastischen abgestützt sind und durch dieses außerhalb des Materialien "in die Preßformen gebracht oder ela-Preßvorgangs mit einer kleineren Kraft ;<ls der stische Zwischenlagen zwischen den Preßstempeln vollen Pr.-'ikraft der Oberstempel (2) in ihrer und dem sogenannten Preßkeil, an dem die Preßoberen, durch einen Anschlag (11) festgelegten ao stempel sitzen, angeordnet. Das war jedoch nur bei Endstellung gehalten sind, und daß die die Kleinformaten von Erfolg. Die größeren Platten-Druckflüssigkeitspolster (10) aufnehmenden Zy- formate verlangen Preßkräfte, bei denen die Elastizilinderräume mit einem gemeinsamen, geschlosse- tätsgrenze der zur Verfügung stehenden elastischen nen Flüssigkeitsbehälter (14) verbunden sind. Materialien überschritten wird, so daß der auf die
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- 35 Preßlinge ausgeübte Druck nicht mehr ausreichend kennzeichnet, daß die Zylinderräume unter vergleichmäßigt wird.
Bildung eines durchgehenden Hohlraums unter- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
einander verbunden sind und einer von ihnen an Presse der eingangs genannten Art so weiterzubilden,
den Flüss:°.keitsbehälter (14) angeschlossen ist. daß trotz etwas unterschiedlicher Füllungsgrade der
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- 30 Preßformen alle Preßlinge unabhängig von ihrer durch gekennzeichnet, c".ß der Flüssigkeits- Größe im wesentlichen mit gleichem Druck gepreßt behälter (14) von der.
Hohlraum auf der einen werden.
Es soll dabei zugleich möglich sein, lediglich Kolbenseite eines weiteren Kolbenzylinders (21) durch einen Umbau die bereits zahlreich vorgebildet ist. handenen Pressen der genannten Art entsprechend
DE1759429A 1968-04-30 1968-04-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge Expired DE1759429C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759429A DE1759429C3 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge
NL6904996A NL6904996A (de) 1968-04-30 1969-03-31
FR6911533A FR2007265A1 (de) 1968-04-30 1969-04-15
SE05337/69A SE346492B (de) 1968-04-30 1969-04-16
BE731916D BE731916A (de) 1968-04-30 1969-04-23
GB20984/69A GB1191439A (en) 1968-04-30 1969-04-24 A Pressing Apparatus.
US819316A US3611517A (en) 1968-04-30 1969-04-25 Multiarticle press with hydraulically biassed lower rams
CH645869A CH480150A (de) 1968-04-30 1969-04-28 Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen von mehreren Presslingen, vornehmlich aus keramischer Pressmasse
ES366566A ES366566A1 (es) 1968-04-30 1969-04-28 Sistema para el prensado simultaneo de varias piezas prefe-rentemente de masa ceramica.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1759429A DE1759429C3 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759429A1 DE1759429A1 (de) 1971-11-11
DE1759429B2 DE1759429B2 (de) 1973-06-07
DE1759429C3 true DE1759429C3 (de) 1973-12-20

Family

ID=5695572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1759429A Expired DE1759429C3 (de) 1968-04-30 1968-04-30 Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3611517A (de)
BE (1) BE731916A (de)
CH (1) CH480150A (de)
DE (1) DE1759429C3 (de)
ES (1) ES366566A1 (de)
FR (1) FR2007265A1 (de)
GB (1) GB1191439A (de)
NL (1) NL6904996A (de)
SE (1) SE346492B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5192489A (de) * 1975-02-13 1976-08-13
US4145174A (en) * 1978-02-15 1979-03-20 Leningradskoe Spelsialnoe Konstruktorskoe Bjuro Polimernogo Masinostroenia Rotary tabletting machine
US4272980A (en) * 1979-08-10 1981-06-16 Gulf & Western Manufacturing Company Load equalizer for press tooling
US4255930A (en) * 1979-08-10 1981-03-17 Natalie Adam J Power device
DE2935156A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Laeis-Werke Ag, 5500 Trier Pressform, insbesondere fuer keramische formteile
US4505115A (en) * 1981-09-08 1985-03-19 Arbuckle Donald P Fluidic transformer apparatus with feedback
DE3215597A1 (de) * 1982-04-27 1983-10-27 MINDA Industrieanlagen GmbH, 4950 Minden Presse insbesondere zur herstellung von holzleimbindern
US4684432A (en) * 1983-08-01 1987-08-04 General Motors Corporation Rotary molding machine
EP0189494B1 (de) * 1985-01-28 1989-05-10 Kabushiki Kaisha Yoshida Shokai Rundmessereinheit mit Spannvorrichtung zum Streifenscheren
JPS62241544A (ja) * 1986-04-14 1987-10-22 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 超高圧発生装置
AT396905B (de) * 1990-03-02 1993-12-27 Leinweber Maschinen Gmbh Hydraulische presse zur herstellung von formkörpern aus schüttbarer masse
DE19737248A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-18 Kobra Formen & Anlagenbau Gmbh Form zur Herstellung von Formkörpern
ES2181514B1 (es) * 1999-07-15 2004-06-01 Constantino Parra Rodriguez Dispositivo para regular la compactacion en punzones para prensas.
CA2473406A1 (en) * 2002-01-22 2003-07-31 David P. Rule Compression mould for making a membrane electrode assembly
ITMO20020259A1 (it) * 2002-09-29 2004-03-21 Fabio Casolari Stampo per formatura di piastrelle ceramiche.
DE102004008322B4 (de) * 2004-02-20 2008-11-27 Fette Gmbh Pulverpresse
US7540734B2 (en) * 2004-07-29 2009-06-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Press molder and cushion ring
JP5594471B2 (ja) * 2010-09-28 2014-09-24 日立化成株式会社 粉末成形金型装置
ITMO20110174A1 (it) * 2011-07-18 2013-01-19 Gape Due S P A Stampo isostatico, particolarmente per piastrelle ceramiche
ES2421457B1 (es) * 2012-02-29 2014-11-04 Macer, S.L. Dispositivo porta-punzones isostático para moldes para la fabricación de piezas cerámicas
CN106915105A (zh) * 2017-04-20 2017-07-04 上海华普钢结构股份有限公司 一种新型自制双缸折弯机
CN109176838A (zh) * 2018-09-27 2019-01-11 中车大连机车车辆有限公司 地砖模具及地砖制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
NL6904996A (de) 1969-11-03
SE346492B (de) 1972-07-10
GB1191439A (en) 1970-05-13
DE1759429A1 (de) 1971-11-11
CH480150A (de) 1969-10-31
ES366566A1 (es) 1971-03-16
BE731916A (de) 1969-10-01
FR2007265A1 (de) 1970-01-02
DE1759429B2 (de) 1973-06-07
US3611517A (en) 1971-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1759429C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Pressen mehrerer plattenförmiger Presslinge
DE3336173A1 (de) Presse mit mehreren spritzkolben zur gleichzeitigen herstellung mehrerer kunststoffpressteile
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE2659069A1 (de) Filterpresse und verfahren zur herstellung von isolierenden gegenstaenden
DE202006007759U1 (de) Vorpresssystem für Brikettierpresse
DE1907077A1 (de) Presse und Verfahren zum Tiefziehen von Blechrohlingen zu Behaeltern
DE3133663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem mantel versehenen steinen
DE3014068C2 (de) Presse zur Verdichtung von keramischem Sand
DE1962419A1 (de) Hochenergiepresse zur Herstellung von Presskoerpern aus Metallpulvern oder aehnlichen Pulvern
DE1813403A1 (de) Presse zum Behandeln von Produkten unter hohem Druck
DE1528229C3 (de) Simultan-Schliessvorrichtung für eine Mehretagen-Heißpresse
DE2306747B2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Preßkraft auf einen vorgegebenen Wert an mechanischen Pressen
DE102008018641A1 (de) Brikettierpresse
DE2315029A1 (de) Pressenkopf
DE3518980C2 (de)
DE69733423T2 (de) Rahmenlose hochdruckplattenpresse
DE1627853C3 (de) Schrottpreßanlage
DE3906107A1 (de) Quadratische presse
AT290101B (de) Mehretagen-Presse, insbesondere zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten od.dgl.
DE19614243C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen der Zuhaltekraft für ein Umformwerkzeug beim Innenhochdruckumformen
CH234631A (de) Maschine mit Presskammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern.
DE928396C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Betonformstuecken
AT270389B (de) Etagenpresse
DE2523184A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verschieben mehrerer hydraulischer stempel
DE2329219C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum NaBpressen von Ferritformkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee