CH234631A - Maschine mit Presskammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern. - Google Patents

Maschine mit Presskammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern.

Info

Publication number
CH234631A
CH234631A CH234631DA CH234631A CH 234631 A CH234631 A CH 234631A CH 234631D A CH234631D A CH 234631DA CH 234631 A CH234631 A CH 234631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
press
mold
cylinder
piston
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruenn Aktiengesel Waffenwerke
Original Assignee
Bruenn Aktiengesel Waffenwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruenn Aktiengesel Waffenwerke filed Critical Bruenn Aktiengesel Waffenwerke
Publication of CH234631A publication Critical patent/CH234631A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits

Description


  



  Maschine mit   Presskammer und    geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern.



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Maschine mit   Presskammer    und geteilter PreBform zur Herstellung von Formkorpern z. B. aus thermoplastischen Stoffen.



   Zu diesem Zwecke wurden bisher geteilte Formen verwendet, welche durch einen hy  draulischenKolbenzusammengedrückt    wurden, worauf durch einen zweiten Kolben der indessen formbar gewordene Pressstoff in die Form eingespritzt wurde. Die Erwärmung des   Pressstoffeserfolgte    in der   Presskammer,    die vor dem eigentlichen Spritzvorgang an die bereits geschlossene Form angedrückt werden muss.

   Dieses Andrücken der Presskammer an die Pressform gesehah bisher durch den Spritzkolben, mit dem die   Press-    kammer mittels elastischer   Verbindungs-    organe verbunden war,   welcher Spritzkolben    die PreBkammer mitnahm, bis sie auf der Form zum Aufsitzen kam, worauf der   Kol-    ben erst in die   PreBkammer    eindringen konnte.



   Die bauliche Durchführung dieser bekannten Einrichtung war ziemlich verwickelt und gab oft zu Betriebsstörungen Anla¯.



  Dieser   Wachteil    soll durch die Machine gemäss der Erfindung, bei welcher das Schlie ssen der Form und das   Andrüeken    der Presskammer gegen die Pressform, wie auch das Pressen selbst, unter Anwendung von hydranlischem Druck erfolgt, dadurch behoben werden, dass die   Presskammer      durch Zugstan-    gen', an denen in feststehenden Zylindern sich bewegende Kolben angebracht sind, mit dem den hydraulischen, zur   Betätigung des Press-    kolbens dienenden Kolben enthaltenden Zylinder zu einer Einheit verbunden ist und der Schliessdruck der Form von einem selbständigen Kolben erzeugt wird.



   Ein Ausführungsbeispiel des   Erfindungs-    gegenstandes ist in der Zeichnung schematiseh dargestellt.



   Die dargestellte Presse mit Form weist ein Gestell   1    auf, auf welches. der Zylinder 2 zum Schliessen der Form 4, 5 und die beiden   Zylinder 3', 3'zum Andrücken der Press-      kammer 10    an die Form angeordnet sind.



  Der Teil 4 der Form, die zum Füllen durch die Fuge zwischen beiden Formteilen   hin-    durch eingerichtet ist, ist am   Gestell l be-    festigt,   während    der Teil 5 der Form vom Differentialkolben 6 des Formschlie¯zylinders getragen wird.



   In den Andr ckzylhidern 3,   3'sind die    beiden Kolben 7, 7'angeordnet, deren untere Kolbenstangen 8,   S'den      Querbalken 9 mit    der   Presskammertragen,währenddieobern    Kolbenstangen 11, 11' mittels des Querbalkens 41 den Pre¯zylinder 12 mil dem Differentia. lkolben 13 und dem   eigentliehen      Presskolbe. n 14 tragen. Die Kolbenstangen    8, 8' und 11, 11' suid in dieser Weise als den Pre¯druck aufnehmende SÏulen ausgebildet.



   Wie zu ersehen ist, hilden die mit den Kolben 7, 7'verbundenen Teile 8, 8', 9, 10.



  11, 11', 41 und 12 ein Ganzes und bewegen sich bei der   Betätigung der Andrückzylinder    3, 3'auf und nieder, wobei der Hub nach unten durch das Aufsitzen der   Presskammer    10 auf die Form 4, 5 und nach oben durch nielit gezeichnete Anschläge begrenzt. ist.



   Der Antrieb der Presse erfolgt durch die Pumpe   15,    welche das Druckumittel. meistens 0l, aus dern Behälter 16 in die   Leitung 27    und von hier über die   Rückschlagventile 17    und 18 und die   Steuerventile 19, 22 in    die   Leitungen 20 und 23 drückt. Durch    die Lei  fun,      23    wird der   FormschIiesszyHnder    2 gespeist, während über die   Leitung 20    der An  drückzylinder      3 und    von diesem  ber die   Leitung 29    der   Zylinder 3'und von diesem    wiederum  ber die Leitung 40 in der Kolbenstange 11'der Pre¯zylinder 12 gespeist wird.



  Mittels der Ventile 21 und 24 k¯nnen die   Leitungen 20 bezw. 23 über    die   Leitl ! nçen    26 bezw. 25 an den Behälter 16 angeschlossen und entlastet werden.



   Der Raum 31 des   Formschliesszylinders    2 ist mittels der Leitung 35 an den Drucks peicher 33 angeschlossen, welcher au¯erdem an den   Druckraum    der Andr ckzylinder 3. 3' mittels der Leitung 34, 37 angeschlossen ist.



     Durci    die in der   Kolbenstange 11    1 angeordnete Leitnng 35 ist dann der Spicherraum    auchandenDruckraum3'6desPresszylinders    12 angeschlossen.



   Das Füllen des Druckspeichers 33 erfolgt   n3ittels      der Leitung 39 durch Offnen    des   Yentilg    38 aus dem Druckraum 28 des Formschlie¯zylinders 2. Soll der Speicher nachgefiillt werden, so ¯ffnet man das   Vent ; il 38       währendderZylinder2unterDrucksteht,    wenn   dagegen der Druck im Speicher er-      niedrigt    werden soll. so ¯ffnet man das Ven  @l 38 solange der Druckraum 28    an den Be  hälter      IGangeschlossen    ist. Auf diese Weise kann man im Druckspeicher 33 jeden beliebigen Druck bis zu einer gewissen, dem VerhÏltnis der FlÏchen des Differentialkolbens 6   entsprechenden Höhe einstellen.   



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung Ist die folgende :
Die   Puma      15 unterhält In der Leitung    27 den erforderlichen Betriebsdruck. Das Ventil 19 wird geöffnet, während das   Ven-       fil 21geschlossenwird.DiesebeidenVen-    ti.   Ie,ebensowiediebeidenVentile22    und   24    werden gleichzeitig z.   B.    durch Fu¯hebel derart betätigt, da¯ das eine ge¯ffnet,   wäh-    rend das andere geschlossen wird, und umgekehrt. Das Druckmittel erhält die beiden An  drüekkolben    7 und   7'sosie    den Presskolben   13    in angehobener Stellung.

   Das Ventil 24    wird geöffnet, während das Ventil 22 ge-    schlossen ist. Der Raum 28 des Formschlie¯zylinders   2    ist also entlastet.



   Das Druckmittel des Druckspeichers   33    dr ckt zwar auf die   obern Flächen der An-      drückkolben      7    und   7'und    des Presskolbens 13, kann aber den Druck im Raum 30 und in den untern Räumen der Zylinder 3 und   3'    nicht  berwinden. Der Differentialkolben 6 des Formschlie¯zylinders 2 wird durch den Speicherdruck in die linke Grenzstellung gedr ckt.



   Wird nun das Ventil 24 geschlossen und zugleich das Ventil 22 ge¯ffnet, so wird das Druckmittel von der Pumpe 15 in den Druckraum 28 gedr ckt und der Differentialkolben 6 nach rechts verschtoben. wodurch die Form 4, 5 geschlossen wird. Der Druck in der   Lei-    tung   20    wird indessen   noeh    aufrechterhalten
Hierauf wird das Ventil 19 geschlossen und das Ventil 211 zugleich geöffnet.

   Die untern RÏume der Zylinder 3 und 3'und 12 werden also entlastet und die Kolben   7,      7'    und   13    durch den Speicherdruck nach unten g Dabei wird zunächst die   Presskam-    mer 10 an die Form 4, 5 angedrückt, worauf der PreBkolben 14 in die   Presskammer      10    ein  zudringen beginnt.    Damit wird der eigentliche Pressvorgang eingeleitet und die in der Presskammer enthaltene Masse durch   Offnun-    gen der Pressform in diese   eingepreBt.   



   Nach Beendigung des Pressens wird das Ventil 21 geschlossen und das Ventil 19 sowie die Ventile 18,   2Q'und38geöffnet.    Der volle Druck aus der Pumpe 15 wirkt auf die   untern Flächen    der Kolben 7, 7'und   13.    Dadurch wird zunächst die Presskammer 10 von der Form 4, 5 abgehoben und im weiteren Verlaufe . der   Presskolben    14 aus der   Kam-    mer 10 herausgezogen. Das Druckmittel aus den obern Zylinderräumen wird während dieser Bewegung in den Druckspeicher 33 zur ckgedr ckt, so daB dieser selbsttätig stets aufgeladen wird.

   Durch das   Offnendes    Ventils   24    und Schliessen des Ventils 22 wird auch der Druckraum 28 des Formschliesszylinders 2 entlastet und durch den   Speicher-      druek der    Kolben 6 wieder nach links   ge-      drüekt,    wodurch die Form 4, 5 geöffnet wird.



   Die   wirksamen Druckflächen bezw. die    Kolbenstangen der Kolben werden in den einzelnen Zylindern derart bemessen, da¯ der von der Pumpe 15 ausgeübte Druck den Spei   cherdruokindenZylindernüberwindet.Man    kann dadurch ein beschleunigtes   Offnen    der Form und Einspritzen des   Pressstoffes    erreichen. Das Schliessen der Form und Abheben des Presszylinders erfolgt mittels der Druckflüssigkeit aus der Pumpe.

   Bei Verwendung einer mehrstufigen Pumpe oder bei   Vorfül-      lung'desFormschliesszylinderslässt    sich durch die beschriehene Einrichtung ein sehr rasches   Arbeitstempo    erzielen, selbst mit einer verhältnismässig kleinen Druckpumpe bei geringem Energieaufwand, denn die   RückbewegungdesPresszylinders,welche    dann allein die   Grouse    der Druckpumpe bestimmt ; kann insbesondere bei gro¯en. Pressen langsam erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Maschine mit Pre¯kammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkorpern, bei welcher das Schliessen der Form und das Andrücken der Presskammer gegen die Press- form, wie auch das Pressen selbst, unter Anwendung von hydraulischem Druck erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Presskam- mer (10) durch Zugstangen (11, 11'), an denen in feststehenden Zylindern (3, 3') sich bewegende Kolben (7, 7') angebracht sind, mit dem den hydraulischen, zur-BetÏtigung des Presskolbens (14) dienenden Kolben (13) enthaltenden Zylinder (12) zu einer Einheit verbunden ist und der SchlieBdruck der Form (4, 5) von einem selbständigen Kolben (6) erzeugt wird.
    UNTERANSPRÜOHE : 1. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass die die Andriiek- kolben (7, 7') zum Andrücken der Pre¯kammer an die Pressform enthaltenden Druekzylinder (3, 3@) in die den Presszylinder (12) speisende Druckleitung (34, 35) derart eingeschaltet sind, daB sie zugleich mit dem Pre¯zylinder mit dem Druckmittel beliefert werden.
    2. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspruch l, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Andrückkolben (7, 7') ausser der PreBkammer (10) auch den PreBzylinder (12.) tragen und die Presskammer vor Einleitung des eigentlichen Pressvorganges an die PreB- form (4, 5) heranbringen.
    3. Maschine nach Patentanspruch und Unteran. spriichen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Kolbenstangen (8, 8'und 11, 11') der Andrückkolben(7,7') beiderseits Querbalken (9, 41) tragen und als den Press- dru, cl aufnehmende SÏulen ausgebildet sind.
    4. MaschinenachPatentanspruch und Unt-eransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da¯ die Kolbenstangen (11, 11'), die die Verbindung zwischen den Andrückzylindern (3, 3') und dem Presszylinder (12) herstellenden Druckleitungen (35, 40) enthalten.
    5. Machine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da¯ das Abheben der Andr ckkolben (7, 7') durch das unmittelbar von der Pumpe (15) gelieferte Druckmittel erfolgt. während für das Andriieken derselben das Druckmittel von niedrigerem Druek aus einem Druckspeicher (33) verwendet wird.
    6. Maschine nach Patentanspruch und Unteranspr chen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, da¯ der Druckspeicher (33)auch an den zum Schliessen der Form (4, 5) dienenden Zylinder (2) angeschlossen ist, und zwar in der Weise, da¯ einerseits das Offnen der Form durch den Speicherdruckerfolgt, anderseits der Speicher (33) beim Schlie¯en der Form (4, 5) wiederum durch das aus dem Rückzugsra'um(31) des Formschliesszylin- ders (2) gedrückte Druckmittel gefüllt wird.
    7. Machine nach Patentanspruch und nnteraiispruchen I bis 6, dadurch gekennzeichnet. dass die Andriiekzylinder (3, 3') und der Presszylinder (12) an den Druckspei- cher (313) derart angesehlossen sind, dass das aus dcm Druckspeicher gelieferte Druekmittel beim Abheben der Andrüekkolben (7, 7') und des Presskolbens (13) durch das von der Pumpe (15) gelieferte Druckmittel wiederum in den Druckspeicher (33) zurüekgedrückt wird.
CH234631D 1941-12-30 1942-12-30 Maschine mit Presskammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern. CH234631A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE234631X 1941-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH234631A true CH234631A (de) 1944-10-15

Family

ID=5892558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH234631D CH234631A (de) 1941-12-30 1942-12-30 Maschine mit Presskammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH234631A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568042A (en) * 1941-12-30 1951-09-18 Vltavsky Vladimir Hydraulic press
DE896554C (de) * 1950-04-13 1953-11-12 Hahn & Kolb Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE896715C (de) * 1948-10-02 1953-11-16 Hahn & Kolb Einrichtung zum Antrieb mindestens eines Formschliess- und mindestens eines Spritzkolbens an einer Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe oder Metalle
DE1045640B (de) * 1954-06-29 1958-12-04 Western Electric Co Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2568042A (en) * 1941-12-30 1951-09-18 Vltavsky Vladimir Hydraulic press
DE896715C (de) * 1948-10-02 1953-11-16 Hahn & Kolb Einrichtung zum Antrieb mindestens eines Formschliess- und mindestens eines Spritzkolbens an einer Spritzgiessmaschine fuer thermoplastische Kunststoffe oder Metalle
DE896554C (de) * 1950-04-13 1953-11-12 Hahn & Kolb Hydraulischer Antrieb fuer Arbeitsmaschinen, insbesondere Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE1045640B (de) * 1954-06-29 1958-12-04 Western Electric Co Zweiteilige Spritzgussform zur Herstellung von Formstuecken aus thermoplastischen Kunststoffen mit einer biegsamen Einlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2028292A1 (de) Vertikalspritzgußmaschine
DE2363652A1 (de) Isostatische presse
DE1479117B2 (de) Presse für plastisches Material mit einer starren unbeweglichen Preßplatte und einer bewegbaren Preßplatte
CH234631A (de) Maschine mit Presskammer und geteilter Pressform zur Herstellung von Formkörpern.
DE112005002551B4 (de) Hydraulisch betätigte Giesseinheit
CH266446A (de) Hydraulische Spritzgussmaschine.
DE1528229C3 (de) Simultan-Schliessvorrichtung für eine Mehretagen-Heißpresse
DE654076C (de) Antriebsvorrichtung fuer die bewegliche Formhaelfte und den Presskolben an Pressgussmaschinen
DE3518980C2 (de)
DE10051255C1 (de) Schließeinrichtung an einer Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE520424C (de) Umschaltvorrichtung fuer mit getrennten Vorschub- und Arbeitszylindern versehene hydraulische Pressen
DE2204931A1 (de) Vorrichtung zum Spritzen von Formteilen
DE2614823C3 (de) Vorrichtung zur Mehrfachfertigung von Bordsteinen o.dgl
DE685303C (de) Brikettpresse
DE675943C (de) Vorrichtung zum Bewegen des Arbeitskolbens bei Spritz- und Pressgiessmaschinen
DE2048281C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pulverförmigem Material
DE2304720A1 (de) Fahrzeugbremse
DE1683909C3 (de) Formmaschine, insbesondere Steinformmaschine
DE2629579A1 (de) Hydraulische hubvorrichtung zum gleichmaessigen anheben von lasten
DE1584824C (de) Spindelpresse, insbesondere Friktionsspindelpresse, zum Herstellen von Fliesen od.dgl
DE733328C (de) Vorrichtung zum Pressen und Impraegnieren von Malzkeimen oder anderen landwirtschaftlichen Abfallstoffen
AT37452B (de) Vorrichtung zum Auffüllen und Entleeren von Preßzylindern an hydraulischen Pressen unter Druck.
DE2134531A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Sandform
CH489361A (de) Presse zum Verdichten schüttbarer Massen
DE3316285A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer eine presse, insbesondere bindemaschine