DE1759375B2 - Geschweisste eckverbindung von leichtmetallprofilen - Google Patents

Geschweisste eckverbindung von leichtmetallprofilen

Info

Publication number
DE1759375B2
DE1759375B2 DE19681759375 DE1759375A DE1759375B2 DE 1759375 B2 DE1759375 B2 DE 1759375B2 DE 19681759375 DE19681759375 DE 19681759375 DE 1759375 A DE1759375 A DE 1759375A DE 1759375 B2 DE1759375 B2 DE 1759375B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
corner connection
cross
profile bars
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681759375
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759375C3 (de
DE1759375A1 (de
Inventor
Necdet Dipl.-Bau-Ing. Uitikon Waldegg Dirilgen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Publication of DE1759375A1 publication Critical patent/DE1759375A1/de
Publication of DE1759375B2 publication Critical patent/DE1759375B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759375C3 publication Critical patent/DE1759375C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2475Profile with an undercut grooves for connection purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/65Miter joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/55Member ends joined by inserted section
    • Y10T403/555Angle section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer geschweißten Eckverbindung von aus Leichtmetall gebildeten Profilstäben gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine Eckverbindung dieser Art ist mit Ausnahme des Merkmals, daß auch der Eckwinkel aus Leichtmetall besteht, aus dem deutschen Gebrauchsmuster 18 56 285 bekannt. Es ist jedoch naheliegend, auch den Eckwinkel aus Leichtmetall zu fertigen.
Diese bekannte Verbindung ist primär für leichtere Rahmenkonstruktionen, z. B. für Schiebefenster und -türen gedacht. Für hochbeanspruchte Skelettbauwerke, deren Profilstäbe in an sich bekannter Weise (US-PS 28 512) einen Doppel-T-Querschnitt aufweisen, ist sie nicht geeignet, da in der Rahmenebene wirkende Querkräfte primär vom Eckwinkel aufzunehmen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eckverbindung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß sie für schwer belastbare Skelettkonstruktionen aus Profilstäben mit einem Doppel-T-Querschnitt od. dgl. mit mindestens einer Längsnut pro Flansch geeignet ist und für diese Anwendung die erforderliche hohe mechanische Festigkeit besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst Dem Eckwinkel bei der erfindungsgemäßen Eckverbindung ähnliche Eckwinkel sind bei geschraubten Verbindungen von Rahmenprofilen für Fenster an sich bekannt (US-PS 25 87 471 und 27 14 944).
Die erfindungsgemäße Eckverbindung ist äußerst stabil und steif, da zweiflanschige Leichtmetallprofile Verwendung finden, deren beide Flansche durch das Eckverbindungsstück mit den beiden Flanschen des anzuschließenden Leichtmetallprofils verbunden sind, und da durch die Stegplatte, die überdies mit den Stirnseiten der zu verbindenden Profile verschweißt ist, eine zusätzliche Versteifung der Eckverbindung entsteht, ohne daß zusätzliche Versteifungsrippen oder Versteifungsbleche angebracht werden müßten. Die erfindungsgemäße Eckverbindung ist insbesondere bei der Konstruktion von Traggerippen aus Rahmenelementen für Bauwerke in Skelettbauweise bestimmt, da hier ihre Vorteile der hohen mechanischen Festigkeit besonders zum Tragen kommen. Diese Rahmenelemente können zum Aufbau von Wänden, aber auch für Böden oder Decken dienen, wobei alle Profilstäbe horizontal liegen.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6. Profilstäbe, die auf zwei gegenüberliegenden Außenseiten jeweils zwei parallel verlaufende Nuten mit zum Grund hin
erweitertem Querschnitt aufweisen, sind an sich aus der GB-PS 8 76 964 bekannt. Diese Druckschrift betrifft jedoch nicht die Eckverbindung zweier auf Gehrung geschnittener Profilstäbe, und der Querschnitt der Profilstäbe ist nicht doppel-T-förmig, sondern rechteckig. Die Längsnuten können auch ohne Hinterschneidung ausgebildet sein.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt. Es zeigt
F ι g. 1 die Einzelelemente einer Eckverbindung vor dem Zusammenbau in parallelperspektivischer Darstellung und
F i g. 2 die fertige Eckverbindung in gleicher Darstellungsart.
In der Zeichnung sind die einer Rahmenecke benachbarte Enden eines als Pfosten dienenden Profilstabs 1 und eines als Riegel dienenden Profilstabs 2 dargestellt. Beide Profilstäbe 1 und 2 haben in Gestalt und Abmessungen den gleichen Doppel-T-Querschnitt. Bei gleichen Profilstäben 1 und 2 ist jeder Stabsteg mit »3« bezeichnet. Die Flansche 4 der mit Doppel-T-Querschnitt versehenen Profilstäbe 1 und 2 bestehen jeweils aus einem im Querschnitt T-förmigen Teil 5 und einem rinnenförmigen Teil 6, dessen Längsränder mit dem T-förmigen Teil 5 je zwei hinterschnittene Längsnuten 7 in den Flanschen 4 bilden. Für das bessere Verständnis sind in der Zeichnung zwei der Flansche 4 von einem Kreis umgeben. »8« ist der Eckwinkel, der eine rechteckige Stegplatte 9 und acht Schenkel 10, jeweils paarweise angeordnet, aufweist, die unter einem Winkel von 45° nahe der Stirnkanten 12,13 von der Stegplatte 9 abstehen. Beim Zusammenbau der Elemente werden die Schenkel 10 des Eckwinkels 8 in die Längsnuten 7 der Profilstäbe 1,2 bis zu deren Anschlag an der Stegplatte 9 eingeschoben.
Die Größe und die Gestalt der Stegplatte 9 sind durch das Rechteck bestimmt, das die auf Gehrung geschnittenen Enden der Profilstäbe 1 und 2 umfassen. Konstruktiv bildet diese Stegplatte 9 eine Versteifunes-
rippe an der Rahmenecke.
Die Seitenwände des im Querschnitt U-förmigen Teils 6 der Flansche 4 sind an ihren Endbereichen 11 um einen rechten Winkel zum T-förmigen Teil 5 hin abgewinkelt; auf diese Weise entstehen die Hinterschneidungen der Längsnuten ". Dies trägt dazu bei, zu verhindern, daß bei Biegebeanspruchung die Schenkel 10 des Eckwinkels 8 aus den Längsnuten 7 herausgedrückt werden.
In ästhetischer Hinsicht kann es wünschbar sein, die äußere Stirnkante 12 der Stegplatte 9 so winklig abzuschrägen, daß die beiden abgeschrägten Teile mit der Oberfläche der äußeren Flansche 4 fluchten. Zu einem ähnlichen Zweck kann das innere Stirnende 13 der Stegplatte 9 mit einem Einschnitt versehen sein.
Der Querschnitt aller Schenkel 10 entspricht dem Querschnitt der Längsnuten 7, so daß nach dem Zusammensetzen kein Spiel zwischen den Seitenflächen der Schenkel 10 und den Innenwänden der Längsnuten 7 besteht, mithin ein satter Sitz der Schenkel 10 in den Längsnuten 7 gegeben ist.
Nach dem Einführer? in die Längsnuten 7 werden die Schenkel 10 mit den Rändern der Längsnuten 7 vorzugsweise auf ihrer ganzen Länge verschweißt. Die Schweißnähte 14 liegen in der Längsrichtung der Profilstäbe 1 und 2. Sodann wird die Stegplatte 9 mit den Stabstegen 3 der auf Gehrung geschnittenen Enden der und 2 verschweißt. Die Schweißnähte 15 den Stabstegen 3 gelegt, wodurch die
nach der Zeichnung der Außenseite der an deren Innenseite
Profilstäbe 1
sind nur an
Schweißarbeit vereinfacht wird.
An dem Ausführungsbeispiel
befinden sich die Nute" 7 an
Flansche 4. Sie könnten auch
vorgesehen sein, doch würde sich dann die Schweißarbeit nicht so leicht ausführen lassen und die Übernahme des Moments an der Ecke würde größere Spannungen in den Schweißnähten hervorrufen. Schließlich könnten die Nuten auch an den Seitenrändern der Flansche 4 angebracht sein.
Die Querschnittsfläche eines jeden Flansches 4 entspricht ungefähr der Summe der Querschnittsflächen der Schenke! 10, die in die Längsnuten 7 eingeführt sind. Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 und 2 entspricht die Querschnittsfläche eines jeden Flansches 4 ungefähr der doppelten Querschnittsfläche eines Schenkels 10, da je zwei Schenke! 10 in jeden Flansch eingeführt werden.
Die vorzugsweise stranggepreßten Doppel-T-Profile, gegebenenfalls auch die Eckwinkel, können aus einer Aluminiumlegierung der Gattung AlZnMg (nach den deutschen Normen 4 bis 5% Zn, 0,8 bis 1,6% Mg, Rest Aluminium), die für geschweißte Konstruktionen besonders vorteilhaft ist, gefertigt sein. Die Eckwinkel können auch Gußstücke sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Geschweißte Eckverbindung für als Leichtmetall gebildete Profilstäbe mit zumindest einer Längsnut, deren Stabenden auf Gehrung geschnitten sind, mit Hilfe eines Eckwinkels aus Leichtmetall, dessen Schenkel in je eine Längsnut der zu verbindenden Profilstäbe eingeschoben und mit den Profilstäben verschweißt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verbinden von Profilstäben (1, 2) mit einem Doppel-T-Querschnitt und mit mindestens einer Längsnut (7) pro Flansch (4) der Eckwinkel (8) eine in Breite und Länge dem Gehrungsschnitt der Stabenden entsprechende Stegplatte (9) aufweist, an der beidseitig jeweils zumindest ein Schenkelpaar angesetzt ist, deren Querschnitt und gegenseitiger Abstand den zugehörigen Längsnuten (8) der zu verbindenden Profilstäbe (1, 2) entsprechen, und daß die Stegplatte (9) mit den Stabstegen (3) und die Schenkel (10) mit den Kanten der Nutausmündungen verschweißt sind.
2. Eckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Flansch (4) der Profilstäbe (1,2) zwei nebeneinanderliegende Längsnuten (7) aufweist.
3. Eckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (7) an der Außenseite der Flansche (4) angeordnet sind.
4. Eckverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (7) ein- oder beidseitig hinterschnitten sind.
5. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoff-Querschnittsfläche jedes Flansches (4) jeweils etwa der Werkstoff-Querschnittsfläche des eingeschobenen Schenkels (10) entspricht.
6. Eckverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstoff-Querschnittsfläche jedes Flansches (4) eiwa der Summe der Werkstoff-Querschnittsflächen der eingeschobenen Schenkel (10) entspricht.
DE19681759375 1967-04-26 1968-04-25 Geschweißte Eckverbindung von Leichtmetallprofilen Expired DE1759375C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH596367A CH452154A (de) 1967-04-26 1967-04-26 Rahmenkonstruktion bei Skelettbauweise
CH596367 1967-04-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759375A1 DE1759375A1 (de) 1971-06-16
DE1759375B2 true DE1759375B2 (de) 1976-12-09
DE1759375C3 DE1759375C3 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FI47218B (de) 1973-07-02
US3429602A (en) 1969-02-25
GB1169129A (en) 1969-10-29
BE714182A (de) 1968-09-16
CH452154A (de) 1968-05-31
IL29878A0 (en) 1968-06-20
SE340154B (de) 1971-11-08
JPS51371B1 (de) 1976-01-07
NO119223B (de) 1970-04-13
FR1562523A (de) 1969-04-04
NL6805798A (de) 1968-10-28
AT278323B (de) 1970-01-26
FI47218C (fi) 1973-10-10
DE1759375A1 (de) 1971-06-16
IL29878A (en) 1971-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2449269A1 (de) Lampengehaeuse
DE1555995A1 (de) Schalenaufbau
DE1604622B1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE19647790A1 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell
DE2313041A1 (de) Mit einem gleichartigen zu einem geschlossenen kastenprofil zusammensteckbares profil
DE2109117A1 (de) Verbindung von stumpf aneinanderstoßenden Hohiprofilstäben
DE1609727C3 (de) Leiteinrichtung für Straßen
DE3446734A1 (de) Kastenkonstruktion, insbesondere fuer nutzfahrzeuge wie brandschutzfahrzeuge
DE8130103U1 (de) Profilstab, insbesondere leichtmetallprofilstab, fuer dreidimensionale rahmenstrukturen
DE1759375C3 (de) Geschweißte Eckverbindung von Leichtmetallprofilen
DE3632154C2 (de)
DE1759375B2 (de) Geschweisste eckverbindung von leichtmetallprofilen
DE2926621C2 (de) Bauelement zur Herstellung ptismatischer Wandkonstruktionen
DE9302320U1 (de) Wandelement, insbesondere Doppelwandelement
DE3500064A1 (de) Profilleiste, insbesondere fuer verkaufsmoebel
DE2712095A1 (de) Profilteil zur verbindung von zwei traegern oder konstruktionsteilen ohne schweissung und verbindung von traegern oder anderen konstruktionsteilen mittels dieses profilteiles
DE202009005718U1 (de) Profilverbinder
EP0735212A2 (de) Rahmen für eine Schaltafel
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE3625645C1 (en) Wall structural element
DE202018100562U1 (de) Gebäudestruktur mit einem Rahmen aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Hohlprofilstäbe
DE8805804U1 (de) Gehäuse für Steuergeräte, -tafeln o.dgl.
DE69100365T2 (de) Extrudierte Platte und Verfahren zur Schweissung einer solchen Platte.
DE19549132C1 (de) Rahmen für eine Schaltafel
AT393109B (de) Aufbau fuer ein lastfahrzeug, mit einem skelett aus aluminium-profilstaeben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee