DE1758346A1 - Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1758346A1
DE1758346A1 DE19681758346 DE1758346A DE1758346A1 DE 1758346 A1 DE1758346 A1 DE 1758346A1 DE 19681758346 DE19681758346 DE 19681758346 DE 1758346 A DE1758346 A DE 1758346A DE 1758346 A1 DE1758346 A1 DE 1758346A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strand
sections
round cross
carrying
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681758346
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Froehling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Frohling GmbH
Original Assignee
Josef Frohling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Frohling GmbH filed Critical Josef Frohling GmbH
Priority to DE19681758346 priority Critical patent/DE1758346A1/de
Publication of DE1758346A1 publication Critical patent/DE1758346A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/128Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for removing
    • B22D11/1284Horizontal removing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

DATUM
16. Mai 1968
Dr. BAl P4/Pt8
Firma Josef Frühling, Olpe i«w%
Verfahren «um Horizontal-ßtranggieeaen ron Netall in. Kokillen *u runden Querschnitten wie etangen oder Rohren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens»
Sie Erfindung besieht eioh auf ein Verfahren und eine Vorrichtung sun Horiaontal-Btrangglessen von Netall, insbesondere von Elsen und Stahl, gu Halbfabrikaten salt runden Querschnitten wie Stangen, Rohren uew.
Bein Stranggießen unter Verwendung Ton Horlsontal-Straaggussanlagen ait aeohanisoh und hydraulisch betMtigten Aussieh» rorriohtungen, kann «an den gegossenen Strang aus der Kokillenfor», beispielsweise einer Graphitform, in horizontaler aiohtung heraussiehen* Diese Arbeitsweise bedingt, dass infolge eines Versohleisses der Oraphitfora sowie der Kontraktion des 8traugeο wUhrend seines Erstarrens, la loteten Teil der uussform der gegossene Strang nur la Bereich seines untersten feiles Mit der Oussforminnenwandung in Berührung steht» Dies bringt »unäohst
T«Won (0611) W »5 6* Fett·*«* M0ndi»n Nr. 4» 3» ■ Sank ■ Drt«dft»r Bank A.-O., Μ9ηΛ«ι, Z«raif«ta»i Uo(MMMr., Kto.
!!hiW UlEOPAT Min*« ,, ^. — ^.
109828/0774 bad original
den Nachteil mit sich, dass der Strang einseitig abgekühlt wird. Darüberhinaua treten bei einem in solcher Weise gegossenen Strang auch Deformierungen auf, d.h. der Umfang des gegossenen Stranges ist nicht mehr genau kreisförmig, sondern mehr oder weniger oval, bisweilen sogar wellig. Diese Deformierungen wirken sich bei rtachge schal te ten Wei teigverarbeitung β gün gen wie Zieh- oder Walzprozeeeen Überaus nachteilig aus, weil die Kaltverformungsvorrichtungen unregelmäsaig beansprucht werden und daher einem erhöhten Verschleiss unterliegen.
Diese oben genannten'Nachteile werden ausgeschaltet bei Durchführung des Verfahrens zum Horizontal-Stranggiessen von Metall zu runden Querschnitten wie Stangen oder Rohren, welches sich dadurch kennzeichnet, dass man den gegossenen Strang, in horizontaler Richtung, bei gleichzeitigem Drehen um seine Längsachse, aus der Kokillenform abzieht.
Bei einem solchen Verfahren führt also der gegossene 8trang bzw. das gegossene Rohr oder die Stange, bein Abziehen aus der Gleeeform, sowohl innerhalb der Giesskokille ale ouch aueaerhalb derselben, eine kombinierte horizontale und kreisende, also eine spiralförmige bzw. schraubenförmige Bewegung aus. Be entstehen dadurch Stränge mit einwandfrei runden Querschnitten. Dies ist durchaus Überraschend, denn wenn bei auesohlieeslioh horizontalem Abelehen des Stranges aus der Vom eine Abflachung des gegossenen Outes erfolgt, so wäre iu erwarten geweeen, dass die Drehbewegung des horizontal ausgezogenen Stranges im seine
109828/0774
eigene AcIiSe1 eine zusätzliche Dralldeformierung bewirken würde.. Die Gewinnung undeformierter, kreisförmiger Strangquerschnitte war jedenfalls nicht vorhersehbar.
Bei dem gekennzeichneten Verfahren iet es in bestimmten Fällen
aweckmüssig./
/sCwÖiTI (lie horizontale Vorwärtsbewegung als auch die Drehbewegung des Stranges zeitweise zu unterbrochene In diesem Fall kann man bei Fortsetzung der unterbrochenen horizontalen Vorwärtsbewegung und der Drehbewegung des Stranges, den Hichtungssinn der Drehbewegung ändern.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kennzeichnet sich dadurch, dass sie ein Klemmwerkzeue s fweist, dcijaon den gegosöenen Strang greifende Klemiolü. „a, parallel zur Längsachse des Stranges verschiebbar und zugleich um diese Achse drehbar angeordnet sind.
Die liifindung eel nunmehr an Hand der anliegenden Abbildung näher erläutert. Es bedeuten:
Abb. 1 eine Oenamtanla^e, mit welcher dao oben beschriebene Vorfahren durchgeführt werden kann, bestehend aus Warmhalteofen (1), Induktionsspule (2) zur Wärmeerzeugung innerhalb des Warmhalteofeno, Graphitkokille O)1 Kühler (A)1 austretender, begonnener Strang (5) und Kleramworkr.«M»(< Ku, 7) mm fipirnligcni tittw, Rnhraubeiiiiirrnlgen /.bziolmn don i'lra ollfjoiri Vcirifihroii;
1O9O7O/O77A
BAD
Ί7583Α6
Al)bc ?. eine weitere belspiolhafte Ausführungsform einer Vorrichtung ρ urn spiraligen bßw- schraubenförmigen Aueziehen des Stranges aus der Kokil]onfoiiQ gemüse obigem Vorfahren, In elnor Blickrichtung senkrecht p,ur Aohse dee ausgesogenen Strangeα;
Abbο 3 die gleiche Vorrichtung wie in Abbe 2, ebenfalle in einer UlicItrichtung senkrecht zur Achse des ausgezogenen !Stranges, jedoch aus einer Ebene betrachtet, welche auf der Botraohtungsobeno von Abbe P. senkrecht steht«
Das in Abbe 1 dargestellte Klemmworkssoug, welches die beiden Klemmbacken (6) und (7) aufweistt InI in einer (nicht gezeigten) Konstruktion, beispielsweise in einem nahmen untergebracht, welcher sowohl um die Längeachse den ausgezogenen !Stranges (5) drehbar, als auch in Hichtung parallel £,u dleaer LUngsachse ver-
bei epi tlfiKolls/ schiebbar angeoidnet ist. In diesem Nahmen iet/TnHezug auf den Strang (5) die Klemmbacke (7) foot, die Klemmbacke (6) Jedoch eenkrecht zur Lüngeachse des !Stranges v«istellbar angeordnet* Dadurch wird es möglich, bei gegeneinander gedrückten Klemm backen, also bei geschlossenen Klemmwerkr.eug, den Strang mit den Klemmbacken eu greifen bew. den Griff durch Offnen dee Klemniwerkseuge wieder aufzuheben^
Der aus der Griiphitform (3) aiuiirotondc Htrang wird mit dem Klommweikr.eug gogiiffotu Nun Ικη/ί^,Ι π·",π den nahmen mit dem gesohlooiiourn I'lc miai.'oi kreug, nun twiiur der ΓοΜΙΗ? «ίο nUauiiten i'si'lrgriifn Aun^an/',ii])(iMli J on, jtavallrl nir MUinnitohof de» Btrangee
1 (I M Ö 7 β / (I 7 7 / BAD
yon dar KoklLLe fort und droht den Rahmen gleichzeitig um dieoe Achuö, cjo ilaaij liahmen, Klomunrerkzeug und ausgezogener» gegriffener ijtrails eine tjpirale, z.B„ eine Llnksspiralo beschreiben. Hak der ,ah'aiin ueine dar Kokille um entferntea ten gelegene Kndpoeition erreicht, 3i> öffnet man da» K locir werkzeug, hebt also den Oriff den HtruhgeB au?, Nachdem man nun den !lahmen mit geöffnetem Kleuutrorkzuug in ueine Auggongeposi tion zurückgeführt hat, wird dur strang duroh ltohlleauon des Kleunuv/erkzeuges erneut gegriffen und iltir niic.'hnfce Arbuituhub beginnt. Hierbei kann die Drehriohtutifi c-;i3undörfc, (hli, beluplelsv/eiu» olne Rechtsopiralo beschrieben werden« Auf dieue Weiae wird der strang intermittierend horizontal aun der Graphltforra abgezogen und dabei um seine Längsachse gedreht» Bs kommen sorai.t atets wechselnde Bereiche des Stranguufan^uu mit dem unteren Teil der Graphitform in Berührung, wodurch eine gleichinüaoige Abkühlung des Stranges gewährleistet ist.
Ein besonderer Vorteil dieser Arbeitsweise ergibt eich bein Stran--ieasen von Rohren. Beim einfachen horizontalen Absieben der llohre von der Form ohne Drehbewegung, weisen die Rohre, eine ungleiohmuesige Wandstärke auf· Dieee Ungleiohmüaeigkeiten eind eo stark, dass sie auch durch nachfolgende Bearbeitung mittels Ziehwerkzeugen nicht vollständig ausgeglichen werden können. Wird dagegen ein Rohr nach dem oben gekennzeichneten Verfahren hergeetellt, so können solche Ungleiohmueelgkeiten der Wandstärke völlig eliminiert werden, wenn die wirksame Länge dee angewandten Ziehwerkzeuges grosser ist alt die Steigung der duroh das Klemiawerkseug (6, 7) beschriebenen Spirale. Man erhält auf diese Weine ein einwandfrei konzentrisches Rohr.
109828/0774
Die Abb. 2 und 3 teigen eine andere Vorrichtung» welche an die Stelle dee Klemmwerkzeuges (6, 7) der Abb. 1 sum aplraligen biw. schraubenförmigen Ausaiehen dea Strmngea aus der Kokillenform treten kann. Diese Vorrichtung besteht aus den Transport— rollen (9) und (1O)t welche in den Abbildungen hyperbolisch gestaltet sind. Diese Rollen können aber auch ballig oder einfaoh eylindriech geformt sein« Die Rollen (9) und (10) stehen mit dem ausgesogenen Strang (Θ) an gegenüberliegenden Stellen eeines Umfangeβ in Berührung und sind* unter dem Winkelt achrtt* lur Längsachse des Stranges angeordnet. Diese Sohräganordnung der Hollen bewirkt, dass der Strang während des horizontalen Aueziehens aus der Glessform gleichseitig um seine Längsaohse gedreht wird.
- Patentansprüche -
BAD ORIGINAL
109828/0774

Claims (1)

  1. 'T75834G
    Patentanaprüohe
    Κ) Verfahren zum Ilorizontal-Stranggi essen von Metall in Ko],iIlen zu runden Querschnitten wie Stangen odor bohren, dadurch gekennzeichnet, daea man den gegossenem ntrcuiß in horizontaler Richtung, bei gleichzeitigem Di«lifüi um seine Längsachse, aue der Kokillenform abzieht..
    ?c) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, man sowohl die horizontale Vorwärtsbewegung alo auch die Drohbewegung dun ütranges zeitweise unterbricht, r
    jS.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, c aa mnn bei Fortoetzung der unterbrochenen horizontalen Vorwärtsbewegung und der Drehbewegung des Stranges, den dnr Drehbewegung tindert.
    4 ) Vorrichtung zur Durchführung des Verfallrons gemüse Anspruch 1 bla 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein !Hemmwerk zeug aufweist, dessen den gegoscienen Strang (5) greifende Klemmbacken (6) und (7), parallel zur Längsachse des Stranges verochiebbar und zugleich um diese Achse Irehbar angeordnet sind ο
    il (I 'J (I / O 7 7
    Lee rseite
DE19681758346 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1758346A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758346 DE1758346A1 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681758346 DE1758346A1 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1758346A1 true DE1758346A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5694987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681758346 Pending DE1758346A1 (de) 1968-05-16 1968-05-16 Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1758346A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550479A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-15 Proizv Ob Procede de coulee continue horizontale de metaux sous forme de demi-produits ronds et dispositif pour le realiser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550479A1 (fr) * 1983-08-02 1985-02-15 Proizv Ob Procede de coulee continue horizontale de metaux sous forme de demi-produits ronds et dispositif pour le realiser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE740235C (de) Vorrichtung zur Glaettung der Oberflaeche von gewalzten Stangen oder Draehten
DE3428437A1 (de) Verfahren zum kaltwalzen von rohrrohlingen mittels eines pilgerschrittwalzwerks und pilgerschrittwalzwerk zur durchfuehrung des verfahrens
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE187577T1 (de) Anlage zur vorbereitung von bolzen zum strangpressen.
DE1758346A1 (de) Verfahren zum Horizontal-Stranggiessen von Metall in Kokillen zu runden Querschnitten,wie Stangen oder Rohren,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2112743B2 (de) Reckschmiedevorrichtung zum Recken eines langen, knüppelförmigen Vorwerkstückes mit einem Manipulator auf nur einer Seite einer Schmiedepresse
DE2420347C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kupferdraht
DE2455596B2 (de) Presse mit konvex- und konkavwerkzeug zum anbiegen der raender von blechen
DE2825040A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2434850B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
AT523160B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines im Querschnitt runden, metallischen Gießstrangs durch eine Querschnittsreduktion im Enderstarrungsbereich
DE754365C (de) Einrichtung zur Entfernung von Ansaetzen in rotierenden OEfen
CH419794A (de) Verfahren zum Abheben einer Oberflächenschicht von einem metallischen Werkstück
DE2413899B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ummanteln eines Drahtes
DE33616C (de) Verfahren und Apparat zum Richten und Ebenen von Metallplatten
DE2408855C3 (de) Verfahren zum Vermeiden von Beschädigungen der Stützrollen im Brennschneidbereich einer Metallstranggießanlage
CH664101A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von profilstangen aus metall, insbesondere aluminium.
DE1752928A1 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Metallen
DE918047C (de) Verfahren zum Stranggiessen plattierter Metallbloecke
DE153137C (de)
DE1263438B (de) Vorrichtung zum geradlinigen Bewegen von laenglichen Gegenstaenden, wie Stangen, Kabeln, Rohren u. dgl.
DE1452456A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von duennen Metallbaendern
DE1531923A1 (de) Selbsttaetiges Austeilgeraet fuer lange Werkstuecke,wie z.B. Stangen od.dgl.
DE26345C (de) Hufeisenbiegemaschine
AT206595B (de) Gewellte Kokille für Stranggußanlagen