DE1758237B2 - Hartlot - Google Patents

Hartlot

Info

Publication number
DE1758237B2
DE1758237B2 DE19681758237 DE1758237A DE1758237B2 DE 1758237 B2 DE1758237 B2 DE 1758237B2 DE 19681758237 DE19681758237 DE 19681758237 DE 1758237 A DE1758237 A DE 1758237A DE 1758237 B2 DE1758237 B2 DE 1758237B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
iron
solder
alloys
germanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681758237
Other languages
English (en)
Other versions
DE1758237A1 (de
DE1758237C3 (de
Inventor
Charles Warren Kokomo Ind.; Slaughter Gerald Matthews Oak Ridge Tenn.; Fox (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Atomic Energy Commission (AEC)
Original Assignee
US Atomic Energy Commission (AEC)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Atomic Energy Commission (AEC) filed Critical US Atomic Energy Commission (AEC)
Publication of DE1758237A1 publication Critical patent/DE1758237A1/de
Publication of DE1758237B2 publication Critical patent/DE1758237B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1758237C3 publication Critical patent/DE1758237C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3033Ni as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/007Alloys based on nickel or cobalt with a light metal (alkali metal Li, Na, K, Rb, Cs; earth alkali metal Be, Mg, Ca, Sr, Ba, Al Ga, Ge, Ti) or B, Si, Zr, Hf, Sc, Y, lanthanides, actinides, as the next major constituent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hartlot aus einer nickelhaltigen Legierung, die besonders günstig zur Verbindung von rostfreien Stählen, Legierungen mit hohem Nickelgehalt u. dgl. einsetzbar ist.
Rostfreier Stahl, Legierungen mit hohem Nickelgehalt u. dgl. sind dank ihrer hohen Festigkeit und Korrosions- und Oxydationsbeständigkeit als Bauelemente für Kernreaktoren und ähnliche Anlagen ·· von großem Nutzen. Die für Hartlotverbindungen verwandten Legierungen sollen dabei die gleichen günstigen Eigenschaften aufweisen, da sonst die durch Einsatz der Bauteile erzielten Vorteile wieder in Frage gestellt werden.
Eine Erhitzung des Stahls auf HOO0C wesentlich übersteigende Temperaturen soll vermieden werden, weil sonst Gefügeänderungen durch Kornwachstum eintreten und das Material erheblich geschwächt wird. Zu beachten ist ferner als eine untere Grenze die normale Betriebstemperatur von Kernreaktoren, die bei 700° C oder höher liegt. Das Hartlot soll daher einerseits oberhalb dieser Betriebstemperatur schmelzen oder fließen, andererseits aber keine Erhitzung über 1100° C erfordern, günstigerweise also bei einer etwas unter 1100° C liegenden Temperatur fließen.
Hartlote mit einem Anteil an Metallen, wie z. B. Bor, Phosphor, Gold, Kupfer oder Palladium, sind für den Einsatz in Kernreaktoren oder Anlagen, in denen ein Kontakt mit einem flüssigen Metall erfolgt, ungeeignet. Gold, Kupfer und Palladium haben z. B. eine sehr geringe Korrosionsbeständigkeit gegenüber flüssigen Metallen, während Bor im Neutronenfluß zu Helium umgewandelt wird, das zu einer unerwünschten Porosität der Lotverbindung führt. Phosphorhaltige Legierungen haben einen niedrigen Fließpunkt (etwa 880° C) und führen in vielen unedlen Metallen zum Bruch unter Belastung oder bei Korrosion.
Besonders für Kernreaktoren wurden daher bereits Nickel-Germanium-Lote in Betracht gezogen, s. die US-PS 29 01347, die allerdings bei Germaniumanteilen von 20 bis 30% erst oberhalb von 1100° C schmelzen; z. B. liegt der Schmelzpunkt einer Legierung aus 75% Ni und 25% Ge bei 1176° C. Durch einen Chromzusatz entsprechend der US-PS 29 01 347 läßt sich die Schmelztemperatur etwas herabdrücken, wobei gleichzeitig auch die Oxidationsfestigkeit noch etwas verbessert wird. Beispielsweise kann eine Legierung aus 65%Ni, 25%Ge und 10VoCr bei 1148° C gelötet werden. Es stellte sich jedoch heraus, daß Zusätze von mehr als 10% Cr nicht nur schwieriger zu löten sind, sondern auch die Fließ- bzw. Löttemperatur wiederum erhöhen, z. B. auf 1177° C im Falle eines Hartlots aus 57% Ni, 30% Ge und 13% Cr.
Die Erfindung hat ein zur Verbindung von rostfreiem Stahl, nickelhaltigen Legierungen u. dgl. ge-A hmelzpunkt Ees Lots liegt bei etwa 1000 κ ^^ Verbindungen mit besonders ^ bhß
runstie, weil die Löttemperatur wieder über 'hinaus ansteigt. Siliziumzusätze von über ie Lotverbindung zunehmend bruchiger lassen. Der angegebene Bereich von 5 bis i! 5 bis 10% Cr und/oder 2 bis 5% Si wird
Tabelle I sind einige typische nach dem erfindungsgemäßen
Vorschlag aufgeführt.
Tabelle I
Legie _
Gewichtsprozent
Ge —— ■ ■ — Si
rung
Nr
Ni
25
Cr Fe
l^tl ·
1
_-—————
65
25 -
5

5
35 2 60 25 10 5
3 60 25 5 10
4 55 30 10 10
40 5 60 30 5 5
6 55 20 10 5 5
7 65 25 5 5 5
8 55 25 10 5 5
45 9 57 30 10 5 3
10 57 30 5 5 3
11 52 20 10 5 5
50 12 70 5
Nochmals erwähnt sei, daß Nickel, Germanium und Eisen anwesend sein müssen sowie Chrom und
Silizium oder Chrom oder Silizium einzeln, so daß also die Anwesenheit wenigstens eines der beiden letztgenannten Elemente neben Nickel, Germanium und Eisen für die Erfindung wesentlich ist.
Die Legierung kann in beliebiger Weise hergestellt
werden, sofern der erforderliche Schmelzpunktbereich von 1000 bis 1100° C erzielt wird. Die in der Tabelle I verzeichneten Legierungen wurden hergestellt, indem die erforderlichen Komponenten ausgewogen und, vorzugsweise in fein verteilter Form, z. B. als
Pulver gemischt und im Lichtbogen in träger Atmo-Sphäre, z. B. in Argon, erschmolzen wurden.
Das folgende Beispiel dient der weiteren Erläuterung ohne Beschränkung.
Beispiel
Es wurden unter Verwendung der Legierungen 1, 7 und 12 der Tabelle I Hartlotverbindungen mit 316 rostfreien Stahlabschnitien hergestellt. Jeweils der eine Stahlabschnitt wurde dabei senkrecht auf die Flächenmitte des zweiten Abschnitts gesetzt, so daß ein umgekehrtes T-Profil entstand. Eine geringe Menge des Hartlots wurde auf die Stoßstelle gegeben und die Probe in trockener Wasserstoffatmosphäre 10 Minuten lang auf die Löttemperatur erhitzt. Die Untersuchung der Lötverbindung ergab, daß ein Fließen und eine gute Benetzung des Lots stattgefunden hatte, und zwar ohne nennenswerte Umsetzung zwischen dem rostfreien Stahl und der Lotlegierung. Die hartgelöteten Proben wurden sodann bei Zimmertemperatur sowie bei einer Temperatur von 815° C auf ihre Scherfestigkeit geprüft.
Die Ergebnisse dieser Prüfung sind in der Tabelle II wiedergegeben. ao
Tabelle II Legie- Fließ- Prüf- Scherfestig- Scherfestigkeit
rung tempera- tempera- keit nach 1000 Std.
tür tür bei 840° C
Nr. (0C) (0C) (kg/qcmj (kg/qcm)
1 1090 20 2275 3496,5
815 630
7 1060 20 2607,5 2800
815 1015
12 1090 20 2387 3430
815 980
Die Tabelle zeigt, daß die mit dem erfindungsgemäßen Hartlot hergestellten Verbindungen sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei stark erhöhter Temperatur ausgezeichnete Festigkeitswerte aufweisen; bei hoher Temperaturbehandlung nimmt die Festigkeit sogar noch zu.

Claims (1)

  1. unter HOO0C liegenden
    Patentanspruch:
    Hartlotlegierung zur Verbindung von rostfreiem Stahl, Legierungen mit hohem Nickelgehalt u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Lot Nickel, Germanium, Eisen sowie Chrom und/oder Silizium enthält.
    dung
    Eisen
    und
    g welches neben Nickel und Germanium Eisen und Sihz.um, oder Eisen, enthält.
DE19681758237 1967-05-03 1968-04-27 Hartlot Expired DE1758237C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63704367A 1967-05-03 1967-05-03
US63704367 1967-05-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1758237A1 DE1758237A1 (de) 1971-01-14
DE1758237B2 true DE1758237B2 (de) 1976-05-13
DE1758237C3 DE1758237C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1566877A (de) 1969-05-09
CH489319A (de) 1970-04-30
GB1187342A (en) 1970-04-08
SE336731B (de) 1971-07-12
US3427155A (en) 1969-02-11
DE1758237A1 (de) 1971-01-14
BE714383A (de) 1968-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025833C3 (de) Verwendung eines Bindemittelpulvers
DE60115817T2 (de) Nickel-Basis-Hartlotlegierung
DE19904765A1 (de) Lötmittel-Legierungen
DE1287911B (de) Gold-Kupfer-Hartlot
DE3822966C1 (de)
EP0827438A1 (de) Amorphe legierung und lötmittel aus amorpher legierung
DE1164206B (de) Hart- oder Schweisslot
DE1758237C3 (de) Hartlot
DE3304736C2 (de) Gold-Lötmittel
DE1758237B2 (de) Hartlot
DE1508326C3 (de) Lötlegierung
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE1558883C3 (de) Hartlot zum Löten von Titanlegierungen
DE2339090A1 (de) Loetlegierung auf nickelbasis
DE2459971A1 (de) Loetlegierung
DE968557C (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstaende miteinander oder mit Metallgegenstaenden
DE2757986A1 (de) Nickel-mangan-loetlegierung
DE1271515B (de) Lot auf Niobbasis zum Verbinden von Tantal, Niob und deren Legierungen sowie Verfahren zum Loeten mit diesem Lot
DE1215475B (de) Hartlot auf Nickelbasis
DE1220233B (de) Harlot auf Nickelbasis
DE1260279B (de) Verfahren zur Herstellung einer duktilen Diffusionsverbindung zwischen warmfesten Legierungen
DE603104C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften aluminogenetischen Eisens fuer Schweisszwecke
AT209446B (de) Verbundkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2124252C3 (de) Lot zum Hochtemperatur löten von Konstruktionswerkstoffen
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)