DE1757736B1 - Vorrichtung zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen - Google Patents

Vorrichtung zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen

Info

Publication number
DE1757736B1
DE1757736B1 DE19681757736D DE1757736DA DE1757736B1 DE 1757736 B1 DE1757736 B1 DE 1757736B1 DE 19681757736 D DE19681757736 D DE 19681757736D DE 1757736D A DE1757736D A DE 1757736DA DE 1757736 B1 DE1757736 B1 DE 1757736B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nutrient
container
pots
plants
potted plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681757736D
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Baege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1757736B1 publication Critical patent/DE1757736B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum der optimale Lebensbedingungen für die Pflanzen, selbsttätigen Bewässern von Topfpflanzen od. dgl., selbst wenn Nährlösung verbraucht wurde, ohne die in einer mit Öffnungen zur Aufnahme der Töpfe laufende Überwachung und Wartung auf einfache versehenen Tragvorrichtung angeordnet sind, die in Weise gewährleistet sind.
einem Nährflüssigkeit enthaltenden Behälter unter- 5 Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, daß gebracht ist, so daß die Töpfe in die Nährflüssigkeit die in an sich bekannter Weise schwimmend im Beeintauchen. hälter gehaltene Tragvorrichtung aus einem in seiner
Es ist bereits bekannt (deutsches Gebrauchsmuster Abmessung der lichten Weite des mit lotrechten 1772 768), Topfpflanzen bzw. den zugehörigen Seitenwänden ausgebildeten Behälters entsprechen-Pflanzeneinsatz bei einer erdlosen Pflanzenzucht, die io den Schwimmkörper besteht. Mit sinkendem Nährunter der Bezeichnung »Hydro-Kultur« bekannt ist, flüssigkeitsspiegel taucht der randgenau eingepaßte in der Öffnung eines mit Nährflüssigkeit gefüllten Schwimmkörper mit den Pflanzen tiefer in den BeBassins unterzubringen. Die bekannte Vorrichtung hälter ein, ohne daß die von den Pflanzen selbst weist den erheblichen Nachteil auf, daß der Wasser- als optimal erwachsenen Wurzelabstände zur Nährspiegel der Nährflüssigkeit ständig kontrolliert und 15 lösung oder zur Luft verändert werden. Der auf der richtigen Höhe unter dem Einsatz gehalten Schwimmkörper kann dabei so lange absinken, bis werden muß. die minimale Nährflüssigkeitshöhe erreicht ist.
Weiterhin ist eine Vorrichtung bekannt (deutsche Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert somit
Patentschrift 817 830), die einen Schwimmkörper auf- vorteilhafterweise lediglich eine Ergänzung von Nährweist. Bei dieser bekannten Vorrichtung wird jedoch 20 stoffen nach Erreichen der minimalen Nährdurch den Schwimmkörper nur ein konstantes Ein- flüssigkeitshöhe und einen Schutz vor etwaiger Vertauchen des Keimgutträgers und damit ein konstan- seuchung der Nährflüssigkeit. Der Schutz wird dabei tes Benetzen dieses Trägers mit Feuchtigkeit durch vorteilhafterweise durch den randgenau eingepaßten eine Dochtwirkung des in Form eines Filtermaterials Schwimmkörper unterstützt. Darüber hinaus kann ausgebildeten Keimgutträgers erreicht, wobei der 25 die Vorrichtung mit einer paßgerechten Folie ab-Förderweg der Benetzungsflüssigkeit bis zur Filter- gedeckt werden.
auflage stets gleich bleibt. Mit der bekannten Vor- Weiterhin weist die erfindungsgemäße Vorrichtung
richtung ist es nicht möglich, über längere Zeit eine einen äußerst einfachen Aufbau und eine zuverlässige konstante Zufuhr von Nährlösungen, d. h. Lösungen Funktionsweise auf.
mit einem bestimmten Feststoffgehalt, zu gewähr- 30 Bevorzugt ist der Schwimmkörper als ein Hohlleisten, da durch die Verdunstung eine Aus- körper aus gegenüber der Nährlösung chemisch neukristallisation von Nährstoffen auf dem als Keim- tralem Kunststoffmaterial vorgesehen. Der Schwimmgutträger dienenden Filtermaterial erfolgen würde, körper kann dann auf einfache Weise für die vorwas abgesehen von der eventuellen Schädlichkeit in- gesehenen Traglasten dimensioniert werden, folge der hohen Konzentration auf das Keimgut 35 Die Erfindung wird im folgenden an Hand der äußerst rasch zu Verstopfungen führen würde. Diese Zeichnung beispielsweise beschrieben; in dieser bekannte Vorrichtung ist lediglich für Keimversuche, zeigt
jedoch keinesfalls für ein längeres Wachstum von Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Hydro-Kultur-
Pflanzen, vor allen Dingen größeren Pflanzen ge- Behälter mit randgenau eingepaßtem Schwimmeignet. __^^_—-—«---Λ 4o körper,
Es ist auch eine schwimmende "Vorrichtung be- Fig. 2 einen Schnitt entlang LinieII-II in Fig. 1
kannt (deutsche Patentschrift 1 177 401), bei der eine und
größere Kulturfläche befeuchtet werden kann. Diese F i g. 3 einen Schnitt entlang Linie III-III in
Befeuchtung erfolgt jedoch nicht ständig, sondern Fig. 1.
dadurch, daß durch Druckveränderung im Schwimm- 45 Nach F i g. 1 besteht der Schwimmkörper 2 aus körper eine Drehplatte auf die Wasseroberfläche ab- einem Hohlkörper aus gegenüber der Nährlösung gesenkt wird, so daß dadurch Wasser zur Bewässe- chemisch neutralem Kunststoff. Der Schwimmrung der Pflanzen durch eine Öffnung eintreten kann. körper 2 ist randgenau in die von lotrechten Seiten-Dabei ist es erforderlich, ein Geräteführungs-Draht- wänden gebildete Öffnung des Behälters 1 eingesetzt seil zu entspannen. Bei dieser bekannten Vorrichtung 50 und schwimmt auf einer Nährlösung 8. wird somit nur eine intermittierende Befeuchtung, In dem Schwimmkörper sind unterschiedlich
die für eine konstante Versorgung mit Flüssigkeit große Einsatzlöcher 3 ausgebildet, die eine nach nicht geeignet ist, erreicht. Dabei erfordert die be- unten konisch zulaufende Wand 4 aufweisen können, kannte Vorrichtung für ihre Steuerung einen wesent- so daß in die Einsatzlöcher eingehängte kegelstumpflichen mechanischen Aufwand und Energiebedarf. 55 förmige Pflanzeneinsatztöpfe 5, die einen Stabili-
Weiterhin ist es bekannt (Zusatzpatent N 87 614 sierungsrand 14 aufweisen können, stabil gehalten zur französischen Patentschrift 1 357 941 sowie werden. Die Einsatztöpfe 5 können dabei einen gedeutsches Gebrauchsmuster 1 866 103), einzelne lochten oder geschlitzten Boden aufweisen, so daß Pflanzenbehälter, die in einer Anstauwanne unter- sich die Pflanzenwurzeln leicht dort hindurch gebracht werden sollen, mit einer Halte- bzw. Trag- 60 erstrecken und in die Nährlösung hineinwachsen Vorrichtung zu versehen. Bei diesen bekannten Vor- können. Aus Kunststoffmaterial mit gitterartigem richtungen ist es jedoch nicht möglich, auf einfache Aufbau hergestellte Einsatztöpfe sind besonders ge-Weise einen konstanten Abstand zwischen einem eignet. Die Pflanzen können in die Töpfe mit einem Nährflüssigkeitsspiegel und den zu ernährenden Füllsubstrat 9 eingepflanzt werden, wobei darauf zu Pflanzen über längere Zeit unabhängig von den 65 achten ist, daß zu Beginn nur die Wurzelenden in Umgebungsbedingungen aufrechtzuerhalten. die Nährlösung eintauchen; die Pflanzen stellen selbst
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer in kurzer Zeit durch ihr Wurzelwachstum das für sie Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, bei bestmögliche Eintauchverhältnis her.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Topfpflanzen od. dgl., die in einer mit öffnungen zur Aufnahme der Töpfe versehene Tragvorrichtung angeordnet sind, die in einem Nährflüssigkeit enthaltenden Behälter untergebracht ist, so daß die Töpfe in die Nährflüssigkeit eintauchen, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise schwimmend im Behälter (1) gehaltene Tragvorrichtung aus einem in seiner Abmessung der lichten Weite des mit lotrechten Seitenwänden ausgebildeten Behälters entsprechenden Schwimmkörper (2) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper (2) ein Hohlkörper aus gegenüber der Nährlösung (8) chemisch neutralem Kunststoffmaterial ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
COP?
DE19681757736D 1968-06-10 1968-06-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen Pending DE1757736B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1757736 1968-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757736B1 true DE1757736B1 (de) 1971-05-27

Family

ID=29413489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681757736D Pending DE1757736B1 (de) 1968-06-10 1968-06-10 Vorrichtung zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757736B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070013A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Said S.P.A. A tray for hydroponic and aeroponic cultivation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817830C (de) * 1949-04-14 1951-10-22 Iaaptilaia App Und Geraetefabr Vorrichtung fuer Keimversuche
DE1772768U (de) * 1958-06-11 1958-08-21 Rolf Bornheim Behaelter fuer hydro-kulturen.
DE1866103U (de) * 1960-05-09 1963-01-24 E A H Naue K G Rosshaarspinner Anpflanzaggregat zur anzucht von pflanzen.
FR1357941A (fr) * 1963-05-13 1964-04-10 Récipient avec chambre de stockage de liquide pour humidification constante et automatique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817830C (de) * 1949-04-14 1951-10-22 Iaaptilaia App Und Geraetefabr Vorrichtung fuer Keimversuche
DE1772768U (de) * 1958-06-11 1958-08-21 Rolf Bornheim Behaelter fuer hydro-kulturen.
DE1866103U (de) * 1960-05-09 1963-01-24 E A H Naue K G Rosshaarspinner Anpflanzaggregat zur anzucht von pflanzen.
FR1357941A (fr) * 1963-05-13 1964-04-10 Récipient avec chambre de stockage de liquide pour humidification constante et automatique
FR87614E (fr) * 1963-05-13 1966-04-15 Récipient avec chambre de stockage de liquide pour humidification constante et automatique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070013A1 (en) * 2000-03-20 2001-09-27 Said S.P.A. A tray for hydroponic and aeroponic cultivation
US6837002B2 (en) 2000-03-20 2005-01-04 Said S.P.A. Tray for hydroponic and aeroponic cultivation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225263C2 (de) Einrichtung zur Haltung von Pflanzen mit einer ein geschlossenes System bildenden Pflanzsäule
DE2754838C2 (de)
DE837332C (de) Vorrichtung zur selbsttqaetigen Bewaesserung von in Toepfen, Kaesten oder Schalen eingesetzten Pflanzen
DE3718112C2 (de) Gartenbauvorrichtung fuer das aufziehen von pflanzen
EP0016352B1 (de) Einrichtung zur Versorgung von Topfpflanzen
DE102007025922B3 (de) Bewässerungsanlage für Pflanzgefäße zur unterflurigen Bewässerung der Pflanzerde
DE2655656A1 (de) Einrichtung zur versorgung von kulturpflanzen
DE1757736B1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bewaessern von Topfpflanzen
DE1757736C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Bewässern von Topfpflanzen
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE2554108A1 (de) Pflanzenkuebel
EP0052601A1 (de) Vorrichtung zur dauernden zuführung von wasser zu wasserverbrauchern in form von kulturpflanzen.
DE2634037A1 (de) Vorrichtung fuer eine selbsttaetige bewaesserung von blumentoepfen
DE1030096B (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer Topfpflanzen
DE1642474C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Düngen von in Aquarien gehaltenen Pflanzen
DE3020915A1 (de) Topfpflanzenbehaelter mit wasservorratsbehaelter
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
EP0014331A1 (de) Topfeinheit für die Dauerbewässerung von Pflanzen
DE7923292U1 (de) Blumentopf mit vorrichtung zur bewaesserung
DE3305581C2 (de) Verwendung eines schwimmfähigen Netzgebildes
DE1912083A1 (de) Pflanzenbehaelter,vorzugsweise fuer Zuchtpflanzen
DE8318221U1 (de) Uebertopf fuer blumentoepfe
DE2623117A1 (de) Bewaesserungsanlage fuer gefaesspflanzen
AT320333B (de) Zweiteiliger Behälter für Topfpflanzen
DE20122520U1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung eines Pflanzenbehälters