DE1757083U - Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten. - Google Patents

Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten.

Info

Publication number
DE1757083U
DE1757083U DE1956N0006465 DEN0006465U DE1757083U DE 1757083 U DE1757083 U DE 1757083U DE 1956N0006465 DE1956N0006465 DE 1956N0006465 DE N0006465 U DEN0006465 U DE N0006465U DE 1757083 U DE1757083 U DE 1757083U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
round steel
abutment
chain link
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956N0006465
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Noe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1956N0006465 priority Critical patent/DE1757083U/de
Publication of DE1757083U publication Critical patent/DE1757083U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Befestigung elektrisch geschweisster Rundstahlketten Elektrisch geschweisste Rundstahlketten weisen, bedingt durch die Art der Fertigung, in der Mitte ihrer einzelnen Glieder
    Wulate auf. Beim Widerotndeohweissen entatehen zwei Wulste,
    auf jeder Seite eine, und beim Abbrandachweissen eine Wulst
    oder ebenfalls zwei Wulste. Wenn auch im Anaohluss an das
    Sohweissen die Hohweiaswulate durch Abschälen o. dgl. um ein
    gewisses Mai verkleinert werden, so verbleiben doch bei den
    einzelnen fertigen Kettengliedern Wulste, die gegenüber der
    Nenndicke, d. h. dem normalen Querschnitt des Kettengliedes, nicht unerheblich verstehen. Diene Wulste bilden ringartige und zudem gewölbt verlaufende Verdickungen bis zu mehreren
    Millimetern Länge, die bei gundatahlkottenp wie sie beispiels-
    weise vielfach bit einer Nenndicke von 14 bis 22 am oder mehr
    Im Bergbau für perderb&nder, Kratzerkettentörderer und dgl.
    verwendet werden, durchweg zumindest etwa 1 mm Im Durohmesser
    stärker sind als das normale kettenglied, d.h. als die Teile des Kettengliedes, die neben diesen Wulsten liegen.
  • Wie die Erfahrung lehrt, führen die bekannten Befestigungen im Betrieb zu Schwierigkeiten. Insbesondere lockern sie sich nach einer gewissen Betriebsdauer leicht. Dieses ist besonders nachteilig bei der Verwendung von Schraubverbindungen für die Be-
    festigung. Der Grund des Lookerwerdens liegt nach der der Er-
    findung zugrunde liegenden JSrkenntnis darin, ass die üblichen
    KleBcaen bzw. Widrlager, mit denen die fetten festgelegt werden,
    in der Hauptsache nur an den vorstehenden Schweisswulaten an-
    liegen und eine satte flächige Anlage der Befestiguagateile an
    den neben den Wulsten liegenden dünn. eren normalen Kettenglied-
    teilen nicht oder nur ungenügend zustande kommt. Das führt
    während des Betriebea,inebeaönderebeiatJjalaufum 4i ttmkohren,
    zu nach und nach anwachsenden Winkelbewegungen zwischen den
    BefestigungaeJLleo. und den Kettengliedern die das : Lockerwerden
    , Lockerwerden
    der Verbindung zur Folge haben.
    Besonders nachteilig ist dieses Looicerwerden bei Verbindungen,
    beispielsweise der Mitnehmer an Kr&tzerkettenfSrderem bei Stabil-
    glieder-und ähnlichen Förderbändern, die erhebliche Kräfte in Kettenlängsrichtung zu übertragen haben. Deshalb werden für dieae Fälle auch heute noch vielfach sogenannte einseitig offene Ösenbügel verwendet, zwischen deren offenen schenkeln die Mitnehmer durch Querschrauben o. dgl. befestigt werden und so in Kettenlängsrichtung festlegen. Dadurch wird aber der Vorteil der durchgehend einheitlichen Kette aufgegeben und diese in viele Einzelstücke zwischen den einzelnen Mitnehmern unterteilt.
  • Bei einer anderen bekannten Art der Befestigung verwendet man, um die Kette nicht in Einzelstücke aufteilen zu müssen, Befestigungsteil, welche in Längsrichtung des Kettengliedes so lang ausgebildet sind, das sie mit ihren Seiten an den benachbarten, um 900 versetzten Kettengliedern anliegen und ao in Längsrich-
    tung gesichert 6 >3U mUeaen naturgeräs3 die Bofeetigunge-
    mittel entsprechend gross und zudem so gestaltet sein, dass sie
    die erforderlichen Abwinelungen der benachbarten Glieder zu-
    lassen. Nicht nur das hierdurch bedingte grössere Gewicht ist von Nachteil, sondern auch die Reibung bei der Kettenabbiegung an den Nachbargllodem, die einen erhöhten Versehleise zur Folge hat.
  • Natürlich ist es denkbar, die Wulste - beispielsweise durch Schleifen-restlos zu entfernen. Das bedeutet aber einen unerwünschten Mehraufwand an Arbeit und zudem eine Schwächung
    derSchweisse.
    Die vorliegende Brfindun betrifft die Befestigung . ektrisch
    geeohweiaster Rundstablketten insbesondere an Förderbändern,
    KratzerkettenfSrderrn o. dgl. Fördermitteln mit einer an einem
    Kettengliedangreifenden, oder dieses gegen Widerlager haltenden
    hlaeune. nie verfolgt das Zielt trotz eibehaltung der durch die
    Kettenfertigung bedingten Sehweisswulste eine einwandfreie Be-
    festigungzu erzielen, die sich auch im Lafs'des Betriebes nicht
    lockert und zudem in der Lage ist, auch Kräfte erheblichen Aus-
    massen in Kettenlngsriohtung aufzunehmen, ohne dass die Befe-
    steigung an den Enden des Kettengliedes bzw. an den benachbarten
    Kettengliedern zur Anlage kommt. Dieses wird nach der. Erfindung
    im wesentlichen dadurch erreicht, dass die Kl ('ame und das Wider-
    lagerim Bereich der Kettenglielechweiaawulste mm zumindest die
    Höhe und Breite der hweisawulate ausgespart sind. Die Bhifeotiguj
    bzw. das Kidarlager ruht nicht mehr auf der Schweiaswulett diese
    zwischen sich pressend auf aondern vielmehr beiderseits der
    Schweisewulette auf dem Kettenglied,. an Stellen seines normalen
    Querschnittea, Damit wird in einfacner Weiße eine satte flächige
    Auflage mit verhältnismäsaig weitem Abstand der Ruaseren Auflage-
    punkte erreicht, die mit Siohetheit jegliche Relativbewegungen,
    insbes9ndere Abwickelungen der Befatigungamittel gegenüber dem
    Kettenglied auoh beim Umlauf auf den Umkehren und damit ein
    Lockern der Vet'blnung verhindern.
    Dabei werden in zwt-onta-ssiger'eise die Sohweisawulete al8 Seiten*
    anschläge nutzbar gemHeht, dia eine sichere Mitteage der Befe-
    stigung am Kettenglied auch bei hoher Belastung ergeben, so dass
    die Klemaücräfte in massigen Grenzen gehalten werden bzw* a'&f ein
    Klemmen verzichtet werden kann.
    "
    Besonders vortailhaft kann dieser Umstand noch dadurch weiter aus-
    gebautund gleichzeitig eine Vereinfachung in der KetKnherstel-
    lungan eich erzielt werden, wenn nach einem wetteren Brtindunga-
    vorschlag die Sohweisawulate bei der Kettenfertigung ganz belag-
    een bzw. bewusst grats gemacht werden, und nicht, wie bisher
    üblich, durch Abschälen o. dgl. verkleinert'sind.
    In der Zeichnung sind verschiedene Ausführugnsbeispiele nach
    derErfindungsohetaatisoh wiedergegeben.
  • Jerweils in zwei verschiedenen Ansichten zeigen die Fig. 1 und 2 die Befestigung der Ketten bei einem Stahlgliederbandftlrderer, die Fig. 3 und 4 bei einem Kettengurtförderer und die Fig. 5 und 6 bei einem Kratzerkettenförderer.
    Bei allen AusfHhrungsbeispielen sind die Bundstahl-Kettenglieder
    mit 1 bezeichnet, deren Nenndieke mit d und deren Schweisswulate
    mit.
    In den Fig. l und 2 ist mit 2 die Mulde eines Stahlgliederband-
    förderers angedeutet, die sich Uber daß. iragtell 3 mit dem Wider-
    lager 4 auf einem Kettenglied austützt./Widerlager 4 hat Aussparungen 5, so dass das Widerlager 4 seitlich der Wulste 8 am Kettenglied 1 an Stellen seines normalen Querschnittes mit der Nenndioke d zur Anlage kommt. Entsprechend ist auch das Klemm-
    stuck 7 mit'Aussparungen 8 versehen. Die KleMaohraube ist mit
    bezeichnet.
  • Mach den Fig. 3 und 4 ist das Widerlager 4 mit den Aussparungen 5 an dem Querträger 10 eines Kettengurtförderers angeordnet. Dabei ist das Klemmstück 7 nicht nur mit den Aussparungen 8 verschen, sondern noch als Doppelhebel ausgebildet mit einem Arm 11, so dass gleichzeitig ausser einem Kettenglied auch der Fördergurt 12 auf dem Querträger 10 festgeklemmt werden kann.
  • Bei dem Kratzerkettenförderer nach Fig. 5 und 6 stellt 13 einen
    Mitnehmer dar mit Widerlager 4, Aussparungen 5'. Klemmattuok 7 mit
    Aussparungen 8 und öhrnube 9. Wie aus Fig. 6 zu ersehen, ha. t in
    dis e &gß eekle=X tt d 1 4, Ut eine so>e t 8
    auf der recHtEm breite.
    Die Erfindung zeichnet sich durch ihre einfache Gestaltung und
    sichere Wirkung aus. Statt der gezeigten und Beschriebenen
    KleBtsi-bzw. Bofeatigungsteile können auch andersartige verwen-
    det werden. Insbesondere kann die Schraube stroh andere Elemente
    ersetzt werden. Die Befestigung kann ohne weiteres auch nach Art
    eines Vorsteckers mit querbolzen oder spannstift gestaltet sein.
    öle benötigt nur geringe Ausmaße, ist sicher und verwendet gleich'
    zeitig die Wulst als Halterung fdr eine winwn. ndfreie Mittenlage
    amKettenglied.

Claims (1)

  1. Schutz- vier rasche
    l.) Befestigung sie frisch geohweisster Rundstaalkettent insbesondere n Förderbändern, KratzoretenfSrderem o.dgl. Fördermitteln, mit einer an einem Kettenglied angreifenden, oder dieses gegsu ein Widerlager haltenden Klemme, dadurch gekennzeichnet, dass die laemme and das Widerlager ia ereich der Kettengliedaohweisswulste um zumindest die Ehe und Breite der 6chweisswulste ausge- spart sind, so dasz dae Kettungliedmit Stellen aeines ntrmalen Querschnittes beiderseits neben den Rohweiss- wulsten an der Klemme und an dem Widerlager anliegt. 2.) RundstahlkettenbefestijgMng nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, da, as ! die Schweisawulste als Saitenan- schläge für an der Kette angeordnete Querstege o. dgl,, insbesondere für die Mitnehmer von Kratzerkattenp bzw. deren Anschlußstück@ an den Kettengliedern dienen. 3.) Elektrisch gesohweisste rundstahlkette für eine Defeeti- gang nach Anspl'uoh 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet# dass die Schwelaawulste bei der Kettenfertigung belassen bzw. bewußt groas gemacht, und nicht, wie bisher üblich, durch Abschälen o. dgl. verkleinert sind. i
DE1956N0006465 1956-04-07 1956-04-07 Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten. Expired DE1757083U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956N0006465 DE1757083U (de) 1956-04-07 1956-04-07 Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956N0006465 DE1757083U (de) 1956-04-07 1956-04-07 Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1757083U true DE1757083U (de) 1957-11-28

Family

ID=32789979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956N0006465 Expired DE1757083U (de) 1956-04-07 1956-04-07 Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1757083U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302513A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Jervis B. Webb International Co., 48018 Farmington Hills, Mich. Aus foerdererkette und lagerkonsole bestehende anordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302513A1 (de) * 1982-01-28 1983-08-04 Jervis B. Webb International Co., 48018 Farmington Hills, Mich. Aus foerdererkette und lagerkonsole bestehende anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341981C3 (de) An dem Aufbau eines Fahrzeugs festgelegtes Traggestell zur Aufnahme mindestens eines Fahrzeugsitzträgers
EP1159867B1 (de) Dreschkorb für einen Mähdrescher mit Segmentierung
DE1757083U (de) Befestigung elektrisch geschweisster rundstahlketten.
DE2053159C3 (de) Vorrichtung an einer Schlauchschelle
AT390595B (de) Kettenfoerderer
DE4130073A1 (de) Als taschenkettenrad ausgebildetes umlenkrad
DE913842C (de) Spannschelle
DE633341C (de) Fuer eisernen Grubenausbau bestimmte nachgiebige Verbindung
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE574724C (de) Loesbar am Saegeblatt befestigte Gattersaegeangel
DE180548C (de)
AT215353B (de)
DE8502312U1 (de) Kettenförderer
DE476006C (de) Bergwerksrutsche mit Lagerboecken fuer die Waelzkoerper
DE1856795U (de) Drehstabfederbuendel.
DE11246C (de) Neuerungen an Läuferwerken für Pulverfabrikation
DE488847C (de) Arbeitsbank fuer Naehmaschinen
DE924388C (de) Quertraeger fuer Tiefladebruecken
DE8134429U1 (de) "mitnehmer fuer kettenkratzfoerderer, insbesondere einkettenkratzfoerderer mit mittig laufender rundgliederkette"
DE531570C (de) Trockentrommel, in welcher der Laenge nach stern-, kreuz- oder winkelfoermige Rieseleinbauten angeordnet sind
DE391906C (de) Stossverbindung an Schuettelrutschen
DE77003C (de) Segment-Hufeisen
DE3802914A1 (de) Gleiskette
DE6608184U (de) Verbindergleiskette.
DE3819054A1 (de) Ziehholgeometrie fuer ziehsteine