DE1756058A1 - Zellenradschleuse - Google Patents

Zellenradschleuse

Info

Publication number
DE1756058A1
DE1756058A1 DE19681756058 DE1756058A DE1756058A1 DE 1756058 A1 DE1756058 A1 DE 1756058A1 DE 19681756058 DE19681756058 DE 19681756058 DE 1756058 A DE1756058 A DE 1756058A DE 1756058 A1 DE1756058 A1 DE 1756058A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
cells
rotary valve
cell
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756058
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE19681756058 priority Critical patent/DE1756058A1/de
Publication of DE1756058A1 publication Critical patent/DE1756058A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4616Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning parallel to flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

  • Zellenradschleuse Die Lrfindung betrifft eine Zellenradschleuse zum Einsoisen von Schüttgütern in ?'urwe höheren Druckes, mit in Richtung der Zellenradachse verlaufenden Zellen und zwei die Zellen be@renzenden, nicht mit umlaufenden Stirnscheiben.
  • Solche Zellenradschleusen ermöglichen es, mit L uft auflockerbare oder rieselfähige Schüttgüter aus einem Vorratsbehälter in einen Raum höheren Druckes einzuspeisen, z. B. in eine pneumatische Förderleitung. el #ei bekannten zellenradschleusen sind die Zellen nach dem Zellenradumfang @in offen, das Zellenrad selbst hat also keinen, bzw. keinen geschlossenen Mantel. Die zellenlängskanten schleifen - in manchen Eällen mit elastischen Dichtmitteln versehen - in einem stationären Zylinder (Gehäuse) oser derml.,.. welcher an berstimmten Stellen seines Umfanges die Gut-@und Druckgasein- und -austrittsöffnungen aufweist, Die Zellenstirkanten aber schleifen nenen die feststehenden Stirnscheiben der Schleuse.
  • < (Wobei diese oft elastisch andrückbar gegen die erstgenannten ausgeführt sirid.) Die geschilderten Ausftzhruneen bedingen relativ hohen Verschleig an den Dichtflächen, ferner - eben durch die zahlreichen DichtflPchen-nicht zu vermidende grö#ere Verluste von Druckgas (Druckluft). Der Verlust von Druckgas aber behindert natürlich dnn Zulauf Der Schüttgüter zur Schleuse und mindert dten Wirkungsgrad der Anlage erheblich. Auch der Einsatz der verschiedenartigsten elastischen Dichtmittel an o'en Dichtflächen konnte bei c'en en beschriebenen Schleusenausführungen der @belstand nicht abheJfen.
  • Der rrfindunn liec t die Aufgabe zugrunde, die erwähnten Nachteile zu beseitigen, Die unerwünschten Spalte, bzw.
  • Undichthciten zwischen Zellenrad und Gehäuse sollen veitgehend beseitigt werden, damit der Fördergutein- und -auslauf gewährleistet ist, bei wirtschaftlicher Arbeitsweise der Schleuse - auch bei hohen Drücken, wie etwa 2 atü.
  • Die Erçlndunq zeichnet sich vor aller dadurch aus, da# der Mante des Zcllenrades vollin Geschlossen ist, wobei der Gutainlauf in der einen, unddarGutauslaufinderanderen Stirnscheibe, versetzt zueinander, anceordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemä#e Ausbildung wird die oben beschriebenen Aufgabe gelöst. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dabei so beschaffen, da# das Zellenrad senkrecht zur Radachse in zwei durch ein elestisches und gasdichtes Zwischensteak verbundene, gengen beide Stfrnscheiben angddrückte Hälften geteilt ist.
  • Dadurch, daa durch die Erfindnnq die Schleusen nun auch bel hohen Drücken noch wirtschaftlich arbeiten, können bet pneumatischen Förderanlagen für gleiche Förderleistuna die Rdhrmerschnitte erheblich verkleinert werden. Dadurch wiederum ergeben sich kleinere Weichen, Abscheider und insbesondere bi ! li<rerc Pilteran ? anen. ligufiq vire man nun auch teuere Druckgefä#e ersparen können.
  • Die beschriebene Ausführung mit Mitteltrennung des Zellenrades gewährleistet im übrigen einen besonders gleichmä#igen Andruck des Zellenrades an die reststehenden Stirnschebien, wobei der Einflu# der verschiedenen InnendrUclce der einzelnen Zellen weitnehend ausgeschaltet wird.
  • Eine weitere Variante der ler Erfindugn erröglicht es auch, in an sich bekannter reiss die nicht nit umlaufenden StirnschGinn an das ungeteilte Zellenrad auzudrücken.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Die Fiqur 1 znint in vereinfachter Darstellunn einen Querschnitt durch die gesamte Schleuse, Mit der geteilten Ausführung des Zellenrades.
  • Die Figur 2. steMteineDraufaichtaufdieSohleuaedar.
  • Das Zellenrad c'er Schleuse besteht vor allem AU dem.
  • Mantel 1, der im Ausführungsbeispiel in zwei Hälften senkrecht zur Achse des Zellenrades getrennt ist, und don Zellonwtnden 1 a. Zwischen den beiden Hälften befindet sich das elastische und gasdichte Zwischenstück 5., Mittels der Federanordnung 6 werben die beiden ZellenradhElften oenen die beiden, nicht rtit umlaufenden Stirnscheiben 3 anedrQcM.DaaBauelement7tatdabei fest rit der Zellenradachse 9 und den Zellen def oberen Zellenradhälfte verbunden. Die untere Hälfte des Zellenrades ist durch Mitnehrer (nicht gezeichnet) mit der oberen Hälfte desselben verbunden.
  • In der oberen, festen Stirnscheibe 3 ist der Guteinlauf 2 angeordnet. Der schwaze rfeil bezeichnet die Gutaufnhrung.
  • Die untere Stirnscheihe 3 enthtHt die Gutauslauföffnung 4, welche an die Förderleitung 12 aneschlossen te. Der schwarz/wei#e Pfeil bezeichnet das nun mit fam Druckgas vermischte Gut in der Förderleitung. Durch den fente, mit don au wie rTesant ebenfalls festen Stirnscheiben # verbundenen, Zvlinder 10 wird rund u@ das drehende Zellenrad ein festes Gehäuse geschaffen.
  • Das Gut wird durch die Öffnung 2 in c'ie darunter nich nerade befindende drucklose Zelle eingespeist. Bei der Drebung ders ZcliGnradns in der in Figur 2 angezeigten Pfeilrichtung gelangt die Zelle unter die Seitung 8 (in Figur 1 nicht gezeichnet), welche dem Druckrückgewinn aus den von der EntladungzurückeilendenSGllcndient,undsomitdiezur Entladung eilenden Zellen zugleich rit einert newinsen Druck beaufschlaqt (vorlädt). Jede Mit Cut beladene Zelle gelant schlie#lich über die Auslauföffnung 4.
  • Ur t'in zur @ntladung kommende Zelle auf den Druck der Förderleitun zu bringen, wird über ein poröses Elemene 11 Druckgas vorzugsweise Druckluft, durch die Leitung 13 zugeführt. Ein Teil dieser Druckluft wird aber auch über die (fnunn 14 hereangeführt, vomit zugleich eine vollständige EntleerungdereeilszurntJadunkonpndenScilprrwährieistet wird. Die öffnung 14 gefindet sich genau über der Auslauföffnung 4. Die über Die Leitung 13 zugeführte Druckluft bewirkt zugleich eine Auflockerung des Gutes, welche der besserge @örderung sehr dienlich ist, Eine Leitunn!5ritRUckschJaventil(nichtgezeichnet) fUhrt in en Raum zwischen Schleusengehäuse Und Pollenradmantel. Die liber diese Leitung zugeführte Luft bildet in Oem Zwichenraum zwischen Gehäuse und Zellenradmantel ein Polster zur Abdichtung gegen ausdringendes Fördergut.
  • Es ist natürlich auch der Fall denkbar, daß bereits über die Öffnung 2 Druckgas mit dem Gut zusammen zugeführt wird.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Zellenradschleuse zum Einspeisen von Schüttgütern in Räume höheren Druckes, mit in Richtung der Zellenradachse verlaufenden Zellen und zwei die Zellen begrentinden, nicht mit umlaufenden Stirnscheiben, dadurch gekennzeichnet, da# der Mantel (1) des Zellenrades völlig geschlossen ist, wobei der Guteinlauf (2) in der einen, unfl der Gutauslauf (4) in der nne'eren < Stirnscheibe - versetzt zueinander -, angerodnet sind.
  2. 2. Zellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# cs tellenrad senkrecht zur Radachse in zwei durch ein elastisches und gasdichtes ZwischenstUc3 ; (5) verbundene, gegen beide Stirnscheiben (3) annodrückte UHlften cletailt ist.
    .
  3. 3. Zellenradschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da# in an sich bekannter Weise die nicht . mit umulaufenden Stirpscheiben (3) an das Znllenrcd andrückl nusncbilc'et sind.
DE19681756058 1968-03-28 1968-03-28 Zellenradschleuse Pending DE1756058A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756058 DE1756058A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Zellenradschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756058 DE1756058A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Zellenradschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756058A1 true DE1756058A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=5693801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756058 Pending DE1756058A1 (de) 1968-03-28 1968-03-28 Zellenradschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756058A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450245A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Beton Spritz Masch Gmbh & Co Spritzmaschine fuer beton, moertel o.ae. gut
DE3031219A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-10 Aliva AG, Widen-Mutschellen Sich drehender materialzuspeiser, insbesondere fuer koerniges und stueckiges trockengut
DE19855647C1 (de) * 1998-12-02 2000-07-20 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2450245A1 (de) * 1974-10-23 1976-05-06 Beton Spritz Masch Gmbh & Co Spritzmaschine fuer beton, moertel o.ae. gut
DE3031219A1 (de) * 1980-05-27 1981-12-10 Aliva AG, Widen-Mutschellen Sich drehender materialzuspeiser, insbesondere fuer koerniges und stueckiges trockengut
DE19855647C1 (de) * 1998-12-02 2000-07-20 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620406A5 (de)
US3052383A (en) Rotary feeder mechanism
DE1056467B (de) Ventil zum Beschicken eines Druckgefaesses, insbesondere eines kontinuierlich arbeitenden Zellstoffkochers, mit Zellstoffgut
DE1756058A1 (de) Zellenradschleuse
EP0098340B1 (de) Schneckenpumpe mit an beiden Enden gelagerter Schnecke
DE6610506U (de) Zellenradschleuse.
DE1924857C3 (de) Zellenradschleuse
US940961A (en) Press.
DE102021116101B3 (de) Stabkorbsichter mit Impeller
DE954367C (de) Einrichtung zum Umwaelzen von Gasen oder Fluessigkeiten
DE1931474C3 (de) Schraubenspindelpresse zum Entwässern von Schlamm-, Trübe- oder Fasersuspensionen
CH549736A (de) Selbstdruckerzeugendes axial-gasschwebelager.
DE2362152A1 (de) Zellenschleuse mit ausblasbaren taschen
DE578558C (de) Mit einem Taschenrad ausgeruestete Blasversatzmaschine
DE252919C (de)
DE568520C (de) Sackfuellmaschine
AT46298B (de) Vorrichtung zum Sondern von flüssigen oder körnigen Massen.
DE2459796A1 (de) Zentrifuge (prallringzentrifuge)
DE3314296C2 (de) Radiallüfter für den Transport eines Gasstroms mit Festteilchen
DE2431473C3 (de) Windsichter mit einem ebenen Streuteller
DE561677C (de) Verfahren zum Betriebe von Verpuffungskammern, insbesondere von Brennkraftturbinen, mit staubfoermigen Brennstoffen, vorzugsweise mit Kohlenstaub
DE1949221B2 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE133355C (de) Centrifugalpumpe
CH361754A (de) Bogenabscheider
AT37953B (de) Druckluft-Sicht- und Sortiermaschine.