DE1756007A1 - Flachpalette - Google Patents

Flachpalette

Info

Publication number
DE1756007A1
DE1756007A1 DE19681756007 DE1756007A DE1756007A1 DE 1756007 A1 DE1756007 A1 DE 1756007A1 DE 19681756007 DE19681756007 DE 19681756007 DE 1756007 A DE1756007 A DE 1756007A DE 1756007 A1 DE1756007 A1 DE 1756007A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
pallet
spacers
flat pallet
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681756007
Other languages
English (en)
Inventor
Koenig Dipl-Ing Dr Helmut
Faltings Dr Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller and Co KG
Original Assignee
Schoeller and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller and Co KG filed Critical Schoeller and Co KG
Priority to DE19681756007 priority Critical patent/DE1756007A1/de
Priority to FR1596011D priority patent/FR1596011A/fr
Priority to CH1891268A priority patent/CH485558A/de
Priority to NL6818438A priority patent/NL6818438A/xx
Priority to BE725837D priority patent/BE725837A/xx
Publication of DE1756007A1 publication Critical patent/DE1756007A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/0008Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • B65D19/001Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
    • B65D19/0012Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00084Materials for the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00104Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00278Overall construction of the pallet the load supporting surface and the base surface being identical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00343Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface being substantially in the form of a panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00368Overall construction of the non-integral separating spacer
    • B65D2519/00373Overall construction of the non-integral separating spacer whereby at least one spacer is made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Flachpalette Die Erfindung betrifft eine Flachpalette, bestehend aus zwei Platten mit zwischen diesen angeordneten Distanzstücken, Heute von den Verkehrsträgern am häufigsten benutzte Flachpaletten sind in dem Normblatt DIN 15 141 zusammengestellt und erläutert. Diese Flachpaletten sind in ihren äußeren Abmessungen so genormt, daß sie eine optimale Ausnutzung der Ladeflächen gestatten.
  • Als Werkstoff für diese Flachpaletten sind Holz, Pappe, Preßstoff, Stahlblech bzw. Stahldrahtgeflecht und Leichtmetall angegeben. Da die Paletten oft naß werden, beispielsweise bepackt im Hof auf dem nassen Beton- oder Asphaltboden stehen, haben sich die Paletten aus Pappe und aus Preßstoff nicht bewährt, da sie zerfaserten und sich auflösten. Stahlpaletten sind nicht sehr gebräuchlich; sie sind nur dort anzutreffen, wo durch einen rauhen Betrieb hohe Anforderungen an die Paletten gestellt werden. Die Stahlpaletten rosten leicht und sind dadurch schlecht sauber zu halten und unangenehm in ihrer Handhabung. Leichtmetallpaletten sieht man als Flachpaletten infolge ihres hohen Preises sehr selten.
  • Am häufigsten begegnet man den Paletten aus Holz; jedoch haften auch diesen Paletten Nachteile an. In der Nässe saugt sich das Holz voll Wasser, es quillt auf, und die Platten verwerfen sich, speziell bei den Paletten, deren Deck- und Bodenplatten aus durchgehenden Platten, z. B. aus Tischlerplatten, bestehen. Hier lösen sich schließlich die Deckfurniere und diese Platten verlieren ihre Festigkeit.
  • Allen Holzpaletten gemeinsam ist, daß das Holz Splitter aufweist, die bei der Handhabung zu Verletzungen führen können. Ferner hat es sich gezeigt, daß durch die Verwindung der Flachpaletten beim Transport mit oder ohne Last die Nägel, mit denen sie zusammengehalten werden, allmählich herauswachsen und ebenfalls zu Verletzungen führen.
  • Mim ist schon teilweise dazu übergegangen, die Distanzklötze aus Kunststoff herzustellen, d. h. hierfür einfache Rohrabschnitte zu verwenden, durch die die Deck- und Bodenplatten zusammenhaltenden Hohlnieten gesteckt werden.
  • Man hatte auch schon versucht, die Deck- und Bodenplatten aus Kunststoffplatten herzustellen, jedoch ergaben sich außer der höheren Preise zu hohe Gewichte bei gleichen Plattenstärken, oder bei dünneren Plattenstärken war die Biegesteifigkeit nicht mehr ausreichend.
  • Aus einem anderen Bereich der Kunststoffverarbeitung ist es bekannt, flächige Teile aus geschäumtem Kunststoff herzustellen. Beispielsweise kennt man die Verbundplatten, die aus zwei Deckplatten und einer dazwischen befindlichen Schaumstoffschicht bestehen. Auch diese Verbundplatten versuchte man fftr den Palettenbau einzusetzen, jedoch waren so hergestellte Paletten den herkömmlichen Holzpaletten gegenüber nicht konkurrenzfähig. Zudem waren die Oberflächen solcher Verbundplatten zu glatt, so daß das darauf gestapelte Gut leicht zum Abrutschen neigte.
  • Es ist ein neueres Verfahren zum Herstellen flächiger geschäumter Gegenstände bekannt geworden, bei dem der Rohstoff bzw. die Komponenten des schäumbaren Kunststoffes in eine Form gegeben werden und dort unter den fur die Verarbeitung erforderlichen Bedingungen derart aufschäumen, daß die Deckschichten dichtes Material aufweisen, während zwischen den Deckschichten, d. h. in der Mitte eines Formteilquerschnittes, gut aufgeschäumtes Material mit geringerer Dichte entsteht, wobei man durch die Verarbeitungsbedingungen den Aufschäumungs grad hier weitgehend im voraus bestimmen kann. Die Dichte des Kunststoffes in den Deckschichten reicht bis an die Dichte des ungeschäumten Kunststoffes heran. Die Dicke dieser Deckschicht läßt sich ebenfalls durch die Verarbeitungsbedingungen, z. B. durch die Formtemperatur, einstellen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der oben genannten und in großem Umfang gebräuchlichen Holzpaletten zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Platten der Flachpalette aus einem geschäumten Kunststoff mit Deckschichten großer Dichte hergestellt sind.
  • Dieses erreicht man, indem man-die Deck- und Bodenplatten nach dem bekannten Verfahren zur Herstellung großflächiger geschäumter Gegenstände herstellt. Hierbei bietet sich weiterhin der Vorteil an, daß die Formenflächen aufgerauht werden können, wodurch auch die Plattenoberfläche aufgerauht erhalten wird und so eine bessere Haftung des auf die Palette gestapelten'Gutes erlaubt, so daß dieses nicht, wie bei den früheren Versuchen zur Herstellung von Kunststoffpaletten, zum Abrutschen neigt.
  • Ferner lassen sich bei so hergestellten Deck- und Bodenplatten die Aussparung für das Durchstecken der die Palette zusammenhaltenden Verbindungselemente, z. B. Hohlnieten oder Schrauben, von vornherein vorsehen, so daß einige Arbeitsgänge, wie das Anreißen und Bohren dieser Löcher bei dem Zusammenbau der Palette, erspart werden. Auch kann man um diese oben genannten Durchbrechungen herum Wülste anordnen, die die als Distanzstücke dienenden Rohrabschnitte zentrieren; hierdurch wird der Zusammenbau der Paletten weiterhin vereinfacht.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke mit den Deck- und Bodenplatten in einem Stück hergestellt werden. Um die Deck- und Bodenplatte mit einer Form herstellen zu können, sind an jeder Platte entweder alle Distanzstücke mit halber Höhe angeordnet oder in entsprechender Symetrie nur die halbe Anzahl der Distanzstücke, aber diese in ihrer ganzen Höhe . Zwei dieser Platten können nur in einfacher Weise durch Schrauben, Nieten, Kleben oder Schweißen zu einer Palette zusammengefügt werden.
  • Um auch die erfindungsgemäßen Paletten mit Gabelhubwagen handhaben zu können, sind entsprechend der DIN -Vors chrift Fenster in der Bodenplatte vorgesehen. Während früher das Einarbeiten dieser Fenster zusätzliche Arbeitsgänge erforderte, lassen sich diese beim Herstellen der geschäumten Kunststoffplatte von vornherein durch entsprechende Einsätze in der Form aussparen, wodurch sich eine beachtliche Materialersparnis ergibt; bezogen auf die Bodenplatte allein ergibt sich eine Materialeinsparung bis zu 60 %.
  • Du rch die Vorteile, die das Fertigungsverfahren mit sich bringt, wird man zur weiteren Materialeinsparung sogenannte blinde Fenster auch in der Deckplatte vorsehen. Diese blinden Fenster sind von der Paletteninnensefte her ausgespart, während sie auf der Palettenaußenseite infolge ihres flächigen Abschließens mit der Oberfläche der Palette nicht in Erscheinung treten.
  • Bei den Fensterpaletten, deren Bodenplatte sowieso durchbrochene Fenster für die Gabelhubwagen hat, sind nur die Deckplatten mit blinden Fenstern versehen, bei umkehrbaren Paletten wird man beide Platten mit blinden Fenstern ausrüsten.
  • Anhand der Abbildungen werden beispielsweise Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Palette erläutert: Figur 1 zeigt in der Draufsicht eine mit besonderen Distanzstücken ausgerüstete Palette; Figur 2 zeigt die Seitenansicht einer solchen Palette; Figur 3 zeigt die Ecke einer solchen Palette im Schnitt gemäß der Linie III-III der Figur 1; Figur 4 zeigt in perspektivischer Sicht von unten eine Fensterpalette mit angeformten Distanzklötzen. Eine Hälfte der Bodenplatte ist weggeschnitten; Figur 5 zeigt einen Schnitt durch die Ecke der Palette gemäß der Linie V-V nach Figur 4; Figur 6 zeigt einen außermittigen Schnitt durch die Palette gemäß der Linie VI-VI nach Figur 4.
  • In den Figuren 1 bis 3 sind bei einer umkehrbaren Palette die Deck- bzw. die Bodenplatte mit 1 bezeichnet und die Distanzklötze mit 2.
  • Figur 3 zeigt, daß die beiden Platten der Palette mittels Schrauben 3, für die die Durchbrechungen 4 ausgespart sind, zusammengehalten werden. Um den Schraubenkopf 5 bzw. die Mutter 6 nicht über der Palettenoberfläche heraus -ragen zu lassen, sind hier entsprechende Einsenkungen 7 mit eingeformt worden. Gleichzeitig wurden auch die Wulste 8 mit angeformt, um einmal die durch die Einsenkungen 7 gegebenen Querschnittsminderungen zu kompenseren und um zum anderen die Distanzklötze 2 zu zentrieren. Statt der Schrauben 3 können auch Nieten oder dergleichen verwendet werden, oder die Distanzklötze werden ausschließlich oder zusätzlich mit den Platten verklebt oder verschweißt.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flachpalette, nämlich eine Fensterpalette mit angeformten Distanzklötzen.
  • Diese Palette besteht aus der Bodenplatte 11 und der Deckplatte 12. Die Distanzklötze 13/14 sind in halber Höhe des Gesamtabstandes der Deck- 12 und Bodenplatte 11 jeweils an diese mit angeformt. Die Deck- 12 und Bodenplatte 11 sind an den freien Flächen 15/16 der Distanzklötze 13/14 miteinander verklebt oder verschweißt. Man kanri auch hier Schraub- oder Nietverbindungen vorsehen.
  • Figur 5 zeigt deutlich die Struktur der neuen Palette im Querschnitt mit der festen, schwartenartigen Randzone und der zur Mitte hin leichteren Schaumstruktur.
  • Wie Figuren 4 und 6 erkennen lassen, ist die Bodenplatte 11 mit durchbrochenen Fenstern 17 versehen, um diese Paletten mit dem Gabelhubwagen handhaben zu können. Entsprechend sind in der Deckplatte 12 blinde Fenster 18 mit dem Ziele der Materialeinsparung angeordnet, wobei die Fensterflächen von der Paletteninnenseite her zurückspringen, während sie an der Palettenaußenseite mit dem äußeren Rahmen 19 und den mittleren Verstärkungsrippen 20 eine Fläche bilden.
  • Voruntersuchungen haben bei der Verwendung von Polyurethanschaumstoff und von geschäumtem Polyolefin für die Herstellung von Flachpaletten gute Ergebnisse gebracht. Es ist aber auch daran gedacht, andere schäumbare Kunststoffe, die beim Aufschäumen eine Deckschicht großer Dichte bilden, zu verwenden, beispielsweise Thermoplaste wie Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyamid, Polyester und entsprechende Mischpolymerisate, oder schlagfeste Typen wie Pfropfpolymerisate von beispielsweise Styrol, Vinylchlorid auf die verschiedensten Kautschuktypen, z. B. ABS, oder auch Mischungen der genannten Thermoplaste mit Kautschuk.
  • Durch diese erfindungsgemäßen Flachpaletten sind in vorteilhafter Weise die wesentlichen Nachteile der in großem Umfang gebräuchlichen Holzpaletten überwunden worden, denn die aus geschäumtem Kunststoff bestehenden Paletten saugen sich nicht mehr voll Wasser und unterliegen auch sonst nicht der Verwitterung; sie sind in großem Maße chemikalienbeständig und haben eine zum Teil größere Oberflächenhärte als die Holzpaletten. Die Oberfläche kann aufgerauht sein, so daß das auf ihr gestapelte Gut nicht leicht abrutscht.
  • Die neuen Paletten werden nicht mehr von Nägeln zusammengehalten, die herausragen können, und sie weisen auch keine Splitter mehr auf, so daß die Gefahr von Verletzungen hierdurch ausgeschlossen ist. Außerdem haben die neuen Paletten ein geringeres Gewicht, wodurch ihre Handhabung leichter und ihr Frachtkostenanteil geringer wird.

Claims (4)

  1. Patentansprüche (1. Flachpalette, bestehend aus zwei Platten mit zwischen diesen angeordneten Distanzstücken, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platten aus einem geschäumten Kunststoff mit Deckschichten großer Dichte hergestellt sind.
  2. 2. Flachpalette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an den Stellen, an denen die Distanzstücke (2) vorgesehen sind, Durchbrechungen (4) und evtl. Einsenkungen (7) für die Verbindungselemente (3) und Wülste (7) zur Zentrierung der Distanzstücke (2) angeordnet sind.
  3. 3. Flachpalette nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Distanzstücke (13/14) mit den Platten (11/12) in einem Stück hergestellt werden.
  4. 4. Flachpalette nach den Ansprüchen 1 und 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e 1 c h n e t, tdaß die Platten (12) am Rand einen Rahmen (19) übriglassend, im mittleren Bereich auf der Platteninnenseite zurückspringend mit geringerer Platten7 stärke ausgebildet sind, und dieser mittlere Bereich gegebenenfalls von einer oder mehreren dem äußeren Rahmen (19) entsprechend dicken Verstärkungsrippen (20) durchzogen ist.
DE19681756007 1967-12-22 1968-03-20 Flachpalette Pending DE1756007A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756007 DE1756007A1 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Flachpalette
FR1596011D FR1596011A (de) 1967-12-22 1968-12-11
CH1891268A CH485558A (de) 1967-12-22 1968-12-19 Flachpalette
NL6818438A NL6818438A (de) 1967-12-22 1968-12-20
BE725837D BE725837A (de) 1967-12-22 1968-12-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681756007 DE1756007A1 (de) 1968-03-20 1968-03-20 Flachpalette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756007A1 true DE1756007A1 (de) 1970-02-19

Family

ID=5693772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681756007 Pending DE1756007A1 (de) 1967-12-22 1968-03-20 Flachpalette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756007A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062611A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Karl Johan Back A pallet construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001062611A1 (en) * 2000-02-25 2001-08-30 Karl Johan Back A pallet construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554210A1 (de) Kunststoffpalette
DE2232200A1 (de) Palettenaufbau
DE2259403A1 (de) Halbzeug oder bauteil aus blech und verfahren zu deren herstellung
DE1803431A1 (de) Verbundmaterial
DE1756007A1 (de) Flachpalette
EP0320803A2 (de) Quaderförmiger Holzkörper zum Herausarbeiten von Holzbauteilen
DE202004012141U1 (de) Platte für Möbel, Fußböden oder ähnliche Anwendungen
DE2903307A1 (de) Transportpalette
DE6607135U (de) Flachpalette.
DE4323922A1 (de) Wabenstruktur, vorzugsweise für ein plattenförmiges Verbundmaterial, Verbundmaterial sowie Verfahren zur Herstellung eine solchen Verbundmaterials
DE3044039C2 (de) Hohlbauplatte aus gepreßten pflanzlichen Kleinteilen
DE4141334C2 (de) Wanne mit verstärktem Boden
DE1556243A1 (de) Flachpalette
DE2016466A1 (de) Palette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2224398A1 (de) Verbundartikel, beispielsweise Transportpalette
DE60203710T2 (de) Palette
DE1252138B (de)
DE4324581C2 (de) Bettrahmen, insbesondere Lattenrostbettrahmen
DE4444906C2 (de) Mehrschichtige Gartentischplatte
CH542100A (de) Flachpalette
DE2340054C3 (de) Tischtennisplatte
DE1756384A1 (de) Flachpalette
DE886381C (de) Furnierplatte
DE102007002589A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Türblattes und nach dem Verfahren hergestelltes Türblatt
AT280112B (de) Schi